Safety data sheet

Bei Berührung mit der Haut mit Wasser und Seife abwaschen.
Bei andauernder Hautreizung Arzt aufsuchen.
Nach Augenkontakt
Bei Berührung mit den Augen gründlich mit viel Wasser
spülen. Bei anhaltenden Beschwerden Arzt konsultieren.
Nach Verschlucken
Mund gründlich mit Wasser spülen und wieder ausspucken.
Sofort- bei erhaltenem Bewusstsein- reichlich Flüssigkeit (Wasser) trinken lassen.
Keinesfalls Alkohol verabreichen.
Erbrechen nicht anregen.
Ärztliche Behandlung.
4.2 Wichtigste akute oder verzögert auftretende Symptome und
Wirkungen
Es liegen keine Informationen vor.
4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Hinweise für den Arzt / Behandlungshinweise
Augenkontakt erfordert nach sorgfältiger Spülung eine ophthamologische
Nachkontrolle bzw. Weiterbehandlung.
Im narkotischen bis asphyktischen Stadium der Intoxidation hat Sicherung
der Kreislauf- und Atemfunktion absoluten Vorrang.
5. Maßnahmen zur Brandbekämpfung
Löschmittel
Geeignete Löschmittel: Wasser (Sprühstrahl- keinen Vollstrahl einsetzen).
Trockenlöschpulver. Kohlendioxid.
Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel:
Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Brandgase von organischen Materialien sind grundsätzlich als Atmungsgifte
einzustufen.
Besondere Schutzausrüstung:
Umluftunabhängiges Atemschutzgerät verwenden.
6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen: Für ausreichend Lüftung
sorgen. Das Dampf-Luft-Gemisch ist explosionsfähig.
Umweltschutzmaßnahmen: Schwach wassergefährdend.
Verfahren zur Reinigung/Aufnahme:
Kleine Mengen mit viel Wasser verdünnen und wegspülen
7. Handhabung und Lagerung
Handhabung
Hinweise zum sicheren Umgang:
Von Zündquellen fernhalten. Rauchverbot beachten.
Hinweise zum Brand- und Explosionsschutz:
Das Dampf-Luft-Gemisch ist explosionsfähig.