User manual Gensace Accu Lipo Advanced Series HV 15.2V - 4S - 10000mAh

Dieser Akku hat eine Platine, die zum Überwachen des Akkuzustands geringen Strom verbraucht. Es wird empfohlen alle drei Monaten den Ladezustand des Akkus zu überprüfen. Sollten Sie den Akku über längere
Zeit lagern wollen, empfehlen wir einen Ladezustand von drei Balken.
Vorstellung der Platine funktion:
Diese Batterie hat eine Warnfunktion für abnormale Spannung. Weitere Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle:
Dieser Akku hat eine Anzeigefunktion für den Ladezustand. Durch kurzes Drücken der
Taste wird die verbleibende Akkuladung angezeigt. Die Platine ermittelt den verbleiben-
den Ladezustand durch Messen der Zellspannungen und zeigt den Ladezustand durch
die 4 Kontrollleuchten an. Details über die Anzeige können Sie der unten aufgeführten
Tabelle entnehmen. Bitte beachten Sie, dass die Statusanzeige nur zu Referenzzweck-
en dient und möglicherweise ungenau ist. Bitte verwenden Sie ein genaues Messgerät,
sollten Sie genaue Spannungswerte benötigen.
Dieser Akku hat einen integrierten Mechanismus zum Schutz des Akkus vor Überla-
dung. Wenn die Schaltung erkennt, dass die Spannung einer Zelle größer oder gleich
4,4±0,025V erreicht, wird der Überladungsschutz Mechanismus ausgelöst. Es wird ein
Signal an das Ladegerät gesendet, was den Ladezyklus unterbricht und stoppt.
Daraufhin zeigt das Ladegerät „Verbindung unterbrochen/Verbindungsfehler“ oder einen
ähnlichen Fehlercode an. Bitte beachten Sie, dass der Schutzmechanismus nur
ausgelöst werden kann, wenn das Haupt Ladekabel und der Balancer Stecker korrekt
an ein LiPo-Ladegerät angeschlossen ist. Darüber hinaus muss das verwendete
LiPo-Ladegerät in der Lage sein, den Verbindungsstatus zur Batterie durch Ablesen der
Zellspannungen zu erkennen.
Bitte beachten: Dieser Akku verfügt nicht über eine Überladeschutzschaltung, die den internen Akku automatisch unterbricht. Dieser Akku wird nicht für diejenigen empfohlen, die eine integrierte aktive Überlade-
schutzplatine suchen.
Beträgt die Spannungsdifferenz zwischen den Zellen mehr als 300mV, wird die Warnung ausgelöst und LED1 blinkt abwechselnd rot und blau. Bitte verwenden Sie diese Batterie nicht mehr und wenden Sie sich an
den Hersteller.
Wenn die Batteriezellen spannung niedriger als 3,2 V beträgt, wird die Tiefe spannungswarnung ausgelöst. LED1 leuchtet durchgehend rot. Bitte verwenden Sie diese Batterie nicht mehr, da sie zu tief entladen
wurde. Bitte verwenden Sie einen Spannungsprüfer oder ein Ladegerät mit Spannungserkennungs funktion, um die Spannung jeder Zelle zu überprüfen. Solange keine Zelle unter 3,0V gesunken ist, versuchen Sie
bitte den Akku mit einem LiPo-Ladegerät im Balancermodus zu laden. Der empfohlene Ladestrom ist 0,2C. Sollte dies nicht funktionieren, verwenden Sie den Akku nicht mehr. Ist die Zellen spannung niedriger als
3,0V, bedeutet das, dass die Batterie stark tiefentladen wurde und möglicherweise interne Schäden aufweist. Es wird nicht empfohlen den Akku weiterhin zu verwenden.
Wenn ein Ladegerät versagt, kann die Batterie überladen werden. Wenn die Batteriezellenspannung größer oder gleich als 4,4 ± 0,025 V ist, wird die Überladungswarnung ausgelöst. Bitte beenden Sie das Laden
der Batterie sofort und trennen Sie alle Ladekabel von der Batterie.Verwenden Sie das Ladegerät nicht zum Aufladen anderer Batterien. Möglicherweise ist das Ladegerät defekt. Wenn Sie dieses Ladegerät
weiterhin verwenden, kann es zu einer Überladung der Batterie und einem Feuer kommen.
Bitte beachten Sie, dass beim Auslösen des Überladeschutzmechanismus LED1 so lange rot blinkt, bis der Schutzmechanismus aufgehoben ist. Während der Schutzmechanismus ausgelöst ist, ist es nicht möglich
die Batterie zellenspannung mit dem Balancer-Anschluss des Akkus abzulesen. Möchten Sie die Spannung am Balancer ablesen, müssen Sie den Überladungsschutz mechanismus deaktivieren. Der Mechanismus
kann durch zwei Wege aufgehoben werden:
1. Automatischer Aufhebungs mechanismus: Sinkt die Spannung aller Batteriezellen unter 4,35 V, wird der Überladeschutzmechanismus automatisch aufgehoben.
2. Manuelles Abbrechen: Wenn Sie den Überladeschutz mechanismus manuell abbrechen wollen, müssen Sie die Taste 5 Sekunden lang gedrückt halten. Laden Sie den Akku nach manuellem aufheben des
Schutzmechanismus nicht weiter auf. Wird die Taste erneut kurz gedrückt und die Zellenspannung ist weiterhin größer oder gleich 4,4V, blinkt LED1 erneut rot und erlischt automatisch nach 5 Sekunden. Ist die
Spannung nieder als 4,4V, zeigt die LED-Anzeige den normalen Ladezustand an.
Altbatterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll. Verbraucher sind verpflichtet, Batterien und Akkus zu einer geeigneten Sammelstelle bei Handel oder Kommune zu bringen. Sie können nach Gebrauch auch an
uns unentgeltlich zurückgegeben werden
• Laden Sie einen Lithium Polymer-Akku niemals mit einem Ladegerät, welches nur fiir NiCd, NiMH oder eine andere Art von Batterie-Chemie entwickelt wurde. Verwenden Sie NUR Ladegeräte, die für LiPo-Akkus
ausgelegt sind.
• Lassen Sie den LiPo-Akku nicht unbeaufsichtigt während des Ladevorgangs.
• Überladen Sie den Akku nicht! Die maximale Ladespannung beträgt 4,35 Volt pro Zelle.
• Stellen Sie den Akku beim Aufladen auf eine hitzebeständige Unterlage.
• Benutzen Sie ein Brandschutz beutel (Lipo Safety Bag) während des Ladevorgangs.
• Beachten Sie, dass keine LiPo-Zelle überhitzt. Zellen. die heißer als 60°C (140°F) werden, nehmen in der Regel Schaden und könnten sich entzünden.
• Lassen Sie keine LiPo-Akkus auf oder in der Nähe von brennbaren Materialien wie Papier, Plastik, Teppich, Vinyl, Leder oder Holz liegen.
• Lassen sie die Akkus auch nicht unbeaufsichtigt in Ihrem Auto und/oder in Ihrem R/C Modell liegen.
• Entladen Sie Ihren Akku nie unter 3.20 Volt pro Zelle, da dieser sonst beschädigt wird.
• Setzen Sie den LiPo-Akku nie Wasser oder Feuchtigkeit aus.
• Bewahren Sie Akkus nicht in der Nähe von offenem Feuer oder der Heizung auf.
• Verwenden Sie keine nicht montierten LiPo-Zellen oder vormontierten LiPo-Packs mit anderen Zellen oder LiPo-Packs.
• Bewahren Sie den LiPo-Akku an einem sicheren Ort. außer Reichweite von Kindem. auf.
• Entfemen Sie sofbrt den LiPo-Akku. wenn in Ihr Modell in einem Unfall beteiligt war. Überprufen Sie sorgfältig ob der Lipo-Pack und die Anschlüsse Beschädigung aufweisen. ACHTUNG: Zellen können heiß sein!
• Lassen Sie kein Elektrolyt in die Augen oder auf die Haut kommen. Betroffene Hautstellen sofort mit Wasser auswaschen!
• verändern oder modifizieren Sie die Stecker oder Kabel Ihres LiPo Akku nicht.
• Überprüfen Sie immer den Zustand des Akkus vor dem Laden und vor der Verwendung.
• Vermeiden Sie Kurzschlüsse! Kurzschlüsse beschädigen den LiPo-Akku.
• Berühren Sie keinen undichten I beschädigten LiPo-Akkus.
• Laden Sie den LiPo-Akku nicht außerhalb des empfohlenen Temperaturbereichs (0°C - 45°C).
Altbatterien und Akkus enthalten möglicherweise Schadstoffe oder Schwermetalle, die Umwelt und Gesundheit schaden können. Batterien werden wieder verwertet, sie enthalten wichtige Rohstoffe wie Eisen, Zink,
Mangan oder Nickel.
Die Mülltonne bedeutet: Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll. Die Zeichen unter denMiill-
tonnen stehen für:
Pb: Batterie oder Akku enthält Blei
Cd: Batterie oder Akku enthält Cadmium
Hg: Batterie oder Akku enthält Quecksilber
und dass die Menge solches in den Batterien oder Akkus enthaltenen Materials die gesetzlich zulässi-
gen Obergrenzen übersteigt. Dies ist bei unseren Akkus nicht der Fall!
Dieses Informationsblatt ist eine Publikation der
Genspow GmbH Ottostraße 11, 41352 Korschen-
broich. Es entspricht dem technischen Stand bei
Drucklegung.
Änderungen in Technik und Ausstattung
vorbehalten
LED1 durchgehend rot → Tief spannungswarnung:
LED1 blinkt rot und blau → Warnung vor großer Zell spannungsdifferenz:
LED1 blinkt rot → Überladungswarnung:
Lfthium Polymer (LiPo) Batterie Warning (DE)
Entsorgungshinweis: Kaputte oder unbrauchbare Zellen sind Sondermüll und müssen entsprechend entsorgt werden.
Sollte eine der oben aufgeführten Bedingungen zutreffen, wird der Präventionsmecha-
nismus nicht ausgelöst.
1. Der Akku ist falsch angeschlossen.
2. Der Balancer ist nicht mit dem Ladegerät verbunden.
3. Das Ladegerät kann nicht erkennen, ob das Ladekabel und/oder der Balancer richtig
angeschlossen sind.
Product overview
LED1
Button
LED2
LED3
LED4
3S
LED1
LED2
LED3
LED4
4S/6S
Button
LED Kontrollleuchten - Status
Status LED1Rot/Blau LED2Blau LED3Blau LED4Blau
Kapazität 1-10% (3.21-3.4V/Zelle
Kapazität 11-40% (3.41-3.755V/Zelle
Kapazität 41-70% (3.755-4.0V/Zelle
Kapazität 71-100% (4.0-4.35V/Zelle
Durchgehend blau
Durchgehend blau
Durchgehend blau
Durchgehend blau
Durchgehend blau
Durchgehend blau
Durchgehend blau
Durchgehend blau
Durchgehend blau Durchgehend blau
/ / /
/ /
/
LED Warnleuchten - Status
Status LED1Rot/Blau
Rot und blau blinkend
LED2Blau LED3Blau LED4Blau
Warnung: Große Zellenspannungsdifferenz
(bei Spannung über 3.0V)
Warnung: Überladung
(bei Spannung größer oder gleich 4.4±0.025V/Zelle)
Warnung: Spannung niedrig
(Spannung geringer als 3.2V/Zelle)
Rot blinkend
Durchgehend rot
/ / /
/ / /
/ / /
Vorstellung der Akku(DE):
Genspow GmbH
Ottostraße 11
41352 Korschenbroich
TEL: +49 (0)211 93670190
Fax: +49 021825700753
E-Mail: info@genspow.de
Internet: www.gensace.de
Geschäftsführer: Yan Chen
HRB Düsseldorf 65433
Ust.-ID DE277619348
GRS-Vertragsnummer 109101377
Interims-Nummer WEEE-Registrierung 85131858
Made in China

Summary of content (2 pages)