SEAT Portable System Anwenderhandbuch Deutsch Juli 2013
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern bedeutet, dass das Produkt in der Europäischen Union einer getrennten Müllsammlung zugeführt werden muss. Dies gilt sowohl für das Produkt selbst, als auch für alle mit diesem Symbol gekennzeichneten Zubehörteile. Diese Produkte dürfen nicht über den unsortierten Hausmüll entsorgt werden.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ..........................................................................................9 1.1 1.2 1.3 2 Bevor Sie beginnen ........................................................................10 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 3 3.1 3.3 3.4 3.5 Im Fahrzeug montiertes Gerät ............................................................. 17 3.1.1 Das Gerät einschalten .......................................................... 17 3.1.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 5.3 5.4 Optionen .............................................................................................. 31 Menüs .................................................................................................. 31 6 Sprachsteuerung ............................................................................31 7 Navigation .......................................................................................33 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 7.1 7.2 7.3 7.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 9.4 9.5 9.6 10 Karte im Modus Navigation .................................................................. 68 9.4.1 Navigation im Modus Fahrzeug ............................................ 68 9.4.2 Navigation im Modus Fußgänger ......................................... 73 9.4.3 Navigation im Modus Track .................................................. 75 9.4.4 Navigation im Modus Offroad ............................................... 76 9.4.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 10.16 Spezielle Funktionen für Elektrofahrzeuge ................................. 104 10.16.1 Multi-Stopp-Route............................................................... 104 10.16.2 Reichweitenwarnung .......................................................... 105 10.16.3 Private Ladestationen ......................................................... 106 10.17 Spezielle Funktionen für Erdgasfahrzeuge ................................ 108 10.17.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 12.2 12.3 12.4 12.5 13 Media-Player ...................................................................................... 138 12.2.1 Unterstützte Audiodateien .................................................. 140 12.2.2 Media-Quelle wählen .......................................................... 140 12.2.3 Dateien zur Wiedergabe auswählen .................................. 142 12.2.4 Den Wiedergabemodus wählen ......................................... 142 12.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 13.7 14 Das Freisprechmodul konfigurieren ................................................... 164 13.7.1 Schnellwahl ........................................................................ 164 13.7.2 Einstellungen ...................................................................... 165 Live Services .................................................................................166 14.1 14.2 14.3 14.4 Kosten ....................................................
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 1 Einleitung 1.1 Über dieses Handbuch 1.1.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 1.2 1.2.1 Rechtliche Hinweise Gewährleistung Wir behalten uns inhaltliche Änderungen der Dokumentation und der Software ohne Ankündigung vor. Die Garmin Würzburg GmbH übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit des Inhalts oder für Schäden, die sich aus dem Gebrauch des Handbuchs ergeben. Wir sind jederzeit dankbar für Hinweise auf Fehler oder für Verbesserungsvorschläge, um Ihnen in Zukunft noch leistungsfähigere Produkte anbieten zu können. 1.2.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Mit dem von Ihnen erworbenen Produkt haben Sie erhalten: 2.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 2.3 Wichtige Sicherheitshinweise Lesen Sie sich bitte in Ihrem eigenen Interesse die folgenden Sicherheitshinweise und Warnungen sorgfältig durch, bevor Sie Ihr Navigationssystem in Betrieb nehmen. 2.3.1 Sicherheitshinweise für die Navigation Die Benutzung des Navigationssystems geschieht auf eigene Gefahr.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Achtung! Setzen Sie Ihr Navigationsgerät keinen starken Temperaturschwankungen aus. Diese können zur Kondenswasserbildung führen. Hinweis: Erstellen Sie eine Sicherheitskopie der Daten, die sich im internen Speicher des Navigationsgerätes befinden. Das können Sie sehr komfortabel mit der Software Fresh erledigen, die Sie kostenlos von der WebSeite www.garmin.com/pid herunterladen können. 2.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Die Halterung abnehmen 1. Drücken Sie auf die Taste am Fuß der Halterung (siehe Abb.). 2. Halten Sie die Taste gedrückt und nehmen Sie die Halterung aus der Öffnung. Die Abdeckung einsetzen 1. Setzen Sie die Abdeckung auf die Öffnung auf. 2. Drücken Sie die Abdeckung ganz in die Öffnung hinein. 2.4.2 Das Navigationsgerät montieren Achtung! Beachten Sie unbedingt alle Sicherheitshinweise aus dem Kapitel "Wichtige Sicherheitshinweise", Seite 12.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Das Navigationsgerät mit Strom versorgen Das Navigationsgerät wird über die Halterung mit Strom versorgt, sobald die Zündung oder das Radio eingeschaltet ist. Dabei wird auch der Akku des Gerätes geladen, so dass es auch außerhalb des Fahrzeugs verwendet werden kann, z.B. zur Fußgängernavigation. Hinweis: Die Ladezeit beträgt bei einem leeren Akku ca. 3 Stunden.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 2.5 Navigation mit GPS GPS basiert auf insgesamt mindestens 24 Satelliten, die die Erde umkreisen und dabei ständig ihre Position und ihre Uhrzeit senden. Der GPS-Empfänger empfängt diese Daten und berechnet aus den unterschiedlichen Positions- und Zeitangaben der verschiedenen Satelliten seine eigene geografische Position. Für eine hinreichend exakte Positionsbestimmung sind die Daten von mindestens drei Satelliten notwendig.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System ► Aus: Wenn Sie das Gerät ausschalten, verbraucht es keine Energie. Es kann dann einige Monate dauern, bis sich der Akku entleert hat. Das Wiedereinschalten bewirkt einen Neustart des Gerätes und nimmt einige Zeit in Anspruch (ca. 60 Sekunden). Ihre Einstellungen sowie Ihre gespeicherte Ziele und Routen bleiben erhalten. Das Ein- und Ausschaltverhalten des Navigationsgerätes ist davon abhängig, ob es gerade im Fahrzeug montiert ist oder nicht. 3.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Über die Software Fresh können Sie eine Funktion installieren, mit der Sie selbst wählen können, welches Bild als Bildschirmschoner verwendet werden soll. Fresh können Sie kostenlos von der WebSeite www.garmin.com/pid herunterladen. Auch auf einem selbstgewählten Bild werden Datum, Uhrzeit und Außentemperatur eingeblendet. Nähere Informationen finden Sie im Kapitel "Hintergrund für den Bildschirmschoner" auf Seite 148.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Wenn das Navigationsgerät vorher auf Standby geschaltet wurde, dann erscheint das Fenster, das zuletzt zu sehen war. Wenn das Gerät vorher ausgeschaltet wurde, dauert es einige Sekunden, bis die Software neu gestartet wird. Danach öffnet sich das Fenster START. Passwort vergessen? Möglicherweise haben Sie den Passwortschutz aktiviert, können sich aber nicht mehr an das Passwort erinnern. ► 3.2.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System ► die Berücksichtigung von Schnellladestationen ► die Längeneinheit für Entfernungsangaben ► das Format von Uhrzeitangaben ► das Format von Datumsangaben ► die Einheit für Temperaturangaben Das Fenster START öffnet sich.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 3.4 Handbuch Auf dem Navigationsgerät ist ein Auszug des vorliegenden Handbuchs gespeichert, der die wichtigsten Funktionen des Navigationsgerätes beschreibt. So öffnen Sie das Handbuch: 1. Tippen Sie im Fenster START auf Apps > Handbuch. Das Fenster INHALTSVERZEICHNIS öffnet sich. 2. Tippen Sie auf den Namen des Kapitels, das Sie lesen möchten. Der Inhalt des Kapitels wird angezeigt.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 4.1 Passwortschutz aktivieren 1. Tippen Sie im Fenster NAVIGATION auf Weitere Funktionen > Einstellungen > Optionen > Passwortschutz. Das Fenster NEUES PASSWORT öffnet sich. 2. Geben Sie im Feld Neues Passwort ein Passwort ein und tippen Sie auf Weiter. 3. Geben Sie dieses Passwort noch einmal im Feld Passwort bestätigen ein. 4. Tippen Sie auf Aktivieren. Hinweis: Das Passwort muss aus genau 4 Ziffern bestehen. 4.1.1 Passwort ändern 1.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 4.3 Passwort vergessen? Wenn Sie das Passwort dreimal falsch eingegeben haben, öffnet sich ein Fenster mit Anweisungen, was jetzt zu tun sei. ► Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. 5 Das Navigationssystem bedienen 5.1 Information Am oberen Rand vieler Fenster wird die Uhrzeit angezeigt. Wenn das Gerät im Fahrzeug montiert ist und die Zündung eingeschaltet ist, sehen Sie auch die Außentemperatur.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Das Icon Kompass ein- und ausblenden Die Anzeige des Icons Kompass kann aktiviert oder deaktiviert werden. ► ► Tippen Sie im Fenster NAVIGATION auf Weitere Funktionen > Einstellungen > Navigation. Blättern Sie mit den Schaltflächen (Nach links) und (Nach rechts), bis Sie die Einstellung Kompass anzeigen sehen. Der momentan gültige Wert der Einstellung ist hervorgehoben (rot). ► ► Tippen Sie auf die Schaltfläche Werten zu wechseln.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Das Icon Live Services zeigt die Verfügbarkeit der Live-Dienste an. Es kann folgende Zustände darstellen: (Rot) Keine Live-Dienste: Die Verbindung zum Live-Server ist nicht aufgebaut. Das kann folgende Ursachen haben: ► ► Es besteht keine Bluetooth-Verbindung zwischen dem Navigationsgerät und einem Smartphone (siehe "BluetoothVerbindung", Seite 151).
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Sender wird gesucht: Der TMC-Empfänger ist empfangsbereit, findet aber keinen Sender, der TMC-Signale aussendet. Es liegen aber noch Verkehrsmeldungen vor. Das kann z.B. der Fall sein, wenn Sie gerade durch einen Tunnel fahren. TMC bereit (in grauer Farbe): Verkehrsmeldungen können empfangen werden. Hinweis: Der TMC-Empfänger verwendet die Antenne des Autoradios.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Bluetooth / Telefon Das Navigationsgerät verfügt über ein integriertes BluetoothFreisprechmodul. So können Sie es auch als Freisprecheinrichtung für bis zu zwei Bluetooth-fähige Mobiltelefone nutzen. Das Icon Telefon kann folgende Zustände des Freisprechmoduls darstellen: Kein Bluetooth (Kein Symbol): Die Bluetooth-Funktion ist deaktiviert. Nicht verbunden (rotes Mobiltelefon): Das Navigationsgerät hat keine Bluetooth-Verbindung zu einem anderen Gerät.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Fahrtenbuch: Das Fahrtenbuch ist aktiviert. Vor jeder Navigation werden Sie aufgefordert, die nötigen Angaben für den Fahrtenbucheintrag zu machen (Grund der Fahrt, km-Stand, …). Sie können die Aufzeichnung der Fahrt aber unterdrücken. Eine Beschreibung des Fahrtenbuchs finden Sie im Kapitel "Fahrtenbuch" auf Seite 116. Medien Wenn das Navigationsgerät im Fahrzeug montiert ist und vom Fahrzeug mit Strom versorgt wird, kann es das eingebaute Autoradio steuern.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Auf der Software-Tastatur können Sie alle Eingaben mit dem Finger vornehmen. Es können nur Großbuchstaben eingegeben werden. Bei der Eingabe von Orts- oder Straßennamen müssen Sie keine Sonderzeichen und Umlaute eingeben. Das Navigationssystem ergänzt diese Zeichen automatisch für Sie. Wenn Sie z.B. nach dem Ort "Bärnau" suchen, dann tippen Sie einfach "Barnau". Sonderzeichen können aber bei der Bezeichnung gespeicherter Ziele und Routen nützlich sein. 5.2.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Hinweis: Das Layout für die lateinische Buchstabentastatur kann konfiguriert werden. ► ► Tippen Sie im Fenster NAVIGATION auf Weitere Funktionen > Einstellungen > Allgemein > Tastatur-Layout (lateinisch). Geben Sie an, welches Layout Sie verwenden möchten (QWERTZ, QWERTY, ABCDEF, AZERTY). Umlaute, Akzente, weitere Buchstaben Für jede Schrift ist eine weitere Tastatur mit Sonderzeichen verfügbar. öffnet die Tastatur mit lateinischen Sonderzeichen.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System ► Tippen Sie auf (Liste schließen), um die Liste zu schließen, ohne einen Eintrag zu übernehmen. Hinweis: Die Liste öffnet sich automatisch, sobald sie nur noch 4 oder weniger Einträge enthält. 5.3 Optionen In manchen Fenstern gibt es Optionen, über die Sie weitere Funktionen erreichen können. Eine Beschreibung aller verfügbaren Optionen finden Sie im Kapitel "Optionen, weitere Funktionen" auf Seite 62. 5.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Wenn die Funktionen in einem Fenster per Spracheingabe aufgerufen werden können, wird in der linken oberen Ecke des Fensters das Icon (Sprachsteuerung aktiv) angezeigt. Ein einzelner Signalton und das Icon (Sprechen) signalisieren, dass das Navigationssystem auf Ihre Spracheingabe wartet. ► Sprechen Sie ein Kommando. Sie hören den positiven Quittungston (zwei helle Töne), und die Funktion wird ausgeführt.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Geben Sie an, für welche Aufgaben Sie Sprachsteuerung verwenden möchten: ► ► ► Vollständig: Sie können den vollständigen Funktionsumfang der Sprachsteuerung nutzen. Antworten: Sie können Adressen angeben und auf Fragen des Navigationsgerätes antworten. Adressen angeben: Sie können nur Adressen per Sprachsteuerung angeben. Detaillierte Informationen über die Angabe eines Navigationsziels per Spracheingabe finden Sie im Kapitel "Ziel per Sprache angeben", Seite 36.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Erreichen des Zielorts Wenn Sie das angegebene Ziel erreicht haben, wird eine entsprechende Meldung gesprochen. Auf der Karte wird dann nur noch Ihr aktueller Standort (roter Pfeil) und die Zielfahne angezeigt. 7.1 Navigationsanwendung starten Sie haben das Navigationsgerät eingeschaltet. Das Fenster START ist geöffnet. ► Tippen Sie auf Navigation. Das Fenster NAVIGATION wird geöffnet. Von dort aus können Sie auf alle Funktionen der Navigationsanwendung zugreifen.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Hinweis: Am schnellsten gelingt die Initialisierung, wenn Sie die Fahrt nicht beginnen, bevor die Initialisierung abgeschlossen ist. Nähere Informationen zum Icon GPS finden Sie im Kapitel "GPS" auf Seite 23. Zurück zum Fenster Navigation Das Fenster NAVIGATION öffnet sich, wenn die Navigationsanwendung gestartet wird. Wenn ein anderes Fenster der Navigationsanwendung geöffnet ist, tippen Sie auf (Zurück). Sie gelangen dann auf das Fenster, von dem Sie gekommen sind.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System ► ► 7.2.1 LETZTE ZIELE: Ziele, zu denen Sie schon einmal navigiert sind (siehe "Letzte Ziele", Seite 47). IMPORTIERTE ADRESSEN: Ziele, die Sie aus dem Telefonbuch eines über Bluetooth verbundenen Mobiltelefons in das Navigationsgerät importiert haben (siehe "Importierte Adressen aus dem Telefonbuch", Seite 48). Zielland angeben Links oben in den Fenstern ADRESSE, SONDERZIEL IN EINEM ORT und SONDERZIEL IM GANZEN LAND befindet sich die Schaltfläche Land.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Sonderziel in der Nähe angeben 2. Sagen Sie "Sonderziel in der Nähe". 3. Sagen Sie, welche Kategorie von Sonderzielen Sie wünschen (z.B. "Hotel"). Eine Liste mit Hotels in der Nähe öffnet sich. 4. Sagen Sie die Ziffer des Hotels, zu dem Sie navigieren möchten. Sagen Sie "Nach oben" oder "Nach unten", um in der Liste zu blättern. Wenn Sie ein Ziel ausgewählt haben, öffnet sich die Karte im Modus Vorschau. Das Ziel wird auf der Karte dargestellt.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 7.2.3 Zieladresse eingeben 1. Tippen Sie im Fenster NAVIGATION auf Neues Ziel > Adresse eingeben. Hinweis: Die folgende Beschreibung geht von Stadt zuerst als Reihenfolge für die Adresseingabe aus. Wenn sich auf dem Navigationsgerät die Karte eines Landes befindet, in dem üblicherweise zuerst die Straße angegeben wird (z.B. Schweden, Norwegen, ...), können Sie auch Straße zuerst als Eingabereihenfolge wählen.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Tippen Sie auf Parken Laden > Laden in der Nähe des Zieles, um eine Ladestation in der Nähe des Ziels zu suchen. Manchmal kann das Ziel nicht eindeutig bestimmt werden, etwa weil es die angegebene Kombination aus Orts- und Straßennamen mehrmals gibt. In diesem Fall öffnet sich ein Fenster, in dem alle zu Ihrer Eingabe passenden Adressen mit zusätzlichen Informationen angezeigt werden. ► Tippen Sie auf die Adresse, zu der Sie navigieren möchten.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Eingabe mit Minuten / Sekunden 2. Geben Sie den Breitengrad ein. Verwenden Sie für die Eingabe der Einheiten die entsprechenden Schaltflächen, die auf der Tastatur angezeigt werden: (Grad), (Minuten), (Sekunden). Die Schaltfläche (N S) neben dem Eingabefeld zeigt an, ob es sich um einen nördlichen oder südlichen Breitengrad handelt. Die aktive Einstellung ist farblich hervorgehoben (rot).
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 7.2.5 Sonderziel Sonderziele, auch kurz POI (Point Of Interest) genannt, sind nützliche Adressen, die nach bestimmten Kriterien katalogisiert sind. Zu den Sonderzielen gehören Flug- und Fährhäfen, Restaurants, Hotels, Tankstellen, öffentliche Einrichtungen, Ärzte, Krankenhäuser, Einkaufszentren und andere. Sonderziele können durch ein Symbol auf der Karte dargestellt werden.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 3. Geben Sie an, aus welcher Unterkategorie Sie ein Sonderziel finden möchten. Die Liste Ziel öffnet sich. Sie enthält, nach der Entfernung sortiert, die am nächsten liegenden Sonderziele der angegebenen Kategorie. 4. Wenn die Liste sehr umfangreich ist: ► Tippen Sie auf (Liste schließen). Die Tastatur erscheint. ► Geben Sie einige Buchstaben des Ziels ein. ► Tippen Sie auf (Liste öffnen).
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 2. Geben Sie an, aus welcher Kategorie Sie ein Sonderziel finden möchten. Die Liste Ziel öffnet sich. Sie enthält die Sonderziele der angegebenen Kategorie in alphabetischer Reihenfolge. 3. Wenn die Liste sehr umfangreich ist: ► Tippen Sie auf (Liste schließen). Die Tastatur erscheint. ► Geben Sie einige Buchstaben des Ziels ein. ► Tippen Sie auf (Liste öffnen).
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Wenn es für die gewählte Kategorie Unterkategorien gibt, öffnet sich die Liste Unterkategorie. 4. Geben Sie an, aus welcher Unterkategorie Sie ein Sonderziel finden möchten. Die Liste Ziel öffnet sich. Sie enthält, alphabetisch sortiert, Sonderziele der angegebenen Kategorie. 5. Wenn die Liste sehr umfangreich ist: ► Tippen Sie auf (Liste schließen). Die Tastatur erscheint. ► Geben Sie einige Buchstaben des Ziels ein. ► Tippen Sie auf (Liste öffnen).
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 7.2.6 Sonderziele im Schnellzugriff Im Schnellzugriff stehen 3 Kategorien von Sonderzielen zur Verfügung. Ziele in Ihrer Nähe, die einer dieser Kategorien entsprechen, können Sie schnell und ohne weitere Eingabe auflisten lassen. ► Tippen Sie im Fenster NAVIGATION auf Weitere Funktionen > Einstellungen > Allgemein, um einzustellen, welche Kategorien bzw. Unterkategorien im Schnellzugriff zur Verfügung stehen.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Das Fenster INFORMATIONEN ÜBER DAS ZIEL öffnet sich. Es enthält alle Informationen, die in der Datenbank des Navigationssystems über das angegebene Ziel vorhanden sind. ► ► ► ► Tippen Sie auf Schließen, um das Fenster INFORMATIONEN ÜBER DAS ZIEL wieder zu schließen. Tippen Sie auf Karte zu sehen. (Auf der Karte zeigen), um das Ziel auf der Tippen Sie auf (Ziel speichern), um das Ziel in der Liste FAVORITEN zu speichern.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Tippen Sie auf Parken, um einen Parkplatz in der Nähe Ihres Ziels zu suchen und dorthin zu navigieren. Tippen Sie auf Parken Laden > Laden in der Nähe des Zieles, um eine Ladestation in der Nähe des Ziels zu suchen. Die Karte öffnet sich im Modus Vorschau. Das Ziel wird auf der Karte dargestellt. Informationen über den Start der Navigation finden Sie im Kapitel "Routenvorschau" auf Seite 49. Bitte lesen Sie dort weiter.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 7.2.10 Importierte Adressen aus dem Telefonbuch Sie können das Telefonbuch eines über Bluetooth verbundenen Mobiltelefons in das Navigationsgerät importieren. Adressen aus dem Telefonbuch finden Sie der Liste IMPORTIERTE ADRESSEN AUS DEM TELEFONBUCH. 1. Tippen Sie im Fenster NAVIGATION auf Meine Ziele > Importierte Adressen > Aus dem Telefonbuch. 2. Wählen Sie den gewünschten Kontakt aus dem Telefonbuch aus. 3.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 7.2.12 Ziel auf der Karte bestimmen Sie können das Ziel für eine Navigation direkt auf der Karte bestimmen. Neben Orten und Straßen können Sie so auch Sonderziele schnell wählen. 1. Tippen Sie im Fenster NAVIGATION auf Karte anzeigen. - oder Wenn Sprachsteuerung auf Ihrem Navigationsgerät und für Ihre Sprache verfügbar ist: ► Tippen Sie im Fenster NAVIGATION auf Weitere Funktionen > Karte anzeigen. 2. Tippen Sie auf (Ziel suchen).
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Routenprofil Der Berechnung der Route liegt ein Routenprofil zugrunde. Das aktuelle Routenprofil wird am oberen rechten Rand der Karte angezeigt. Routenprofile berücksichtigen Eigenheiten und Besonderheiten verschiedener Arten der Fortbewegung. Ein Routenprofil für Fahrräder wird z.B. keine Autobahnen in die Routenberechnung einbeziehen, dafür aber Straßen, die für andere Fahrzeuge verboten sind.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Navigation starten ► Tippen Sie auf die Schaltfläche der Route, die Sie zur Navigation verwenden möchten. Verkehrsbehinderung auf der Route Wenn Sie eine Route wählen, für die Verkehrsbehinderungen gemeldet sind, öffnet sich möglicherweise vor dem Start der Navigation das Fenster VORSCHAU TMC (siehe "Vorschau TMC", Seite 111). ► Wählen Sie, ob Sie die ursprüngliche Route (Aktuelle Route) oder eine Umleitung (Alternative Route) verwenden möchten.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System ► Tippen Sie auf Demo. Die Route wird mit der Ortsmitte des Zielortes als Ausgangspunkt berechnet. Anschließend wird die Navigation auf dieser Route simuliert. Tippen Sie auf beenden. (Zurück), um die Demonstration zu Hinweis: Wenn Sie das Ziel auf der Karte gewählt hatten, ist die Schaltfläche Demo nicht verfügbar. 7.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 7.3.2 Ziel aus der Liste Favoriten löschen 1. Tippen Sie im Fenster NAVIGATION auf Meine Ziele > Favoriten. Die Liste FAVORITEN öffnet sich. 2. Wählen Sie das Ziel, das Sie löschen möchten. Das Fenster DETAILLIERTE ANGABEN ZUM ZIEL öffnet sich. 3. Tippen Sie auf Optionen > Ziel löschen. 7.3.3 Heimatadresse definieren Sie können die Navigation zu Ihrer Heimatadresse immer sehr schnell starten, indem Sie im Fenster NAVIGATION auf Nach Hause tippen.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 5. Das Fenster LADESTATION öffnet sich. Dort können Sie festlegen, ob Sie am angegebenen Ziel Ihr Fahrzeug laden können (Normale Ladestation oder Schnellladestation) oder nicht (Nein). Wenn Sie das Ziel als Lademöglichkeit speichern, wird es bei der Berechnung einer Multi-Stopp-Route als mögliche Ladestation miteinbezogen. Es erscheint dann auch in der Liste der Sonderzielkategorie Ladestation, wenn Sie nach Sonderzielen in der Nähe Ihres momentanen Standorts suchen.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 7.3.4 Heimatadresse ändern Sie können jederzeit eine andere Adresse als Heimatadresse definieren. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: 1. Löschen Sie Ihre Heimatadresse aus der Liste FAVORITEN (siehe "Ziel aus der Liste Favoriten löschen", Seite 53). 2. Geben Sie die neue Heimatadresse ein (siehe "Heimatadresse definieren", Seite 53). Hinweis: Sie können auch eine Adresse aus der Liste FAVORITEN als neue Heimatadresse definieren. ► ► 7.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 2. Tippen Sie auf den Menüpunkt Aktueller Standort. Wenn Sie einen anderen Startpunkt angeben möchten: 2. Tippen Sie auf die entsprechende Schaltfläche. 3. Geben Sie den Startpunkt an (siehe den entsprechenden Abschnitt des Kapitels "Ziel angeben", Seite 35). 4. Tippen Sie auf (Startpunkt setzen). Der gewählte Startpunkt wird nun neben der Schaltfläche 0 (Startpunkt) angezeigt. Startpunkt ändern ► Tippen Sie auf den Startpunkt (Schaltfläche 0).
Anwenderhandbuch SEAT Portable System ► Tippen Sie auf den Routenpunkt, den Sie bearbeiten möchten. Das Kontextmenü enthält folgende Schaltflächen: Routenpunkt nach vorne: Schiebt den gewählten Routenpunkt weiter nach vorne. (Beispiel: aus Routenpunkt 2 wird Routenpunkt 1) Routenpunkt nach hinten: Schiebt den gewählten Routenpunkt weiter nach hinten. (Beispiel: aus Routenpunkt 2 wird Routenpunkt 3) Löschen: Löscht den ausgewählten Routenpunkt. Ein Dialogfenster fordert Sie auf, das Löschen zu bestätigen.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 7.4.5 Route oder Track laden 1. Tippen Sie auf Optionen > Gespeicherte Routen und Tracks. Die Liste GESPEICHERTE ROUTEN UND TRACKS öffnet sich. Darin werden alle gespeicherten Routen und Tracks in alphabetischer Reihenfolge angezeigt. Ein Icon vor dem Namen zeigt an, ob es sich um eine Route ( oder um einen Track ( ) ) handelt. Wenn Sie eine Route laden möchten: 2. Tippen Sie auf die Route, die Sie laden möchten. 3. Tippen Sie auf (Route laden).
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 7.4.7 Route simulieren Sie können die Navigation auf einer geplanten Route auch nur simulieren. Hinweis: Für eine Simulation benötigen Sie keinen GPS-Empfang. Wenn Sie eine Route mit mehreren Etappen geplant hatten, wird nur die erste Etappe simuliert. Sie haben eine Route berechnen und anzeigen lassen. 1. Tippen Sie auf Optionen > Simulation.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Informationen über die Erstellung und Auswahl von Routenprofilen finden Sie im Kapitel "Routenprofile" auf Seite 82. Hinweis: Wenn Sie Routen laden, die von einem anderen Anbieter als GARMIN stammen, können Sie das Routenprofil dieser Route möglicherweise nicht ändern. Wegbeschreibung Wenn Sie eine detaillierte Wegbeschreibung sehen möchten, tippen Sie auf Optionen > Wegbeschreibung.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Navigation starten ► Tippen Sie auf die Schaltfläche der Route, die Sie zur Navigation verwenden möchten. Verkehrsbehinderung auf der Route Wenn Sie eine Route wählen, für die Verkehrsbehinderungen gemeldet sind, öffnet sich möglicherweise vor dem Start der Navigation das Fenster VORSCHAU TMC (siehe "Vorschau TMC", Seite 111). ► Wählen Sie, ob Sie die ursprüngliche Route (Aktuelle Route) oder eine Umleitung (Alternative Route) verwenden möchten.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 8 Optionen, weitere Funktionen In manchen Fenstern können Sie weitere Funktionen erreichen. 1. Tippen Sie im Fenster NAVIGATION auf Weitere Funktionen. - oder Tippen Sie auf Optionen. 2. Tippen Sie auf die Option, die Sie ausführen möchten. ► Wenn Sie die Liste der Optionen schließen möchten, ohne eine Option auszuführen, dann tippen Sie wieder auf Weitere Funktionen bzw. Optionen. 2D/3D: Wechselt zwischen 2D- und 3D-Modus.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System GPS-Status: Öffnet das Fenster GPS-STATUS. Dort können Sie Details zum GPS-Empfang einsehen. Sie können auch die Daten des aktuellen Standorts speichern (siehe "GPS-Status, aktuellen Standort speichern", Seite 98). Handbuch: Öffnet das Handbuch auf dem Navigationsgerät (siehe "Handbuch", Seite 21). Heimatadresse: Speichert die gewählte Adresse als Ihre Heimatadresse.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Routenprofil: Öffnet das Fenster ROUTENPROFIL. Dort können Sie die Optionen für die Routenberechnung einsehen und gegebenenfalls ändern. Sightseeing-Touren: Öffnet das Fenster SIGHTSEEING-TOUREN. Dort können Sie eine Sightseeing-Tour auswählen und die Navigation auf einer Tour starten (siehe "Sightseeing-Touren", Seite 96). Simulation: Simuliert eine Navigation auf der angezeigten Route. Diese Simulation können Sie auch ohne GPS-Empfang durchführen.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Zur Route hinzufügen: Öffnet die Routenplanung. Die angegebene Adresse wird als Routenpunkt hinzugefügt (siehe "Tracks und Routen mit Etappen", Seite 55). Zwischenziel: Setzt den gewählten Punkt als Zwischenziel. Die Navigation führt dann erst zu diesem Zwischenziel. Danach können Sie die Navigation zu Ihrem ursprünglichen Ziel fortsetzen. 9 Arbeiten mit der Karte 9.1 Auswahl der Navigationskarte Für jedes Land gibt es eine eigene Navigationskarte.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Hinweis: Wenn der GPS-Empfang nicht ausreicht um Ihren Standort zu bestimmen, wird die Karte im Modus Ziel suchen geöffnet. Typisch für diese Ansicht sind folgende Eigenschaften: ► ► In der Mitte des unteren Drittels wird Ihre aktuelle Position dargestellt (roter Pfeil). Der dargestellte Kartenausschnitt wird ihren Bewegungen nachgeführt, so dass Ihre Position immer auf dem Bildschirm zu sehen ist.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Die Karte öffnet sich im Modus Vorschau. 1 Auf der Schaltfläche (Routenprofil) wird das aktuelle Routenprofil angezeigt. Das Icon verdeutlicht die Art der Fortbewegung, die dem Profil zugrunde liegt (siehe "Routenprofile", Seite 82). ► 2 Tippen Sie auf das Symbol, um ein anderes Routenprofil auszuwählen. Zu jeder Route (rot, grün, blau) gibt es eine Schaltfläche mit der gleichen Nummer und einem Symbol in der gleichen Farbe.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System In folgenden Fällen wird nur eine Route angezeigt: ► Die Funktion MyRoutes ist deaktiviert. ► Sie haben eine Route mit mehr als einem Routenpunkt geplant. ► ► 5 Ein Routenprofil mit dem Geschwindigkeitsprofil Fußgänger ist aktiv. Die Route enthält einen Track. ► Sie haben eine Multi-Stopp-Route geplant, siehe Seite 104. ► Sie haben eine Multi-Stopp-Route geplant, siehe Seite 108. Das Ziel ist durch ein kleines Fähnchen markiert.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Die Karte öffnet sich im Modus Navigation. 1 Wenn Informationen über eine Beschilderung, der Sie folgen sollen, vorliegen, wird diese am oberen Bildschirmrand angezeigt. ► 2 Tippen Sie auf die Anzeige, um die Beschilderung auszublenden. Öffnet die Leiste Sonderziele auf der Route. Wenn gerade eine Beschilderung angezeigt wird (siehe Punkt 1), ist diese Schaltfläche nicht sichtbar.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Wenn Sie sich der Kreuzung nähern, erscheint zusätzlich zur Entfernungsangabe ein Balken: Je weiter der Balken gefüllt ist, desto näher sind Sie der Kreuzung. Wenn Sie lange nicht abbiegen müssen, erscheint nur ein Pfeil geradeaus mit einer Entfernungsangabe darunter, die angibt, wie weit Sie dem Straßenverlauf folgen sollen. ► 7 Tippen Sie auf das große Pfeilfeld, um eine aktuelle Fahranweisung zu hören.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 9 Wenn Sie sich einer Sightseeing-Sehenswürdigkeit nähern, wird statt der Höhe über NN und der Geschwindigkeit (Punkt 10) die Schaltfläche Sightseeing angezeigt. Die Entfernungsangabe darauf zeigt an, wie weit die Sehenswürdigkeit entfernt ist (Luftlinie). Wenn Sie auf die Schaltfläche Sightseeing tippen, öffnet sich das Fenster INFORMATIONEN ÜBER DAS ZIEL (siehe "Informationen über eine Sightseeing-Sehenswürdigkeit anzeigen", Seite 95).
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Hinweis: Wenn Sie das von der Karte erfasste Straßennetz verlassen, wechselt die Navigation in den Modus Offroad (siehe "Navigation im Modus Offroad", Seite 76). ► ► Tippen Sie auf Optionen > Route > Wegbeschreibung, um eine detaillierte Wegbeschreibung zu sehen (siehe "Wegbeschreibung", Seite 99). Tippen Sie auf (Ziel suchen), um die Karte im Modus Ziel suchen zu sehen (siehe "Karte im Modus Ziel suchen", Seite 77).
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Der Modus Reality View zeigt sehr deutlich, welcher Beschilderung und welchen Spuren Sie folgen müssen. Diese Anzeige bleibt unverändert, bis Sie die angezeigte Stelle passiert haben. Danach wechselt die Karte wieder in den Modus Navigation. ► Tippen Sie auf einen beliebigen Punkt der Karte, um früher in den Modus Navigation zu wechseln. Hinweis: Der Modus Reality View ist nicht für alle Autobahnkreuze und Autobahndreiecke verfügbar.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System ► ► ► Beim Verlassen der berechneten Route findet keine automatische Neuberechnung der Route statt. Wenn Sie auf einer Route navigieren und noch weitere Routenpunkte folgen, wird nach der Meldung sofort die Navigation zum nächsten Routenpunkt gestartet. Verkehrsmeldungen werden nicht berücksichtigt. Hinweis: Achten Sie im Fußgängermodus darauf, dass Sie das Gerät so in der Hand halten, dass der obere Teil des Gerätes unverdeckt bleibt.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Die Karte bedienen Herauszoomen: Der dargestellte Kartenausschnitt wird größer, aber Sie sehen weniger Details. Hineinzoomen: Der dargestellte Kartenausschnitt wird kleiner, aber Sie sehen mehr Details. Position zentrieren: Sie können während der Fußgängernavigation den dargestellten Kartenausschnitt verschieben, um die Umgebung auf der Karte zu sehen. Unter Umständen ist Ihre aktuelle Position dann nicht mehr auf dem angezeigten Kartenausschnitt zu sehen.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 9.4.4 Navigation im Modus Offroad Hinweis: Dieser Modus wird nicht aktiv, wenn Sie für die Navigation ein Routenprofil für Fußgänger ausgewählt haben. Diese Profile erkennen Sie am Symbol (Fußgänger). Er wird auch nicht aktiv, wenn Sie entlang eines Tracks navigieren (siehe "Navigation im Modus Track", Seite 75).
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 9.5 Karte im Modus Ziel suchen Im Modus Ziel suchen können Sie ein Ziel oder ein Zwischenziel für die Navigation suchen. Wenn Sie gerade navigieren, können Sie die ganze Route anzeigen lassen. ► Tippen Sie am unteren Rand der Karte auf (Ziel suchen). Die Karte öffnet sich im Modus Ziel suchen. Die Karte ist immer dann im Modus Ziel suchen, wenn Sie ein Fadenkreuz auf ihr sehen. Im Adressfeld finden Sie die Koordinaten und ggf.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Zoomen/Verschieben: Wenn diese Schaltfläche nicht aktiv ist, können Sie mit dem Finger den dargestellten Kartenausschnitt verändern. Schieben Sie die Karte einfach in die gewünschte Richtung. Ganze Route: Zoomt die Karte so, dass die ganze Route sichtbar ist. Aktueller Standort: Wählt den dargestellten Kartenausschnitt so, dass der momentane Standort zentriert ist. 9.5.1 Arbeiten im Modus Ziel suchen 1. Tippen Sie auf den Punkt, zu dem Sie navigieren möchten.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System ► 9.6 Tippen Sie auf (Zurück), um den Modus Ziel suchen zu beenden. Sie kommen wieder in das Fenster, von dem aus Sie diesen Modus gestartet haben. Kartendarstellung 360°-Reichweite Die Kartendarstellung 360°-Reichweite zeigt den möglichen Aktionsbereich auf der Karte. Dabei werden aktueller Ladezustand und Verbrauch berücksichtigt. Das innerhalb der Reichweite liegende Gebiet ist hervorgehoben. Die Anzeige wird während der Fahrt fortlaufend aktualisiert.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Die hervorgehobene Fläche zeigt an, wie weit Sie von Ihrem aktuellen Standort aus maximal fahren können. Sichere Rückkehr Die hervorgehobene Fläche zeigt an, wie weit Sie von Ihrem aktuellen Standort aus noch fahren können, um bei der anschließenden Rückfahrt die Heimatadresse noch sicher zu erreichen. Hinweis: Der Aktionsbereich für die Rückfahrt kann nur dann angezeigt werden, wenn die angegebene Heimatadresse auch noch erreichbar ist.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Kombiniert Die größere der beiden hervorgehobenen Flächen entspricht der Anzeige Einfache Fahrt. Die kleinere der beiden Flächen zeigt an, wie weit Sie von Ihrem aktuellen Standort aus noch fahren können, um bei der anschließenden Rückfahrt die Heimatadresse noch sicher zu erreichen. Hinweis: Der Aktionsbereich für die Rückfahrt kann nur dann angezeigt werden, wenn die angegebene Heimatadresse auch noch erreichbar ist.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 10 Nützliche Funktionen 10.1 Routenprofile Routenprofile legen Eigenheiten und Besonderheiten verschiedener Arten der Fortbewegung fest, die bei der Berechnung von Routen berücksichtigt werden müssen. Ein Routenprofil für Fahrräder wird z.B. keine Autobahnen in die Routenberechnung einbeziehen, dafür aber Straßen, die für andere Fahrzeuge verboten sind. Außerdem werden für ein Fahrrad andere Ankunftszeiten errechnet als z.B. für ein Motorrad. 10.1.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Die Anzahl möglicher Einstellungen hängt vom gewählten Geschwindigkeitsprofil ab. Für das Geschwindigkeitsprofil Fußgänger gibt es beispielsweise die Einstellungen Autobahnen und Nutzung von Mautstraßen nicht. 10.1.2 Basisprofile Für jedes Geschwindigkeitsprofil ist bereits ein Basisprofil definiert. Fahrrad Fußgänger LKW Motorrad PKW Das Geschwindigkeitsprofil eines Basisprofils kann nicht geändert werden.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 10.1.4 Routenprofil auswählen 1. Tippen Sie auf Optionen > Einstellungen > Routenprofil). (Aktuelles Wenn die Karte im Modus Standard geöffnet ist, dann tippen Sie auf Optionen > Route > Aktuelles Routenprofil. 2. Tippen Sie auf die Bezeichnung des Routenprofils, das Sie verwenden möchten. 3. Tippen Sie auf 10.1.5 (Zurück). Routenprofile verwalten Benutzerdefinierte Routenprofile können bearbeitet, umbenannt und gelöscht werden. Routenprofil bearbeiten 1.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Routenprofil umbenennen 1. Tippen Sie auf Optionen > Einstellungen. Wenn die Karte im Modus Standard geöffnet ist, dann tippen Sie auf Optionen > Allgemein > Einstellungen. 2. Tippen Sie auf die Schaltfläche (Aktuelles Routenprofil). Auf dieser Schaltfläche kann auch ein anderes Symbol dargestellt sein. 3. Tippen Sie auf die Bezeichnung des Routenprofils, das Sie umbenennen möchten. 4. Tippen Sie auf Optionen > Umbenennen. 5.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 10.2.1 Eigene Ziele erstellen 1. Öffnen Sie ein leeres Dokument in einem Editor, der Dateien UTF8kodiert speichern kann (z.B. MS Notepad, Microsoft Word). Hinweis: Die folgende Beschreibung geht von der Verwendung von MS Notepad als Editor aus. Bei Verwendung eines anderen Editors können das Speichern und die UTF8-Kodierung der Datei (Punkt 4-9) von dieser Beschreibung abweichen. 2.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 6. Wählen Sie im Feld Dateityp die Option Alle Dateien. 7. Geben Sie im Feld Dateiname einen beliebigen Namen ein, gefolgt von '.csv', z.B. 'XYZ.csv'. Beachten Sie, dass der Dateiname im Navigationssystem als Unterkategorie erscheint! Wenn Sie also eine Datei unter dem Namen 'XYZ.csv' speichern, dann erscheinen die Ziele dieser Datei in der Unterkategorie XYZ. 8. Wählen Sie im Feld Codierung die Option UTF8. 9. Tippen Sie auf Speichern. 10.2.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Einen Track aufzeichnen Sie können einen Track aufzeichnen, wenn die Karte im Modus Navigation oder im Modus Standard geöffnet ist. 1. Tippen Sie auf Optionen > Dienste > Aufzeichnung starten. Das Fenster AUFZEICHNUNG STARTEN öffnet sich. 2. Geben Sie einen Namen für die geplante Aufzeichnung ein. Hinweis: Für das Benennen von Tracks stehen nur lateinische Buchstaben zur Verfügung. 3. Tippen Sie auf Aufzeichnung starten.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 10.4 Parken in der Nähe des Ziels Wenn Sie sich Ihrem Ziel nähern, erscheint auf dem Bildschirm die Schaltfläche (Parken). Diese Schaltfläche bleibt auch nach Erreichen des Ziels sichtbar, solange Sie sich in der Nähe des Ziels befinden und die Karte nicht geschlossen wird. Hinweis: In Elektrofahrzeugen erscheint statt der Schaltfläche (Parken) die Schaltfläche (Parken Laden). Folgende Szenarien sind denkbar: 10.4.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 6. Tippen Sie auf OK. Auf der Karte ist der Standort Ihres Fahrzeuges durch ein Fähnchen mit Stern gekennzeichnet. Die Navigation führt im Modus Fußgänger weiter zum Ziel. Clever Parking: Aktuelle Informationen über Parkmöglichkeiten Einige Parkmöglichkeiten sind durch ein kleines Sternchen gekennzeichnet (z.B. ). Zu diesen Parkmöglichkeiten sind weitere Informationen bekannt, wie z.B. Öffnungszeiten oder die Anzahl von Behinderten- oder Frauenparkplätzen.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 5. Die Navigation führt nun in dem Modus, der dem gewählten Routenprofil entspricht, zur gewählten Ladestation. 6. Tippen Sie auf OK. Auf der Karte ist der Standort Ihres Fahrzeuges durch ein Fähnchen mit Stern gekennzeichnet. Die Navigation führt im Modus Fußgänger weiter zum Ziel. 10.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 10.6.1 Sonderziele auf der Route anzeigen 1. Tippen Sie auf die Schaltfläche (Sonderziele auf der Route), die oben links in der Karte angezeigt wird (siehe Punkt 2 in "Navigation im Modus Fahrzeug", Seite 68). Die Leiste Sonderziele auf der Route öffnet sich. Sie zeigt Icons der 3 angegebenen Kategorien von Sonderzielen. Für jede Kategorie wird die Entfernung zum nächstgelegenen Sonderziel angezeigt.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Kategorie. Das nächstgelegene Sonderziel steht also als unterster Eintrag in der Liste. 3 Sprachsteuerung: Öffnet das Fenster SPRACHSTEUERUNG, in dem Sie die Suche nach Sonderzielen per Spracheingabe initiieren können (siehe auch "Sprachsteuerung", Seite 31). Hinweis: Wenn Sprachsteuerung für die Sprache der Benutzeroberfläche nicht verfügbar ist, ist die Schaltfläche Sprachsteuerung deaktiviert.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 4. Tippen Sie auf OK. Das Fenster EINSTELLUNGEN: SONDERZIELE AUF DER ROUTE öffnet sich. 5. Tippen Sie auf OK. 6. Die Liste SONDERZIELE AUF DER ROUTE öffnet sich. Wenn es für die neu ausgewählte Kategorie Sonderziele auf der Route gibt, werden diese bereits in der Liste angezeigt. 7. Tippen Sie auf (Zurück), um die Liste zu schließen. Die Karte öffnet sich. 10.7 Sightseeing Sightseeing-Sehenswürdigkeiten sind eine spezielle Kategorie von Sonderzielen.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Hinweis: Im Lieferumfang ist nur eine begrenzte Anzahl von Sightseeing-Sehenswürdigkeiten enthalten. Ein Update mit vielen weiteren Sehenswürdigkeiten in 18 europäischen Ländern mit besonders ausführlichen Informationen zu jeder SightseeingSehenswürdigkeit können Sie ganz einfach über die Software Fresh erwerben. Fresh können Sie kostenlos von der WebSeite www.garmin.com/pid herunterladen. Hinweis: Beschreibungen können nicht in jeder Sprache vorgelesen werden.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System ► Tippen Sie auf die Abbildung der Sehenswürdigkeit, um das Bild im Vollbildmodus anzuzeigen. Tippen Sie erneut auf das Bild, um den Vollbildmodus wieder zu schließen. ► ► ► 10.8 Während einer Navigation: Tippen Sie auf Zwischenziel, um die Sehenswürdigkeit als Zwischenziel einzufügen. Wenn gerade keine Navigation stattfindet: Tippen Sie auf Navigation starten, um die Navigation zu dieser Sehenswürdigkeit zu starten.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System ► ► Ersten: Sie werden von Ihrer aktuellen Position aus zum vorgesehenen Startpunkt der Sightseeing-Tour geführt. Dann beginnt die Navigation auf der gewählten Tour. Nähesten: Sie werden von Ihrer aktuellen Position zum günstigsten Ausgangspunkt für die gewählte Tour geführt. Dort beginnt die Navigation auf der gewählten Tour. Der günstigste Ausgangspunkt ist ► ► bei einer Rundreise der nächstgelegene Routenpunkt.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System ► Tippen Sie auf (Auf der Karte zeigen), wenn Sie Ihren aktuellen Standort auf der Karte sehen möchten. In der unteren Hälfte des Fensters finden Sie Schaltflächen für 4 Kategorien: Tankstelle, Polizei, Krankenhaus, Apotheke. ► Tippen Sie auf die entsprechende Schaltfläche. Die nächstliegende Hilfestelle der gewählten Kategorie wird angezeigt.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Das Dialogfenster ZIEL SPEICHERN UNTER öffnet sich. 2. Geben Sie eine Bezeichnung für das Ziel ein. 3. Tippen Sie auf Speichern. 10.11 Sperrung Sie können während der Navigation jederzeit einen vor Ihnen liegenden Streckenabschnitt sperren, d.h. eine Route um diesen Abschnitt herum berechnen lassen, z.B. weil Sie im Radio von einem Stau auf diesem Streckenabschnitt erfahren haben. Hinweis: Die Sperrung hat nur für die aktuelle Navigation Gültigkeit.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Die Karte ist im Modus Navigation oder im Modus Reality View geöffnet: ► Tippen Sie auf Optionen > Route > Wegbeschreibung. Das Fenster WEGBESCHREIBUNG öffnet sich. 1 Schematische Darstellung der nächsten Kreuzung, an der Sie abbiegen sollen. 2 Entfernung bis zu dieser Kreuzung. 3 Fahranweisung und ggf. Bezeichnung der Straße, in die Sie abbiegen müssen. 4 Zeigt an, ob Sie den betreffenden Routenabschnitt befahren möchten oder nicht.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Sperrungen aufheben und ursprüngliche Route verwenden Die Sperrung der Abschnitte können Sie jederzeit wieder aufheben. ► Tippen Sie im Fenster WEGBESCHREIBUNG auf Optionen > Ursprüngliche Route berechnen. 10.13 Tankwarnung Die Tankwarnung ist aktiv, wenn die Karte im Modus Standard oder im Modus Navigation geöffnet ist. Sie erscheint, sobald auf dem KombiInstrument des Fahrzeuges die Anzeige für die Tankreserve erscheint.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Ohne Navigation (Karte im Modus Standard) 1. Tippen Sie auf Suchen, wenn Sie jetzt zu einer Tankstelle fahren möchten. Das Fenster SONDERZIEL IN DER NÄHE öffnet sich. Es zeigt Tankstellen in Ihrer Umgebung. 2. Tippen Sie auf die Bezeichnung der Tankstelle, zu der Sie fahren möchten. Die Navigation zu der Tankstelle wird gestartet. 10.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Wenn Sie sich einem Hindernis nähern, wird die Entfernung zu jedem der Sensoren durch gelbe Balken visuell dargestellt. Sobald Sie dem Hindernis sehr nahe kommen, werden die Balken rot. Außerdem ertönt ein Hinweiston, sobald der erste farbige Balken erscheint. Der Hinweiston besteht aus einer Folge von hohen Tönen. Je näher Sie dem Hindernis kommen, desto schneller wird die Folge der Töne. Wenn der erste rote Balken erscheint, hören Sie einen durchgängigen Ton.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 10.16 10.16.1 Spezielle Funktionen für Elektrofahrzeuge Multi-Stopp-Route Hinweis: Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn ► das Navigationsgerät korrekt in seine Halterung eingesetzt wurde. ► die Zündung des Fahrzeugs eingeschaltet ist. ► der GPS-Empfang zur Ermittlung des momentanen Standorts ausreicht.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Verkehrsmeldungen Wenn während der Navigation eine neue Verkehrsmeldung die MultiStopp-Route betrifft, erscheint am rechten Bildschirmrand die Schaltfläche Verkehrsmeldungen. Diese Verkehrsmeldung wird im automatischen Modus behandelt (siehe "Vorschau TMC", Abschnitt "Neuberechnung: Automatisch", Seite 111). 10.16.2 Reichweitenwarnung Hinweis: Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn: ► der GPS-Empfang für die Positionsbestimmung ausreicht.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Das kann z.B. der Fall sein, wenn Sie während der Fahrt die Klimaanlage oder die Heizung einschalten, so dass Sie mehr Energie brauchen als beim Start der Navigation. Hinweis: Das Netz an Ladestationen wird laufend erweitert.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Das Ziel einer Multi-Stopp-Route als private Ladestation speichern Wenn das Ziel einer Multi-Stopp-Route nicht als öffentliche oder private Ladestation gespeichert ist, werden Sie beim Start der Navigation gefragt, ob Sie Ihr Fahrzeug dort aufladen können. ► Tippen Sie auf Nein, wenn das Aufladen des Fahrzeugs dort nicht möglich ist. Das Ziel wird nicht als Ladestation gespeichert.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Der Favorit wird als Ladestation gespeichert. In der Liste FAVORITEN ist er durch das Symbol (Schnellladestation) gekennzeichnet. 4. Tippen Sie auf OK. Hinweis: Die Heimatadresse wird immer durch ein Häuschen kenntlich gemacht, auch wenn sie als Ladestation gespeichert ist. 10.17 Spezielle Funktionen für Erdgasfahrzeuge Hinweis: Die hier beschriebenen Funktionen berücksichtigen nur die Reichweite des Gastanks.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Verkehrsmeldungen Wenn während der Navigation eine neue Verkehrsmeldung die MultiStopp-Route betrifft, erscheint am rechten Bildschirmrand die Schaltfläche Verkehrsmeldungen. Diese Verkehrsmeldung wird im automatischen Modus behandelt (siehe "Vorschau TMC", Abschnitt "Neuberechnung: Automatisch", Seite 111). 10.17.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Das kann z.B. der Fall sein, wenn Sie mehr Erdgas verbrauchen, als beim Start der Navigation berechnet wurde. Wenn eine Tankstelle mit Erdgaszapfsäule innerhalb der aktuellen Reichweite liegt, werden Sie gefragt, ob Sie als nächstes zu dieser Tankstelle fahren möchten. ► Tippen Sie auf Berechnen, wenn Sie dort einen Tankstopp einlegen möchten. Die Route wird berechnet. Anschließend wird die Navigation zur Tankstelle gestartet.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Sie können Verkehrsmeldungen vom Live-Server erhalten. Dort werden unter anderem auch anonym erhobene Floating Car Data der vielen Nutzer von Live-Diensten ausgewertet. So können Staus schneller und zuverlässiger erkannt und umfahren werden. Die Auswertung von Floating Car Data hilft aber auch, die voraussichtliche Ankunftszeit zuverlässiger zu berechnen.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System ► Tippen Sie auf die Schaltfläche (Verkehrsmeldungen). Das Fenster VORSCHAU TMC öffnet sich. Es zeigt einen Kartenausschnitt mit dem von der Meldung betroffenen Streckenabschnitt. Wenn aufgrund der Meldung erhebliche Zeitverluste zu befürchten sind, wird auch eine Umfahrungsmöglichkeit angezeigt. Herauszoomen: Der dargestellte Kartenausschnitt wird größer, aber Sie sehen weniger Details.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Neuberechnung: Auf Anforderung Die Schaltfläche Verkehrsmeldungen erscheint in grüner Farbe, wenn Verkehrshindernis nicht mehr besteht, das gerade umfahren wird. ► Tippen Sie auf die Schaltfläche (Verkehrsmeldungen). Das Fenster VORSCHAU TMC öffnet sich (siehe oben). Sie können sich nun auf die ursprüngliche Route zurückleiten lassen oder auf der Umfahrung weiterfahren. 10.18.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System ► Tippen Sie auf Verkehrsmeldungen, um festzulegen, welche Meldungen angezeigt werden. 3 Diese Markierung zeigt an, dass die betreffende Meldung von einem PremiumTMC-Provider stammt. 4 Hier sehen Sie, wie schwerwiegend die Behinderung ist: Rot: Der betroffene Streckenabschnitt ist durch das Hindernis nicht oder nur mit erheblichem Zeitverlust (mehr als 30 Minuten) passierbar. Das kann z.B. bei der Sperrung mehrerer Fahrspuren infolge eines Unfalls der Fall sein.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 10.18.3 Einzelne Meldung im Detail anzeigen ► Tippen Sie auf eine Meldung, um sie im Detail angezeigt zu bekommen. Das Navigationssystem liest die entsprechende Verkehrsmeldung vor, wenn die Detailansicht geöffnet wird. Das Vorlesen ist allerdings nicht in jeder Sprache möglich. ► 10.18.4 Tippen Sie auf die Schaltfläche (Auf der Karte zeigen), um den betroffenen Abschnitt auf der Karte zu sehen.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 10.19 Fahrtenbuch Sie können Ihrem Navigationsgerät ein Fahrtenbuch führen lassen. Das Fahrtenbuch wird in der Datei "Logbook.xls" aufgezeichnet. Sie kann mit Microsoft Excel geöffnet werden. Jede aufgezeichnete Fahrt wird in dieser Datei als neuer Eintrag am Ende der Tabelle hinzugefügt. Die Datei "Logbook.xls" wird bei der ersten Aufzeichnung einer Fahrt im Verzeichnis "NAVIGON\Logbook" erzeugt.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 11 Fahrzeug Wenn die Halterung korrekt im Fahrzeug angebracht und das Navigationsgerät eingesetzt ist, bietet es Ihnen viele neuartige Funktionen, mit denen Sie Fahrzeugdaten kontrollieren und Ihren Fahrstil beurteilen können. Sie können diese Funktionen nutzen, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: ► ► ► 11.1 Die Halterung des Navigationsgerätes ist korrekt im Fahrzeug angebracht (siehe "Das Navigationsgerät montieren", Seite 14).
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 11.1.2 Zeitraum wählen Tippen Sie im Fenster BORDCOMPUTER auf die Schaltfläche Zeitraum (sie ist mit Ab Start oder mit Langzeit beschriftet). Wählen Sie, für welchen Zeitraum die Daten angezeigt werden sollen. ► ► 11.2 Ab Start: Dieser Zeitraum entspricht dem Speicher 1 der Multifunktionsanzeige des Kombiinstruments. Dieser Zeitraum beginnt immer dann neu, wenn die Zündung 2 oder mehr Stunden ausgeschaltet war.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 1. Tippen Sie im Fenster STATUS auf Optionen > Instrument 1, um das linke Rundinstrument zu konfigurieren. - oder ► Tippen Sie im Fenster STATUS auf Optionen > Instrument 2, um das rechte Rundinstrument zu konfigurieren. - oder - ► Tippen Sie im Fenster STATUS auf das Rundinstrument, das Sie neu konfigurieren möchten. Die Liste INSTRUMENT 1 bzw. INSTRUMENT 2 öffnet sich. Sie enthält alle Instrumente, die dargestellt werden können.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 11.3.2 Status ► Öffnen Sie die Anwendung STATUS (siehe "Die Anwendungen des Fensters Performance Display öffnen", Seite 119). Das Fenster STATUS kann folgende Instrumente darstellen: ► Ladedruck ► Kühlmitteltemperatur ► Durchschnittsverbrauch ► Drehzahlmesser 1. Tippen Sie im Fenster STATUS auf ein Instrument, um es zu konfigurieren. Die Liste LINKES INSTRUMENT bzw. RECHTES INSTRUMENT öffnet sich. Sie enthält alle Instrumente, die dargestellt werden können.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Das Fenster G-KRAFT zeigt folgende Werte an: 1 G-Kraft. Ein Punkt zeigt bei Krafteinwirkung deren Richtung und Intensität an. 2 G-Kraft 3 Schaltempfehlung. Ein Pfeil nach oben ( ) signalisiert, in einen höheren Gang zu schalten. Ein Pfeil nach unten ( ) signalisiert, in einen niedrigeren Gang zu schalten. Die Schaltempfehlung wird nur angezeigt, wenn der aktuelle Gang nicht der Empfehlung entspricht. 4 11.3.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Hinweis: Sie können die Einheit für Ladedruck in den Optionen ändern (siehe "Optionen", Seite 126). 11.3.5 Stoppuhr Achtung! Der Fahrer nutzt die Anwendung PERFORMANCE DISPLAY (im Folgenden: die Anwendung) auf eigene Gefahr. Er ist verpflichtet, sie ausschließlich im Rahmen der Gesetze zu nutzen und haftet gegenüber SEAT und / oder Dritten für Schäden, die aus einer Verletzung dieser Verpflichtung resultieren.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Im Fenster STOPPUHR werden folgende Schaltflächen angezeigt: 1 Geschwindigkeit (siehe "Gegen die Uhr fahren", Seite 123) 2 Geschwindigkeit wählen (siehe "Geschwindigkeit wählen", Seite 125) 3 Distanz (siehe "Gegen die Uhr fahren", Seite 123) 4 Distanz wählen (siehe "Distanz wählen", Seite 125) 5 Zurücksetzen. Löscht alle bisher aufgezeichnete Fahrten. Gegen die Uhr fahren In den Fenstern GESCHWINDIGKEIT bzw.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 2 Starten / Abbrechen ► Tippen Sie auf (Starten) / (Abbrechen), um die Zeitmessung zu starten bzw. abzubrechen. In den Optionen können Sie wählen, ob die Zeitmessung nach einem Startsignal beginnt oder sobald Sie anfahren (siehe "Optionen", Seite 126). 3 Geschwindigkeit oder Distanz 4 Stoppuhr 5 Zwischenzeit. Die Uhr zeigt nach Erreichen eines Sektors die Vergleichszeit zu vorherigen Messungen.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Geschwindigkeit wählen Sie können die Geschwindigkeit einstellen, bis zu der Sie beschleunigen wollen. 1. Tippen Sie im Fenster STOPPUHR auf Geschwindigkeit wählen. Das Fenster GESCHWINDIGKEIT WÄHLEN öffnet sich. 2. Tippen Sie auf die Geschwindigkeit, auf die Sie beschleunigen möchten. Die aktuelle Einstellung wird im Fenster STOPPUHR auf der Schaltfläche Geschwindigkeit angezeigt. Distanz wählen Sie können die Strecke einstellen, die Sie zurücklegen wollen. 1.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Distanz Erste Seite: ► Zeit ► Höchstgeschwindigkeit ► Durchschnittsgeschwindigkeit ► Höchste G-Kraft Zweite Seite: ► Die 4 Sektoren mit den Zwischenzeiten der letzten Fahrt. Dritte Seite: 11.3.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Am unteren Bildrand zeigt eine Schaltfläche den Namen der aktiven Anwendung: e-Manager, Energiefluss oder Rekuperation. ► 11.4.2 Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um eine der nicht aktiven Anwendungen zu öffnen. Energiefluss Diese Anwendung stellt Lade- und Verbrauchszustände Ihres Fahrzeugs grafisch dar. ► Öffnen Sie die Anwendung Energiefluss (siehe "Die Anwendungen für Elektrofahrzeuge öffnen", Seite 126).
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Kein Energiefluss Das Fahrzeug steht oder segelt, oder die Zündung ist aus. Energie wird weder verbraucht noch zurückgewonnen (rekuperiert). 11.4.3 e-Manager Diese Anwendung kann verwendet werden, um Ladevorgänge und Klimatisierungen entsprechend ihrer Abfahrtszeit zu planen. Weiterhin können Ladestandorte festgelegt werden, um diese den Abfahrtszeiten zuzuordnen. ► 1 Öffnet das Fenster LADESTANDORTE.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System ► Einen Ladestandort löschen (siehe "Ladestandort löschen", Seite 133). 2 Öffnet das Fenster ABFAHRTSZEIT. Tippen Sie auf diese Schaltfläche, um eine Abfahrtszeit einzugeben und dieser einen Ladestandort zuzuweisen (siehe "Abfahrtszeiten ", Seite 130). 3 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen verwenden möchten.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 4. Tippen Sie auf (Speichern). Das Fenster LADESTANDORT öffnet sich. Dort können Sie folgende Einstellungen für den neuen Ladestandort festlegen: ► ► ► ► ► Klimaanlage: Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben dieser Einstellung, wenn die Temperatur im Fahrzeug bereits zum Zeitpunkt der Abfahrt einen bestimmten Wert erreicht haben soll. Um die Temperatur festzulegen, gehen Sie vor wie in "Klimatisierung Innentemperatur", Seite 132 beschrieben.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 1. Tippen Sie im Fenster E-MANAGER auf die Schaltfläche (Bearbeiten) rechts neben der Abfahrtszeit, die Sie einstellen möchten. Das Fenster ABFAHRTSZEIT öffnet sich. 2. Stellen Sie mit Hilfe der Schaltflächen (Nach oben) und (Nach unten) die Uhrzeit ein, zu der der Ladevorgang bzw. die Klimatisierung abgeschlossen sein soll. 3. Stellen Sie den Wochentag ein, indem Sie auf die entsprechende Schaltfläche tippen. 4.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Das Fenster EINSTELLUNGEN öffnet sich. Die Einstellungen sind auf zwei Bildschirmseiten verteilt. Sie können mit den Schaltflächen umblättern. (Nach links) und (Nach rechts) Folgende Einstellungen sind möglich: Klimatisierung Innentemperatur: Sie können die Temperatur festlegen, auf die der Innenraum des Fahrzeugs zur Abfahrtszeit vorgeheizt bzw. gekühlt sein soll.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 3. Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor. 4. Tippen Sie auf Speichern. Ladestandort umbenennen 1. Tippen Sie im Fenster E-MANAGER auf dem Eintrag Ladestandorte. (Liste) rechts neben Die Liste LADESTANDORTE öffnet sich. 2. Tippen Sie auf die Schaltfläche (Bearbeiten) rechts neben dem Ladestandort, den Sie umbenennen möchten. 3. Tippen Sie auf Umbenennen. 4. Geben Sie den neuen Namen ein. 5. Tippen Sie auf (Speichern).
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 1 Für jede der letzen 30 Fahrminuten stellt ein Balken die durchschnittliche Energierückgewinnung (Rekuperation) in dieser Minute dar. 2 Ganz links wird der aktuelle Wert vergrößert dargestellt. 3 Der Balken kann maximal 500 Wh darstellen. Werte, die darüber hinausgehen, werden durch einen kleinen Pfeil ( ) auf dem Balken dargestellt.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 12.1 Das Autoradio steuern Sie können das Navigationsgerät zur Steuerung grundlegender Funktionen des Autoradios verwenden. 1. Tippen Sie ggf. auf zu öffnen. (Hauptmenü), um das Fenster START 2. Tippen Sie im Fenster START auf Medien > Radio. Das Fenster RADIO öffnet sich. 1 Anzeige des aktuell ausgewählten Frequenzbandes (siehe auch Punkt 8). 2 Logo des Senders. Das Logo wird nur dann angezeigt, wenn es verfügbar ist.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 6 Scan. Durchsucht das ganze Frequenzband nach Sendern. Jeder gefundene Sender wird einige Sekunden lang gespielt, bevor weitergesucht wird. ► Sendersuche aufwärts. Sucht die nächsthöhere Frequenz, auf der ein Sender empfangen werden kann (siehe auch "Einen Sender auswählen", Seite 137). 7 Optionen. Hier können Sie Klangeinstellungen vornehmen. Außerdem können Sie festlegen, ob Verkehrsdurchsagen eingeblendet werden sollen oder nicht. 8 Frequenzband.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System ► ► 12.1.3 Tippen Sie lange auf die Schaltflächen, um die Frequenz um mehrere Schritte zu ändern. Tippen Sie auf gelangen. (Zurück), um wieder zum Fenster RADIO zu Einen Sender auswählen Anstatt eine bestimmte Frequenz einzustellen, können Sie manuell nach Sendern suchen. Hinweis: Im Autoradio können Sie einstellen, ob bei der Sendersuche nach allen Sendern gesucht werden soll, oder ob nur die Sender der Speicherliste durchgeschaltet werden.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Einen Sender speichern Stellen Sie den Sender ein, den Sie speichern möchten. Den Sender können Sie entweder auf dem Navigationsgerät oder auf dem Radio einstellen. 1. Tippen Sie im Fenster RADIO auf (Speicherliste). Die Speicherliste für das aktuelle Frequenzband öffnet sich. 2. Tippen Sie so lange auf den Speicherplatz, auf dem Sie den Sender speichern möchten, bis ein Quittungston ertönt. Der Sender ist nun gespeichert. 3. Tippen Sie auf Schließen.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 1 Aktuell ausgewählte Quelle. Siehe auch Punkt 10. 2 Medieninformationen (ID3-Tag). Hier werden (von oben nach unten) der Name des aktuell gespielten Musikstücks, des Künstlers und des Albums und das Albumcover (links oben) angezeigt, sofern diese Informationen in einem ID3-Tag gespeichert sind. Wenn keine Informationen vorliegen, werden der Dateiname und der Name des Ordners, in dem die Datei gespeichert ist, angezeigt. 3 Fortschrittsanzeige.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 5 6 Wiedergabe starten / anhalten ► Wiedergabe starten ► Wiedergabe anhalten Vorwärts ► Kurz drücken: Nächste Datei wiedergeben ► 7 8 9 10 11 12 12.2.1 Lang drücken: Schneller Vorlauf Öffnet das Fenster START. Öffnet die Lautstärkeleiste (nur verfügbar, wenn das System nicht mit dem Radio verbunden ist). Öffnet das Fenster DATEIMANAGER. Hier können Sie die Mediadateien auswählen, die wiedergegeben werden sollen.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System ► ► ► BT-Audio: Ein Gerät (Mobiltelefon, Smartphone oder Bluetoothfähiger MP3-Player), das per Bluetooth mit dem Navigationsgerät verbunden ist. Das Gerät muss das BluetoothProtokoll A2DP unterstützen. Wenn zwei solche Geräte mit dem Navigationsgerät verbunden sind, werden beide hier gelistet. CD: Eine CD, die im Autoradio eingelegt ist. Nähere Informationen finden Sie im Handbuch des Autoradios. SD-Karte: Eine SD-Karte, die im Navigationsgerät eingelegt ist.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 12.2.3 Dateien zur Wiedergabe auswählen ► Tippen Sie im Fenster MEDIA-PLAYER auf (Dateimanager). Das Fenster DATEIMANAGER öffnet sich. Oben in der Liste steht der Name des Ordners, dessen Inhalt gerade angezeigt wird. Darunter werden in alphabetischer Reihenfolge zuerst die Unterordner, dann die Dateien im aktuellen Ordner aufgelistet. Sie sind folgendermaßen gekennzeichnet: Ordner: Unterordner des aktuellen Ordners werden angezeigt.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System (Mix): Die Stücke des aktuellen Ordners und seiner Unterordner werden in zufälliger Reihenfolge abgespielt. (Repeat): Die Stücke des aktuellen Ordners und seiner Unterordner werden in der angezeigten Reihenfolge abgespielt. Wenn alle Stücke gespielt wurden, fängt die Wiedergabe von vorne an. (Scan): Die Stücke des aktuellen Ordners und seiner Unterordner werden eines nach dem anderen kurz angespielt.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 12.3 Optionen für Radio und Mediaplayer In den Optionen für die Audio-Anwendungen können Sie den Klang regeln und festlegen, ob Verkehrsdurchsagen der Radiosender eingeblendet werden sollen. Hinweis: Die Optionen sind nur dann verfügbar, wenn das Navigationsgerät im Fahrzeug montiert ist. 12.3.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 1 Die Werte für Höhen und Tiefen werden auf senkrechten Skalen farbig dargestellt (rot). 2 Die Balance wird auf einer schematischen Ansicht des FahrzeugInnenraums farbig dargestellt (rot). 3 Wenn hintere Lautsprecher eingebaut sind, wird auch der Fader für die Vorne-Hinten-Balance dargestellt. So regeln Sie den Klang: 1. Verschieben Sie die farbigen Markierungen, bis Sie mit dem Klang zufrieden sind. 2. Tippen Sie auf OK. 12.3.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 2. Tippen Sie wieder auf Sekunden. (Lautstärke) oder warten Sie einige Die Lautstärkeleiste schließt sich. 12.4 Bilder Das Navigationsgerät kann Bilddateien anzeigen, die auf einer darin eingelegten Speicherkarte gespeichert sind. 12.4.1 Geeignete Dateien Der Bildbetrachter kann Dateien in folgenden Formaten wiedergeben: BMP, GIF, JPEG, JPG, PNG, TIF, TIFF. Bilder für den Bildbetrachter dürfen keine größeren Abmessungen haben als 2048 x 1536 Pixel.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System ► ► 12.4.4 Tippen Sie auf eine Bilddatei, um sie anzuzeigen. Tippen Sie auf (Schließen), um das Fenster AKTUELLER ORDNER zu schließen, ohne eine Datei auszuwählen. Den Bildbetrachter bedienen Im Fenster BILDER stehen zur Steuerung der Anzeige drei Schaltflächen zur Verfügung: ► ► ► 12.4.5 (Zurück): Zeigt das vorige Bild (Vollbild): Schaltet um in den Modus Vollbild. Tippen Sie dort auf eine beliebige Stelle des Bildes, um diesen Modus wieder zu beenden.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 12.5 Optionen für den Bildbetrachter In den Optionen für den Bildbetrachter können Sie eine Diashow starten oder das Hintergrundbild für den Bildschirmschoner wählen. 12.5.1 Diaschau (Slideshow) Sie können die Bilder auf der Speicherkarte als Diaschau anzeigen lassen. Dabei sind dann keine Bedienelemente auf dem Bildschirm zu sehen. Hinweis: Wenn das Navigationsgerät im Fahrzeug montiert ist, kann während einer Fahrt keine Diaschau gezeigt werden.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Ein Bild für den Bildschirmschoner wählen 1. Bringen Sie das Bild zur Anzeige, das Sie als Hintergrundbild für den Bildschirmschoner verwenden möchten (siehe "Eine Bilddatei wählen", Seite 146). 2. Tippen Sie im Fenster BILDER auf Optionen > Bild für Standby wählen. Das Bild wird nun als Hintergrund für den Bildschirmschoner verwendet. Den Bildschirmschoner zurücksetzen ► Tippen Sie im Fenster BILDER auf Optionen > Bild für Standby zurücksetzen.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System ► ► Tippen Sie auf Ja, wenn Sie die Suche jetzt starten und eine Verbindung mit einem Mobiltelefon herstellen möchten. Sobald das Navigationsgerät Ihr Bluetooth-Gerät gefunden hat, können Sie die Kopplung initiieren (siehe "Gerät koppeln", Seite 152). Tippen Sie auf Nein, wenn Sie die Verbindung zu einem späteren Zeitpunkt initiieren möchten (siehe "Bluetooth-Geräte suchen und koppeln", Seite 151).
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 6 Wenn Sie diese Schaltfläche betätigen, gelangen Sie wieder zum Fenster START. Außerdem sind folgende beschriftete Schaltflächen sichtbar: Tastatur: Öffnet die Tastatur, auf der Sie Telefonnummern wählen können (siehe "Eine Telefonnummer wählen", Seite 160). Telefonbuch: Öffnet das Telefonbuch des aktiven Telefons (siehe "Einen Kontakt aus dem Telefonbuch anrufen", Seite 160, und "Zu einem Kontakt aus dem Telefonbuch navigieren", Seite 163).
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Das Freisprechmodul des Navigationsgerätes kann die Verbindungsdaten von insgesamt 4 gekoppelten Mobiltelefonen bzw. Bluetooth-fähigen MP3-Playern speichern und verwalten. Von jedem gekoppelten Mobiltelefon können Telefonbuch und Anrufverlauf importiert und mit den Verbindungsdaten gespeichert werden. Hinweis: Telefonbuch und Anrufverlauf stehen nur dann zur Verfügung, wenn das entsprechende Telefon verbunden ist.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 13.1.2 Vom Mobiltelefon aus koppeln Hinweis: Wenn Sie nicht sicher sind, wie die folgenden Schritte auf dem Mobiltelefon auszuführen sind, dann konsultieren Sie bitte das Handbuch des Mobiltelefons. 1. Stellen Sie sicher, dass Bluetooth sowohl auf dem Mobiltelefon als auch auf dem Navigationsgerät aktiviert ist.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Hinweis: Der genaue Wortlaut dieser Einstellungen kann je nach Hersteller variieren. Nähere Informationen finden Sie im Handbuch Ihres Mobiltelefons. Manuell verbinden Wenn gerade eine Bluetooth-Verbindung zu einem Gerät besteht, müssen Sie diese Verbindung nicht erst lösen, bevor Sie mit einem anderen Gerät eine Verbindung herstellen können. Die bestehende Verbindung wird automatisch getrennt, sobald Sie die Verbindung zu einem anderen Gerät initiieren. 2.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Wenn das Gerät, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten, eines der beiden zuletzt verbundenen Geräte war und die Einstellung Letzte Verbindung wiederherstellen aktiviert ist, dann wird die Verbindung automatisch hergestellt, sobald sich das Gerät in Reichweite befindet. 13.1.4 Mobiltelefon aktivieren Wenn das Freisprechmodul mit zwei Mobiltelefonen verbunden ist, können Sie im Fenster FREISPRECHMODUL wählen, welches das aktive Telefon sein soll.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 3. Tippen Sie auf die Schaltfläche (Gerät löschen) rechts neben dem Gerät, das Sie löschen möchten. Sie werden aufgefordert, das Löschen zu bestätigen. 4. Tippen Sie auf Löschen. Das Gerät ist aus der Liste VERTRAUENSWÜRDIGE GERÄTE gelöscht. 13.1.6 Telefonbuch importieren Für jedes gekoppelte Mobiltelefon in der Liste VERTRAUENSWÜRDIGE GERÄTE kann auch sein Telefonbuch importiert und gemeinsam mit den Verbindungsdaten gespeichert werden.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 2. Tippen Sie im Fenster FREISPRECHMODUL auf die Schaltfläche Telefonbuch. Das Telefonbuch des aktiven Telefons wird geöffnet. 3. Tippen Sie auf Optionen > Aktualisieren. Der Import des Telefonbuchs wird gestartet. Hinweis: Das Löschen des kompletten Telefonbuchs kann nur durch Löschen des Mobiltelefons aus der Liste VERTRAUENSWÜRDIGE GERÄTE erfolgen (siehe "Gerät löschen", Seite 155).
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Wenn die entsprechenden Informationen verfügbar sind, werden der Name und die Nummer des Anrufers angezeigt. (Wenn die Rufnummer des Anrufers angezeigt wird, aber nicht im Telefonbuch gespeichert ist, wird anstelle des Namens Unbekannte Nummer angezeigt. Wenn die Rufnummer unterdrückt ist, wird Anonym angezeigt.) ► Tippen Sie auf Annehmen, wenn Sie den Anruf annehmen möchten. Das Fenster LAUFENDES GESPRÄCH öffnet sich.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 13.4 Anrufen Mit dem Freisprechmodul können Sie einen Anruf auf verschiedene Arten tätigen. 13.4.1 Anrufen per Spracheingabe Besonders komfortabel ist das Anrufen per Spracheingabe. 1. Aktivieren Sie im Fenster FREISPRECHMODUL das Mobiltelefon, über das Sie den Anruf führen möchten (siehe "Mobiltelefon aktivieren", Seite 155). 2. Tippen Sie im Fenster FREISPRECHMODUL auf Sprachsteuerung. ► Sagen Sie dann "Anrufen". Das Fenster SPRACHSTEUERUNG öffnet sich.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Hinweis: Die Funktion Sprachsteuerung ist nicht für jede Sprache verfügbar. Wenn sie nicht verfügbar ist, erscheint im Fenster FREISPRECHMODUL nicht die Schaltfläche Sprachsteuerung, sondern die Schaltfläche Einstellungen. 13.4.2 Eine Telefonnummer wählen 1. Aktivieren Sie im Fenster FREISPRECHMODUL das Mobiltelefon, über das Sie den Anruf führen möchten (siehe "Mobiltelefon aktivieren", Seite 155). 2.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 3. Wählen Sie den Kontakt, den Sie anrufen möchten, aus dem Telefonbuch aus. Das Fenster GEWÄHLTER TELEFONBUCHEINTRAG öffnet sich. Dort werden alle Telefonnummern und Adressen, die für den gewählten Kontakt gespeichert sind, angezeigt. 4. Tippen Sie auf die Schaltfläche (Anrufen) neben der Telefonnummer, die Sie wählen möchten. 13.4.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 13.5 Während eines Gesprächs Sie telefonieren gerade über das Freisprechmodul. Das Fenster LAUFENDES GESPRÄCH ist geöffnet. 13.5.1 Die Navigationsanwendung in den Vordergrund holen Sie können die Navigationsanwendung jederzeit in den Vordergrund holen. Wenn das Navigationsgerät gerade eine Navigation durchführt, können Sie so während des Gesprächs die Karte mit den Navigationsanweisungen sehen. ► Tippen Sie auf (Start) > Navigation.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 13.5.4 Das Gespräch an das Mobiltelefon übergeben ► Tippen Sie im Fenster LAUFENDES GESPRÄCH auf Optionen > Übergeben. Sie können das Gespräch nun mit dem Mobiltelefon weiterführen. 13.5.5 Das Gespräch beenden ► 13.6 13.6.1 Tippen Sie im Fenster LAUFENDES GESPRÄCH auf die Schaltfläche Auflegen, um das Gespräch zu beenden.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System (Geöffnete SMS) 2. Tippen Sie auf den gewünschten Eintrag. Hinweis: Die Liste SMS-EINGANG steht dem Freisprechmodul nur solange zur Verfügung, wie es mit dem Mobiltelefon verbunden ist. Sie wird bei jedem Öffnen automatisch aktualisiert. 13.7 Das Freisprechmodul konfigurieren Das Freisprechmodul enthält einige Einstellungen, die Sie individuell anpassen können. 13.7.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Eine Schnellwahl löschen 3. Tippen Sie auf die Schaltfläche (Löschen). 4. Bestätigen Sie die Löschung der Schnellwahl. Das Fenster SCHNELLWAHL öffnet sich wieder. In der gewählten Schnellwahl sind keine Telefonnummern und keine Bezeichnung mehr angegeben. 13.7.2 Einstellungen Auf dem Fenster EINSTELLUNGEN werden Einstellungen für die Telefonfunktionen des Freisprechmoduls vorgenommen. ► Tippen Sie im Fenster FREISPRECHMODUL auf Optionen > Einstellungen.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Autoplay: Geben Sie an, ob Audiodateien eines verbundenen Bluetooth-fähigen Gerätes über den Mediaplayer des Navigationsgerätes wiedergegeben werden sollen, wenn die Wiedergabe auf dem verbundenen Gerät gestartet wird (Ja oder Nein). Informationen zur Bedienung der Einstellungsfenster finden Sie in "Das Navigationssystem konfigurieren", Seite 173.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Eine durchschnittliche Nutzung der Live-Dienste bei einer jährlichen Fahrleistung von ca. 20.000 km (12.500 mi) ist mit ca. 5 MB Datenverkehr pro Monat zu rechnen. Hinweis: Wir empfehlen, einen Mobilfunkvertrag mit einer Datenflatrate abzuschließen. 14.1.2 Kosten für die Nutzung der Live-Dienste Sie können die Live-Dienste für einen bestimmten Zeitraum kostenfrei testen. Diese Testperiode beginnt, wenn zum ersten Mal eine Verbindung zum Live-Server aufgebaut wurde.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 14.3 Die Live-Dienste nutzen Die Live-Dienste sind nahtlos in die Navigationssoftware integriert. 1. Tippen Sie ggf. auf zu öffnen. (Hauptmenü), um das Fenster START 2. Tippen Sie im Fenster START auf Navigation > (Live). Das Fenster LIVE öffnet sich. Von dort aus können Sie auf alle Einstellungen von Live zugreifen. ► Das System überprüft, ob das Navigationsgerät über Bluetooth mit einem Smartphone verbunden ist.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Wetterangaben für den aktuellen Standort Diese Funktion ist vor allem dann interessant, wenn man eine Vorhersage für die nächsten Tage erhalten möchte. ► Tippen Sie im Fenster NAVIGATION auf (Live) > Wetter. Das Fenster WETTER öffnet sich. Sie sehen einen Kartenausschnitt, auf dem Ihr Standort dargestellt wird. Daneben finden sich die aktuellen Wetterdaten und eine Vorhersage für die nächsten Tage.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 2. Tippen Sie auf Optionen > Wetter. Das Fenster WETTER öffnet sich. Sie sehen einen Kartenausschnitt, auf dem der angegebene Ort dargestellt wird. Daneben finden sich die aktuellen Wetterdaten und eine Vorhersage für die nächsten Tage. 14.3.3 Lokale Suche Der Dienst Lokale Suche bietet bei der Suche nach Sonderzielen die Ergebnisse, die Sie auch bei einer Suche mit Yelp finden.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System ► Tippen Sie auf (Liste öffnen), um aus den letzten 30 eingegebenen Suchbegriffen wählen zu können. 5. Tippen Sie auf (OK). Die Liste ERGEBNISSE öffnet sich. Sie enthält die gefundenen Sonderziele. Neben jedem Sonderziel wird die Durchschnittsbewertung angezeigt (1 Stern bis 5 Sterne). Kein Stern bedeutet, dass noch keine Bewertung abgegeben wurde. 6. Tippen Sie auf die Bezeichnung des Ziels, zu dem Sie navigieren möchten.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System ► ► Es wird schneller und zuverlässiger erkannt, ab wann eine Verkehrsbehinderung nicht mehr vorliegt. So können unnötige Umwege vermieden werden. Voraussichtliche Ankunftszeiten können präziser errechnet werden. Durch den Dienst Traffic Live ändert sich nichts an der Bedienung des Navigationsgerätes, nur die Bezugsquelle der Verkehrsinformationen ist eine andere.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 15 Das Navigationssystem konfigurieren Das Fenster EINSTELLUNGEN ist der Ausgangspunkt für alle Anpassungen, mit denen Sie das Navigationssystem nach Ihren persönlichen Vorlieben einrichten. Einstellungen sind über die Optionen des Fensters NAVIGATION und über die Optionen vieler Fenster der Navigationsanwendung erreichbar. ► Tippen Sie auf Optionen > Einstellungen.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Die Liste schließt sich wieder. Der neue Wert wird angezeigt. Zu jeder Einstellung gibt es eine Schaltfläche (Hilfe). Wenn Sie darauf tippen, finden Sie eine genaue Erklärung der jeweiligen Einstellung. Sie können Einstellungsfenster auf zwei Arten schließen: ► Tippen Sie auf OK. Änderungen, die Sie vorgenommen haben, werden übernommen. ► Tippen Sie auf Abbrechen. Änderungen, die Sie vorgenommen haben, werden nicht übernommen. 16 Anhang 16.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 16.2 Endbenutzer-Lizenzvereinbarung für Software und Daten Umfang der Bestimmungen Die in diesem Garmin-Produkt integrierte Software (die „Software“) ist Eigentum von Garmin Ltd. oder deren Tochtergesellschaften („Garmin“). Die Kartendaten, die sich auf Ihrem Garmin-Produkt bzw. in dessen Lieferumfang befinden (die „Kartendaten“), sind Eigentum eines Drittanbieters und lizenziert für Garmin.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Sie erklären sich damit einverstanden, diese Daten zusammen mit dem Garmin-Produkt ausschließlich für den persönlichen Gebrauch oder (falls zutreffend) für interne Betriebsabläufe und nicht für ein Serviceunternehmen, für Zeitteilung, für einen Wiederverkauf oder für ähnliche Zwecke zu verwenden.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Haftungsausschluss. GARMIN UND SEINE LIZENZGEBER (EINSCHLIESSLICH DEREN LIZENZGEBER UND ZULIEFERER) ÜBERNEHMEN KEINERLEI AUSDRÜCKLICHE ODER STILLSCHWEIGENDE GEWÄHRLEISTUNG IN BEZUG AUF QUALITÄT, LEISTUNG, HANDELSTAUGLICHKEIT, EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK ODER NICHTVERLETZUNG DER RECHTE DRITTER. MÜNDLICHE ODER SCHRIFTLICHE HINWEISE BZW.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Keine Empfehlung von Fremdprodukten. Ein Verweis auf Produkte, Dienstleistungen, Prozesse, Hypertextlinks zu Drittparteien oder andere Daten durch die Nennung von Markennamen, Marken, Herstellern, Zulieferern oder auf sonstige Weise beinhaltet nicht zwingend die Billigung, Unterstützung oder Empfehlung durch Garmin oder seine Lizenzgeber. Für Produkt- und Serviceinformationen ist ausschließlich der einzelne Händler verantwortlich. Exportkontrolle.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Anwendbares Recht. Die oben genannten Bedingungen unterliegen den Gesetzen des Bundesstaates Kansas, USA, mit Ausnahme (i) der Prinzipien im Hinblick auf Gesetzeskollisionen bzw. (ii) der Konvention der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf, die ausdrücklich nicht für diese Vereinbarung gilt.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 17 Problemlösungen In diesem Kapitel finden Sie Lösungen für Probleme, die sich im Umgang mit dem Navigationssystem ergeben können. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Antwort auf viele weitere Fragen finden Sie auf den Internet-Seiten der Garmin Würzburg GmbH (siehe "Fragen zum Produkt", Seite 10). Ich habe ein Ladegerät an das Navigationsgerät angeschlossen. Auf dem Bildschirm wird eine Verbindung zu einem Computer angezeigt.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Ich habe das Gefühl, dass der Akku meines Navigationsgerätes relativ schnell leer ist, wenn das Gerät nicht an eine externe Stromversorgung angeschlossen ist. Einige Einstellungen können so konfiguriert werden, dass der Energieverbrauch minimiert wird. 1. Tippen Sie im Fenster NAVIGATION auf Optionen > Einstellungen > Allgemein. 2. Setzen Sie die Werte für Helligkeit bei Tag und Helligkeit bei Nacht auf einen möglichst niedrigen Wert. 3. Tippen Sie auf OK. 4.
Anwenderhandbuch SEAT Portable System 18 Stichwortverzeichnis A Abonnement .................................... 166 Aktivieren......................................... 155 Aktueller Standort Speichern ...................................... 98 Anrufen Anrufverlauf ................................ 161 Nummer wählen .......................... 160 Schnellwahl ................................. 160 Sprachsteuerung ........................ 159 Telefonbuch ................................
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Freisprechmodul Telefonbuch ................................ 160 Telefonbuch importieren ............. 156 Übergeben .................................. 162 Übernehmen ............................... 161 Verbinden ................................... 153 Ziffern eingeben .......................... 162 G Gewährleistung ................................... 9 GPS Empfang gestört ........................... 33 Initialisieren ................................... 34 Signale ...
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Medien Media-Player ............................... 138 Klang ...................................... 144 Media-Quelle .......................... 140 TP ........................................... 144 Verkehrsmeldungen ............... 144 Radio .......................................... 135 Klang ...................................... 144 TP ........................................... 144 Verkehrsmeldungen ............... 144 Medien......................................
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Reichweite 360°-Reichweite ............................ 79 Multi-Stopp-Route ............... 104, 108 Reichweitenwarnung .......... 105, 109 Rekuperation ................................... 133 Routen Laden ............................................ 57 Navigation starten ......................... 59 Routenprofil .................................. 59 Routenpunkte ............................... 56 Simulation ..................................... 58 Speichern .........
Anwenderhandbuch SEAT Portable System Tuning-Modus ................................. 115 Türüberwachung ............................. 103 V Verbinden ........................................ 153 Verkehrsmeldungen Multi-Stopp-Route ............... 105, 109 Neuberechnung .......................... 115 Radio .......................................... 144 Symbole .................................. 25, 26 Traffic Live .................................. 171 Tuning-Modus .............................