Safety Data Sheet Article 25604900
Seite 5 von 6
13. Hinweise zur Entsorgung
Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne erinnert Endnutzer daran, dass Akkus im
Bereich des europäischen Wirtschaftsraum (EWR) nicht mit dem Hausmüll entsorgt
werden dürfen, sondern separat gesammelt werden müssen.
Gebrauchte Akkus müssen (kostenfrei) bei einem GARDENA-Fachhändler oder einer
öffentlichen Sammelstelle zurückgegeben werden.
Bitte beachten Sie die jeweiligen regionalen Vorschriften zur umweltgerechten Entsorgung.
Zur Verhinderung von Kurzschlüssen und damit einhergehender Erwärmung dürfen Akkus niemals
ungeschützt in loser Schüttung gelagert oder transportiert werden. Geeignete Maßnahmen gegen
Kurzschlüsse sind:
• Einlegen der Akkus in Originalverpackungen oder in eine Kunststofftüte
• Abkleben der Pole
• Einbetten in trockenen Sand
14. Angaben zum Transport
Allgemeine Hinweise
Der kommerzielle Transport von Lithium-Ionen-Akkus unterliegt dem Gefahrgutrecht. Die
Transportvorbereitungen und der Transport sind ausschließlich von entsprechend geschulten bzw.
unterwiesenen Personen durchzuführen und der Prozessmuss durch entsprechende Experten oder
qualifizierte Firmen begleitet werden.
Transportvorschriften
Lithium-Ionen-Akkus unterliegen den folgenden Gefahrgutvorschriften und Ausnahmen davon – in
der jeweils geltenden Fassung:
Klasse 9
UN 3480 LITHIUM-IONEN-BATTERIEN
UN 3481 LITHIUM-IONEN-BATTERIEN IN AUSRÜSTUNGEN
(d.h. im batteriebetriebenen Produkt eingesteckt) oder
LITHIUM-IONEN-BATTERIEN, MIT AUSRÜSTUNG VERPACKT
(d.h. gemeinsam mit dem batteriebetriebenen Produkt)
Tunnelkategorie E
ADR, RID:
Sondervorschrift: SV188, , SV230, SV376, SV377, SV636 (b)
Verpackungsanweisung: P903, P908, P909, LP903, LP904
Beförderungskategorie 2
Tunnelkategorie E
IMDG Code:
Sondervorschriften: SV188, SV230, SV376, SV377, SV636b
Verpackungsanweisung: P903, P908, P909
EmS: F-A, S-I
Staukategorie A






