Operation Manual
38
DE
DE
GAZELLE GEBRAUCHSANLEITUNG
Ein Elektrofahrrad darf ohne Altersbe-
schränkung verwendet werden.
Für das Fahren auf Radwegen gelten
dieselben Bestimmungen wie für
normale Fahrräder.
Diese Bestimmungen gelten für Ihr Fahr-
rad, wenn Sie das Rad in der Europäischen
Union nutzen. In anderen Ländern können
andere Bestimmungen gelten.
Informieren Sie sich vor Verwendung Ihres
Fahrrads im Ausland, welche Rechtsvor-
schriften dort gelten.
1.3 AKKU
Versuchen Sie niemals, einen Akku
zu reparieren. Für die Reparatur
sind spezielle Fachkenntnisse erforderlich.
Wenn der Akku beschädigt ist, wenden Sie
sich bitte an Ihren Gazelle-Fachhändler. Er
bespricht das weitere Vorgehen mit Ihnen.
Einen beschädigten Akku dürfen Sie nicht
transportieren. Die Sicherheit von beschä-
digten Akkus kann nicht garantiert werden.
Kratzer und geringfügige Beschädigungen
am Gehäuse stellen keine schweren Schä-
den dar.
Lassen Sie den Akku von Ihrem Gazel-
le-Fachhändler kontrollieren, wenn Sie mit
Ihrem Fahrrad gestürzt sind. Auch wenn
Sie den Akku fallen lassen haben, müssen
Sie Ihren Gazelle-Fachhändler aufsuchen.
Beschädigte Akkus dürfen nicht geladen
und auch nicht weiter verwendet werden.
Während des Auadens müssen Akku und
Ladegerät auf einem ebenen und nicht
brennbaren Untergrund stehen. Akku und
Ladegerät dürfen nicht abgedeckt sein.
In unmittelbarer Nähe dürfen sich keine
leicht entzündlichen Stoe benden. Das
gilt auch, wenn der Akku im Fahrrad aufge-
laden wird. Dann müssen Sie das Fahrrad
so abstellen, dass ein mögliches Feuer sich
nicht schnell ausbreiten kann.
Lithium reagiert bei direktem Kontakt mit
Wasser sehr heftig. Darum ist bei beschä-
digten und nass gewordenen Akkus beson-
dere Vorsicht geboten.
Der Akku selbst darf nicht mit Wasser
gelöscht werden, sondern nur seine (mögli-
cherweise brennende) Umgebung. Besser
zum Löschen geeignet sind Feuerlöscher
mit Metallbrandpulver (Klasse D). Wenn der
Akku ohne Gefahr ins Freie gebracht wer-
den kann, kann der Brand auch mit Sand
gelöscht werden.
Ein Akku darf nicht aufgeladen werden,
wenn er nicht einwandfrei funktioniert.
Laden Sie den Akku nicht ständig auf, wenn
er nicht verwendet wird.
Falls Rauch oder ein ungewöhnlicher
Geruch auftritt, müssen Sie den Netzstec-
ker des Ladegeräts sofort aus der Steckdo-
se ziehen.
Während des Ladevorgangs kann
der Akku warm werden. Er darf sich
höchstens auf 45 °C erwärmen. Wenn
der Akku wärmer wird, müssen Sie den
Ladevorgang sofort unterbrechen.
Das Fahrrad arbeitet mit einer niedrigen