Safety data sheet Article 23831890

Sicherheitsdatenblatt gemäß EU-Verordnung 453/2010 Seite 2 von 5
Ausstellungsdatum: 12.01.2016 - Ersatz für das Datenblatt von: -
"*" Änderungen gegenüber Vorläufer, n.a. = nicht anwendbar, n.v. = nicht verfügbar
In ernsten Fällen einen Arzt rufen.
4.2
Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Verschlucken kann zu einer Reizung der Schleimhäute im Magen-Darm-Trakt führen.
4.3
Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Verschlucken: Bestandteile des Produktes bewirken Methämoglobinbildung.
Symptomatische Behandlung.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1
Löschmittel
5.1.1
Geeignete Löschmittel :
Trockenlöschmittel, CO
2
, Sprühwasser oder "Alkohol"-Schaum verwenden.
5.1.2
Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel :
Wasservollstrahl
5.2
Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
Im Brandfall können Kohlenstoffoxide, Stickoxide (NO
x
), Phosphoroxide, Ammoniak entstehen.
5.3
Hinweise für die Brandbekämpfung
5.3.1
Besondere Schutzausrüstung :
Umluftunabhängiges Atemschutzgerät anlegen. Dicht schließender Chemieschutzanzug.
5.3.2
Zusätzliche Hinweise :
Im Brandfall Tanks durch Wasserbesprühung kühlen. Brandrückstände und kontaminiertes Löschwasser
müssen entsprechend den örtlichen behördlichen Vorschriften entsorgt werden.
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1
Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende
Verfahren
Siehe Kapitel 8.2.2.
6.2
Umweltschutzmaßnahmen
Oberflächengewässer nicht verunreinigen. Verunreinigung des Grundwassers durch das Material vermeiden.
Wenn größere Mengen verschütteten Materials nicht eingedämmt werden können, sollen die lokalen Behörden
benachrichtigt werden.
6.3
Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung
Mit flüssigkeitsbindendem Material aufnehmen (z.B. Sand, Universalbindemittel, Sägemehl).
Aufschaufeln und in geeignete Behälter zur Entsorgung bringen.
6.4
Verweis auf andere Abschnitte
Keine.
ABSCHNITT 7: Handhabung und Lagerung
7.1
Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung
7.1.1
Hinweise zum sicheren Umgang :
Berührung mit der Haut und den Augen vermeiden.
Bei der Verwendung nicht essen, trinken oder rauchen.
Beschmutzte Kleidung entfernen und vor Wiederverwendung waschen.
Vor den Pausen und bei Arbeitsende Hände waschen.
7.1.2
Hinweise zum Brand- und Explosionsschutz :
Übliche Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes.
7.2
Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Unverträglichkeiten
7.2.1
Anforderung an Lagerräume und Behälter :
Behälter dicht geschlossen an einem trockenen, kühlen und gut gelüfteten Ort aufbewahren.
Nicht bei Temperaturen über 130°C aufbewahren. Vor Verunreinigungen schützen.
Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Nicht eintrocknen lassen.
7.2.2
Zusammenlagerungshinweise :
Nicht zusammen mit starken Säuren und starken Basen aufbewahren.
7.2.3
Weitere Angaben zu den Lagerbedingungen :
Bei Temperaturen zwischen 5°C und 25°C aufbewahren. TRGS 511 berücksichtigen.
7.3
Spezifische Endanwendungen
n.v.
ABSCHNITT 8: Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstungen