GASTROBACK ® Bedienungsanleitung Design Fleischwolf Advanced enthaltenes Zubehör: Art.-Nr.
Lesen Sie bitte die Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, und beachten Sie bitte alle Warnhinweise, die in der Bedienungsanleitung aufgeführt sind! Inhaltsverzeichnis Ihren Design Fleischwolf Advanced kennen lernen...................................................... 3 Wichtige Hinweise.................................................................................................
Ihren Design Fleischwolf Advanced kennen lernen! M N A B G H I J C L K D E F Optionales Zubehör a b d e f g Achten Sie bei der Montage immer auf die richtige Reihenfolge der Einzelteile und setzen Sie das Kreuzmesser mit der abgerundeten Seite zur Schnecke weisend ein! c Bezeichnung der Teile A) B) C) D) E) F) G) Stopfer Einfüllschale Motorgehäuse Verschlussschraube Display Drehschalter Schraubenschlüssel Optionales Zubehör a) Wurstfüll-Vorsatz fein b) Wurstfüll-Vorsatz mittel c) Wurstfü
Design Fleischwolf Advanced (Normgröße 8) Lesen Sie diese Anleitung vor der Verwendung des Geräts sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitung zur weiteren Verwendung gut auf. Der elektrische Design Fleischwolf Advanced von Gastroback dient zum Zerkleinern von Fleisch (roh oder gegart) und weichem Gemüse. Sie bereiten die Zutaten entsprechend vor und füllen sie dann durch den Füllschacht ein. Die Schnecke drückt die Zutaten gegen das rotierende Kreuzmesser.
• Niemals bei eingestecktem Netzstecker mit bloßen Händen in den Füllschacht greifen oder Fremdkörper (Haare, Tücher, Kochbesteck) in den Füllschacht gelangen lassen. Schieben Sie die Nahrungsmittel immer nur mit dem Stopfer nach unten. Halten Sie bei eingeschaltetem Motor niemals Ihr Gesicht über den Füllschacht. • ACHTUNG: Achten Sie immer darauf, dass die abgerundete Seite des Kreuzmessers beim Einsetzen zur Schnecke weist. Ist das Kreuzmesser falsch montiert kann es zu einem Schaden am Motor kommen.
• Niemals das Gerät an den Rand oder an die Kante der Arbeitsfläche stellen. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht über die Tischkante oder die Tresenkante herunterhängt. • Niemals das Gerät oder Teile des Geräts in die Nähe von starken Wärmequellen und heißen Oberflächen (Beispiel: Heizung, Ofen, Grill) stellen. • Niemals Motorgehäuse, Kabel oder Netzstecker in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen oder stellen oder Flüssigkeiten darüber gießen oder unter das Gerät laufen lassen.
Arbeiten Sie nach der Anleitung ´Störungen beseitigen`, bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen. • Der Fleischwolf kann keine harten, festen oder faserigen Nahrungsmittel (Knochen, Nüsse, Ingwerwurzel) verarbeiten. Harte Gemüsesorten sollten Sie eventuell vor der Verarbeitung vorgaren. Wenn der Fleischwolf verstopft ist und/oder der Motor stecken bleibt, dann drehen Sie den Drehschalter in OFF-Position, um das Gerät auszuschalten.
Bedienung Vor der ersten Verwendung Reinigen Sie die Bauteile des Fleischwolfeinsatzes vor der ersten Verwendung und nach längerer unbenutzter Lagerung mit etwas handwarmer Spülmittellösung nach der Anleitung ´Pflege und Reinigung`. Das Gerät zusammensetzen WARNUNG: Die Unterlage muss ausreichend stabil, trocken, eben und sauber sein. Legen Sie keine Tücher oder Servietten unter das Gerät, um eine Gefährdung durch Feuer oder elektrischen Schlag zu vermeiden.
WARNUNG: Die Klingen des Kreuzmessers sind scharf. Achten Sie darauf, sich nicht zu schneiden, wenn Sie damit hantieren. ACHTUNG: Niemals Kreuzmesser und Lochscheibe zusammen mit den Wurstfüll-Vorsätzen und der Adapterscheibe verwenden. Die Arbeit mit den Wurstfüll-Vorsätzen wird unter ´Montage zur Wurstherstellung` beschrieben. 4. Legen Sie anschließend die gewünschte Lochscheibe vor dem Kreuzmesser ein (Abb. F).
Achse der Schnecke und rütteln und drehen Sie die Schnecke etwas, bis sie sich nach innen schieben lässt. Wenden Sie keine Gewalt an! Wenn alles korrekt zusammengesetzt ist, schließt die Adapterscheibe bündig mit dem Schneckengehäuse ab und der Stift der Schnecke ragt ca. 5 mm aus der Adapterscheibe heraus. 3. Setzen Sie jetzt den gewünschten Wurstfüll-Vorsatz auf das Schneckengehäuse (Abb. J) und setzen Sie den Verschlussring darüber.
und stellen Sie ein geeignetes Auffanggefäß (Schale oder Teller) vor die Auslassöffnung des Schneckengehäuses. WARNUNG: Vergewissern Sie sich immer, dass das Gerät korrekt zusammengesetzt ist, bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken. 3. Stecken Sie den Netzstecker in eine geeignete Steckdose für 220/230 V. WARNUNG: Niemals bei eingestecktem Netzstecker mit bloßen Händen in den Füllschacht greifen oder Fremdkörper (Haare, Tücher, Kochbesteck) in den Füllschacht gelangen lassen.
Wurstherstellung 1. Verarbeiten Sie das Fleisch wie unter ´Mit dem Fleischwolf arbeiten` beschrieben. Würzen sie das fertige Hack. 2. Montieren Sie den Wurstfüll-Vorsatz wie unter ´Montage zur Wurstherstellung` beschrieben. 3. Weichen Sie die Wursthülle ca. 10 Minuten in lauwarmen Wasser ein. Schieben Sie die feuchte Wursthülle im Anschluss über den Wurstfüll-Vorsatz. 4.
4. Lockern Sie den Verschlussring am Schneckengehäuse (Abb. C). Drehen Sie den Verschlussring dazu ein Stück gegen den Uhrzeigersinn. Benutzen Sie ggf. den mitgelieferten Schraubenschlüssel zum Lösen des Verschlussrings. 5. Schrauben Sie den Verschlussring vom Schneckengehäuse ab und nehmen Sie die inneren Bauteile aus dem Schneckengehäuse heraus: Die Schnecke mit dem Kreuzmesser und der Lochscheibe oder den Wurstfüll-Vorsatz und die Adapterscheibe.
im Füllschacht, aber aus der Drehen Sie den Drehschalter in OFF-Position, um das Gerät Austrittsöffnung kommt nichts heraus. auszuschalten. Arbeiten Sie nach der Anleitung ´Verstopfungen beseitigen`. Der Motor bleibt während der Arbeit stehen. Eventuell hat der Überlastschutz den Motor abgeschaltet. Drehen Sie den Drehschalter in OFF-Position, um das Gerät auszuschalten. Arbeiten Sie nach der Anleitung ´Verstopfungen beseitigen`.
2. Wenn der Motor durch die Verstopfung stehen geblieben ist, dann schalten Sie das Gerät aus und warten einige Minuten damit sich der Motor abkühlen kann. 3. Drehen Sie den Drehschalter in Reverse-Position und lassen Sie das Gerät einige Sekunden im Reverse-Modus laufen. Die Schnecke dreht sich jetzt rückwärts und lockert so die Verstopfung. Das Gerät läuft nur so lange im Reverse Modus bis Sie den Schalter wieder loslassen.
Information und Service Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gastroback.de. Wenden Sie sich mit Problemen, Fragen und Wünschen gegebenenfalls an: Gastroback Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de Gewährleistung/Garantie Wir gewährleisten für alle Gastroback-Elektrogeräte, dass sie zum Zeitpunkt des Kaufes mangelfrei sind.