Bedienungsanleitung Teppanyaki Glas-Grill Advanced Art.-Nr.
Lesen Sie bitte alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen und beachten Sie bitte alle Warnhinweise, die in der Bedienungsanleitung aufgeführt sind. Inhaltsverzeichnis Ihren Teppanyaki Glas-Grill Advanced kennenlernen...............................................3 Sicherheitshinweise.............................................................................................5 Allgemeine Hinweise zur Sicherheit.
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für den neuen Gastroback Teppanyaki Glas-Grill Advanced entschieden haben! Mit Ihrem neuen Teppanyaki Grill holen Sie sich das Flair fernöstlicher Kochkunst ins Haus. Bereiten Sie Ihre Speisen am Esstisch direkt auf der heißen Grillplatte vor. Dadurch müssen Sie auch zur Bewirtung Ihrer Gäste nicht mehr in der Küche stehen.
Elektronische Steuereinheit für Grillfeld I Elektronische Steuereinheit für Grillfeld II Erhöhen-Taste INCREASE – drücken Sie hier, um die Temperatur zu erhöhen. Erhöhen-Taste INCREASE – drücken Sie hier, um die Temperatur zu erhöhen. Temperaturskala – die roten Temperatur-Kontrollleuchten geben den gewählten Temperaturbereich an und blinken, sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist.
Sicherheitshinweise Lesen Sie bitte vor dem Gebrauch des Gerätes alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitungen gut auf. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der darin angegebenen Weise zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch).
• Lassen Sie auf allen Seiten des Gerätes mindestens 50 cm Abstand frei, um Schäden durch Hitze und Spritzer zu vermeiden, und um unbehindert arbeiten zu können. Lassen Sie über dem Gerät mindestens 1 m frei. Betreiben Sie das Gerät NICHT unter überhängenden Regalen oder Hängelampen. • Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für haushaltsübliche Mengen von Lebensmitteln, die zum Verzehr geeignet sind.
• Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt. Schalten Sie das Gerät immer zuerst aus (EIN/AUS-Tasten (ON/OFF) und Netzschalter), ziehen Sie dann den Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie, bis das Gerät vollständig abgekühlt ist, bevor Sie das Gerät bewegen, oder reinigen oder Teile abnehmen oder einbauen und wenn Sie das Gerät nicht benutzen. Fassen Sie das Gehäuse immer an beiden Seiten unten an, wenn Sie das Gerät bewegen wollen.
• Behandeln Sie die Netzkabel stets sorgsam. Die Kontakte an den Steckern müssen blank und glatt sein und dürfen keine Verfärbungen haben. Wickeln Sie die Netzkabel immer vollständig ab, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Niemals das Gerät über ein Netzkabel stellen. Halten Sie die Netzkabel fern von heißen Oberflächen und scharfen Kanten. Lassen Sie das Netzkabel nicht über die Kante der Arbeitsfläche herunterhängen.
Technische Daten Modell: Art.-Nr. 42535 Teppanyaki Glas-Grill Advanced Stromversorgung: 230-240 V Wechselstrom, 50/60 Hz Maximale Leistungsaufnahme: 1280 W (2 x 640 W) Länge des Netzkabels: ca. 1 m Gewicht: ca. 5,65 kg Abmessungen: ca.
Überhitzungsschutz Der Thermostat des Geräts verhindert, dass die Grillplatte Temperaturen über 300 °C erreicht. Sollte es dennoch zu einer Überhitzung kommen, schaltet der Überhitzungsschutz das Gerät automatisch aus. In diesem Fall lassen sich die Steuereinheiten nicht mehr einschalten. Schicken Sie das Gerät zur Reparatur in eine autorisierte Fachwerkstatt. Sicherheitsschalter Das Gerät darf nicht ohne die Grillplatte betrieben werden.
Vor der ersten Verwendung WARNUNG: Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder den Bauteilen des Gerätes oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen! 1. Nehmen Sie das Gerät und alle Bauteile vorsichtig aus der Verpackung. 2. Vergewissern Sie sich, dass alle Bauteile vorhanden und unbeschädigt sind (siehe: ´Ihren Teppanyaki Glas-Grill Advanced kennen lernen`). 4. Entfernen Sie vor der Verwendung unbedingt alle Verpackungen und Werbematerialien vom Gerät. Entfernen Sie aber NICHT das Typenschild des Gerätes.
Feuchte, frische Lebensmittel spritzen und heißer Dampf entweicht, wenn Sie auf die heiße Grillplatte aufgelegt werden. Niemals irgendwelche Körperteile oder empfindliche Gegenstände über die Grillflächen halten. Achten Sie während des Betriebs darauf, dass alle Personen (auch Sie selbst) ausreichend Abstand vom Gerät halten. Rechnen Sie im Umkreis des Gerätes mit Spritzern von heißem Fett und Bratensaft. Das gilt auch, wenn Sie das Spritzblech richtig montiert haben.
Tipp: Sie sollten das Spritzblech möglichst immer verwenden, da es den größten Teil der Spritzer beim Auflegen der Lebensmittel auffängt. 6. Schließen Sie das Gerät an die Stromversorgung an. 7. Schalten Sie das Gerät am Netzschalter ein. Auf beiden Steuereinheiten leuchten die Kontrollleuchten für die Temperaturstufen 1 bis 3 rot auf, während die grünen Netzkontrollleuchten der Steuereinheiten dunkel bleiben. 8.
Pflege und Reinigung WARNUNG: Schalten Sie das Gerät immer zuerst AUS (Steuereinheiten aus, dann Netzschalter aus), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie, bis die Grillplatte abgekühlt ist (mindestens 45 Minuten), bevor Sie das Gerät bewegen, Bauteile abnehmen und/oder das Gerät reinigen. Niemals das Gerät bewegen, solange Fett und Bratensaft in der Fettauffangschale noch heiß sind, um Verbrühungen und Schäden durch auslaufendes Fett zu verhindern.
6. Feuchten Sie ein Tuch mit etwas warmer Spülmittellösung an und reinigen Sie das Gehäuse und Netzkabel damit. Wischen Sie mit klarem Leitungswasser nach. Achten Sie dabei darauf, kein Wasser auf das Gehäuse zu tropfen. WARNUNG: Achten Sie darauf, dass das Gerät und alle Bauteile stets für kleine Kinder unzugänglich sind. 7. Trocknen Sie alle Bauteile des Gerätes sorgfältig ab und lassen Sie die Bauteile danach noch etwa 1 Stunde an der Luft trocknen.
Entsorgungshinweise Gerät und Verpackung müssen entsprechend den örtlichen Bestimmungen zur Entsorgung von Elektroschrott und Verpackungsmaterial entsorgt werden. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen. Information und Service Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gastroback.de. Wenden Sie sich mit Problemen, Fragen und Wünschen gegebenenfalls an: Gastroback Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.
Stichwortverzeichnis A Arbeitsplatz........................................ 5 Aufbewahrung.................................. 15 Ausland............................................. 7 M Modell .............................................. 9 B Bauteile ............................................ 3 Bedienung........................................ 11 Bedienungselemente....................... 3,10 bestimmungsgemäßer Gebrauch........... 5 P Pflege..............................................
GASTROBACK GmbH Gewerbestraße 20 . D-21279 Hollenstedt / Germany Telefon +49 (0)41 65/22 25-0 . Telefax +49 (0)41 65/22 25-29 20110307 info@gastroback.de . www.gastroback.