G3WP Bedienungsanleitung 12 Megapixel für ultrahohe Auflösung 2,7 Zoll LCD-Display mit 4x optischem Zoom Mit Gesichtserkennung Wasserdicht bis 3m für Unterwasseraufnahmen und –Videos.
WARNUNG Schützen Sie Batteriepack und andere Zubehörteile vor Regen oder Feuchtigkeit, um Feuer oder elektrischen Schock zu vermeiden. Für Kunden aus den USA Auf Übereinstimmung mit den FCC-Standards geprüft. FÜR HEIM- UND BÜRO-EINSATZ Dieses Symbol (durchgestrichener Mülleimer, WEEE, Anhang IV) zeigt die separate. Sammlung von elektrischen und elektronischen Geräten in den Ländern der europäischen Gemeinschaft an. Bitte entsorgen Sie das Gerät nicht mit dem Hausmüll.
SICHERHEITSHINWEISE Hinweise zur Kamera: Hinweise zu Akkus: Lagern und nutzen Sie die Kamera nicht an folgenden Stellen: Falscher Umgang mit Akkus kann zum Auslaufen, Erhitzen, Entzünden oder Platzen führen. Halten Sie sich grundsätzlich an die nachstehenden Sicherheitshinweise. • Setzen Sie Akkus keinerlei Feuchtigkeit aus; achten Sie besonders darauf, dass die Kontakte trocken bleiben. • Erhitzen Sie Akkus nicht, werfen Sie Akkus nicht ins Feuer.
BEVOR SIE BEGINNEN Einleitung Hinweise zu Ihrer Sicherheit Vielen Dank für Ihren Kauf einer GE-Digitalkamera. Bitte lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch und bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf, damit Sie später darin nachlesen können. Bitte lesen Sie die folgenden wichtigen Informationen aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt benutzen. Copyright • Lassen Sie die Kamera nicht fallen, setzen Sie die Kamera keinen Erschütterungen aus. Unsachgemäßer Umgang kann das Produkt beschädigen.
• Setzen Sie die Kamera keinen unwirtlichen Umgebungen aus (nämlich hohen Temperaturen und starken Magnetfeldern), da hierduch die Lebenszeit der Kamera drastisch verkürzt wird oder die Batterien beschädigt werden. • Lagern und benutzen Sie die Kamera nicht an staubigen, schmutzigen oder sandigen Stellen; dadurch können die Komponenten des Gerätes schwer beschädigt werden. • Richten Sie das Objektiv nicht längere Zeit auf helle Objekte wie die Sonne.
INHALT WARNUNG SICHERHEITSHINWEISE BEVOR SIE BEGINNEN.......................................... 1 Einleitung..........................................................................1 Copyright...................................................................1 Marken.......................................................................1 Hinweise zu Ihrer Sicherheit.........................................1 Über diese Anleitung......................................................
Farbe....................................................................... 25 Feuerwerk.............................................................. 33 MODI VERWENDEN............................................26 Museum.................................................................. 33 LCD-Anzeigen................................................................ 26 Nachtlandschaft................................................... 33 Anzeigen bei der Fotoaufnahme.......................
Fotos und Videos anschauen..................................... 40 Dauer-AF................................................................. 53 Miniaturansicht............................................................ 41 Messung (Belichtungsmessung)........................ 53 Zoomen während der Wiedergabe Wiedergabemenü......................................................... 54 (nur für Fotos)................................................................ 42 Schützen..............................
Sprache................................................................... 63 DPOF-Druck (Digital Print Order Format)........ 75 Dateiname.............................................................. 64 Beenden.................................................................. 75 Kopieren (internen Speicherinhalt zur Speicherkarte kopieren)...................................... 64 ANHÄNGE.............................................................76 Rücksetzen.........................................
ERSTE SCHRITTE Auspacken Im Lieferumfang sollten das jeweilige Kameramodell und die nachstehend aufgeführten Zubehörteile enthalten sein. Falls etwas fehlen oder beschädigt sein sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler. (Je nach Modell werden unterschiedliche Zubehörteile mitgeliefert; siehe nachstehende Erläuterungen.
Kamera-Ansichten Vorderansicht 1 2 3 Rückansicht 5 6 7 8 9 10 4 Ansicht von rechts 17 15 11 14 12 13
Aufsicht Ansicht von unten 19 Ansicht von links 16 18 23 22 21 20 1 AF-Hilfe/Timer-Indikator 13 Löschen/Unten-Taste 2 Blitz 14 Gesichtserkennung/Links-Taste 3 Objektiv 15 Funktion/OK-Taste 4 Mikrofon 16 Lautsprecher 5 LCD-Bildschirm 17 Trageriemen 6 Statusindikator 18 Auslöser 7 Zoomtaste 19 Ein-/Austaste 8 Moduswähltaste 20 Kartenschacht/Batteriefach 9 Menütaste 21 Verriegelung der Batterieabdeckung 10 Wiedergabetaste 22 USB/AV-Buchse (Batteriefach muss geöff
Akku aufladen 1. Verbinden Sie das Ladegerät mit einer Steckdose. 2. Legen Sie den Akku wie abgebildet in das Ladegerät ein. 3. Schließen Sie ein Ende des Verbindungskabels an die Basis des Ladegerätes an. 4. Schließen Sie das andere Ende des Verbindungskabels an eine Steckdose an. Lassen Sie den Akku aufladen, bis die LED am Ladegerät grün leuchtet. (Um die volle Akkukapazität zu erreichen, sollten Sie den Akku beim ersten Mal mindestens 4 Stunden lang aufladen.
Legen Sie Batterie und SD/SDHC-Speicherkarte (nicht im Lieferumfang enthalten) ein. 1. Öffnen Sie das Akkufach. 2. Legen Sie den Akku richtig herum ein. Drücken Sie den Stopper mit der Kante des Akkus ein; so lässt sich der Akku richtig einlegen.
3. Stecken Sie eine SD/SDHC-Speicherkarte (nicht im Lieferfumfang enthalten) wie abgebildet in den Kartenschacht. 12 4. Schließen Sie das Akkufach.
Die Akkukapazität lässt mit der Zeit nach. SD-/SDHC-Karten sind nicht im Lieferumfang inbegriffen. Wir empfehlen, zur zuverlässigen Datenspeicherung 64 MB bis 8 GB große Speicherkarten von renommierten Herstellern wie SanDisk, Panasonic oder Toshiba zu verwenden. Ein- und Ausschalten Mit der Ein-/Austaste schalten Sie die Kamera ein. Zum Abschalten drücken Sie erneut die Ein-/Austaste.
Verwendung der Modustaste Die GE-Kamera verfügt über eine praktische Modustaste, mit der Sie mühelos zwischen unterschiedlichen Modi hin und her wechseln können. Wählen Sie einen Modus mithilfe der Tasten Links/Rechts und drücken Sie zur Bestätigung. Die folgenden Modi stehen zur Verfügung: Modusname Symbol Auto Manuell 14 Beschreibung Für Fotoaufnahmen im Automatik-Modus. M Diesen Modus nutzen Sie, wenn Sie auf die Automatik verzichten und Einstellungen manuell vornehmen möchten.
Datum/Zeit und Sprache einstellen Um Sprache, Datum und Zeit einzustellen, wählen Sie die folgenden Optionen im Menü Einstellungen. • Datum/Zeit • Anzeigesprache So rufen Sie das Einstellungen-Menü auf: 1. Schalten Sie die Kamera mit der Ein-/Austaste ein. um zwischen den einzelnen 2. Drücken Sie die Taste Seiten des Menüs Kameraeinrichtung zu wechseln, indem Sie das entsprechende Menü für Kameraeinstellung mit der Nach-links-/Nach-rechts-Taste auswählen. 3.
Sprache einstellen 1. Mit der Nach-oben-/Nach-unten-Taste rufen Sie Sprache unter Kameraeinrichtung 2 auf. Drücken Sie die Taste Rechts, um die Einstellung zu öffnen. 2. Wählen Sie die gewünschte Sprache mithilfe der Tasten Links/Rechts. 3. Zum Bestätigen der Einstellung drücken Sie die -Taste. Die Einstellungen für Datum/Zeit und Sprache erscheinen nach dem ersten Einschalten der Kamera automatisch.
Über den LCD-Bildschirm Beim Einschalten der Kamera werden verschiedene Symbole auf dem LCD-Bildschirm angezeigt, die Sie über die aktuellen Kameraeinstellungen und den Status informieren. Weitere Informationen über die angezeigten Symbole finden Sie unter LCD-Anzeigen auf Seite 26. Hinweise zum LCD-Bildschirm: Der LCD-Bildschirm wurde mithilfe hochpräziser Technologie hergestellt, so dass die Pixel funktionstüchtig sind.
GRUNDBEDIENUNG Aufnahmen im Auto-Modus Zoomfunktion verwenden Im Auto-Modus können Sie auf einfachste Weise Fotos aufnehmen. In diesem Modus wählt die Kamera automatisch optimale Einstellungen für beste Bilder. Ihre Kamera verfügt über zwei Zoomarten: Optischer Zoom und Digitalzoom. Drücken Sie die Zoomtaste an der Weitaufnahme oder Nahaufnahme, um Ihr Objekt während der Aufnahme weiter wegzurücken oder näher heranzuholen. Zoom-Wippe Zum Aufnehmen führen Sie die folgenden Schritte aus: 1.
So benutzen Sie den Blitz Drücken Sie die Taste Rechts/Blitz, um in das Blitzmenü zu gelangen. Wählen Sie einen Blitzmodus mithilfe der Tasten Oben/Unten. • Auto-Blitz Der Blitz schaltet sich bei Bedarf automatisch zu. • Rote-Augen-Reduktion Kurz vor der eigentlichen Aufnahme löst die Kamera einen Vorblitz aus, um Rote-Augen-Effekte zu vermindern. • Erzwungener Blitz Der Blitz wird grundsätzlich ausgelöst • Kein Blitz Der Blitz ist grundsätzlich abgeschaltet.
Makromodus verwenden Im Makromodus können Sie Detailaufnahmen aus naher Entfernung machen; drücken Sie die Tasten Links/Rechts, um in den Makromodus zu schalten, nachdem Sie das Einstellungsmenü durch Drücken der Taste Rechts/Blitz geöffnet haben. Durch Drücken der Tasten Oben/Unten schalten Sie um zwischen Makro und Makro aus. • Makro Diesen Modus wählen Sie für Aufnahmen, bei denen sich das Motiv etwa 6 cm vom Objektiv entfernt befindet.
Erweiterte Funktionen-Menü (Menü-Schnelleinstellungen) WA (Weißabgleich) Der Weißabgleich ermöglicht Ihnen eine Anpassung der Farbtemperatur an verschiedene Lichtquellen, um eine möglichst originalgetreue Farbwiedergabe zu erzielen. 2. Wählen Sie die gewünschte Einstellung mit den Aufwärts-/Abwärtstasten. • Auto (Der Weißabgleich kann nur im M Manuellen Modus der Kamera angepasst werden.) So stellen Sie den Weißabgleich ein: • Tageslicht • Wolkig 1. Rufen Sie das Funktionen-Menü mit der -Taste auf.
ISO Die ISO-Funktion ermögliche Ihnen eine Einstellung der Kameraempfindlichkeit entsprechend der Helligkeit der Szene. Um in dunkler Umgebung bessere Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie einen höheren ISO-Wert wählen. In sehr heller Umgebung ist dagegen ein geringerer ISO-Wert die bessere Wahl. (Die ISO-Einstellung kann nur im M Manuellen Modus der Kamera angepasst werden.). So stellen Sie den ISO-Wert ein: 1. Rufen Sie das Funktionen-Menü mit der -Taste auf. 2.
Qualität Die Qualität-Einstellung wirkt sich auf die Komprimierung der Bilder aus. Höhere Qualitätseinstellungen liefern bessere Fotos, benötigen aber auch mehr Speicherplatz. So stellen Sie die Bildqualität ein: 1. Rufen Sie das Funktionen-Menü mit der -Taste auf. 2. Wählen Sie die Funktion Qualität mithilfe der Pfeiltasten Links/Rechts. 3. Wählen Sie die gewünschte Einstellung mit den Aufwärts-/Abwärtstasten. Drei Optionen stehen zur Auswahl: • : Beste • : Fein • : Normal 4.
Größe Die Größe-Einstellung bezieht sich auf die Bildauflösung in Pixeln. Eine höhere Bildauflösung ermöglicht Ihnen das Ausdrucken von größeren Bildern ohne Qualitätseinbußen. So stellen Sie die Bildgröße ein: 1. Rufen Sie das Funktionen-Menü mit der -Taste auf. 2. Wählen Sie die Funktion Größe mithilfe der Pfeiltasten Links/Rechts. 3. Wählen Sie die gewünschte Auflösung mithilfe der Pfeiltasten Oben/Unten. 4. Zum Bestätigen der Einstellung drücken Sie die 24 -Taste. 5.
Farbe Die Farbe-Einstellung ermöglicht Ihnen das Hinzufügen künstlerischen Effekten gleich bei der Aufnahme. Sie können mit unterschiedlichen Farbvariationen experimentieren, um Ihren Bildern eine ganz besondere Stimmung zu verleihen. (Die Farbe-Einstellung kann nur im der Kamera angepasst werden.) M Manuellen Modus So stellen Sie die Bildfarbe ein: 1. Rufen Sie das Funktionen-Menü mit der -Taste auf. 2. Wählen Sie die Funktion Farbe mithilfe der Pfeiltasten Links/Rechts. 3.
MODI VERWENDEN LCD-Anzeigen Anzeigen bei der Fotoaufnahme Modus: 1 Aufnahmemodus-Symbole M 2 1 3 4 5 6 7 9999+ 8 19 18 9 17 16 10 15 14 13 12 21 22 23 Manuell Auto-Szene Szene Unterwasser-Film Unterwasser-Foto Panorama Film 2 Dauer-AF 3 AF Einzel-AF Multi-AF 11 4 20 Auto 24 Messung Punkt-AB Mittenbetont 9999+ AiAE 26 5 Verbleibende Anzahl von Bildern 6 Speicherkarte/Interner Speicher
23 Blitzmodus 7 Batteriestatus 8 Zoomeinstellung (nur bei aktiviertem Zoom) 9 Zoom Anti-Rote-Augen 10 Histogramm 11 Bildfarbe (einstellbar nur im M manuellen Modus) M manuellen Modus) 12 Bildgröße 13 Bildqualität 14 ISO-Wert (einstellbar nur im Auto Erzwungener Blitz Kein Blitz 15 Weißabgleich (einstellbar nur im 16 Fokusrahmen 17 Langzeitbelichtung-Warnsymbol 18 Aufnahmereihe M manuellen Modus) Slow Synchro Slow Synchro + Rote-Augen-Reduktion 24 Belichtung 19 Gesichtserkennung ein-Symbo
Anzeigen bei der Videoaufnahme Modus: 1 2 3 4 5 6 7 8 00:99:59 9 14 4 Makromodus 5 Belichtung 6 Verbleibende Zeit für Filmaufnahmen 7 Speicherkarte/Interner Speicher 8 Batteriestatus 9 Zoomeinstellung (nur bei aktiviertem Zoom) 10 Zoom 11 Videoauflösung 10 13 12 Videoqualität 13 Fokusrahmen 14 Aufnahmesymbol 12 1 Aufnahmemodus-Symbole 2 Selbstauslöser 3 Messung Punkt-AB Mittenbetont AiAE 28 11 Für optimale Filmaufnahmen wird die Verwendung einer SD-Karte empfohlen.
Anzeigen im Wiedergabemodus Modus: 1 2 3 4 5 6 7 1 Wiedergabemodus-Symbol 2 Schreibschutz-Symbol 3 Bild-Tonstatus (drücken Sie den Auslöser, um Tonaufnahmen zu machen) Tonaufnahmen deaktiviert 8 Tonaufnahmen aktiviert 100-0079 17 16 15 F2.
Auto-Szenenmodus (ASCN) Im „ASCN“-Modus werden Umgebungsbedingungen intelligent erkannt und der passende Szenenmodus automatisch gewählt. Mit „ASCN“ können Sie immer und einfach gute Bilder machen. 2. Richten Sie die Kamera auf das Motiv. Der optimale Szenenmodus wird automatisch ausgewählt. Um „ASCN“ zu verwenden 4. Anschließend drücken Sie den Auslöser zum Aufnehmen des Bildes ganz hinab. 1.
Landschaft Nachtlandschaft Bei Landschaftsaufnahmen passt ASCN die Belichtung automatisch an den Hintergrund an. Bei Nachtszenen kompensiert ASCN schwaches Umgebungslicht mit einem höheren ISO-Wert. Portrait Makro Bei Portraits gleicht ASCN Belichtung und Wiedergabe von Hauttönen automatisch an und sorgt damit für harmonische Bilder. Wenn Sie Objekte aus nächster Nähe aufnehmen, sorgt ASCN für den richtigen Fokus.
Szenenmodus (SCN) Im Szenenmodus können Sie unter insgesamt 14 Szenenarten für verschiedene Aufnahmesituationen auswählen. Dazu brauchen Sie lediglich die zur Situation passende Szene auszuwählen - die Kamera nimmt nun automatisch die optimalen Einstellungen für Sie vor. Drücken Sie die Taste, wählen Sie das Szenenmodusmenü mithilfe der Tasten Links/Rechts und folgendes erscheint auf der LCD-Anzeige. Wählen Sie eine Szene mithilfe der Tasten Links/Rechts und drücken Sie die Taste.
Schnee Für Landschaftsaufnahmen im Schnee. Die Kamera sorgt automatisch für die richtige Belichtung (BK). Feuerwerk Für Nacht- und Feuerwerkaufnahmen. Dabei wird eine längere Belichtungszeit als sonst üblich gewählt.(Wir empfehlen die Verwendung eines Stativs.) Museum Für Aufnahmen in Museen und an anderen Stellen, an denen Blitzaufnahmen verboten sind. Nachtlandschaft Für Nachtaufnahmen. Wir empfehlen die Verwendung eines Stativs.
Unterwasser-Filmmodus Wenn Sie im Wasser sind, wählen Sie UnterwasserFilmmodus aus dem Modusauswahlmenü, um UnterwasserFilmaufnahmen zu machen. Drücken Sie die Modustaste, wählen Sie UnterwasserFilmmodus mithilfe der Tasten Links/Rechts und drücken Sie die Taste zur Bestätigung. mode 1. Nachdem Sie den Szenenmodus ausgewählt haben, drücken Sie die Taste, um ihn zu aktivieren. 2. Um einen anderen Szenenmodus zu wählen, drücken Sie die Taste, um in das Hauptfunktionsmenü zu gelangen.
Unterwasser-Aufnahmemodus Panorama Wenn Sie im Wasser sind, wählen Sie UnterwasserFotomodus aus dem Modusauswahlmenü, um UnterwasserFotoaufnahmen zu machen. Im Panoramamodus können Sie breite Panoramafotos knipsen. Aus den aufgenommenen Einzelbildern setzt die Kamera automatisch ein Panoramafoto zusammen. Drücken Sie die Modustaste, wählen Sie UnterwasserFotomodus mithilfe der Tasten Links/Rechts und drücken Sie die Taste zur Bestätigung. So erstellen Sie ein Panoramabild: mode 1.
3. Wählen Sie den ersten Bildausschnitt des Panoramabildes auf der LCD-Anzeige und drücken Sie den Auslöser zur Aufnahme. können Sie das nächste Bild ganz einfach an dieser „Vorlage“ ausrichten, bevor Sie das nächste Foto aufnehmen. 4. Danach gehen Sie wie folgt vor, je nachdem ob Sie Auto oder manuellen Panoramamodus unter Fotoeinstellungen gewählt haben. Auto-Verbinden: Nachdem die erste Aufnahme gemacht wurde, erscheinen zwei Zielsymbole am rechten und linken Rand der LCD-Anzeige.
Gesicht-AF Der Gesichtserkennungsmodus erkennt Gesichter von Personen, sodass diese klarer erscheinen. 1. Im Fotomodus drücken Sie die Taste Links/ Gesichtserkennung, um die Gesichtserkennung zu aktivieren. Das entsprechende Symbol ( ) erscheint auf der LCD-Anzeige. 2. Halten Sie die Kamera ruhig und richten Sie das Objektiv auf Ihr Motiv; die Gesichtserkennung beginnt. Wenn die Kamera ein Gesicht erkennt, wird es ein weißer, rechteckiger Rahmen um das Gesicht herum dargestellt.
Lächeln erkennen Mit der neuen „Lächeln erkennen“-Funktion Ihrer Kamera, die ein Lächeln automatisch erkennt, verpassen Sie nie wieder den schönsten Moment für ein Foto. 1. Im Fotomodus drücken Sie die Taste Links/ Gesichtserkennung, um die Lächeln erkennen-Funktion zu aktivieren. Das entsprechende Symbol ( ) erscheint auf der LCD-Anzeige. 2. Richten Sie die Kamera auf das Motiv. Wenn das Gesicht einer Person erkannt wurde, wird es von einem Rahmen umgeben.
Zwinkern erkennen Per Vorgabe ist Ihre Kamera so eingestellt, dass sie erkennt, wenn jemand zwinkert, also seine Augen kurz schließt. Eine Warnmeldung wird nach der Aufnahme angezeigt, wenn die Kamera erkennt, dass jemand im Bild die Augen geschlossen hatte. Am besten funktioniert es, wenn das Motiv das Bild möglichst ausfüllt. 1. In den Fotomodi rufen Sie das Foto-Menü mit der Taste auf. 2.
WIEDERGABE Fotos und Videos anschauen So zeigen Sie aufgenommene Fotos und Videoclips auf dem LCD-Bildschirm an: Taste, um in den Wiedergabemodus zu gelangen. Die zuletzt gemachte Foto- oder Filmaufnahme wird angezeigt. 1. Drücken Sie die 2. Mit den Links-/Rechtstasten blättern Sie durch die Fotos oder Videoclips im internen Speicher oder auf der Speicherkarte. 1 3. Zum Abspielen eines ausgewählten Videoclips wechseln Sie mit der 2 3 4 5 -Taste in den Film-Wiedergabemodus.
Während der Filmwiedergabe können Sie die Lautstärke mithilfe der Tasten Oben/Unten einstellen. Miniaturansicht Im Wiedergabemodus drücken Sie die Zoomtaste (Weitwinkel ( ), um eine Miniaturbildanzeige der Foto- und Filmaufnahmen anzuzeigen. 1. Nun können Sie mit dem Zoom-Drehrad zwischen den Anzeigevarianten 2 x 2, 3 x 3 und 4 x 4 umschalten. 2. Mit den Aufwärts-/Abwärts-/Links-/Rechtstasten wählen Sie das gewünschte Foto oder den gewünschten Videoclip zur Anzeige aus.
Zoomen während der Wiedergabe (nur für Fotos) Die Zoomtasten können auch während der Wiedergabe verwendet werden. So können Sie Fotos bis zu 8fach vergrößern. 5. Mit den Navigationstasten können Sie den Bildausschnitt verschieben. Taste, um in den Wiedergabemodus 6. Um das Bild wieder in Originalgröße anzuzeigen, drücken Sie die -Taste. 1. Drücken Sie die zu gelangen. 2. Wählen Sie ein Foto, das Sie vergrößert anzeigen möchten, mit den Links-/Rechtstasten aus. 3. Drücken Sie die Teletaste ( vergrößern.
Tonaufnahmen und -Wiedergabe Mithilfe von Tonaufnahmen und -Wiedergabe können Sie im Wiedergabemodus Tonaufnahmen wiedergeben oder aufnehmen. 1. Im Wiedergabemodus wählen Sie ein Bild für Tonaufnahmen mithilfe der Tasten Links/Rechts und drücken die Taste. 3. Die Aufnahme stoppt nach 60 Sekunden und die Datei kann gespeichert werden. Oder drücken Sie die Taste, um die Aufnahme zu stoppen und zu wählen, ob die Datei gespeichert werden soll oder nicht. Dann drücken Sie die Taste zur Bestätigung. 4.
Löschtaste verwenden Im Wiedergabemodus können Sie die Taste Unten/Löschen drücken, um Foto- oder Filmaufnahmen zu löschen. Zum Löschen von Fotos oder Filmen: 44 1. Drücken Sie die zu gelangen. 2. Wählen Sie die zu löschende Foto- oder Filmaufnahme mithilfe der Tasten Links/Rechts. 3. Drücken Sie die Taste Unten/Löschen und die LöschenAnzeige erscheint. Taste, um in den Wiedergabemodus 4. Wählen Sie Ja oder Zurück mithilfe der Tasten Oben/ Unten und drücken Sie die Taste zur Bestätigung.
MENÜS VERWENDEN Foto-Menü Modus: M Drücken Sie die Taste in jedem der o.g. Fotomodi, um in das Fotomenü zu gelangen. Zur Justierung der Einstellungen: 1. Im Fotomenü können Sie mithilfe der Tasten Links/ Rechts zwischen den einzelnen Seiten von Foto- oder Kameraeinstellungen wechseln. Drücken Sie Taste Unten, wenn Sie die gewünschte Seite erreicht haben. 2. Wählen Sie die gewünschte Einstellung mithilfe der Tasten Oben/Unten. 3. Drücken Sie Taste Rechts, um das entsprechende Untermenü zu öffnen. 4.
AF-Modus (Autofokus-Modus) AF-Hilfsleuchte Mit dieser Einstellung steuern Sie den Autofokus bei der Aufnahme. Mit dieser Einstellung können Sie das Scharfstellen in dunkler Umgebung unterstützen. Mit Ein schalten Sie die AF-Hilfsleuchte zu, mit Aus deaktivieren Sie diese Funktion. Zwei Optionen stehen zur Auswahl: • Einzel-AF: In der Mitte des LCD-Bildschirms wird ein Fokusrahmen angezeigt; die Kamera stellt auf das Motiv innerhalb dieses Rahmens scharf.
Dauer-AF Messung (Belichtungsmessung) Nachdem Dauer-AF aktiviert wurde, stellt die Kamera den Fokus fortlaufend automatisch bei jeder Bewegung der Kamera oder des Motivs ein. Mit dieser Einstellung legen Sie einen Bereich fest, in dem die Kamera die zur Belichtungsmessung erforderlichen Daten ermitteln soll.
Aufnahmereihe Mit dieser Einstellung können Sie mehrere Fotos hintereinander aufnehmen. In diesem Modus müssen Sie den Auslöser gedrückt halten, um die Funktion nutzen zu können. Vier Optionen stehen zur Auswahl: • Aufnahmereihe: Halten Sie den Auslöser gedrückt um fortlaufend Aufnahmen zu machen, bis Sie den Auslöser loslassen oder die Speicherkarte voll ist. • 3 Fotos: Nimmt bis zu drei Fotos in Folge auf.
Zeitstempel Vorschau Blendet einen Zeitstempel (Datum und Uhrzeit) in das Foto ein. Mit dieser Einstellung können Sie ein Foto gleich nach der Aufnahme anzeigen lassen. Das Bild wird eine bestimmte Zeit lang auf dem Bildschirm angezeigt; diesen Zeitraum können Sie selbst vorgeben. • Aus • Datum • Datum/Zeit Vier Optionen stehen zur Verfügung: • Aus • 1 Sek. • 2 Sek. • 3 Sek.
Digitalzoom Langzeitbelichtung Mit dieser Einstellung aktivieren Sie den Digitalzoom. Wenn deaktiviert, können Sie nur das optische Zoom verwenden. Bei der Langzeitbelichtung bleibt der Verschluss so lange geöffnet, wie Sie den Auslöser gedrückt halten. Dadurch können Sie die Belichtungszeit absolut frei bestimmen. (Die Langzeitbelichtung kann nur im manuellen Modus M ausgewählt werden.) Digitalzoom-Indikator • Aus: grau.
Zwinkern erkennen Die Funktion Zwinkern erkennen ist per Default aktiviert. Nach jeder Aufnahme erscheint eine Warnanzeige, wenn während der Aufnahme ein Zwinkern erkannt wurde.
Film-Menü Modus: Drücken Sie die Taste in jedem der o.g. Filmmodi, um in das entsprechende Filmmenü zu gelangen. Zur Justierung der Einstellungen: 1. Im Filmmenü können Sie mithilfe der Tasten Links/ Rechts zwischen den einzelnen Seiten von Film- oder Kameraeinstellungen wechseln. Drücken Sie Taste Unten, wenn Sie die gewünschte Seite erreicht haben. 3. Wählen Sie eine Option mithilfe der Tasten Oben/Unten oder drücken Sie die Taste Links oder , um zum Menü zurückzukehren. 4.
Dauer-AF Messung (Belichtungsmessung) Nachdem Dauer-AF aktiviert wurde, stellt die Kamera den Fokus fortlaufend automatisch bei jeder Bewegung der Kamera oder des Motivs ein. Messcharakteristik für verschiedene Lichtverhältnisse festlegen.
Wiedergabemenü Modus: Rufen Sie im Wiedergabemodus das Wiedergabe-Menü mit der -Taste auf. In den folgenden Abschnitten finden Sie detaillierte Hinweise zu den verschiedenen Menüoptionen. 54 Schützen Um Foto- oder Filmaufnahmen vor ungewolltem Löschen zu löschen, verwenden Sie diese Funktion zum Schützen einer oder aller Dateien. So schützen Sie Bilder oder Videos und geben diese wieder frei: 1. Wechseln Sie in den Wiedergabemodus.
2. Wählen Sie die Schutzfunktion mithilfe der Tasten Oben/Unten und drücken Sie die Taste Rechts, um das Untermenü zu öffnen. 3. Zum Schützen eines einzelnen Bildes/Videos wählen Sie Eins mit den Aufwärts-/Abwärtstasten aus. Wenn Sie Alle wählen, können Sie sämtliche Bilder/Videos im internen Speicher oder auf der Speicherkarte schützen. Drücken Sie die Taste Rechts, um das Untermenü zu öffnen.
• Alle löschen: 1. Wählen Sie Alle löschen in der Löscheinstellung und drücken Sie die Taste Rechts. 2. Wählen Sie mit den Links-/Rechtstasten Ja (zum Löschen sämtlicher Dateien) oder Nein (zum Abbrechen des Löschvorgangs und zur Rückkehr zum vorherigen Menü). Der Indikator “ ” zeigt an, dass eine Datei geschützt ist. Der Dateischutz muss aufgehoben werden, bevor eine Datei gelöscht werden kann. Beim Löschen von Dateien werden die DPOF-Einstellungen zurückgesetzt.
Anpassen Beim Zuschneiden wählen Sie den Bereich eines Fotos, der beibehalten werden soll, anschließend speichern Sie diesen Bereich als Foto. 4. Um den auf dem Bildschirm angezeigten Ausschnitt als neues Bild zu speichern, drücken Sie den Auslöser. Mit der Taste brechen Sie den Vorgang ab und kehren wieder zum Wiedergabemenü zurück. So schneiden Sie ein Bild zu: Größe ändern 1. Wählen Sie die Anpassen-Einstellung aus dem Wiedergabemenü (wie zuvor beschrieben).
3. Wählen Sie die gewünschte Auflösung (1024x768 oder 640x480) mit den Aufwärts-/Abwärtstasten aus oder wählen Sie Zurück, um den Vorgang abzubrechen und zum Wiedergabemenü zurückzukehren. 4. Zum Bestätigen der Einstellung drücken Sie die -Taste. Bei der Größenänderung eines Bildes wird eine neue Datei angelegt, die das Bild in der von Ihnen gewählten Größe enthält. Das Originalbild bleibt weiterhin gespeichert. Drehen Mit dieser Einstellung können Sie die Ausrichtung eines Bildes ändern. 1.
Diaschau Anti-Rot-Aug. (Rote-Augen-Reduktion) Mit dieser Einstellung können Sie sich sämtliche gespeicherten Bilder in einer Diaschau anzeigen lassen. Verwenden Sie die Einstellung, um rote Augen in Ihren Aufnahmen zu beseitigen. 1. Im Wiedergabemenü wählen Sie die Diaschaueinstellung. 1. Im Wiedergabemenü wählen Sie die Einstellung AntiRote-Augen, wie oben beschrieben. 2.
Einstellungen-Menü Modus: M Das Einstellungsmenü der Kamera ist in allen Modi verfügbar. Wählen Sie die jeweilige Menüseite mithilfe der Taste und wechseln Sie zwischen den Menüseiten mithilfe der Tasten Rechts/Links. So passen Sie die Einstellungen an 1. Wählen Sie die Menüseite mit der gewünschten Einstellung und drücken Sie die Taste Unten. 2. Wechseln Sie zwischen verschiedenen Funktionen mithilfe der Tasten Oben/Unten. 60 3. Mit der Rechtstaste rufen Sie die Einstellung auf.
Tonsignal Format Mit dieser Einstellung können Sie die Lautstärke von Signaltönen anpassen, die beim Drücken von Tasten ausgegeben werden. Zusätzlich können Sie die Tonsignale für Auslöser, Tasten, Selbstauslöser und Ein-/Ausschalten ändern. Bitte beachten Sie: Beim Formatieren können Sie sämtliche Inhalte der Speicherkarte und des internen Speichers löschen - einschließlich geschützten Foto- und Filmdateien. So ändern Sie diese Einstellung: 1.
LCD-Helligkeit Energiesparen Mit dieser Einstellung passen Sie die Helligkeit des LCDBildschirms an. Diese Einstellung ermöglicht Ihnen das Einsparen von Energie; so können Sie die maximale Akkulaufzeit erreichen. Mit den folgenden Schritten können Sie LCD-Bildschirm und Kamera nach einer bestimmten Inaktivitätszeit automatisch ausschalten lassen. 1. Wählen Sie die LCD-Helligkeit-Einstellung aus dem Einstellungen-Menü (wie zuvor beschrieben). 2.
3. Drücken Sie die Tasten Oben/Unten, um die gewählte Einstellung zu ändern. Beide Einstellungen haben die folgenden Optionen: • LCD ausschalten: 330 Sek., 1 Min., 2 Min. und Aus. • Kamera ausschalten: 3 in., 5 Min., 10 Min. und Aus. 4. Drücken Sie die -Taste, um diesen Modus zu bestätigen. Zone Datum/Zeit Die Weltzeit-Funktion ist besonders nützlich bei Auslandsreisen. Mit dieser Funktion können Sie die Lokalzeit auf dem LCD-Bildschirm anzeigen lassen, wenn Sie sich im Ausland befinden.
Dateiname Nachdem Sie eine Foto- oder Filmaufnahme gemacht haben, speichert die Kamera diese als Datei, dessen Name mit einer Seriennummer endet. Mit dieser Einstellung können Sie wählen, ob die Datei durchnummeriert wird oder mit 1 beginnt und in einem anderen Verzeichnis der Speicherkarte gespeichert wird. 64 1. Wählen Sie die Einstellung Dateiname um Menü Kameraeinstellungen. 2. Wählen Sie eine Option mithilfe der Tasten Oben/Unten und drücken Sie die Taste zur Bestätigung.
Rücksetzen FW-Version (Firmware-Version) Mit dieser Einstellung können Sie die Kamera auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Mit dieser Einstellung können Sie sich die aktuelle FirmwareVersion Ihrer Kamera anzeigen lassen. 1. Wählen Sie die Rücksetzen-Einstellung aus dem Einstellungen-Menü (wie zuvor beschrieben). 1. Wählen Sie die FW-Vers.-Einstellung aus dem Einstellungen-Menü (wie zuvor beschrieben). 2.
Videosystem Mit dieser Einstellung richten Sie die Kamera auf das Videosystem (die Fernsehnorm) an Ihrem Aufenthaltsort ein. 1. Wählen Sie die Videosystem-Einstellung aus dem Einstellungen-Menü (wie zuvor beschrieben). 2. Wählen Sie die NTSC oder PAL mit den Aufwärts-/ Abwärtstasten. Drücken Sie anschließend die Taste zur Bestätigung. 66 Der Videoausgang kann auf NTSC oder PAL umgeschaltet werden, um mit unterschiedlichen regionalen Normen arbeiten zu können.
ANSCHLÜSSE Anschluss an einen PC Über das USB-Kabel und die mit Ihrer Kamera gelieferte ArcSoft-Software (CD-ROM) können Sie Bilder zu einem Computer übertragen. USB-Modus einstellen Da Sie Ihre Kamera über den USB-Port mit einem PC oder einem Drucker verbinden können, führen Sie bitte die folgenden Schritte aus, um die Kamera richtig an die PC-Verbindung anzupassen. -Taste und wählen Sie USB1. Drücken Sie die Verbindung mit den Aufwärts-/Abwärtstasten aus; drücken Sie anschließend die Rechtstaste. 2.
Über das USB-Kabel können Sie aufgenommene Fotos und Videos zum PC übertragen. Mit den folgenden Schritten schließen Sie die Kamera an einen PC an. Wenn die USB-Option auf PC eingestellt ist: 1. Starten Sie den Computer (die ArcSoft-Software muss darauf installiert sein). Wenn die USB-Option auf PC (PTP) eingestellt ist: 2. Überzeugen Sie sich davon, dass sowohl Kamera als auch PC eingeschaltet sind. 3. Verbinden Sie ein Ende des mitgelieferten USB-Kabels mit dem USB/AV OUT-Anschluss Ihrer Kamera. 4.
Windows 2000 Professional Klicken Sie auf das Symbol Hardware sicher entfernen ( ) in der Taskleiste und wählen Sie USBMassenspeichergerät stoppen aus dem Menü. Macintosh Ziehen Sie das unbenannte Symbol in den Papierkorb.
Verbindung mit einem PictBridge-kompatiblen Drucker PictBridge ermöglicht das direkte, Markenunabhängige Ausdrucken von Bildern in Digitalkameras. Um herauszufinden, ob ein Drucker PictBridge-kompatibel ist, schauen Sie einfach nach dem PictBridge-Logo auf der Verpackung oder werfen einen Blick in die Bedienungsanleitung.
Kamera und Drucker verbinden. 1. Überzeugen Sie sich davon, dass sowohl Kamera als auch Drucker eingeschaltet sind. Falls die Kamera nicht an einen PictBridge-kompatiblen Drucker angeschlossen wird, erscheint die folgende Fehlermeldung auf dem LCD-Bildschirm. 2. Verbinden Sie ein Ende des mitgelieferten USB-Kabels mit dem USB-Anschluss Ihrer Kamera. 3. Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit dem USBPort des Druckers.
PictBridge-Menü verwenden Nachdem Sie den USB-Modus auf Drucker eingestellt haben, wird das PictBridge-Menü angezeigt. Datum drucken Wenn Sie Datum und Uhrzeit in Ihrer Kamera eingestellt haben, wird das Aufnahmedatum zusammen mit den aufgenommenen Bildern gespeichert. Mit den folgenden Schritten können Sie Fotos mit Datum ausdrucken. 1. Wählen Sie Datum drucken aus dem PictBridge-Menü. Der folgende Bildschirm wird angezeigt.
2. Blättern Sie die Fotos mit den Links-/Rechtstasten durch. 3. Mit den Aufwärts-/Abwärtstasten wählen Sie die Anzahl der Ausdrucke des derzeit angezeigten Fotos. 4. Drücken Sie die angezeigt. -Taste; der folgende Bildschirm wird 5. Bestätigen Sie das Drucken durch Auswahl von Ja, mit Nein brechen Sie den Vorgang ab. Drücken Sie anschließend die -Taste. Datum nicht drucken Mit dieser Einstellung können Sie Fotos ohne Datums-angabe ausdrucken. 1. Wählen Sie Datum nicht drucken aus dem PictBridgeMenü.
4. Drücken Sie die angezeigt. -Taste; der folgende Bildschirm wird Gesamtindex drucken Mit dieser Einstellung können Sie einen Index aus-drucken, der sämtliche Fotos zeigt, die sich derzeit in Ihrer Kamera befinden. 1. Wählen Sie Gesamtindex drucken aus dem PictBridgeMenü. Der folgende Bildschirm wird angezeigt. 5. Bestätigen Sie das Drucken durch Auswahl von Ja, mit Nein brechen Sie den Vorgang ab. Drücken Sie anschließend die -Taste. 2.
DPOF-Druck (Digital Print Order Format) Beenden Um den DPOF-Druck nutzen zu können, müssen Sie zuvor die zum Ausdrucken bestimmten Bilder auswählen. Siehe Abschnitt DPOF auf Seite 56. Mit Beenden verlassen Sie das PictBridge-Menü. Die Meldung USB-Kabel trennen wird angezeigt. 1. Wählen Sie DPOF drucken aus dem PictBridge-Menü. Der folgende Bildschirm wird angezeigt. Trennen Sie das USB-Kabel von Kamera und Drucker. 2. Bestätigen Sie das Drucken durch Auswahl von Ja, mit Nein brechen Sie den Vorgang ab.
ANHÄNGE Technische Daten: G3WP "Design und technische Daten können sich ohne Vorankündigung ändern.
Anzahl aufgenommener Pixel Foto 12 MP, 10 MP (3:2), 9 MP (16:9), 8 MP, 5 MP, 3 MP, 0,3 MP Film 720 x 480 Pixel: 30 BpS/15 BpS, 320 x 240 Pixel: 30 BpS/15 BpS Bildkomprimierung Beste, Fein, Normal DCF-, DPOF- (Ver 1.1)-Unterstützung Ja Dateiformat Foto Exif 2,2 (JPEG) Film Quick Time Motion JPEG, Audio: G.711 [Mono] Audio WAVE [Mono] (max.
78 LC-Display 2,7 Zoll-LTPS (Low-Temperature Polycrystalline Silicon) TFT-Farb-LCD (230.
Auto/Anti-Rote-Augen/Erzwungener Blitz/Blitz aus/Langzeitbelichtung/RoteAugen-Reduktion + Langzeitbelichtung Blitzfunktion Leitzahl Reichweite G-Nr.5,5 EV (ISO 100) (Reichweite) Weitwinkel: Ca. 0,5 m bis 4,4 m / Tele: Ca.
Fehlermeldungen Meldungen Erklärung Keine Karte • Keine Speicherkarte eingelegt. Kartenfehler • Die Speicherkarte ist nicht formatiert. Karte voll • Die Speicherkarte ist voll und kann keine weiteren Bilder aufnehmen. Schreibgeschützt • Die Speicherkarte ist schreibgeschützt. Bildfehler • Das Bild wurde nicht richtig aufgenommen. • Das Bild ist beschädigt 80 Kein Bild • Keine Bilder auf der Speicherkarte oder im internen Speicher.
Meldungen Erklärung Karte ist nicht formatiert. Formatiert? • Bestätigen Sie, ob die Speicherkarte formatiert werden soll. Dieses Bild kann nicht gelöscht werden. • Das zu löschende Bild oder Video ist geschützt. Videoaufnahme nicht möglich. • Der Schreibschutzschieber der Speicherkarte befindet sich in der “Gesperrt”-Position. Audiodatei kann nicht gespeichert werden. • Der Schreibschutzschieber der Speicherkarte befindet sich in der “Gesperrt”-Position. Warnung!! Aufnahme läuft, bitte warten.
Problemlösung Problem 82 Mögliche Ursachen Lösung Kamera lässt sich nicht einschalten. • Der Akku/die Batterie ist erschöpft. • Der Akku/die Batterie wurden nicht richtig eingelegt. • Laden Sie den Akku oder legen Sie einen voll geladenen Akku ein. • Legen Sie den Akku richtig herum ein. Kamera schaltet sich mitten im Betrieb ab. • Der Akku/die Batterie ist erschöpft. • Laden Sie den Akku oder legen Sie einen voll geladenen Akku ein. Das Bild ist verschwommen.
Problem Beim Drücken des Auslösers wird kein Bild aufgenommen. Mögliche Ursachen • Die Speicherkarte ist voll. • Zu wenig Speicherplatz zum Ablegen der Dateien. • Der Modusdrehknopf ist auf den Wiedergabemodus eingestellt. Lösung • Tauschen Sie die Speicherkarte gegen eine leere Karte aus oder geben Sie Speicherplatz auf der Karte frei. • Löschen Sie nicht benötigte Bilder. • Die Speicherkarte ist gesperrt. • Drehen Sie den Modusdrehknopf auf eine Fotoaufnahmeposition.
http://www.ge.