Datasheet

SCHUTZEINRICHTUNGEN
Anschluss einer dreiphasigen Last in Sparschaltung Anschluss einer einphasigen Last
Kühlkörper (Zubehör)
Anschluss einer dreiphasigen Last mit geschlossener/offener Dreieckschaltung
oder mit Sternschaltung
Digital
ausgang
Ein/Aus
Relais
ausgang
Berechnung des Wärmewiderstands vom
Kühlkörper
Rth = (90°C - T.amb. max) / Pd
Pd = Verlustleistung
T.amb.max = maximale Lufttemperatur
im Schaltschrank. Verwenden Sie einen
Kühlkörper mit einem Wärmewiderstand, der
kleiner ist als der berechnete (Rth).
Installationshinweise
Das Gerät muss durch eine geeignete super-
flinke Sicherung (Zubehör) geschützt werden.
Bei Anwendungen mit Leistungsstellern ist ein
Schalter zum Unterbrechen des Laststromkreis
vorzusehen.
Das Halbleiterrelais muss mit einem geeigneten
Kühlkörper (Zubehör) gegen Übertemperatur
geschützt werden.
Der Kühlkörper muss auf Grundlage der
Umgebungstemperatur und des Laststroms
dimensioniert werden (siehe die technische
Dokumentation).
Montage des Kühlkörpers: 1 g wärmeleitende
Silikonpaste (empfohlen wird die Verbindung
DOW CORNING 340) auf die Kühlfläche aus
Metall des Moduls auftragen.
Die Oberflächen müssen sauber und die
Wärmeleitpaste muss frei von Verunreinigungen
sein.
Alternativ kann auch eine Wärmeleitfolie
verwendet werden. (siehe SIL-GQ Zubehör).
Die zwei Befestigungsschrauben abwechselnd bis
zu einem Anzugsdrehmoment von 0,4...0,6 Nm
anziehen.
5 Minuten abwarten, damit die über-
flüssige Paste austreten kann. Die zwei
Befestigungsschrauben abwechselnd bis zu
einem Anzugsdrehmoment von 1,2...1,4 Nm
anziehen.
Achtung
Die Ebenheitsabweichung der Kontaktfläche
zwischen dem Modul und dem Kühlkörper darf
maximal 0,1 mm und die Rauheit maximal 0,02
mm betragen.
Die Befestigungsbohrungen im Kühlkörper müs-
sen mit einem Gewinde versehen und ausge-
senkt werden.