Safety data sheet

Keinesfalls Alkohol verabreichen.
Erbrechen nicht anregen.
Ärztliche Behandlung.
4.2 Wichtigste akute oder verzögert auftretende Symptome und
Wirkungen
Es liegen keine Informationen vor.
4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Hinweise für den Arzt / Behandlungshinweise
Augenkontakt erfordert nach sorgfältiger Spülung eine ophthamologische
Nachkontrolle bzw. Weiterbehandlung.
Im narkotischen bis asphyktischen Stadium der Intoxidation hat Sicherung
der Kreislauf- und Atemfunktion absoluten Vorrang.
5. Maßnahmen zur Brandbekämpfung
Löschmittel
Geeignete Löschmittel: Wasser (Sprühstrahl- keinen Vollstrahl einsetzen).
Trockenlöschpulver. Kohlendioxid.
Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel: Entfällt.
Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Entfällt. Verbrennungsprodukte: Wasser, Kohlendioxid.
Besondere Schutzausrüstung:
Auf Umgebungsbrand abstimmen.
6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen:
Auslaufen/Verschütten: Produkt ist leichtentzündlich, kein offenes Feuer.
Ausgelaufenes Produkt mit viel Wasser verdünnen, für ausreichend Belüftung
sorgen und mechanisch aufnehmen.
Umweltschutzmaßnahmen:
Nicht in die Kanalisation oder Gewässer gelangen lassen. Nur vollständig geleerte
Gebinde der Entsorgung zuführen.
Verfahren zur Reinigung/Aufnahme:
Kleine Mengen mit viel Wasser verdünnen und wegspülen
7. Handhabung und Lagerung
Handhabung
Hinweise zum sicheren Umgang:
Von Zündquellen fernhalten. Rauchverbot beachten.
Hinweise zum Brand- und Explosionsschutz:
Das Dampf-Luft-Gemisch ist leichtentzündlich.
8. Begrenzung und Überwachung der Exposition
Persönliche Schutzausrüstungen
Zusätzliche Hinweise zur Gestaltung technischer Anlagen:
Keine weiteren Angaben, siehe Punkt 7.