Bedienungsanleitung Design Fleischwolf Pro M Art.-Nr.
Lesen Sie bitte alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen und beachten Sie bitte alle Warnhinweise, die in der Bedienungsanleitung aufgeführt sind. Inhaltsverzeichnis Ihren Design Fleischwolf Pro M kennenlernen.......................................3 Sicherheitshinweise..........................................................................4 Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität.....................
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde! Herzlichen Glückwunsch! Ihr neuer Design Fleischwolf Pro M wird Ihnen zahlreiche neue Möglichkeiten für köstliche Gerichte bringen. Auch bei der Zubereitung von vegetarischer Kost kann der Fleischwolf Ihnen in vielerlei Hinsicht nützlich sein.
Sicherheitshinweise Lesen Sie bitte vor dem Gebrauch des Gerätes alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitungen gut auf. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der darin angegebenen Weise zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch).
Verpackungsmaterial spielen lassen! Bewahren Sie das Gerät immer an einem trockenen, sauberen, frostfreien, für kleine Kinder unzugänglichen Ort auf. Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn es für kleine Kinder zugänglich ist, oder wenn es an die Stromversorgung angeschlossen ist. Legen Sie keine harten, schweren Gegenstände auf das Gerät oder seine Bauteile und Zubehöre. Achten Sie darauf, dass niemand das Gerät am Kabel herunterreißen kann.
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität Das Gerät wird elektrisch betrieben und darf nur an eine Schukosteckdose mit den richtigen Nennwerten (230 V bei 50 Hz; Wechselstrom) angeschlossen werden. Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer geeigneten Steckdose auf. Die Steckdose muss für mindestens 8 A abgesichert sein. Außerdem sollte die Steckdose über einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter) abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA liegen sollte.
(Stiele, harte Kerne) übersehen haben, dann könnten Splitter herausspringen. Niemals die Nahrungsmittel mit den Händen in den Füllschacht drücken oder im Füllschacht stochern! Technische Daten Modell: Art.-Nr. 41408 Design Fleischwolf Pro M Stromversorgung: 220-240 V Wechselstrom, 50/60 Hz Leistungsaufnahme: 850 Watt (max locked motor power 2000 Watt) Länge des Netzkabels: ca. 1,5 m Gewicht: 5,35 kg Abmessungen: (Breite x Tiefe x Höhe) ca.
Eigenschaften Ihres Design Fleischwolfs ACHTUNG: Lassen Sie das Gerät nicht länger als 3 Minuten kontinuierlich arbeiten. Wenn Sie größere Mengen verarbeiten, dann schalten Sie das Gerät zwischendurch immer wieder AUS, um eine Überhitzung zu vermeiden. Das Gerät ist NICHT zum Zerkleinern von sehr harten, festen, sehr faserigen oder sehr wässrigen Nahrungsmitteln geeignet.
Werkzeuge Das Gerät wird mit vier Sätzen von Werkzeugen geliefert: • Messerkreuz und Lochscheibe – zum Zerkleinern und Mischen der Zutaten. • Trennscheibe und Wurstaufsatz – zum Stopfen von Würsten. • Kunststofffinger und Konus – zum Herstellen von Fleischtaschen / Kebbe. • Spritzgebäckvorsatz und Formblech – zum Herstellen von Spritzgebäck. Hierfür brauchen Sie ebenfalls die Trennscheibe. ACHTUNG: Verwenden Sie immer nur einen zusammengehörigen Satz von Werkzeugen.
Zwiebeln für Mett sollten Sie vor der Verarbeitung glasig andünsten. Sie sind so aromatischer und leichter bekömmlich. Bedienung WARNUNG: Der Fleischwolf dient zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln. Das Gerät enthält dazu scharfe Messer und andere bewegliche Bauteile, die elektrisch angetrieben werden.
2. Halten Sie das Fleischwolfgehäuse mit derjenigen Öffnung nach oben, an der das Gewinde für die Klemmschraube ist und setzen Sie die Schnecke ein. Das Zahnrad am schmalen Ende der Schnecke muss dabei nach unten weisen und durch die untere Öffnung im Fleischwolfgehäuse gesteckt werden. 3. Setzen Sie die erforderlichen Werkzeuge ein. WARNUNG: Die Schneiden des Messerkreuzes sind sehr scharf. Achten Sie darauf, sich nicht zu verletzen, wenn Sie mit dem Messerkreuz hantieren.
• Stopfen von Wurst Verwenden Sie die Trennscheibe und den Wurstaufsatz. Legen Sie die Trennscheibe über der Schnecke ein. Am Rand der Trennscheibe befindet sich auf einer Seite eine kleine Rille, die über dem Stift im Fleischwolfgehäuse liegen muss. Wenn die Trennscheibe richtig eingelegt ist, dann kann sie nicht über dem Rand des Fleischwolfgehäuses gedreht werden. Setzen Sie danach den Wurstaufsatz auf die Trennscheibe, so dass der weite Rand des Wurstaufsatzes gleichmäßig auf der Trennscheibe aufliegt.
Setzen Sie danach den Konus auf den Kunststofffinger, so dass der weite Rand des Konus gleichmäßig auf dem Kunststofffinger aufliegt. C D • Vorbereitung von Spritzgebäck Verwenden Sie die Trennscheibe, den Gebäckvorsatz und das Formblech. Legen Sie die Trennscheibe über der Schnecke ein. Am Rand der Trennscheibe befindet sich auf einer Seite eine kleine Rille, die über dem Stift im Fleischwolfgehäuse liegen muss.
6. Schrauben Sie die Klemmschraube am Fleischwolfgehäuse ohne Gewaltanwendung mit der Hand fest. 7. Wenn Sie mit dem Gebäckaufsatz arbeiten, dann schieben Sie das Formblech von der Seite in den Gebäckaufsatz. Eventuell müssen Sie die Klemmschraube dazu etwas zurück drehen. Hinweis: Wenn das Formblech im Gebäckaufsatz steckt, kann sich die Klemmschraube bei der Arbeit nicht lösen. 8.
4. Sobald Sie mit der Arbeit fertig sind, schalten Sie das Gerät mit der Ein/Aus-Taste und am Netzschalter AUS. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. 5. Reinigen Sie das Gerät nach der Anleitung in Kapitel Pflege und Reinigung. Reinigen Sie das Gerät immer sofort nach der Arbeit. Lassen Sie keine Nahrungsmittel auf dem Gerät antrocknen. Würste stopfen Für die Herstellung von Würsten brauchen Sie eine Wurstpelle, die Sie bei Ihrem Schlachter erhalten können. 1.
Tipp: Sie können Reste von Fleisch aus dem Fleischwolfgehäuse entfernen, indem Sie eine Brotscheibe verarbeiten. 2. Schalten Sie das Gerät AUS (Ein/Aus-Taste und Netzschalter) und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. 3. Nehmen Sie die Lochscheibe und das Messerkreuz aus dem Fleischwolfgehäuse (siehe: Das Gerät zerlegen). Setzen Sie das Fleischwolfgehäuse dann mit dem Kunststofffinger und dem Konus wieder zusammen (siehe: Das Gerät zusammensetzen). 4.
Beseitigen von Problemen und Fehlern Sollten während der Arbeit Probleme auftreten, dann finden Sie hier in folgender Tabelle Lösungen. Wenden Sie sich eventuell auch an Ihren Händler, wenn Sie Fragen haben. Problem Mögliche Ursache Der Motor läuft nicht, die Das Gerät hat keinen Tasten leuchten nicht. Strom. Lösung Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Der Netzschalter ist nicht eingeschaltet. Schalten Sie den Netzschalter an der Rückwand des Gerätes ein. Der Überlastungsschutz hat ausgelöst.
Der Motor läuft zu langsam. Das Fleischwolfgehäuse ist verstopft. Schalten Sie kurz den Rücklauf ein, um die Verstopfung zu lösen (siehe: Festsitzende Nahrungsmittel lösen). Sie drücken zu stark auf den Stopfer oder des Fleischwolfgehäuse ist zu voll. Drücken Sie nicht so fest auf den Stopfer. Arbeiten Sie langsamer. In den Nahrungsmitteln sind Entfernen Sie die harten noch harte Bestandteile Bestandteile. Schneiden Sie enthalten. die Nahrungsmittel in kleinere Stücke.
Arbeit zu vermeiden, blinkt die Rücklauf-Taste blau und der Rücklauf startet erst nach etwa 4 Sekunden. Zusätzlich arbeitet der Motor nur etwa 5 Sekunden lang in Rückwärtsbewegung und schaltet sich danach automatisch AUS. Im Allgemeinen genügt es jedoch, wenn Sie den Rücklauf des Motors nur für einen Moment einschalten. 3. Sie können die Rücklauffunktion jederzeit AUSschalten. Drücken Sie dazu die Ein/ Aus-Taste ON/OFF. Die Betriebestasten leuchten danach wieder beide gleichmäßig weiß.
Niemals das Gerät oder die Bauteile oder Werkzeuge in der Spülmaschine reinigen. Lassen Sie keine Speisereste auf dem Gerät oder seinen Bauteilen festtrocknen. Reinigen Sie das Gerät nach jeder Benutzung sofort entsprechend der folgenden Anleitung.
WARNUNG: Achten Sie darauf, dass das Gerät und alle Bauteile und Zubehöre stets für kleine Kinder unzugänglich sind. 3. Trocknen Sie das Motorgehäuse und alle Teile danach sorgfältig ab und lassen Sie die Teile etwa 1/2 Stunde an der Luft trocknen, wo sie für kleine Kinder unzugänglich sind. 4. Eventuell sollten Sie die Lochscheiben und das Messerkreuz mit etwas Speiseöl einreiben.
Entsorgungshinweise Gerät und Verpackung müssen entsprechend den örtlichen Bestimmungen zur Entsorgung von Elektroschrott und Verpackungsmaterial entsorgt werden. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen. Gewährleistung/Garantie Wir gewährleisten für alle Gastroback-Elektrogeräte dass sie zum Zeitpunkt des Kaufes mangelfrei sind.
Die Füllung zubereiten Setzen Sie die mittelfeine Lochscheibe am Fleischwolf ein und verarbeiten Sie das Lammfleisch im Fleischwolf. Dünsten Sie die Zwiebeln im Öl goldbraun an. Geben Sie dann das Lammfleisch dazu und garen Sie das Fleisch goldbraun durch. Geben Sie die verbleibenden Zutaten für die Füllung dazu und garen Sie die Mischung für weitere 1 bis 2 Minuten. Gießen Sie eventuell überschüssiges Fett ab und lassen Sie die Mischung abkühlen.
Stichwortverzeichnis |A| Arbeitsplatz............................................ 4 Aufbewahrung...................................... 21 Ausland................................................. 6 |B| Bedienung............................................ 10 Bedienungselemente................................ 3 bestimmungsgemäßer Gebrauch............... 4 bewegliche Bauteile................................ 6 |E| Eigenschaften......................................... 8 Entriegelungstaste.......................
GASTROBACK GmbH Gewerbestraße 20 . D-21279 Hollenstedt / Germany Telefon +49 (0)41 65/22 25-0 . Telefax +49 (0)41 65/22 25-29 info@gastroback.de . www.gastroback.