Operation Manual

42
DE
DE
GAZELLE GEBRAUCHSANLEITUNG
4 AKKU
Ihr Akku ist ein Lithium-Ionen-Akku - die
praktischste Akkuvariante für diese Aufga-
be. Ein wesentlicher Vorteil dieses Akkus
ist das geringe Gewicht bei einer hohen
Kapazität.
4.1 GEPÄCKTRÄGERAKKU
Kapitel 4.1 beschreibt Tätigkeiten, die
speziell für den Gepäckträgerakku gelten.
Diese Tätigkeiten unterscheiden sich somit
von denen beim Sitzrohrakku, siehe Kapitel
4.2 „Sitzrohrakku“.
4.1.1 Gepäckträgerakku auaden
Den Akku können Sie nur getrennt vom
Fahrrad laden. Der Akku kann bei Tempe-
raturen zwischen 0°C und 45°C geladen
werden.
4.1.2 Gepäckträgerakku ausbauen
Zum Ausbauen des Gepäckträgerakkus A2
schalten Sie ihn aus und önen das Schloss
mit dem Schlüssel A5.
A2
A5
Gepäckträgerakku entriegeln
Ziehen Sie den Akku aus dem Halter A1.
A1
Gepäckträgerakku herausnehmen
4.1.3 Ladevorgang
Nehmen Sie das mitgelieferte Ladegerät aus
der Verpackung und schließen Sie den Net-
zstecker an eine Steckdose (230 bis 240 V) an.
Schließen Sie das Ladegerät an den Akku an.
Für einen sicheren Ladevorgang
muss das Ladegerät auf einer geeig-
neten Fläche stehen. Der Untergrund muss
trocken, eben und nicht brennbar sein.
Die LEDs am Akku leuchten im Verlauf des
Ladevorgangs der Reihe nach auf. Wenn
alle fünf LEDs wieder erloschen sind, ist der
Akku voll aufgeladen..
Um Strom zu sparen, ziehen Sie den Stecker
des Ladegeräts nach dem Auaden aus der
Steckdose.
Beschädigte Akkus dürfen nicht
geladen und auch nicht weiter
verwendet werden.
Während des Ladevorgangs kann der Akku
warm werden. Er darf sich höchstens auf
45 °C erwärmen. Wenn der Akku wärmer
wird, müssen Sie den Ladevorgang sofort
unterbrechen.