DEUTSCH BENUTZERHANDBUCH KLIMAGERÄT Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Betrieb des Gerätes aufmerksam durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf. TYP: KONSOLE www.lg.
Konsole INHALTSVERZEICHNIS FÜR IHRE UNTERLAGEN Sicherheitshinweise...............3 Notieren Sie hier die Modell- und Seriennummer des Gerätes: Modellnr. # Seriennr # Vorbereitungen.......................7 Diese Nummern finden Sie auf einem Etikett auf der Seite jedes Gerätes. Händler Kaufdatum Betriebsanleitungen...............8 n Heften Sie Ihren Beleg als Nachweis über das Kaufdatum bzw. zur Vorlage im Garantiefall an diese Seite. Wartung und Pflege .............
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Um Verletzungen des Benutzers oder anderer Personen sowie Sachschäden zu vermeiden, müssen die folgenden Anleitungen befolgt werden. n Ein unsachgemäßer Betrieb unter Missachtung der Anleitungen kann zu Verletzungen oder Beschädigungen führen. Die Schweregrade werden durch folgende Symbole gekennzeichnet. ACHTUNG Dieses Symbol bedeutet Lebensgefahr oder Gefahr schwerer Verletzungen. VORSICHT Dieses Symbol bedeutet Verletzungsgefahr oder Gefahr von Sachschäden.
Sicherheitshinweise n Betrieb Das Klimagerät bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit oder bei geöffneten Türen und Fenstern nicht über einen längeren Zeitraum betreiben. • Die Feuchtigkeit kann kondensieren und die Einrichtung beschädigen. Den Netzstecker niemals während des Betriebs anschließen oder abziehen. • Es besteht Brand- oder Stromschlaggefahr. Es muss gewährleistet werden, dass das Netzkabel während des Betriebs nicht abgezogen oder beschädigt werden kann. • Es besteht Brand- oder Stromschlaggefahr.
Sicherheitshinweise VORSICHT n Montage Überprüfen Sie das Gerät nach der Montage oder nach Reparaturarbeiten immer auf Gaslecks (Kältemittel). Den Ablassschlauch so anbringen, dass das Wasser immer richtig ablaufen kann. • Eine zu geringe Kältemittelmenge kann zu Geräteausfällen führen. • Ein unsachgemäßer Anschluss kann zu Wasserlecks führen. • Ansonsten können Vibrationen oder Wasserlecks auftreten.
Sicherheitshinweise Das Abwasser des Gerätes niemals trinken. • Das Wasser ist verunreinigt und gesundheitsschädlich. Batterien nicht wieder aufladen oder auseinandernehmen. Verbrauchte Batterien niemals ins Feuer werfen. • Sie könnten brennen oder explodieren. 6 Innengerät Bei der Reinigung oder Wartung des Klimagerätes eine stabile Fensterbank oder Leiter verwenden. • Achten Sie auf mögliche Verletzungsgefahren. Auf die Haut oder Kleidung gelangte Batterieflüssigkeit gründlich mit Wasser abspülen.
Vorbereitungen Vorbereitungen Vorbereitung auf den Betrieb 1. Lassen Sie sie Montage von einem Monteur durchführen. 2. Verwenden Sie einen separaten Stromkreis. Betrieb 1. Ein längerer Aufenthalt im direkten Luftstrom kann gesundheitsschädlich sein. Personen, Haustiere oder Pflanzen sollten nicht über einen längeren Zeitraum dem direkten Luftstrom ausgesetzt sein. 2. Wenn das Gerät in einem Raum mit Herd oder Heizkörpern betrieben wird, muss der Raum gut belüftet werden. 3.
Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Tasten und Funktionen der Kabel-Fernbedienung (Zubehör) 1 ANZEIGEBILDSCHIRM 1 10 9 8 2 3 7 2 3 4 5 6 4 11 12 13 5 6 14 15 Bitte bringen Sie das Hinweisetikett an der Innenseite der Gehäuseklappe an. Wählen Sie die Sprache Ihres Landes aus. TEMPERATUR-EINSTELLTASTE TASTE FÜR LÜFTERGESCHWINDIGKEIT NETZSCHALTER BETRIEBSWAHLTASTE EMPFANGSSENSOR FÜR KABELLOSE FERNBEDIENUNG • Mit bestimmten Geräten können keine Funksignale empfangen werden.
Bedienungsanleitung Tasten und Funktionen der kabellosen Fernbedienung (Zubehör) 1. Plasma-Taste (Optional) Ein- und Ausschalten des Ionen-Erzeugers. 2. Schnellkühl-Taste Die Schnellkühlung wird mit extrem hohe Lüftergeschwindigkeit durchgeführt. 3. Betriebswahltaste Auswahl des Betriebsmodus.
Bedienungsanleitung Erzwungener Betrieb Betriebsmöglichkeiten bei defekter Fernbedienung. Halten Sie den Tastschalter (erzwungener Betrieb) zwei Sekunden lang gedrückt. Um diese Betriebsart zu beenden, drücken Sie den Schalter erneut. Falls das Gerät nach einem Stromausfall im erzwungenen Betrieb wieder mit Strom versorgt wird, werden die folgenden Betriebsbedingungen automatisch wiederhergestellt: Während des erzwungenen Betriebs wird die vorherige Betriebsart wiederhergestellt.
Wartung und Pflege Wartung und Pflege VORSICHT Vor Wartungsarbeiten muss die Hauptstromversorgung des Systems sowie der Überlastungsschalter getrennt und der Netzstecker muss gezogen werden. Reinigung des Bedienungsfeldes und der Filter Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, trockenen Tuch. Verwenden Sie keine Bleich- oder Scheuermittel. VORSICHT Folgende Mittel dürfen nicht verwendet werden: • Wasser wärmer als 40°C. Es besteht die Gefahr von Verformungen und Verfärbungen. • Flüchtige Substanzen.
Wartung und Pflege Falls das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht genutzt wird. Falls das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht genutzt wird. Betreiben Sie das Klimagerät zwei bis drei Stunden lang mit den folgenden Einstellungen. • Betriebsart: Lüfterbetrieb. • Dadurch wird die Innenmechanik getrocknet. Schalten Sie den Überlastungsschalter aus. VORSICHT Wenn das Klimagerät wieder genutzt werden soll. Reinigen Sie den Luftfilter und setzen Sie ihn in das Innengerät ein.
Wartung und Pflege Bevor Sie den Service anrufen... ? Tipps zur Störungsbehebung! Sparen Sie Zeit und Geld! Überprüfen Sie die folgenden Punkte, bevor Sie Reparatur- oder Wartungsdienste anfordern.... Wenn die Störung weiterhin auftritt, wenden Sie sich an Ihren Händler. Im Raum herrscht sich ein ungewöhnlicher Geruch. Es scheint, dass Kondensat aus dem Klimagerät tropft. Das Klimagerät arbeitet nach einem Neustart ca. drei Minuten lang nicht.
Innengerät