User manual

Stand Mai 2018 Z 035
19
12 V / 24 V
X5.0_5
+
-
X5.0_6
X2_2
X2_1
F1
F2
X5.0_4
X5.0_3
Ladeleitung +
Senseleitung +
Senseleitung -
Ladeleitung -
Batterietemperaturfühler
X5.0_1
X5.0_2
Notaus
X3.1
PC
Externes
Bedienelement
X3.2
5
Leitung Leitungslänge Querschnitt
Ladeleitung + / Ladeleitung - max. 5m min. 16mm²
Senseleitung Batterie + / Senseleitung
Batterie -
max. 5m 0,75mm²
Batterietemperaturfühler max. 5m 0,75mm²
Notaus max. 5m 0,75mm²
Kommunikationsleitung für externes
Bedienelement und PC
max. 3m
(geschirmt)
0,25mm²
Sicherungen
F1: 50 A (12 V); 25 A (24V)
F2: 3 A (12V), 1,5 A (24V)
Gasanschluss
Der zulässige Eingangsdruck des G-E-O-S Brennstoffzellensystems liegt
zwischen 1 bar und 6 bar, welcher über die Gasversorgungsanlage abgesichert
bereitgestellt werden muss.
Es wird ein Gasdruck zwischen 2,5 und 4 bar empfohlen.
Der Betreiber der Anlage ist für den korrekten Eingangsdruck verantwortlich.
Betriebsdrücke über 6 bar können schwerwiegende Schäden am G-E-O-S
Brennstoffzellensystem hervorrufen – es besteht die Gefahr der Beschädigung
gasführender Teile, sodass Undichtigkeiten hervorgerufen werden können.
Die Installation durch einen entsprechend geschulten Fachmann vornehmen
lassen, da bei unsachgemäßer Installation Brand- und Explosionsgefahr besteht.
Die Gasschlauchverlegung so wählen, dass das System für Servicearbeiten leicht
ausgebaut werden kann. Die Gaszuleitungskupplung (1) (Zubehörteil) ist über den
Gasschlauch mit der Gasversorgungsanlage verbunden. Um die Verbindung zum
G-E-O-S Brennstoffzellensystem herzustellen, ist die Gaszuleitungskupplung (1)
auf dem Gasanschlussnippel (2) zu stecken.
Die Gasanlage muss den technischen und administrativen Bestimmungen des
jeweiligen Verwendungslandes entsprechen.
Nationale Vorschriften und Regelungen müssen beachtet werden.