GASTROBACK ® Bedienungsanleitung Design Espresso Plus E.S.E.-pad-system Auch für Espresso-Pads geeignet Art.-Nr.
Lesen Sie bitte alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen und beachten Sie bitte alle Warnhinweise, die in der Bedienungsanleitung aufgeführt sind. Inhaltsverzeichnis Wichtige Warnhinweise........................................................................................................... 4 Ihre Design Espresso Plus kennenlernen..............................................................................
Wichtige WarnHinweise Ihre Design Espresso plus kennenlernen • Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder den Bauteilen des Gerätes unbeaufsichtigt lassen! Vergewissern Sie sich immer, dass das Gerät richtig und vollständig zusammengesetzt ist, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken und das Gerät einschalten. • Nehmen Sie die Milchschaumdüse nicht aus der Milch heraus, solange noch Dampf austritt. Anderenfalls kann heiße Milch aus dem Kännchen spritzen.
Wichtige Sicherheitshinweise Lesen Sie bitte vor dem Gebrauch des Gerätes alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitungen gut auf. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der darin angegebenen Weise, zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch).
dose und lassen Sie das Gerät abkühlen, wenn Sie das Gerät nicht verwenden, bewegen oder reinigen. • Lassen Sie keine Nahrungsmittelreste auf dem Gerät oder den Bauteilen eintrocknen. Reinigen Sie das Gerät nach jeder Verwendung (siehe ›Pflege und Reinigung‹). • Niemals das Gerät oder die Bauteile mit Scheuermitteln, harten Scheuerhilfen (z. B. Topfreiniger) scharfen Putzmitteln oder ätzenden Chemikalien (Desinfektionsmittel, Entkalker) reinigen.
Bedienung Das Gerät zusammensetzen HINWEIS: Schalten Sie das Gerät an dem Ein-/Aus-Schalter aus, ziehen Sie den Netzstecker und warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist, bevor Sie Wassertank oder Tropfschale herausnehmen/einsetzen oder das Gerät reinigen. Vor der ersten Verwendung: Entfernen Sie alle Verpackungs- und Werbematerialien. Wenn Sie das Gerät auspacken, dann sind Tropfschale und Wassertank bereits richtig eingebaut. Die Tropfschale steckt im Gerätesockel und wird nach vorn herausgezogen.
Den Espresso vorbereiten Den Brühkopf spülen 1. Legen Sie den Einfach-Filter, Doppel-Filter oder Pad-Filter (für Espresso Pads) in den Siebträger ein und drücken Sie den Filter fest. Die Filter sind auf der Rückseite entsprechend ; Doppelfilter ; Pad ). gekennzeichnet (Einfachfilter WARNUNG: Aus dem Brühkopf treten heißes Wasser und Dampf aus. Niemals die Hand oder andere Körperteile an den Brühkopf oder darunter halten, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Der Filter muss fest im Siebträger sitzen.
5. Sobald die gewünschte Menge Espresso in die Tasse/Tassen gelaufen ist, drehen Sie den Auswahlschalter wieder zurück in die Mitte (Position ›Standby‹). Dadurch wird der Brühvorgang beendet. Solange das Gerät eingeschaltet ist, bleibt das Gerät betriebsbereit und hält eine konstante Temperatur im Brühkopf. Sobald die Temperatur im Brühkopf abnimmt, schaltet sich die Heizung automatisch wieder ein und die Heizkontrolllampe leuchtet.
5. Drehen Sie den Auswahlschalter nach links in die Dampf-Position; die Heizkontrolllampe fängt an zu leuchten. Der Thermoblock wird zur Dampferzeugung beheizt. Der Vorgang dauert ca. 30 Sekunden. Schwenken Sie die Spitze der Dampfdüse über die Tropfschale. Sobald nur noch Dampf und keine Wassertropfen mehr aus der Dampfdüse kommt, drehen Sie den Auswahlschalter in die Mitte in die Standby-Position. HINWEIS: Es könnten anfangs eventuell ein paar Tropfen Wasser aus der Dampfdüse austreten.
ACHTUNG: Der Becherboden und das Gefäß können durch das heiße Wasser sehr heiß werden. WARNUNG: Nehmen Sie niemals die Dampf- und Heißwasserdüse aus dem Becher heraus, so lange noch heißes Wasser austritt. Andernfalls kann heißes Wasser aus dem Becher spritzen. Drehen Sie den Auswahlschalter immer zuerst mittig in die Standby-Position bevor Sie den Becher von der Dampf- und Heißwasserdüse wegnehmen. Nur dadurch wird die Heißwassererzeugung umgehend beendet.
• Niemals das Gerät oder die Bauteile des Geräts mit scharfen Reinigern oder irgendwelchen Chemikalien (Bleiche, Desinfektionsmittel, Entkalker) reinigen. Niemals das Gerät oder die Bauteile mit Scheuermitteln oder harten Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) reinigen. Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät oder zum Reinigen verwenden. Wenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät keine Gewalt an, um die Bauteile nicht zu beschädigen.
Das Gerät zusammensetzen Arbeiten Sie nach folgender Anleitung, um alle Bauteile nach der Reinigung wieder richtig am Gerät einzusetzen. 1. Setzen Sie zunächst den Kunststoffeinsatz im hinteren Teil der Tropfschale ein. Der Kunststoffeinsatz sollte oben bündig mit der Tropfschale abschließen. Legen Sie das Edelstahlrost auf die Tropfschale. Fassen Sie die Tropfschale an den Seiten und schieben Sie die Tropfschale an der Vorderseite des Geräts in den Gerätesockel. 2. Setzen Sie den Wassertank ein.
Störungen beseitigen Problem Der Kaffee läuft nicht durch. Mögliche Ursache Das Gerät ist nicht eingeschaltet oder hat keinen Strom. Der Wassertank ist leer. Der Auswahlschalter steht nicht auf Espresso-Position. Der Kaffee ist zu fein gemahlen. Der Kaffee ist zu fest angedrückt. Der Filter ist verstopft. Der Kaffee läuft zu schnell durch. Der Kaffee läuft an der Außenseite des Siebträgers herunter. Der Kaffee tropft nur spärlich aus dem Filter. Das Gerät macht ein ungewöhnliches Sauggeräusch.
Aufbewahrung Entsorgungshinweise Schalten Sie das Gerät immer ganz aus (POWER-Taste), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und reinigen Sie das Gerät und alle Bauteile und Werkzeuge, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen wollen (siehe: ›Pflege und Reinigung‹). Entleeren Sie den Wassertank und die Tropfschale. Gehen Sie sicher, dass die Maschine abgekühlt, sauber und trocken ist. Bewahren Sie die Maschine geradestehend auf. Stellen Sie keine anderen Gegenstände auf die Maschine.
Kaffee-Rezepte Cappuccino Der echte Cappuccino wird sehr leicht und lauwarm serviert. Dazu werden 1/3 einfacher Espresso mit 1/3 heißer Milch aufgefüllt und mit 1/3 Milchschaum überschichtet. Für die perfekte Optik halten Sie ein Blatt Papier über eine Hälfte der Tasse während Sie etwas geraspelte Schokolade über die andere Hälfte streuen. Espresso Intensiv und aromatisch. Für einen Espresso (oder kleinen Schwarzen) brauchen Sie 7g Kaffeepulver.
Kaffee-Zimt-Walnuss-Muffins (für 12 Personen) Muffin-Förmchen. Die Förmchen sollten bis zu 2/3 gefüllt sein. 5. Stellen Sie die Muffins in den auf 180° C vorgeheizten Ofen und backen Sie die Muffins etwa 12 bis 15 Minuten bis die Muffins innen gar sind. 6. Servieren Sie die noch warmen Muffins mit etwas Puderzucker überstreut. Reichen Sie dazu einen Cappuccino oder Café Latté.
GASTROBACK GmbH 20141022 Gewerbestraße 20 . 21279 Hollenstedt / Germany Telefon +49 (0)41 65/22 25-0 . Telefax +49 (0)41 65/22 25-29 info@gastroback.de . www.gastroback.