Stand Mai 2018 Z 035 BRENNSTOFFZELLENSYSTEM G-E-O-S GEBRAUCHSANWEISUNG SEITE 1 EINBAUANWEISUNG SEITE 15 DER GESAMTANLAGE BEILEGEN
Stand Mai 2018 Z 035 VORSICHT FEUER- ODER EXPLOSIONSGEFAHR Die Missachtung von Sicherheitshinweisen kann zur Gefährdung von Personen und zu Sachschäden führen. Brennbare Flüssigkeiten und Dämpfe dürfen nicht in der Nähe des Gerätes verwendet oder gelagert werden (z.B. Spraydosen oder Kraftstoffkanister). Das Gerät nicht dort benutzen, wo sich entzündbare Dämpfe oder Stäube bilden können z. B. in der Nähe von einen Kraftstoff-, Kohle-, Holz-, Getreidelager oder Ähnlichem.
Stand Mai 2018 Z 035 Inhaltsverzeichnis Verwendete Symbole Glossar Aufbau Funktionsbeschreibung Sicherheitshinweise Wichtige Bedienungshinweise Not-Aus 3 3 4 5 5 7 7 Gebrauchsanweisung Bedienung über Bedien- und Anzeigeelement Menüführung Startbildschirm Erstinbetriebnahme Funktionen Betrieb Manuell starten / Manuell ausschalten Informationen Einstellungen Sprache Aktuelle Einstellungen Batterietyp Startspannung Softwareversion Fehlerhistorie Fehlermeldungen Technische Daten Wartung Entsorgung Fehlersuc
Stand Mai 2018 Z 035 Verwendete Symbole Symbol weist auf mögliche Gefahren hin. Hinweis mit Informationen und Tipps. ESD-Vorschriften beachten! Elektrostatische Aufladung kann zum Zerstören der Elektronik führen. Vor Berührung der Elektronik, Potentialausgleich herstellen. Glossar Aus: Systemzustand, bei dem sich Gerät und Display abschalten. Brennstoffzellensystem: System zur Stromversorgung Standby: Systemzustand, bei dem Temperaturen und Spannungen gemessen werden. System beginnt ggf.
Stand Mai 2018 Z 035 Aufbau 1 2 3 10 11 4 6 7 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Systemgehäuse Isolierung Brennstoffzelle Luftfilter Luftführung Brennstoffzelle Luftversorgung Luftaustritt Gasanschluss Ventilblock Spülventil Spülausgang Elektronik Gehäusebelüftung Erdungsbolzen 5 9 8 13 12 14 4
Stand Mai 2018 Z 035 Funktionsbeschreibung Sicherheitshinweise Das G-E-O-S Brennstoffzellensystem ist ein mit Wasserstoff betriebenes System zur Stromversorgung mit einer Leistungsabgabe von max. 380 Watt. Für den Betrieb der Gasanlage bzw. des G-E-O-S Brennstoffzellensystems, ist Wasserstoff des Reinheitsgrades 5.0 zu verwenden (99,999 Vol.% Reinheit). Andere Reinheitsgrade müssen mit EPH-elektronik abgeklärt werden.
Stand Mai 2018 Zum Erlöschen von Gewährleistungsansprüchen sowie zum Ausschluss von Haftungsansprüchen führen insbesondere: • • • • Veränderungen am System (einschließlich Zubehörteilen) Veränderungen am Zu- und Abluftsystem Verwendung von anderen als EPH-elektronik Originalteilen als Ersatz- und Zubehörteile das Nichteinhalten der Einbau- und Gebrauchsanweisung Der Betriebsdruck der Gasversorgung muss mit dem Betriebsdruck des G-E-O-S Brennstoffzellensystems (siehe Typenschild) übereinstimmen.
Stand Mai 2018 Z 035 Wichtige Bedienungshinweise Not-Aus Die Zu- und Abluftführung muss regelmäßig auf Verblockung überprüft werden. Sie müssen immer frei von Verschmutzungen gehalten werden (Laub, Eis, Schneematsch, etc.) Nach Verbinden des Not-Aus-Ausganges mit einem Not-Aus-Schalter kann das System in einen eigensicheren Betriebszustand versetzt werden. Das G-E-O-S Brennstoffzellensystem kann bis zu einer Höhe von 1500 m über dem Meeresspiegel betrieben werden.
Stand Mai 2018 Z 035 Menüführung Startbildschirm Nach dem Verbinden des G-E-O-S Brennstoffzellensystems mit dem Stromnetz kann es durch Drücken des OK Tasters eingeschalten werden (2 sec. Drücken). Der Startbildschirm wird angezeigt. G - E - O - S C 3 8 0 Nach wenigen Sekunden geht das G-E-O-S Brennstoffzellensystem in den Betriebszustand Standby. S t a n d b 1 2 . 3 V 0 .
Stand Mai 2018 Z 035 ausgewählt und mit OK bestätigt. Mit ← kann in der Menüleiste zurückgeblättert werden. Auf Seite 8 rechts wird die Bildschirmausgabe angezeigt, falls Englisch als Sprache eingestellt ist. Betrieb Nachdem das System mit dem Stromnetz verbunden wurde, geht es in den Betriebszustand Standby bzw. Sleep. Wenn die Batteriespannung für ca. 1 min. kleiner als 12,2 V DC (werksseitige Einstellung) ist, startet das G-E-O-S Brennstoffzellensystem automatisch.
Stand Mai 2018 Z 035 Durch erneutes Drücken der → Taste werden die Anzahl der Starts und die Restlaufzeit bis zum Service angezeigt. S t a r t s 2 0 S e r v i c e i n 4 0 0 h Einstellungen Sprache Mit Betätigung der Taste OK wird der Batterietyp B a t t e r i e T y p B l e i F l ü s s i g angezeigt. Die Betätigung der Tasten → oder ← ermöglicht das Blättern durch die hinterlegten Batterietypen.
Stand Mai 2018 Z 035 Softwareversion Um ins Hauptmenü zurück zu gelangen die Tasten → oder ← betätigen, bis Z u r ü c k m i t O K erscheint. Zurück ins Hauptmenü mit OK Fehlerhistorie Startspannung Die werkseitig eingestellte Startspannung von 12,2V DC kann im Bereich zwischen 11,5V DC und 13V DC verändert werden, indem im Hauptmenü der Punkt S t a r t S p a n n u n g 1 2 . 2 V ä n d e r n ? ausgewählt und mit OK bestätigt wird. Es erscheint der Bildschirm S t a r t S p a n n u n g 1 2 .
Stand Mai 2018 Z 035 Technische Daten Wartung Gasart Wasserstoff Reinheitsgrad 5.0 Betriebsdruck 1 bis 6 bar (siehe Typenschild) * Gasverbrauch Maximal 5,6 l/min Abgabeleistung max. 380 W ** Ladestrom max. 36,2 A (bei 10,5 V DC Ladespannung) max. 18,1 A (bei 21 V DC Ladespannung) Ladespannung 10,5 V – 15 V bzw. 21 V bis 30 V (DC) Unterspannungsgrenze 10,5 V bzw.
Stand Mai 2018 Z 035 Fehlersuchanleitung Bevor Sie den Kundendienst anrufen, starten Sie bitte das Gerät neu. Bei einem wiederholten Auftreten des Fehlers oder wenn die beschriebenen Maßnahmen nicht zur Störungsbehebung führen, wenden Sie sich bitte an den Service von EPH-elektronik.
Stand Mai 2018 Z 035 Konformitätserklärung 1. Stammdaten des Herstellers Name: EPH-elektronik Produktions- und Handelsgesellschaft mbH Anschrift: Rudolf-Diesel-Straße 18, D-74354 Besigheim-Ottmarsheim 2. Identifikation des Gerätes Typ / Ausführung: Brennstoffzellensystem / G-E-O-S C380 3. Erfüllt die Anforderungen folgender Richtlinien Elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/EU RoHS-Richtlinie 2011/65/EU und trägt das Prüfzeichen für Produktsicherheit vom TÜV-SÜD. 4.
Stand Mai 2018 Z 035 Einbauanweisung Transport und Lagerung Heben Sie das System niemals am Luftaustritt (Lüfter) oder am Gasanschluss. Stellen Sie es niemals auf den Kopf. Einbau und Reparatur des G-E-O-S Brennstoffzellensystems darf nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Vor Beginn der Arbeiten Einbauanweisung sorgfältig durchlesen und befolgen! Die Lagerung des G-E-O-S Brennstoffzellensystems bei hohen Temperaturen kann zu einer Reduzierung der Abgabeleistung führen.
Stand Mai 2018 Z 035 Alternativ kann das G-E-O-S Brennstoffzellensystem in waagrechter und senkrechter Einbaulage durch Halterungen befestigt werden. 700 12 0 480 Zu- und Abluftführung Lufteintritt G-E-O-S Luftaustritt Beim Einbau in geschlossenen Kammern muss eine Öffnung mit einer Fläche von mindestens 250 cm² für den Lufteintritt sowie für den Luftaustritt vorgesehen werden. Bei der Verwendung eines Gitters müssen die Öffnungen entsprechend vergrößert werden.
Stand Mai 2018 Z 035 Der Spülschlauch führt Kondensat und Wasser nach Draußen. Bei tiefen Temperaturen kann das Wasser einfrieren und den Spülschlauch blockieren, was zu einer Beschädigung des Systems führen kann. Beim Einsatz des G-E-O-S Brennstoffzellensystems bei Temperaturen unter 1°C ist eine Schlauchheizung zu integrieren, die das Einfrieren verhindert.
Stand Mai 2018 Z 035 Die Verantwortung für ordnungsgemäßen Installation liegt beim Betreiber. X3.1 Pin 1: +3,3V isoliert Pin 2: CAN-L Pin 3: RS-485-B Pin 4: RS-485-A Pin 5: GND 1 Pin 6: Tast-ON Pin 7: CAN-H Pin 8: GND 1 Pin 9: +5V isoliert Das G-E-O-S Brennstoffzellensystem ist ausschließlich zum Laden von Batterien zu verwenden, die den technischen Daten des Gerätes entsprechen (siehe Kapitel „Wichtige Bedienungshinweise“).
Stand Mai 2018 Z 035 Gasanschluss PC X3.2 Externes Bedienelement X3.1 Senseleitung + X5.0_6 Senseleitung - X5.0_5 X5.0_4 Batterietemperaturfühler Notaus Der zulässige Eingangsdruck des G-E-O-S Brennstoffzellensystems liegt zwischen 1 bar und 6 bar, welcher über die Gasversorgungsanlage abgesichert bereitgestellt werden muss. Es wird ein Gasdruck zwischen 2,5 und 4 bar empfohlen. Der Betreiber der Anlage ist für den korrekten Eingangsdruck verantwortlich.
Stand Mai 2018 Z 035 Funktionsprüfung Nach dem Einbau muss die Dichtigkeit der Gaszuleitung nach der Druckabfallmethode geprüft werden. Anschließend gemäß der Gebrauchsanweisung sämtliche Funktionen G-E-O-S Brennstoffzellensystems prüfen. Die Gebrauchsanweisung ist dem Betreiber auszuhändigen. Kontakt Bei Störungen wenden Sie sich bitte an: EPH-elektronik Produktions- und Handelsgesellschaft mbH Rudolf-Diesel-Straße 18 D-74354 Besigheim-Ottmarsheim Tel.: +49(0)7143 8152 0 Fax.