Instructions

Stand Oktober 2018 Z 035
5
Funktionsbeschreibung
Das DONATOR Brennstoffzellensystem ist ein mit Wasserstoff betriebenes
System zur Stromversorgung mit einer Leistungsabgabe von max. 380 Watt;
es ist ausschließlich zum Laden von 12V / 24V Batterien in industriellen und
gewerblichen Anwendungen konzipiert.
Das DONATOR Brennstoffzellensystem besteht aus den Hauptkomponenten:
Luftfilter: für die Entfernung von Partikeln und Schadgasen aus der Kühl-
und Reaktionsluft der Brennstoffzelle.
Luftversorgung: für die geräteinterne Kühl- und Reaktionsluftversorgung.
Brennstoffzelle: für die elektrochemische Umwandlung des Wasserstoffs
zusammen mit (Luft)Sauerstoff in Strom.
Gasversorgung: für die geräteinterne Wasserstoffversorgung.
Das System arbeitet automatisch, d.h. es startet selbständig aus dem
Standby – abhängig von der Spannung der angeschlossenen Batterie.
Ein Ladezyklus des DONATOR Brennstoffzellensystems erfolgt gemäß
diesem Ablauf:
Vorlaufphase
Werksseitig eingestellter Systemstart bei < 12,2 V DC bzw. 24,4 V
DC Batteriespannung.
Startspannung ist abhängig von Batterietyp / Anwendung.
Ladephase
Laden mit annähernd konstanter Leistung bis zum Erreichen der
Ladeschlussspannung
Ladeschlussspannung ist abhängig von Batterietyp.
Nachladephase
Abhängig von der Batteriekapazität und anliegender Last bis zum
Erreichen des geräteinternen Abschaltkriteriums.
Abkühlphase
Standby
Sicherheitshinweise
Für den Betrieb der Gasanlage bzw. des DONATOR Brennstoffzellensystems, ist
Wasserstoff des Reinheitsgrades 5.0 zu verwenden (99,999 Vol.% Reinheit).
Andere Reinheitsgrade müssen mit EPH-elektronik abgeklärt werden.
Der zulässige Eingangsdruck des DONATOR Brennstoffzellensystems
(Betriebsdruck der Gasanlage) muss zwischen 1,0 und 6,0 bar liegen. Es wird ein
Gasdruck zwischen 2,5 und 4 bar empfohlen.
Der maximale Eingangsdruck von 6 bar muss in der Gasanlage abgesichert sein.
Der Betreiber der Anlage ist für den korrekten Eingangsdruck verantwortlich.
Betriebsdrücke über 6 bar können schwerwiegende Schäden am DONATOR
Brennstoffzellensystem hervorrufen – es besteht die Gefahr der Beschädigung
gasführender Teile, sodass Undichtigkeiten hervorgerufen werden können.
Bei Undichtigkeiten der Gasanlage:
alle offenen Flammen löschen
für ausreichende Belüftung sorgen z. B. Fenster und Türen öffnen
alle Ventile und Gasflaschen schließen
nicht rauchen
keine elektrischen Schalter betätigen
die gesamte Anlage von einem Fachmann überprüfen lassen!
Wasserstoff ist hoch entzündlich, geruch- und farblos!
Die technischen und administrativen Bestimmungen, Regelungen und Vorschriften
des jeweiligen Verwendungslandes müssen beachtet werden. Die Vorschriften des
Wasserstofflieferanten bezüglich des Umgangs mit dem Gas, sowie dem
Druckbehälter müssen eingehalten werden. Lagerung und Transport von
Wasserstoff - Druckbehältern können gesetzlichen Regelungen unterliegen, die zu
beachten sind.
Wartungsarbeiten und Reparaturen dürfen nur von geschultem Fachpersonal
durchgeführt werden!
Das System nur in technisch einwandfreiem Zustand betreiben.
Störungen sofort beheben lassen. Störungen nur selbst beheben, wenn die
Behebung in der Fehlersuchanleitung dieser Gebrauchsanweisung
beschrieben ist.