echoMAP™ CHIRP 40/50/70/90 Serie Benutzerhandbuch
© 2016 Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften Alle Rechte vorbehalten. Gemäß Urheberrechten darf dieses Handbuch ohne die schriftliche Genehmigung von Garmin weder ganz noch teilweise kopiert werden. Garmin behält sich das Recht vor, Änderungen und Verbesserungen an seinen Produkten vorzunehmen und den Inhalt dieses Handbuchs zu ändern, ohne Personen oder Organisationen über solche Änderungen oder Verbesserungen informieren zu müssen. Unter www.garmin.
Inhaltsverzeichnis Einführung...................................................................... 1 Vorderansicht .............................................................................. 1 Tasten des Geräts ................................................................. 1 Herunterladen der Handbücher .................................................. 1 Im Handbuch verwendete Konventionen .................................... 1 Weitere Informationsquellen ............................................
Einstellen und Folgen einer Auto Guidance-Route .............. 16 Erstellen von Auto Guidance-Routen .................................. 16 Filtern einer Liste gespeicherter Routen und Auto GuidanceRouten ................................................................................. 16 Überprüfen einer Auto Guidance-Route .............................. 16 Anpassen einer Auto Guidance-Route ................................ 16 Abbrechen einer laufenden Auto Guidance Berechnung ....
Media Player................................................................. 31 Verwenden des Media Player ................................................... 31 Symbole ............................................................................... 31 Auswählen der Medienquelle ................................................... 31 Wiedergeben von Musik ........................................................... 31 Suchen nach Musik ..............................................................
Einführung WARNUNG Lesen Sie alle Produktwarnungen und sonstigen wichtigen Informationen der Anleitung "Wichtige Sicherheits- und Produktinformationen", die dem Produkt beiliegt. Vorderansicht Im Handbuch verwendete Konventionen In diesem Handbuch werden mit dem Begriff „auswählen“ folgende Vorgehensweisen beschrieben: • Das Verwenden der Pfeiltasten zum Markieren eines Menüelements und das darauffolgende Drücken von SELECT (nur Geräte mit Tastenbedienung). • Das Drücken einer Taste wie SELECT oder MENU.
2 Rufen Sie die Website www.garmin.com/support/software 3 4 5 6 7 /marine.html auf. Wählen Sie neben echoMAP Serie mit SD-Speicherkarte die Option Herunterladen. Lesen Sie die Bedingungen, und stimmen Sie ihnen zu. Wählen Sie Herunterladen. Wählen Sie Ausführen. Wählen Sie das Laufwerk, das mit der Speicherkarte verbunden ist, und wählen Sie Weiter > Fertig stellen.
Hinzufügen von benutzerdefinierten Kombinationsbildschirmen Sie können einen Kombinationsbildschirm erstellen, der Ihren Anforderungen entspricht. 1 Wählen Sie Kombinationen > MENU > Hinzufügen. 2 Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display. Löschen von Kombinationsbildschirmen 1 Wählen Sie Kombinationen. 2 Markieren Sie mithilfe der Pfeiltasten einen Kombinationsbildschirm. 3 Wählen Sie Einstellen > Kombination entfernen.
Symbol Beschreibung Tonne Informationen Marineservices Gezeitenstation Strömungsvorhersagestation Foto aus der Vogelperspektive verfügbar Perspektivisches Foto verfügbar Andere auf den meisten Karten vorhandene Merkmale sind beispielsweise Tiefenkonturen, Gezeitengebiete, Tiefenangaben (wie auf der herkömmlichen Seekarte dargestellt), Seezeichen und Symbole, Hindernisse sowie Unterwasserkabelgebiete.
3 Wählen Sie Anzeige und dann eine Option: 2 Wählen Sie den Namen der Station. • Wählen Sie Distanz > Distanz, und geben Sie die Länge der auf der Karte angezeigten Linie an. • Wählen Sie Zeit > Zeit, und geben Sie die Zeit ein, die zur Berechnung der Distanz verwendet wird, die Ihr Schiff in der angegebenen Zeit bei der aktuellen Geschwindigkeit zurücklegt. Aktivieren von Winkelmarkierungen Sie können der Karte entlang der Steuerkurslinie Winkelmarkierungen hinzufügen.
auch über Land zu legen. Passen Sie die Durchsichtigkeit der Fotos mit dem Regler an. Je höher die Prozentzahl, desto stärker die Deckkraft der Satellitenfotos über Wasser und Land. Anzeigen von Luftbildern von Sehenswürdigkeiten Bevor Sie auf der Navigationskarte Luftbilder anzeigen können, müssen Sie in den Karteneinstellungen die Einstellung für Satellitenbilder aktivieren. HINWEIS: Diese Funktion ist in einigen Gebieten mit PremiumKarten verfügbar.
3D-Kartenansicht konfigurierten Informationen zum Anzeigebereich werden nur auf diese Karte bzw. 3DKartenansicht angewendet. Die für eine Karte oder eine 3DAnsicht konfigurierten Details, Informationen zum voraussichtlichen Steuerkurs und Einstellungen für Wege/Pfade werden auf alle Karten und 3D-Kartenansichten angewendet. 1 Wählen Sie auf einer Karte oder 3D-Kartenansicht die Option MENU > Andere Schiffe > AIS-Anzeigeeinstellungen.
Einstellungen für Karten und 3D-Kartenansichten HINWEIS: Es gelten nicht alle Einstellungen für alle Karten und 3D-Kartenansichten. Für einige Optionen sind Premium-Karten oder verbundene Zubehörkomponenten erforderlich. Diese Einstellungen gelten für die Karten und 3DKartenansichten mit Ausnahme der Fish Eye 3D-Ansicht (Einstellungen Fish Eye 3D, Seite 9). Wählen Sie auf einer Karte oder 3D-Kartenansicht die Option MENU.
2 Wählen Sie bei Bedarf die Option Quelle und dann eine Option: • Wählen Sie Automatisch, um automatisch die verfügbare Quelle zu verwenden. • Wählen Sie GPS-Steuerkurs (KÜG), um den GPSAntennensteuerkurs für den Kurs über Grund zu verwenden. • Wählen Sie Richtung, um Daten eines verbundenen Steuerkurssensors zu verwenden. • Wählen Sie KÜG und Steuerkurs, um die Daten eines verbundenen Steuerkurssensors und die Daten der GPSAntenne zu verwenden.
1 Wählen Sie auf einem Bildschirm, der Überlagerungszahlen 2 3 4 5 6 unterstützt, die Option MENU. Wählen Sie bei Bedarf die Option Karteneinstellungen. Wählen Sie Überlagerungszahlen > Layout bearbeiten. Wählen Sie ein Layout aus. Wählen Sie ein Datenfeld aus. Wählen Sie den Datentyp aus, der in dem Feld angezeigt werden soll. Die verfügbaren Datenoptionen variieren je nach Kartenplotter.
Herunterladen von Garmin Quickdraw Community Karten Sie können Garmin Quickdraw Contours Karten herunterladen, die andere Benutzer erstellt und mit der Garmin Quickdraw Community geteilt haben. 1 Legen Sie die Speicherkarte in den Computer ein. 2 Greifen Sie auf die Garmin Quickdraw Community zu (Zugriff auf die Garmin Quickdraw Community, Seite 10). 3 Wählen Sie Tiefenlinien suchen. 4 Verwenden Sie die Karte und die Suchfunktionen, um einen herunterzuladenden Bereich zu suchen.
Grundsätzliche Fragen zur Navigation Frage Antwort Wie muss ich vorgehen, damit der Kartenplotter in die Richtung weist, in die ich fahren möchte (Peilung)? Nutzen Sie die Navigationsfunktion Gehe zu. Siehe Einstellen und Verfolgen eines direkten Kurses mithilfe von „Gehe zu“, Seite 13.
2000 mit dem Kartenplotter verbunden haben, folgt der Autopilot der Auto Guidance-Route. Einstellen und Verfolgen eines direkten Kurses mithilfe von „Gehe zu“ ACHTUNG Bei Verwendung der Option Gehe zu kann ein direkter oder korrigierter Kurs über Land oder Flachwasser verlaufen. Orientieren Sie sich an den visuell erkennbaren Gegebenheiten, und steuern Sie so, dass Sie Land, Flachwasser und andere gefährliche Objekte vermeiden.
Erstellen von und Navigieren auf einer Route ausgehend von der aktuellen Position Suchen nach und Navigieren auf einer gespeicherten Route Sie können Routen erstellen und direkt von der aktuellen Position zu einem Ziel auf der Navigations- oder Angelkarte navigieren. Die Routen- oder Wegpunktdaten werden jedoch nicht automatisch gespeichert. HINWEIS: Die Offshore-Angelkarte ist in einigen Gebieten mit Premium-Karten verfügbar. 1 Wählen Sie auf der Navigationskarte oder der Angelkarte ein Ziel aus.
6 Der Kurs wird in Form einer magentafarbenen Linie angezeigt. 7 Folgen Sie der magentafarbenen Linie entlang den einzelnen Teilstrecken, und steuern Sie so, dass Sie Land, Flachwasser und andere Hindernisse vermeiden. 8 Wenn Sie vom Kurs abgekommen sind, folgen Sie der lilafarbenen Linie (korrigierter Kurs), um zum Ziel zu gelangen, oder passen Sie den Kurs an, bis Sie wieder der magentafarbenen Linie (direkter Kurs) folgen.
Trackspeicher schneller voll. Für die effektivste Speicherausnutzung wird das Auflösungsintervall empfohlen. 1 Wählen Sie Benutzerdaten > Tracks > Einstellung aktiv Track > Aufz.intervall > Intervall. Wählen Sie eine Option: 2 • Wenn Sie den Track auf der Grundlage einer Distanz zwischen Punkten aufzeichnen möchten, wählen Sie Distanz > Ändern, und geben Sie die Distanz ein.
Einstellungen > Navigation > Auto Guidance > Distanz zur Küstenlinie > Weit. • Wenn bei der Auto Guidance-Route ein zu großer Abstand für Kursänderungen berechnet wird, wählen Sie Einstellungen > Navigation > Auto Guidance > Distanz zur Küstenlinie > Nahe. 7 Wenn Sie in Schritt 6 die Option Nahe oder Weit gewählt haben, prüfen Sie die Auto Guidance-Route, und achten Sie darauf, dass der Kurs sicher an bekannten Hindernissen vorbeiführt und ausreichend Platz für etwaige Kursänderungen mit einberechnet.
2 Wählen Sie eine Grenze. 3 Wählen Sie Grenze bearbeiten. 4 Wählen Sie eine Option: Autopilotbildschirm • Wählen Sie Anzeigeoptionen, um die Darstellung der Grenze auf der Karte zu bearbeiten. • Wählen Sie Grenze bearbeiten, um die Grenzlinien oder den Namen zu bearbeiten. • Wählen Sie Alarm, um den Grenzalarm zu bearbeiten. Einrichten eines Grenzalarms Bei Grenzalarmen wird eine Warnung ausgegeben, wenn Sie sich in einer vorgegebenen Distanz zu einer eingerichteten Grenze befinden.
Einrichten und Folgen des Kreis-Musters Verwenden Sie das Kreis-Muster, um das Boot ständig innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls in eine bestimmte Richtung im Kreis zu steuern. 1 Wählen Sie im Autopilotbildschirm die Option MENU > Steuern nach Muster > Kreise. 2 Wählen Sie bei Bedarf die Option Zeit, und wählen Sie eine Zeit, in der der Autopilot einen ganzen Kreis steuern soll. 3 Wählen Sie Backbord aktivieren oder Steuerbord aktivieren.
Å Æ Ç Baumstämme Distanz gemessen von der Seite des Schiffs Wasser zwischen dem Boot und dem Grund SideVü Scanning Technologie Der SideVü Geber sendet keinen normalen konischen Kegel aus, sondern einen flachen Kegel, um Wasser und Grund neben dem Schiff zu scannen.
Echolotansicht „RealVü 3D nach unten“ In dieser Echolotansicht wird eine dreidimensionale Ansicht der Gegebenheiten unter dem Schwinger dargestellt. Verwenden Sie sie beispielsweise, wenn Sie keine Fahrt machen und sehen möchten, was sich um das Schiff befindet. Echolotansicht „RealVü 3D-Verlauf“ Diese Echolotansicht bietet eine dreidimensionale Darstellung der Gegebenheiten hinter dem Schiff während der Fahrt und zeigt den gesamten Erfassungsbereich vom Grund bis zur Wasseroberfläche in 3D an.
1 Wählen Sie in einer Echolotansicht die Option MENU > Echolot anhalten. 2 Verwenden Sie die Pfeiltasten. Anpassen des Detailgrads Der Detailgrad und die Störungen, die in der Echolotansicht zu sehen sind, lassen sich bei traditionellen Gebern durch Anpassen der Verstärkung steuern und bei Garmin ClearVü Gebern durch Anpassen der Helligkeit. Wenn auf dem Bildschirm Echolotsignale der höchsten Intensität angezeigt werden sollen, können Sie die Verstärkung oder Helligkeit reduzieren.
Bei der Option Ultrascroll werden neue Echolotdaten schnell fortlaufend angezeigt, jedoch ist die Bildqualität geringer. In den meisten Situationen bietet die Option für einen schnellen Bildlauf ein gutes Gleichgewicht zwischen einem schnellen Bildlauf und weniger verzerrten Zielen. Echolotfrequenzen HINWEIS: Die verfügbaren Frequenzen sind vom verwendeten Kartenplotter und Geber und von den verwendeten Echolotmodulen abhängig.
• Wählen Sie Echoloteinstellungen > Art des Bodens und dann eine Option, um eine andere Einstellung für die Bodenbeschaffenheit auszuwählen. • Wählen Sie Echoloteinstellungen > Farbschlüssel, um die Farblegende am Rand der Seite aus- oder einzublenden. Anpassen der RealVü Abtastgeschwindigkeit Sie können die Abtastgeschwindigkeit des Schwingers ändern. Bei einer schnelleren Abtastgeschwindigkeit werden weniger Details angezeigt, allerdings wird die Seite schneller aktualisiert.
Kante: Zeigt das vom Grund am stärksten reflektierte Signal an, um die Beschaffenheit des Bodens besser definieren zu können. A-Bereich: Zeigt eine vertikale Echolotdarstellung auf der rechten Seite des Bildschirms an, auf der auf einem Maßstab unmittelbar die Reichweite zu Zielen angezeigt wird. Bilderweiterung: Ermöglicht einen schnelleren Vorlauf des Echolotbildes, indem mehr Echolotdaten in einer Spalte auf dem Bildschirm angezeigt werden.
3 Öffnen Sie die Anwendung HomePort. 4 Wählen Sie in der Geräteliste eine Echolotaufzeichnung aus. 5 Klicken Sie mit der rechten Maustaste in den unteren Bereich. 6 Wählen Sie Wiedergabe. Segelfunktionen Einstellen des Schiffstyps Sie können den Schiffstyp auswählen, um die Kartenplottereinstellungen zu konfigurieren und Funktionen zu nutzen, die speziell für Ihren Schiffstyp angepasst sind. 1 Wählen Sie Einstellungen > Mein Schiff > Schiffstyp. 2 Wählen Sie eine Option.
Tiefe ab dem Kiel und nicht ab der Geberposition gemessen wird. Geben Sie bei einem Kiel einen positiven Wert für den Versatz ein. Sie können eine negative Zahl eingeben, um eine Kompensation bei einem großen Schiff zu erreichen, das mehrere Fuß tief im Wasser liegt. 1 Führen Sie abhängig von der Position des Gebers die entsprechenden Schritte aus: • Wenn der Geber an der Wasserlinie À installiert ist, messen Sie die Distanz von der Geberposition zum Kiel des Schiffs.
Anzeigen und Grafiken Die Anzeigen und Grafiken liefern verschiedene Informationen zu Motor und Umgebung. Damit Sie die Informationen anzeigen können, muss ein kompatibler Schwinger oder Sensor mit dem Netzwerk verbunden sein. Anzeigen des Kompasses Mit dem Kompass können Sie Informationen zu Peilung, Steuerkurs und Route anzeigen. Wählen Sie Anzeigen > Kompass.
Schiffsgeschwindigkeit auf der Geschwindigkeit durch Wasser oder auf der GPS-Geschwindigkeit beruhen sollen. 1 Wählen Sie in der Windanzeige die Option MENU > Kompassanzeige > Geschwindigkeitsanzeige. Wählen Sie eine Option: 2 • Berechnen Sie die Schiffsgeschwindigkeit anhand von Daten des Sensors für die Geschwindigkeit durch Wasser, indem Sie Geschw. d. Wasser wählen. • Berechnen Sie die Schiffsgeschwindigkeit anhand von GPS-Daten, indem Sie GPS-Tempo wählen.
den zuletzt von einem Schiff empfangenen Anruf an. Wenn vom selben Schiff ein zweiter Ruf empfangen wird, ersetzt dieser den ersten Ruf in der Rufliste. Anzeigen der DSC-Liste Bevor Sie die DSC-Liste anzeigen können, muss der Kartenplotter an ein VHF-Funkgerät angeschlossen sein, das DSC unterstützt. Wählen Sie Navigationsinformationen > Andere Schiffe > DSC-Liste. Hinzufügen von DSC-Kontakten Sie können der DSC-Liste ein Schiff hinzufügen. Sie können einen DSC-Kontakt über den Plotter anrufen.
verwendet der Plotter diesen Kanal für alle folgenden Anrufe, bis Sie den Anruf über einen anderen Kanal absetzen. 1 Wählen Sie Navigationsinformationen > Andere Schiffe > DSC-Liste. 2 Wählen Sie das Schiff bzw. die Station, die Sie anrufen möchten. 3 Wählen Sie Ruf per Funkgerät > Kanal. 4 Wählen Sie einen verfügbaren Kanal.
2 Wählen Sie Voreinstellungen > Aktuellen Kanal VHF-Funkgerät Scannen aller VHF-Kanäle Bevor Sie nach VHF-Kanälen suchen können, müssen Sie die VHF-Option als Quelle wählen. Sie können als Voreinstellungen gespeicherte VHF-Kanäle nach Aktivität überwachen und automatisch zu einem aktiven Kanal wechseln. Wählen Sie auf der VHF-Medienseite die Option MENU > Scannen. Anpassen der VHF-Rauschunterdrückung HINWEIS: Damit Sie diese Funktion verwenden können, muss der Media Player VHF-Funk unterstützen.
3 Wählen Sie eine Rundfunkstation aus der Liste aus. DAB-Voreinstellungen Sie können Ihre DAB-Lieblingssender als Voreinstellungen speichern, um schnell darauf zuzugreifen. Sie können bis zu 15 DAB-Rundfunkstationen als Voreinstellungen speichern. Speichern einer DAB-Rundfunkstation als Voreinstellung 1 Wählen Sie auf der DAB-Medienseite den Sender aus, den Sie als Voreinstellung speichern möchten. 2 Wählen Sie Suche > Voreinstellungen > Aktuelle speichern.
Wiederherstellen der Jugendschutz-Standardeinstellungen Mit diesem Verfahren werden alle eingegebenen Einstellungsinformationen gelöscht. Wenn Sie die Jugendschutzeinstellungen auf die Standards zurücksetzen, wird der Kenncode auf 0000 zurückgesetzt. 1 Wählen Sie im Medienmenü die Option Installation > Standard. 2 Wählen Sie Ja. Freischalten aller gesperrten Kanäle eines SiriusXM Radios Damit Sie alle gesperrten Kanäle freischalten können, müssen die Jugendschutzfunktionen freigeschaltet sein.
Kielversatz: Gleicht die Kieltiefe gegenüber der Wasseroberfläche an, sodass die Tiefe ab dem Kiel und nicht ab der Geberposition gemessen wird (Einrichten des Kielversatzes, Seite 26). Temp.untersch.: Gleicht den Wassertemperaturmesswert eines NMEA 0183-Sensors für die Wassertemperatur oder eines Gebers mit Temperaturmessung an (Einrichten des Wassertemperaturunterschieds, Seite 35).
5 Dreht sich das Rad frei, überprüfen Sie die Kabelanschlüsse. 6 Wenn Sie die Meldung weiterhin erhalten, wenden Sie sich an den Support von Garmin. Einstellen der Kraftstoffkapazität des Schiffs 1 Wählen Sie Einstellungen > Mein Schiff > Kraftstoffkapazität. Geben Sie die Gesamtkapazität aller Kraftstofftanks ein.
Benennen von Geräten und Sensoren im Netzwerk Sie können Geräte und Sensoren benennen, die mit dem Garmin Marinenetzwerk und dem NMEA 2000 Netzwerk verbunden sind. 1 Wählen Sie Einstellungen > Kommunikation. 2 Wählen Sie Marinenetzwerk oder NMEA 2000Einstellungen > Geräteliste. 3 Wählen Sie in der Liste auf der linken Seite ein Gerät aus. 4 Wählen Sie Namen ändern. 5 Geben Sie den Namen ein, und wählen Sie Fertig. Einstellen von Alarmen Navigationsalarme Wählen Sie Einstellungen > Alarme > Navigation.
Verwalten von Plotterdaten Kopieren von Wegpunkten, Routen und Tracks aus HomePort auf einen Kartenplotter Damit Sie Daten auf den Kartenplotter kopieren können, muss auf dem Computer die aktuellste Version von HomePort installiert sein, und es muss eine Speicherkarte in den Kartenplotter eingelegt sein. Kopieren Sie die Daten von HomePort auf die vorbereitete Speicherkarte. Weitere Informationen finden Sie in der HomePort Hilfedatei.
• Bewahren Sie die Originalquittung oder eine Kopie an einem sicheren Ort auf. Reinigen des Bildschirms HINWEIS Die Antireflexionsbeschichtung wird durch ammoniakhaltige Reinigungsmittel beschädigt. Das Gerät ist mit einer speziellen Antireflexionsbeschichtung versehen, die gegenüber Wachs und scheuernden Reinigungsmitteln sehr empfindlich ist. 1 Tragen Sie einen Brillenreiniger auf das Tuch auf, der laut Angabe keine Beschädigungen an Antireflexionsbeschichtungen hervorruft.
Typ Datensatz Beschreibung GPGSA GSA: GNSS DOP und aktive Satelliten 129026 COG und SOG: Schnelle Aktualisierung GPGSV GSV: GNSS-Satelliten in Reichweite 129029 GNSS-Positionsdaten GPRMB RMB: Empfohlene NavigationsMindestdaten 129283 Kursversatzfehler GPRMC RMC: Empfohlene spezielle GNSSMindestdaten GPRTE RTE: Routen 129285 Navigation – Informationen zu Route und Wegpunkt GPVTG VTG: Kurs über Grund und Geschwindigkeit über Grund GPWPL WPL: Wegpunktposition GPXTE XTE: Kursversatzfehler
Index A AIS 6, 7, 9 aktivieren 37 Alarm 7 Gefahren 7 Notrufsignal-Gerät 7 SART 7 Schiffe 6 Zielerfassung 6, 7 Alarme 18, 37 Ankerversatz 37 Ankunft 37 Anzeigen 28 Echolot 25 Flachwasser 25 Kollision 7 Kursabweichung 37 Motor 28 Navigation 37 Tiefwasser 25 Wassertemperatur 25 AM 32 Andere Schiffe AIS 9 Wege/Pfade 9 Angelkarte 3 einrichten 8 verschieben 3 Animierte Strömungen, Gezeiten 5 Ankeralarm 37 Ankunftsalarm 37 Antenne, GPS 2 Anzeigeeinstellungen 34 Anzeigen Grenzwerte 36 Motor 28 Reise 28 Statusalarme
SiriusXM 33, 34 UKW 32 Registrieren des Geräts 38 Reisedaten 28 Route nach 11, 12 Routen 13, 17 bearbeiten 14 erstellen 14 gemeinsam nutzen 38 kopieren 38 Liste anzeigen 14 löschen 15 navigieren 14 parallel navigieren 14 Wegpunkte 38 Routenplanung.
www.garmin.