GASTROBACK ® Bedienungsanleitung Design Fleischwolf Electronic Pro Art.-Nr.
! Lesen Sie bitte alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen und beachten Sie bitte alle Warnhinweise, die in der Bedienungsanleitung aufgeführt sind.
D) Verriegelungs-Schalter G) Power-Schalter Bezeichnung der Teile A) B) C) D) E) F) G) g) H) h) I) Stopfer Einfüllschale Schneckengehäuse Verriegelungs-Schalter Motorgehäuse LCD Bedienmenü Power-Schalter Warnlicht Reverse - Rücklauf-Taste Ein- und Aus-Taste Lochscheibe fein 3 mm J) Lochscheibe mittel 4,8 mm K) Schnecke L) Kreuzmesser M) Lochscheibe grob 8 mm N) Verschlussring 0) Adapterscheibe P) Wurstfüll-Vorsatz Q) Kebbe-Vorsatz A R) Kebbe-Vorsatz B S) Spritzgebäck-Vorsatz T) Spritzgebäck-Schablone HI
Design Fleischwolf Electronic Pro Lesen Sie diese Anleitung vor der Verwendung des Geräts sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitung zur weiteren Verwendung gut auf. Der elektrische Design Fleischwolf Electronic Pro von Gastroback dient zum Zerkleinern von Fleisch (roh oder gegart) und weichem Gemüse. Sie bereiten die Zutaten entsprechend vor und füllen sie dann durch den Füllschacht ein. Die Schnecke drückt die Zutaten gegen das rotierende Kreuzmesser.
sein. Verwenden Sie das Gerät nicht in feuchten oder nassen Bereichen. Legen Sie keine Tücher oder Servietten unter das Gerät, um eine Gefährdung durch Feuer und elektrischen Schlag zu vermeiden. • Niemals die Luftschlitze an der Unterseite des Geräts verstellen oder verschließen. Stellen Sie das Gerät niemals auf Haushaltstücher oder unebene Arbeitsflächen, damit die Luft frei zirkulieren kann. • Niemals das Gerät an den Rand oder an die Kante der Arbeitsfläche stellen.
• Niemals das Gerät verwenden, wenn das Gerät oder Teile davon beschädigt sind, übermäßigen Belastungen ausgesetzt waren (Beispiel: Sturz, Überhitzung oder eingedrungene Flüssigkeit) oder nicht mehr erwartungsgemäß arbeiten. Ziehen Sie dann sofort den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät in einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen. • Wenden Sie beim Zusammenbau der Teile keine Gewalt an! Alle Bauteile müssen sich leicht und ohne großen Kraftaufwand zusammensetzen lassen.
den mitgelieferten Stopfer, um die Zutaten im Füllschacht nach unten zu schieben. Drücken Sie dabei nicht zu stark nach unten, um den Fleischwolf nicht zu verstopfen. • Die Messer am Kreuzmesser sind sehr scharf. Achten Sie darauf, sich nicht zu schneiden, wenn Sie mit dem Kreuzmesser hantieren. • Halten Sie niemals Ihr Gesicht über den Füllschacht, wenn der Motor läuft.
Das Gerät zusammensetzen WARNUNG: Die Unterlage muss ausreichend stabil, trocken, eben und sauber sein. Legen Sie keine Tücher oder Servietten unter das Gerät, um eine Gefährdung durch Feuer oder elektrischen Schlag zu vermeiden. Die Luftschlitze an der Unterseite des Geräts und das Bedienmenü müssen immer frei bleiben. WICHTIG: Vergewissern Sie sich immer zuerst, dass der Netzstecker aus der Steckdose gezogen ist, bevor Sie das Gerät zerlegen oder zusammensetzen.
herausragen, dann haben Sie vermutlich die Schnecke nicht weit genug eingesteckt. Fassen Sie die Achse der Schnecke und rütteln und drehen Sie die Schnecke etwas, bis sie sich nach innen schieben lässt. Wenden Sie keine Gewalt an! Wenn alles korrekt zusammengesetzt ist steht die Lochscheibe ca. 2 mm über die Öffnung des Schneckengehäuses und der Stift der Schnecke ragt ca. 2 mm aus der Lochscheibe heraus.
Montage zur Wurstherstellung 1. Abbildung I: Nehmen Sie das Schneckengehäuse in I die rechte Hand und setzen Sie mit der linken Hand die Schnecke in das Schneckengehäuse ein. Die Seite der Schnecke mit dem Kunststoffteil muss beim Einsetzen in das Schneckengehäuse weisen. Ist die Schnecke korrekt eingesetzt, ragt das Kunststoffteil einige Millimeter aus dem hinteren Teil des Schneckengehäuses heraus. 2. Nehmen Sie jetzt die Adapterscheibe.
eingesetzt ragt das Kunststoffteil einige Millimeter aus dem hinteren Teil des Schneckengehäuses heraus. L 2. Nehmen Sie jetzt den Kebbe-Vorsatz A. Die flache Seite mit der Aussparung sollte beim Aufsetzen zur Schnecke zeigen. Drehen Sie den Kebbe-Vorsatz dabei, bis die Aussparung in der Scheibe über den Führungszapfen im Schneckengehäuse gleitet. WICHTIG: Wenn die Bauteile deutlich über den Rand des Schneckengehäuses herausragen, dann haben Sie vermutlich die Schnecke nicht weit genug eingesteckt.
Fassen Sie die Achse der Schnecke und rütteln und drehen Sie die Schnecke etwas, bis sie sich nach innen schieben lässt. Wenden Sie keine Gewalt an! Wenn alles korrekt zusammengesetzt schließt die Adapterscheibe bündig mit dem Schneckengehäuse ab. 3. Setzen Sie jetzt den Spritzgebäck-Vorsatz mit der flachen Seite auf das Schneckengehäuse (Abb. N) und setzen Sie den Verschlussring darüber.
Sie die Zutaten (Beispiel: vorgedünstete Zwiebeln, Gewürze) eventuell bereits vor der Verarbeitung zu den Fleischstücken zugeben. Dadurch werden alle Zutaten gut miteinander vermengt. Benutzen Sie zur Herstellung von Tatar die mittlere Lochscheibe und geben Sie das Fleisch zweimal durch den Fleischwolf. WICHTIG: Der Fleischwolf kann keine harten, festen oder faserigen Nahrungsmittelbestandteile (Beispiel: Knochen, Nüsse, Ingwerwurzel) verarbeiten.
WARNUNG: D • Wenn Sie den “POWER”-Knopf drücken, hören Sie ein Signalton. Das Gerät ist somit stromführend. • Befindet sich das Gerät im “ON”-Modus, können Sie nur durch Drücken des “ON/OFF”-Knopfes die Betriebsbereitschaft stoppen. Wenn sich das Gerät im “ON”-Modus befindet, ist es E nicht möglich den “REVERSE”-Knopf zu drücken. • Wenn Sie in den “REVERSE”-Modus schalten, dauert es 4 Sekunden bis der Motor läuft. Der Timer am LCD-Display beginnt ab 4 Sekunden zurückzuzählen.
7. Nach der Arbeit: Lassen Sie keine Nahrungsmittelreste auf dem Gerät eintrocknen. Zerlegen und reinigen Sie das Gerät sofort nach der Anleitung ´Pflege und Reinigung`. Wurstherstellung 1. Verarbeiten Sie das Fleisch wie unter ´Mit dem Fleischwolf arbeiten` beschrieben. Würzen Sie das fertige Hack. 2. Montieren Sie den Wurstfüll-Vorsatz wie unter ´Montage zur Wurstherstellung` beschrieben. 3. Weichen Sie die Wursthülle ca. 10 Minuten in lauwarmen Wasser ein.
*Sie verbessern Konsistenz und Geschmack der Hülle, wenn Sie mehr Fleisch und weniger Mehl verwenden. 1. Bereiten Sie die Füllung vor: Dünsten Sie die Zwiebeln leicht an. Zerkleinern Sie das Fleisch für die Füllung bis zu zweimal im Fleischwolf. Vermengen Sie danach die Zutaten der Füllung. 2. Zerkleinern Sie das Fleisch für die Hüllen dreimal hintereinander im Fleischwolf (zuerst mit der mittleren, dann mit der feinen Lochscheibe).
1. Schalten Sie das Gerät aus (Ein- und Aus-Taste), drücken Sie den Power-Schalter, warten Sie, bis der Motor steht und ziehen Sie dann den Netzstecker aus der Steckdose. A 2. Nehmen Sie den Stopfer aus dem Füllschacht und die Einfüllschale vom Gerät. 3. Drücken Sie den Verriegelungs-Schalter und drehen Sie das Schneckengehäuse im Uhrzeigersinn, bis sich das Schneckengehäuse ohne Widerstand aus dem Motorgehäuse herausziehen lässt. B 4. Lockern Sie den Verschlussring am Schneckengehäuse.
WARNUNG: Niemals Motorgehäuse, Netzkabel oder Netzstecker in Flüssigkeiten eintauchen oder mit Flüssigkeiten übergießen. Niemals Flüssigkeiten in die Luftschlitze unter dem Motorgehäuse laufen lassen. Stochern Sie niemals mit irgendwelchen harten oder scharfkantigen Gegenständen in den Öffnungen des Motorgehäuses! 9. Wischen Sie das Motorgehäuse mit einem feuchten, nicht tropfenden Tuch ab und trocknen Sie das Gerät danach sorgfältig ab.
• Wenn Sie sehr feste Zutaten verarbeiten und ein sehr feines Produkt wünschen, dann sollten Sie zuerst mit der groben Lochscheibe arbeiten und das Produkt danach noch einmal mit einer feinen Lochscheibe verarbeiten. Das Schneckengehäuse wackelt Das Schneckengehäuse ist nicht richtig montiert und eingerastet. während der Arbeit im Motorgehäuse.
Sekunden auf die Ein- und Aus-Taste. Wenn das Gerät dann nicht normal arbeitet und das Problem erneut auftritt, dann schalten Sie das Gerät mit der Ein- und Aus-Taste und dann mit dem Power-Schalter aus, ziehen Sie den Netzstecker und zerlegen und reinigen Sie das Gerät, wie unter ´Pflege und Reinigung` beschrieben.
Information und Service Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter www.gastroback.de. Wenden Sie sich mit Problemen, Fragen und Wünschen gegebenenfalls an: Gastroback Kundenservice, Tel.: 04165/2225-0 oder per E-Mail: info@gastroback.de Gewährleistung/Garantie Wir gewährleisten für alle Gastroback-Elektrogeräte, dass sie zum Zeitpunkt des Kaufes mangelfrei sind.
20121126 Gastroback GmbH Gewerbestraße 20 • 21279 Hollenstedt/Germany http://www.gastroback.de • E-Mail: info@gastroback.