GE Security NX-10 Alarm System Benutzerhandbuch GE imagination at work
Das Ziel der EG-Richtlinie 2002/96/EC “Waste Electrical and Electronic Equipment” (WEEE) ist, Umwelt und Gesundheitsschäden durch Elektro- und Elektronik-Altgeräte so gering wie möglich zu halten. Um diese Richtlinie einzuhalten, dürfen Elektrogeräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, nicht in dem öffentlichen europäischen Entsorgungssystem entsorgt werden. Europäische Benutzer von Elektrogeräten müssen ab sofort Altgeräte zur Entsorgung zurückgeben.
Inhalt Der Menübaum ..........................................................................................4 Bedienteiloptionen einstellen ..............................................................22 Das LCD Bedienteil ...................................................................................6 LCD Anzeige einstellen ...........................................................................23 Die Bedienteiltasten ...........................................................................
Menübaum Benutzer Menu + MG sperren Sperrgruppe Ereignisspeicher Alarmspeicher Service Prüfung + Benutzer Details** + MG 1 - 8 + MG 9 - 16 + MG 17 - 24 + MG 25 - 32 + MG 33 - 40 + MG 41 - 48 (1) Meldegrup> (2) Meldegrup> (3) Meldegrup>... Benutzer Code Sprache Name ** nur Angezeigt, wenn der Benutzer kein Master Benutzer ist + Benutzer + Benutzer 1-10 + Benutzer 11-20 + Benutzer 21-30... Benutzer Code Code löschen + Berechtigung Zentralen Ausgänge + Ausgänge Bereiche Sprache Name + Prox.
Menübaum Benutzer Menu + Befehls Menü Gehtest Lautstärke LCD Kontrast Helligkeit Selbsttest ausführen Mehr-Bereichs Modus Austritt, still Brandmelderreset Beleuchtung immer an Datum/Uhrzeit + X-10 Geräte + X-10 Kanal 1 + X-10 Kanal 2 + X-10 Kanal 3... + Wachdienste Wachdienst 1 Wachdienst 2 Wachdienst 3...
LCD Bedienteil Status Anzeige. LCD Anzeige: Darstellung des Systemstatus, vom Menüoptionen und weiteren Informationen gemäß der Tasteneingaben. Alphanummerische Anzeige. Anzeigensymbole, siehe Seite 8. Funktionstasten: Fest eingestellte Tasten (Extern, Interscharf, Unscharf, Nacht Modus, MG sperren), siehe Seite 7. F1, F2, F8: Programmierbare Tasten (durch den Errichter programmiert). F1: F2: F8: ST: Navigations- und Eingabetasten. : Eine Abbruch- und Navigationstaste.
Bedienteiltasten Externscharf • Diese Taste schaltet das System bei Abwesenheit vollständig scharf. • Drücken Sie T zur Anzeige der offenen Meldegruppen. Bei der Eingabe von Text oder Rufnummern: Internscharf Diese Taste schaltet das System bei Anwesenheit Internscharf. Innerhalb eines Menüs springen Sie an den Anfang der Angezeigten Zeile. Wurde es durch Ihren Errichter eingerichtet, wechselt die Taste von Internscharf in den unverzögerten Modus (keine Ein-, Austrittszeiten) dieses scharfen Bereichs.
Anzeigensymbole Netz/Akku Sperrung Voll/Teilscharf Bei Korrekter Spannungsversorgung wird das linke Symbol gezeigt. Bei Akkustörung blinkt es, und das Rechte zeigt einen Netzfehler. Wurden Meldegruppen gesperrt, zeigt der Mehr-Bereichsmodus das linke Symbol. Bei einzelner Bereichsanzeige wird nach Sperrung das rechte Symbol verwendet Im Mehr-Bereichsmodus zeigt das linke Symbol die vollständige Schärfung aller Bereiche, während das rechte Symbol zeigt, dass nicht alle Bereiche scharf sind.
Verwenden der NX-10 Menüs Befehls Menü Navigation durch die Menüs Einige Menüoptionen können über das Befehlsmenü auch ohne einen Benutzercode aufgerufen werden. Drücken Sie OK und navigieren direkt mit den ST -Tasten durch die Menüoptionen. Verwenden Sie die ST -Tasten um die einzelnen Menüoptionen aufzurufen. Die Befehles- und Benutzermenüs beinhalten Listen mit Einträgen wie Benutzer, Scharf/Unscharf oder Alarmspeicher.
Vorbereiten des Systems Vor der Scharfschaltung des Systems ist sicherzustellen, dass alle Meldegruppen geschlossen (in Ruhe) sind. Ist das System nicht zur Schärfung bereit, erfolgt eine Meldungsanzeige und das 3 -Symbol erlischt. 1. Ist Ihr System nicht bereit zum schärfen, überprüfen Sie ob noch Türen/ Fenster offen stehen. System Nicht OK Für Info Taste K 2. Drücken Sie T zur Anzeige der offenen Meldegruppen. Jede offene MG wird angezeigt. Schließen Sie diese vor der Schärfung.
Scharf / Unscharf mit einem Bedienteil eines Bereichs Ein Bedienteil kann zur Bedienung eines einzelnen oder mehrerer Bereiche eingerichtet werden. Ein Bedienteil für einen Bereich gestattet nur die Schärfung seines Bereichs, während ein Mehrbereichs-BDT dieses für einen oder mehrere Bereiche zulässt. Beide Bedienteilarten ermöglichen ein Sperren von MG´s der schaltbaren Bereiche. Weitere Informationen zum Sperren von MG´s finden Sie auf Seite 17. 1.
Scharf / Unscharf mit einem Mehrbereichs-Bedienteil Mit einem Mehrbereichs-Bedienteil können ein oder mehrere Bereiche geschärft werden. Externscharf schaltet das System vollständig (Ausnahme: gesperrte MG´s) scharf. Internscharf schaltet nur die Außenhautsicherung (d. h. keine internen und gesperrten MG) scharf, wenn Personen während der Scharfschaltung im Objekt verbleiben. Weitere Informationen zum Sperren MG´s finden Sie auf Seite 17. 1.
Unscharf schalten nach Alarm Das System unterscheidet unterschiedliche Alarme. Einbruch- und Sabotagealarme erzeugen einen Heulton in Signalgeber, Brandalarme (Feueralarme) einen unterbrochenen Signalgeberton. Alle Alarme steuern zusätzlich den Bedienteilsummer an. Weitere Informationen zur Reaktion auf Brandalarme finden Sie auf Seite 14. 1. Schalten Sie das System mit Ihrem Benutzercode unscharf. 2. Die Signalgeber verstummen, der Bedienteilsummer wird abgeschaltet und der Alarmspeicher wird angezeigt. 3.
Brandmelder zurücksetzen Ein Brandalarm kann im scharfen als auch im unscharfen Zustand ausgelöst werden. Er erzeugt einen unterbrochenen Signalgeberton und steuert den Bedienteilsummer an. Um einen Brandalarm zu quittieren, geben Sie Ihren Benutzercode ein. Zusätzlich sind die Brandmelder danach zurück zu setzen. Die Schritte sind, unabhängig ob der Brandalarm automatisch oder von Hand ausgelöst wurde. 1. Schalten Sie den Alarm mit Ihrem Benutzercode aus.
Eigenschutzfunktionen verwenden In Ihrem System können drei Funktionen zum Eigenschutz eingerichtet werden, um das manuelle Auslösen eines Brandalarms, eines medizinischen Notrufs und eines Überfallalarms zu ermöglichen. Diese Tasten sind durch den Errichter zu programmieren. Brand Drücken Sie die Funktionstaste „Brandalarm“. Die Signalgeber werden im Intervall (unterbrochen) angesteuert, der Bedienteilsummer ertönt und eine entsprechende Meldung wird an den Wachdienst übermittelt.
Meldegruppenstatus abfragen Sie können sich alle zur Zeit ausgelösten oder gesperrten Meldegruppen des Systems anzeigen lassen. Sämtliche Meldegruppen, die hierbei nicht angezeigt werden sind geschlossen und im normalen Betrieb 1. Drücken Sie T um sich alle ausgelösten Meldegruppen anzeigen zu lassen. 2. Alle Meldegruppen die offen sind, oder eine Sabotage aufweisen werden angezeigt. Zum Blättern verwenden Sie ST. 3. Drücken Sie die Taste OK um die Anzeige zu verlassen.
Sperren einer oder mehrerer Meldegruppen Sie können Meldegruppen durch Sperrung von der Scharfschaltung ausschließen. Die Sperrung wird durch die nächste Unscharfschaltung wieder aufgehoben. Zum Sperren von Meldegruppen drücken Sie die Taste OK. 1. Blättern Sie mit ST bis zum Punkt +MG sperren und drücken OK. 2. Die Meldegruppen werden 8er Gruppen zusammen gefasst. Wählen Sie zunächst die Gruppe in der Ihre gewünschte Meldegruppe enthalten ist. MG Sperren MG 1 - 8 3.
Eigenen Benutzercode und –namen ändern Um Ihren eigenen Benutzercode oder -namen zu ändern, drücken Sie die Taste OK und geben Ihren Benutzercode ein. Ein StandardBenutzer ist immer berechtigt seinen eigenen Code, seinen Namen und ggf. seine Bedienteilsprache zu ändern. 1. Blättern Sie mit den ST Tasten zu Benutzer Details und drücken Sie OK. Benutzer Details Benutzer Code 2. Navigieren Sie mit ST zu Benutzer Code und drücken Sie OK.
Andere Benutzercodes und –namen ändern Um andere Benutzercodes oder -namen zu ändern, drücken Sie OK und geben einen Mastercode ein. Der Werkseitige Mastercode eines neuen Systems ist Benutzer 1 und besitzt den Code 1278. Aus Sicherheitsgründen sollte dieser beim Start des Systemeinsatzes auf einen eigenen geändert werden. Navigieren Sie über ST zu +Benutzer und rufen dies durch OK auf. 1. Eine Liste aller Benutzer wird angezeigt. Sie werden in Gruppen von 10 Stück angezeigt.
Benutzerrechte ändern Sie können die Zugriffsrechte eines Benutzers für Scharf, Unscharf, Ausgänge schalten und MG-Sperrung setzen. Ebenso kann der Benutzercode Masterrechte erhalten und verschiedenen Bereichen des Systems zugeordnet werden. Hierzu drücken Sie die Taste OK und geben einen Mastercode ein. Navigieren Sie über ST zu +Benutzer und rufen dieses Menü durch OK auf. 1. Eine Liste aller Benutzer wird angezeigt. Sie werden in Gruppen von 10 Stück angezeigt. Benutzer 1 - 10 +(1) John Murphy 2.
Systemzeit und –datum einstellen Um die Uhrzeit und das Datum des Systems einzustellen, drücken Sie OK und geben einen Mastercode ein. 1. Blättern Sie mit ST bis Datum/Uhrzeit und bestätigen Sie mit OK. 2. Die aktuelle Zeit wird als Wochentag, Stunde, Minute und das Datum als Tag, Monat, und 4-stelliges Jahr angezeigt. Je nach Einrichtung wird die Uhrzeit im 12 oder 24 Stundenformat angezeigt Fri 11:56 27 Jun 2003 3.
Bedienteiloptionen einstellen Sie können die Sprache der Bedienteilanzeige sowie die Lautstärke des Bedienteilsummers einstellen. Nach Eingabe ihres Benutzercodes erfolgt eine Anzeige automatisch in der mit dem Code verknüpften Landessprache. Die Sprache kann auch ohne Codeeingabe auf die durch Ihren Errichter freigegebenen Sprachen umgestellt werden. Ändern der Sprache der Benutzeroberfläche 1. Drücken Sie in der normalen Bereitschaftsanzeige die Taste OK.
LCD Anzeige einstellen Sie können den Kontrast der Bedienteilanzeige sowie die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung einstellen. Der LCD Kontrast besitzt 10 Einstellstufen. Die Helligkeit sowie die Lautstärke sind jeweils 16 stufig. 1. Drücken Sie die Taste OK und geben einen Mastercode ein. 2. Blättern Sie zu LCD Kontrast und drücken OK. Der derzeitige Kontrast wird als Balkendiagramm angezeigt LCD Kontrast █ █ █ █ █ █ ---- 3. Mit der Taste F4 (W) verringern und über F5 (X)erhöhen Sie die den Kontrast.
Ereignisspeicher einsehen Der Ereignisspeicher zeigt sämtliche Ereignisse seit der Installation des Systems an. Die Ereignisanzeige setzt sich wie folgt zusammen: Zeile 1: Ereignisart Bn Bereichsname Zeile 2: HH:MM DD/MM Un/Zn MG-/Benutzername LOG Ereignisart: Bn: Bereichsname: MG-/Benutzername: Un/Zn: HH:MM: DD/MM: LOG: Die Art des aufgezeichneten Ereignisses. Die Bereichsnummer in der das Ereignis auftrat. Der Name des Bereichs in dem das Ereignis auftrat. Der Meldegruppenname oder Benutzername.
Rufnummern ändern Unter bestimmten Vorrausetzungen können Sie Rufnummern ändern, an die Ereignisse übertragen werden. Sie können dieses nur für programmierte Wachdienste durchführen, die das Sirenen-, bzw. Sprachprotokoll verwenden, sofern Ihr Errichter die Option Sprachrufnr. Editierbar freigegeben hat. Drücken Sie die Taste OK und geben einen Mastercode ein. 1. Navigieren Sie mit ST zu Wachdienste und bestätigen Sie mit OK. 2. Die Liste mit den einzelnen Wachdiensten wird angezeigt.
Gebäudeautomation einstellen Das Gebäudeautomationssystem ermöglicht es Ihnen Geräte in Ihrem Haus über das Bedienteil zu schalten. Beispiele können das Treppenlicht oder ein Garagentor sein. Hierfür wird eine programmierbare Steuereinheit an die entsprechende Verbraucher angeschlossen. Nun werden diese Steuereinheiten und in welchem Hausnetz zu sich befinden, gezielt im Bedienteil hinterlegt. 1. Drücken Sie die Taste OK und geben einen Mastercode ein. 2. Blättern Sie zu +X-10 Geräte und drücken Sie OK.
Gebäudeautomation verwenden Das Gebäudeautomationssystem ermöglicht es Ihnen Geräte in Ihrem Haus über das Bedienteil zu schalten. Hierfür drücken Sie die Taste OK und die Taste T um das Befehls Menü aufzurufen. Navigieren Sie mit den Tasten ST zu X-10 Geräte und drücken OK. 1. Eine Liste der möglichen X-10 Geräte des Systems wird angezeigt. Jedes Gerät besitzt eine exklusive Ziffer. X-10 Geräte An a - - - - - - - - Aus b 2. Geben Sie die gewünschten Gerätenummern der zu schaltenden Geräte ein.
Up- / Download starten Der Errichter kann zur Programmierung ihres Systems ein Up-/Download ausführen. Aus Sicherheitsgründen ist dieses nicht ohne Ihre Freigabe möglich. Um dem Errichter ein Laden der Systemdaten (Upload) zu ermöglichen, lassen Sie die Zentrale den anstehenden Ruf des Fernwartungs-Computers annehmen. Zum Senden (Download), lassen Sie die Zentrale den Computer des Errichters anrufen. • Drücken Sie OK und die Taste T um das Befehls Menü aufzurufen.
Das System testen Sie können an Ihrem System verschiedene Testfunktionen ausführen, um den ordnungsgemäßen Betrieb zu überprüfen. Für die Service Prüfung genügt es das Befehls Menü aufzurufen. Für einen Gehtest oder den Selbsttest ist ein Mastercode einzugeben 1. Um jeden Melder Ihres Systems zu überprüfen, blättern Sie nach der Eingabe von OK und einem Mastercode zum Menü Gehtest und drücken OK. 2. Ein Türgong erklingt, wenn eine Meldegruppe ausgelöst wird und Ihr Status wird abgezeigt.
Proximity Karten hinzufügen / löschen Ist in Ihrem System ein Proximity Kartenleser installiert, können sie verschiedene Vorgänge durch das Vorhalten der Karten an den Leser ausführen. Mit einem Mastercode ist es mögliche eine / mehrere Karten in das System zu integrieren bzw. eingelesene Karten zu löschen. Hierfür drücken Sie OK und geben einen Mastercode ein. Navigieren Sie über ST zum Menü Prox. Leser und drücken OK . 1.
Anzeige von Servicemeldungen Das Bedienteil kann Serviceanzeigen aufgrund von manuellen und automatischen Tests ausgeben. Können Sie eine aufgetretene Störung nicht selbst beheben, wenden Sie sich bitte an den Errichter des Systems. Zeigt das Bedienteil die Meldung „Rufe Techniker“ drücken Sie die Taste # um die anstehende Störung zu ermitteln Grund Zentrale Überstrom Maßnahmen Die Zentrale erkannte eine zu hohe Stromentnahme an einem Ausgang. Kontaktieren Sie den Errichter des Systems.
Anzeige von Servicemeldungen Grund Maßnahmen Zentrale Uhrzeit verloren Die Zentrale war vorrübergehend außer Betrieb und die Uhrzeit muss neu gestellt werden Informationen zum Stellen der Systemuhr finden Sie auf Seite 21. Zentrale Netz Störung Die Zentrale wird nicht mehr mit Netzspannung versorgt Stellen Sie eine ordnungsgemäße Netzversorgung des Objekts/Gebäudes sicher. Zentrale Akku entladen Die Spannung vom Notstromakku der Zentrale fehlt oder ist zu niedrig.
Anzeige von Servicemeldungen Grund Erweiterung Akku entladen Die Spannung vom Notstromakku eines Erweiterungsmoduls fehlt oder ist zu niedrig. Maßnahmen Kontaktieren Sie den Errichter des Systems. Erweiterung Deckelsabotage Ein Eingriff am Gehäuse eines Erweiterungsmoduls ist aufgetreten. Überprüfen Sie das Gehäuse auf Beschädigung.
Glossar Alarmspeicher Eine Auflistung der Alarmauslösungen während der letzten Scharfschaltung in der Alarme auftraten. Ereignisspeicher Ausgänge Eine Menüoption die Ausgänge gezielt einem Benutzercode zuordnet. Errichter Bedienteilsummer Der Signalgeber im Bedienteil. Seine Auslösung kann für unterschiedliche Ereignisse programmiert werden. Benutzercode Eine 4 oder 6-stellige Ziffernfolge um Scharf / Unscharf zu schalten oder das Benutzermenü aufzurufen.
Glossar Mehr-Bereichs Modus Meldegruppe Melder MG sperren nur Scharf Sabotage Scharf Scharf / Unscharf Scharf nur zur Scharfzeit Ein Modus um mehrere Bereiche einer Zentrale von einem Bedienteil aus zu bedienen. Ein Gebiet das durch eine Gruppe, bestehend aus einem oder mehreren Meldern, überwacht wird. Ein Gerät der Veränderungen in seinem Überwachungsbereich (Öffnung, Bewegung) an die Zentrale meldet. Eine Option, die einem Benutzercode das Sperren von MGs erlaubt.
Bedienteilbatterien austauschen Jeder Benutzer hat die Möglichkeit die Batterien für die Hintergrundbeleuchtung des Bedienteils zu wechseln. Der Austausch der Betriebsbatterien erfordert einen Mastercode. Die Betriebsbatterien auswechseln Dem Masterbenutzer ist es möglich die Betriebsbatterien nach der folgenden Prozedur zu wechseln: Die Batterien der Hintergrundbeleuchtung wechseln • Schalte Sie die Anlage unscharf. • Drücken Sie OK und geben einen Mastercode auf.
Notizen NX-10 Benutzer Handbuch | 37
NX-10 Benutzer Handbuch | 38
NX-10 Benutzer Handbuch | 39
1068941 NX-10 Benutzer Handbuch | 40