Recipes

3
• GI-Wert, Energie-Wert und Kohlenhydrate
Die Nahrungsmittel werden vom Körper zum Teil in
Glucose (Traubenzucker) umgesetzt, die ins Blut
übergeht und dadurch den Blutzuckerspiegel erhöht.
Allerdings werden unterschiedliche Nahrungsmittel
auch unterschiedlich schnell aufgenommen. Der
GI-Wert gibt an, wie schnell sich der Blutzuckerspiegel
nach dem Verzehr einer Mahlzeit erhöht. Hohe GI-
Werte stehen für eine schnelle Verwertung im Körper:
Der Blutzuckerspiegel schießt in die Höhe und fällt
dann eventuell rasch wieder ab, wodurch ein erneutes
Hungergefühl entsteht. Dies gilt besonders für die
leicht verwertbaren Kohlenhydrate.
Besser sind Nahrungsmittel mit niedrigen GI-Werten,
da diese Nahrungsmittel nur allmählich für den Körper
verfügbar werden und auf diese Weise für einen
gleichmäßigen Blutzuckerspiegel sorgen. Beispiele
für Nahrungsmittel mit niedrigem GI-Wert sind:
Vollkornprodukte,Pasta(Hartweizennudeln),Reisund
Maisprodukte.
• Gesättigte und ungesättigte Fette
Fette sind sehr effektive Energielieferanten für den
Körper. Sie werden nicht nur in den Fett-Depots im
Körper abgelagert, sondern führen auch zum Anstieg
des Cholesterinspiegels: Cholesterine sind spezielle
Fette, die im Körper wichtige Funktionen haben, aber
auch gesundheitliche Probleme verursachen können.
Die ungesättigten Fettsäuren sind zu bevorzugen,
da sie unter anderem das Gleichgewicht der ver-
schiedenen Cholesterine im Körper vorteilhaft beein-
flussen.
• Natrium
Das wichtige Mineral Natrium ist ein Hauptbestandteil
des Kochsalzes und ist in vielen Nahrungsmitteln
natürlicherweise enthalten. Ein durchschnittlicher
Erwachsener braucht davon pro Tag etwa 6000 mg.
In unserer Nahrung sind normalerweise immer aus-
reichende Mengen Natrium enthalten, so dass ein
Mangel nicht zu befürchten ist. Allerdings nehmen
viele Menschen deutlich zu viel Natrium auf, was
zu zahlreichen Problemen unter anderem mit dem
Wasserhaushalt des Körpers führen kann. Eine
natrium-arme Ernährung ist deshalb zum Beispiel
auch bei Bluthochdruck unverzichtbar und ein
wesentlicher Teil vieler Diäten.
Was bedeuten die Angaben
in den Nährwerttabellen?