Safety data sheet
Bei andauernder Hautreizung Arzt aufsuchen.
Nach Augenkontakt
Bei Berührung mit den Augen gründlich mit viel Wasser
spülen. Bei anhaltenden Beschwerden Arzt konsultieren.
Nach Verschlucken
Bei Verschlucken bzw. Erbrechen Gefahr des Eindringens in die Lunge
(Aspirationsgefahr).
Kein Erbrechen einleiten.
Ärztliche Behandlung.
4.2 Wichtigste akute oder verzögert auftretende Symptome und
Wirkungen
Es liegen keine Informationen vor.
4.3. Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Hinweise für den Arzt / Behandlungshinweise
Bei Verschlucken Magenspülung.
5. Maßnahmen zur Brandbekämpfung
Löschmittel
Geeignete Löschmittel: Schaum, Löschpulver, Kohlendioxid, Wassernebel.
Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel:
Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Brandgase von organischen Materialien sind grundsätzlich als Atmungsgifte
einzustufen.
Besondere Schutzausrüstung:
Umluftunabhängiges Atemschutzgerät verwenden.
6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen: Für ausreichend Lüftung
sorgen.
Umweltschutzmaßnahmen: Nicht in die Kanalisation/Oberflächenwasser/
Grundwasser gelangen lassen.
Verfahren zur Reinigung/Aufnahme:
Trocken aufnehmen und in dichtschließenden Behälter füllen.
7. Handhabung und Lagerung
Handhabung
Hinweise zum sicheren Umgang: Keine besonderen Maßnahmen
erforderlich.
Hinweise zum Brand- und Explosionsschutz:
8. Begrenzung und Überwachung der Exposition
Persönliche Schutzausrüstungen
Zusätzliche Hinweise zur Gestaltung technischer Anlagen:
Keine weiteren Angaben, siehe Punkt 7.
Bestandteile mit arbeitsplatzbezogenen, zu überwachenden