Bedienungsanleitung Design Fleischwolf Plus Art.-Nr.
Lesen Sie bitte alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen und beachten Sie bitte alle Warnhinweise, die in der Bedienungsanleitung aufgeführt sind. Inhaltsverzeichnis Ihren Design Fleischwolf Plus kennenlernen................................................................4 Sicherheitshinweise................................................................................................
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde! Herzlichen Glückwunsch! Ihr neuer Design Fleischwolf Plus wird Ihnen zahlreiche neue Möglichkeiten für köstliche Gerichte bringen. Auch bei der Zubereitung von vegetarischer Kost kann der Fleischwolf Ihnen in vielerlei Hinsicht nützlich sein.
Ihren Design Fleischwolf Plus kennenlernen A B C D H E I J K L F G M N O P Q R A Stopfer B Einfüllschale C Schneckengehäuse D Entriegelungstaste E Motorgehäuse F Rücklauf-Taste (REV) G Ein/Aus-Taste Werkzeuge - Zubehör: H grobe Lochscheibe I Schnecke J Kreuzmesser K feine Lochscheibe L Lochscheibenhalterung 4 M Schneckenführung N Wurstfüllvorsatz O Kebbevorsatz, Kunststofffinger P Kebbevorsatz, Konus Q Spritzgebäckvorsatz R Spritzgebäckvorsatz, Spritzgebäckschablone
Sicherheitshinweise Lesen Sie bitte vor dem Gebrauch des Gerätes alle Hinweise und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorgfältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitungen gut auf. Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der darin angegebenen Weise zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch).
es für kleine Kinder zugänglich ist, oder wenn es an die Stromversorgung angeschlossen ist. Legen Sie keine harten, schweren Gegenstände auf das Gerät oder seine Bauteile und Zubehöre. Achten Sie darauf, dass niemand das Gerät am Kabel herunterreißen kann. • Niemals harte oder scharfkantige Gegenstände für die Arbeit mit dem Gerät verwenden (Beispiel: Messer, Gabeln). Verwenden Sie nur den mitgelieferten Stopfer, um die Nahrungsmittel in den Füllschacht zu schieben.
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrizität Das Gerät wird elektrisch betrieben und darf nur an eine Schukosteckdose mit den richtigen Nennwerten (220-240 V bei 50/60 Hz; Wechselstrom) angeschlossen werden. Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer geeigneten Steckdose auf. Die Steckdose muss für mindestens 8 A abgesichert sein. Außerdem sollte die Steckdose über einen Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter) abgesichert sein, dessen Auslösestrom nicht über 30 mA liegen sollte.
Technische Daten Modell: Art.-Nr. 41403 Design Fleischwolf Plus Stromversorgung: 220-240 V Wechselstrom, 50/60 Hz Leistungsaufnahme: 350 Watt (max locked motor power 1.500 Watt) Länge des Netzkabels: ca. 120 cm Gewicht: ca. 3,15 kg Abmessungen: (Breite x Tiefe x Höhe) ca. 220 x 168 x 377 mm Vor der ersten Verwendung WARNUNG: Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder den Bauteilen des Gerätes oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen! 1.
Netzschalter / Überhitzungsschutz Das Gerät verfügt über einen gesonderten Netzschalter an der Rückseite/Unterseite, um das Gerät vollständig auszuschalten. Wenn das Gerät eingeschaltet und an die Stromversorgung angeschlossen ist, dann leuchten die beiden Betriebstasten (Ein/Aus-Taste ON/OFF und Rücklauf-Taste REV) auf dem Motorgehäuse blau. Das Gerät ist mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet. Das Gerät schaltet sich automatisch aus, wenn es zu einer Überhitzung kommt.
ACHTUNG: Verwenden Sie immer nur einen zusammengehörigen Satz von Werkzeugen. Verwenden Sie zum Zerkleinern immer nur eine der beiden mitgelieferten Lochscheiben. Wählen Sie die Lochscheibe zum Zerkleinern nach der Beschaffenheit der Nahrungsmittel und dem gewünschten Ergebnis aus: • Wählen Sie die grobe Lochscheibe für feste Zutaten und grobe Würste. • Die feine Lochscheibe ist für weiche Zutaten geeignet.
Bedienung WARNUNG: Der Fleischwolf dient zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln. Das Gerät enthält dazu scharfe Messer und andere bewegliche Bauteile, die elektrisch angetrieben werden. Niemals in den Füllschacht oder die Auswurföffnung des Fleischwolfgehäuses fassen oder irgendwelche Fremdkörper hinein stecken (Beispiel: Kochbesteck), wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen ist, um Verletzungen zu vermeiden.
Montage zur Hackherstellung 1. Nehmen Sie das Schneckengehäuse in die rechte Hand und setzen Sie mit der linken Hand die Schnecke in das Schneckengehäuse ein (Abb. A). Die Seite der Schnecke mit dem Kunststoffteil muss beim Einsetzen in das Schneckengehäuse weisen. Ist die Schnecke korrekt eingesetzt ragt das Kunststoffteil einige Millimeter aus dem hinteren Teil des Schneckengehäuses heraus. Nehmen Sie jetzt das Kreuzmesser.
werden. Wenn sich der Verschlussring nur schwer aufschrauben lässt, dann fetten Sie das Gewinde mit etwas Speiseöl. 2. Nehmen Sie das Schneckengehäuse und setzen Sie es mit dem schmalen Ende wie in Abbildung B gezeigt bis zum Anschlag in die Öffnung des Motorgehäuses. Das Schneckengehäuse sollte beim Aufsetzen leicht nach rechts gekippt sein. Wenn Sie das Schneckengehäuse bis zum Anschlag aufgesteckt haben, dann versinkt der Verriegelungs-Schalter im Motorgehäuse.
ACHTUNG: Verwenden Sie keine Werkzeuge, um den Verschlussring festzuziehen und achten Sie darauf, den Verschlussring nicht zu verkanten. Andernfalls könnte das Gewinde beschädigt werden. Wenn sich der Verschlussring nur schwer aufschrauben lässt, dann fetten Sie das Gewinde mit etwas Speiseöl. 2. Nehmen Sie das Schneckengehäuse und setzen Sie es mit dem schmalen Ende wie in Abbildung E gezeigt bis zum Anschlag in die Öffnung des Motorgehäuses.
weit genug eingesteckt. Fassen Sie die Achse der Schnecke und rütteln und drehen Sie die Schnecke etwas, bis sie sich nach innen schieben lässt. Wenden Sie keine Gewalt an! Wenn alles korrekt zusammengesetzt ist, schließt die flache Seite des Kunststofffingers bündig mit dem Schneckengehäuse ab. Setzen Sie jetzt den Konus auf das Schneckengehäuse und setzen Sie den Verschlussring darüber.
Nehmen Sie jetzt die Schneckenführung. Die flache Seite mit der Aussparung sollte beim Aufsetzen zur Schnecke zeigen. Drehen Sie die Schneckenführung dabei, bis die Aussparung in der Scheibe über den Führungszapfen im Schneckengehäuse gleitet. WICHTIG: Wenn die Bauteile deutlich über den Rand des Schneckengehäuses herausragen, dann haben Sie vermutlich die Schnecke nicht weit genug eingesteckt.
befindet) nicht auswählen. Wählen Sie die gewünschte Schablonenform aus und schieben Sie die Spritzgebäck-Schablone in die entsprechende Position. 4. Setzen Sie den Stopfer in die Öffnung der Einfüllschale (Abbildung P). Das Gerät ist jetzt betriebsbereit. Mit dem Fleischwolf arbeiten WARNUNG: Sollten während der Arbeit Flüssigkeiten unter oder über das Motorgehäuse laufen, dann drücken Sie sofort auf die Ein/Aus-Taste und ziehen Sie den Netzstecker.
Sollte der Motor überlastet sein, schaltet sich der Überhitzungsschutz ein. In diesem Fall folgen Sie den Anleitungen unter ›Netzschalter/Überhitzungsschutz‹. 6. Sobald Sie Ihre Nahrungsmittel vollständig verarbeitet haben, drücken Sie auf die Ein/Aus-Taste, um das Gerät auszuschalten. Sobald der Motor steht, ziehen Sie den Netzstecker. 7. Nach der Arbeit: Lassen Sie keine Nahrungsmittelreste auf dem Gerät eintrocknen. Zerlegen und reinigen Sie das Gerät sofort nach der Anleitung ›Pflege und Reinigung‹.
1. Bereiten Sie die Füllung vor: Dünsten Sie die Zwiebeln leicht an. Zerkleinern Sie das Fleisch für die Füllung bis zu zweimal im Fleischwolf. Vermengen Sie danach die Zutaten der Füllung. 2. Zerkleinern Sie das Fleisch für die Hüllen dreimal hintereinander im Fleischwolf (zuerst mit der groben, dann mit der feinen Lochscheibe). Vermengen Sie das Produkt mit den anderen Zutaten der Hüllen und verarbeiten Sie es erneut dreimal hintereinander im Fleischwolf. 3.
Beseitigen von Problemen und Fehlern Sollten während der Arbeit Probleme auftreten, dann finden Sie hier in folgender Tabelle Lösungen. Wenden Sie sich eventuell auch an Ihren Händler, wenn Sie Fragen haben. Problem Mögliche Ursache Lösung Der Motor läuft nicht, die Das Gerät hat keinen Strom. Stecken Sie den Netzstecker in Tasten leuchten nicht. die Steckdose. Der Netzschalter ist nicht Schalten Sie den Netzschalter eingeschaltet. an der Rückwand des Gerätes ein.
Saft tropft aus dem Die Nahrungsmittel sind zu Tupfen Sie die Nahrungsmittel Fleischwolfgehäuse. feucht. trocken. Verarbeiten Sie keine zu feuchten Nahrungsmittel mit dem Gerät. Festsitzende Nahrungsmittel lösen – Rücklauffunktion ACHTUNG: Niemals den Motor längere Zeit rückwärts arbeiten lassen (Rücklauf-Taste REV). Die Nahrungsmittel werden dadurch zum Motorgehäuse hin bewegt und könnten so in die Kupplungsöffnung des Motorgehäuses eindringen.
Pflege und Reinigung WARNUNG: Niemals in den Füllschacht oder die Auswurföffnung des Schneckengehäuses fassen oder darin stochern, wenn der Netzstecker in der Steckdose steckt. Die Klingen des Kreuzmessers sind scharf. Behandeln Sie das Kreuzmesser mit Vorsicht, um sich nicht zu verletzen. Niemals das Motorgehäuse oder das Netzkabel in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen oder in Wasser stellen. Gießen Sie auch keine Flüssigkeiten über das Motorgehäuse oder Netzkabel.
Netzkabel gießen oder das Motorgehäuse oder Netzkabel in Flüssigkeiten stellen oder tauchen. Niemals Gewalt anwenden! Niemals das Gerät oder Teile davon in der Spülmaschine reinigen! 1. Reinigen Sie Stopfer, Einfüllschale, Fleischwolfgehäuse, Schnecke, Lochscheibenhalterung sowie alle verwendeten Werkzeuge des Gerätes in warmem Spülwasser mit einer Spülbürste. Sollten noch Werkzeuge im Inneren des Stopfers stecken, dann nehmen Sie diese zuerst heraus.
4. Legen Sie das Netzkabel vorsichtig zusammen ohne das Kabel zu knicken oder zu verknoten. ACHTUNG: Niemals das Gerät an der Einfüllschale oder dem Schneckengehäuse halten, wenn Sie das Gerät bewegen. Fassen Sie das Motorgehäuse immer an beiden Seiten unten an, um es zu bewegen. 5. Fassen Sie das Motorgehäuse mit beiden Händen an den Seiten unten an und stellen Sie es auf eine geeignete Oberfläche, von der es nicht herunter fallen kann und zu der kleine Kinder keinen Zugang haben.