Information
Hämmer und SCHLAGWerKZeuGe
woran erKenne icH  
EINEN SICHEREN HAMMER?
Sauberer Kantenbruch von 45°  
an Hammerbahn und Pinne
  Der auch Fase genannte Kantenbruch 
verhindert gefährliche Absplitterungen.
 GEDORE Hämmer haben einen sauberen 
und vorschriftsmäßigen Kantenbruch.
Flachkeil
Der Ringkeil verteilt die Klemmkraft gleichmäßig auf 360°, also 
auch in Bewegungsrichtung. Die Faserstruktur des Holzes wird 
nicht zerstört. Der Hammerkopf lockert sich auch nach mehreren 
Der Flachkeil bringt keine Klemmkraft in Bewegungsrichtung auf. hundert Schlägen nicht.Der eingebaute Widerhaken sorgt für eine 
formschlüssige Verbindung und verhindert ein Lösen des Ringkeils. 
Ein „Plus“ an Sicherheit.
Ringkeil
Eindeutige Herstellererkennung  
auf dem Hammerkopf
Sicherer Sitz und feste Verbindung von  
Hammerstiel und Hammerkopf
  Machen Sie die Sichtprobe: Klaen Lücken zwischen 
Hammerauge und Stiel? Der Holzstiel muss wackelfrei 
im Hammerkopf sitzen. Die Verbindung Stiel und 
Hammerkopf muss sicher verkeilt sein.
 GEDORE verwendet nur Ringkeile, die für eine optimale 
Verteilung der Klemmkraft im Hammerauge sorgen.
 Das von GEDORE entwickelte und patentierte 
ROTBAND-PLUS System macht jeden normalen 
DIN-Hammer  zum „S icherheits-Hammer“.
Dauerhafte Kennzeichnung
 GEDORE prägt DIN 1041, Gewichtsangabe und 
Logo dauerhaft ein.
Der Hammerkopf muss korrekt  
vergütet sein
Das sorgfältige Härten und Anlassen, auch 
Vergüten genannt, ist ein ohne Hilfsmittel 
nicht zu prüfendes Kriterium. Die Härte an 
Hammerbahn und Pinne muss zwischen 50 und 
58 HRC betragen. Die Tiefe der Härtung muss 
mindestens 3 mm betragen. Im Bereich des 
Einstielauges dürfen aus Sicherheitsgründen 
30 HRC nicht überschritten werden.
 GEDORE fertigt nach o. g. Vorgaben der DIN 1193 
und erfüllt diese Vorgaben. Durch ständige 
Prüfungen werden diese Werte garantiert.
Ist der Stiel frei von Fehlern?
 Der Hammerstiel muss frei von Risslöchern, 
Absplitterungen oder anderen Fehlern sein. 
Nicht jede Holzart ist für Hammerstiele geeignet. 
Hickory und Esche werden in der DIN 68340 als 
bevorzugte Hölzer genannt.
 GEDORE verwendet ausschließlich diese beiden 
Holzarten in der eigenen Stielherstellung.










