Safety Data Sheet Article 25604900

Seite 3 von 6
4. Erste-Hilfe-Maßnahmen
Haut-oder Augenkontakt mit austretenden Substanzen (Elektrolyt):
Sollte es zu den entsprechenden Kontakten kommen, so sind die betroffenen Bereiche gründlich, für
mindestens 15 Minuten, mit Wasser zu spülen.
Im Falle eines Augenkontaktes ist neben dem gründlichen Spülen mit Wasser in jedem Fall ein Arzt
zu kontaktieren.
Verbrennungen:
Sollten Verbrennungen verursacht werden, sind diese entsprechend zu behandeln. Es wird ebenfalls
dringend dazu geraten, einen Arzt zu kontaktieren.
Atemwege:
Bei intensiver Rauchentwicklung oder Gasfreisetzung sofort den Raum verlassen. Bei größeren
Mengen und Reizung der Atemwege einen Arzt hinzuziehen. Nach Möglichkeit für ausreichende
Belüftung sorgen.
Verschlucken:
Mund und Umgebung mit Wasser spülen. Sofort ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
5. Maßnahmen zur Brandbekämpfung
Brände von Lithium-Ionen-Batterien können grundsätzlich mit Wasser bekämpft werden. Es sind
keine speziellen Löschmittel erforderlich. Umgebungsbrände der Batterien sind mit herkömmlichen
Löschmitteln zu bekämpfen. Der Brand einer Batterie kann nicht vom Umgebungsbrand getrennt
werden.
Durch die kühlende Wirkung von Wasser wird das Übergreifen eines Brandes auf Batteriezellen, die
noch nicht für eine Entzündung („thermal runaway“) kritische Temperatur erreicht haben, gehemmt.
Brandlast verringern durch Vereinzeln größerer Mengen und Transport aus dem Gefahrenbereich.
6. Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
Bei Beschädigung des Batteriegehäuses kann Elektrolyt austreten. Akkus oder Produkte mit
integriertem Akku sind luftdicht in einem verschließbaren, unbrennbaren Behälter einzuschließen.
Trockener Sand, Kreidepulver (CaCO3) oder Vermikulit sind hinzuzugeben. Elektrolytspuren können
mit trockenem Haushaltspapier aufgesaugt werden. Dabei ist ein direkter Hautkontakt durch Tragen
von Schutzhandschuhen zu vermeiden. Es sollte reichlich mit Wasser nachgespült werden.
Es ist der Situation angepasste persönliche Schutzausrüstung zu verwenden (Schutzhandschuhe,
Schutzkleidung, Gesichtsschutz, Atemschutz.
7. Handhabung und Lagerung
Handhabung:
In jedem Falle sorgfältig zu beachten sind die Warnhinweise auf Akkus oder Produkten mit
integriertem Akku und die Gebrauchsanleitungen von Geräten und anderen Anwendungen.
Verwenden Sie nur die empfohlenen Akkutypen.