Operation Manual
49
HEISSWASSERFUNKTION - DAMPFFUNKTION
Jeweils nur einen Messlöffel Kaffeepulver ein-
füllen. Für zwei Tassen müssen zwei separate 
Zyklen hintereinander ausgeführt werden.
•  Den Wählschalter Kaffeepulver (25) drücken. Die 
Kontrollleuchte (26) leuchtet auf. 
•  Den Deckel des Einfüllschachts für Kaffeepulver 
(5) öffnen.
•  Mit  dem  Messlöffel  (21)  eine  Portion  Kaffee 
abmessen.  Überschüssiges  Pulver  aus  dem 
Messlöffel entfernen.
•    Das  Kaffeepulver  in  den  Einfüllschacht 
geben.
•  Den Deckel (5) schließen.
•  Für die Kaffeezubereitung die Taste (23) drücken, 
danach beginnt der Zubereitungszyklus.
•  Nachdem der Vorbrühzyklus beendet ist, tritt der 
Kaffee aus dem Kaffeeauslauf (14) aus.
•  Die Kaffeezubereitung wird automatisch gestoppt, 
wenn die durch den Drehknopf (22) eingestellte 
Füllmenge erreicht  ist;  man kann  jedoch  die 
Kaffeezubereitung durch Drücken der Taste (23) 
unterbrechen.
•  Dann setzt  sich die  Maschine automatisch  auf 
Normalbetrieb wieder (siehe Abschnitt 7.1).
8  HEISSWASSERFUNKTION
Achtung: Am Anfang können heiße Wasser-
spritzer austreten: Verbrennungsgefahr. 
Die Dampfdüse kann sehr heiß werden: niemals 
mit bloßen Händen berühren.
•  Bevor man heißes Wasser herausfließen  lässt, 
sicherstellen,  dass  die  grüne  Kontrollleuchte 
”Betriebstemperatur erreicht“ (24) leuchtet.
Mit für die Kaffeezubereitung bereiter Maschine wie 
folgt vorgehen:
•  Knopf (27) drücken, die LED (28) leuchtet auf.
•  Eine Tasse oder ein anderes Gefäß unter die Dampf/
Heißwasserdüse (15) stellen.
•   Den Drehknopf (17) im Gegenuhrzeigersinn 
aufdrehen.
•  Die gewünschte Menge heißes Wasser austreten 
lassen;  zum  Stoppen  den  Drehknopf  (17)  im 
Uhrzeigersinn schließen. 
•  Erneut Knopf (27) drücken, um die Maschine wieder 
in den normalen Betriebsmodus zu versetzen; die 
LED (28) erlischt.
9  DAMPFFUNKTION/CAPPUCCI-
NO-ZUBEREITUNG
Der Dampf kann zum Aufschäumen der Milch für den 
Cappuccino, aber auch zum Wärmen von anderen 
Getränken verwendet werden. 
Verbrennungsgefahr!  Beim  Beginn  der 
Dampferzeugung können heiße Wasser-
spritzer austreten. Das Dampfrohr kann sehr heiß 
werden: niemals mit bloßen Händen berühren.
•  Vor Abgabe  von  Dampf  kontrollieren,  ob  die 
Temperaturkontrollleuchte (24) anhaltend leuchtet.
Die Maschine ist sofort zur Dampfabgabe bereit.
•  Die  Dampfdüse  (15)  über  die Abtropfschale 
schwenken,  den Drehknopf  (17)  ”Heißwasser/
Dampf ” kurz öffnen, damit das noch in der Düse 
befindliche Wasser austreten kann;  nach kurzer 
Zeit tritt nur noch Dampf aus.
•  Den Drehknopf (17) wieder zudrehen. 
•  1/3  des  Behälters,  in  dem  der  Cappuccino 
zubereitet werden soll, mit kalter Milch füllen.
Die Milch und der Behälter für die 
Zubereitung  des Cappuccinos  müssen 
kalt  sein,  nur  so  erhält man  einen  optimalen 
Cappuccino.
•   Die Dampfdüse  in  die  Milch  tauchen  und 
den Drehknopf (17) öffnen; den Behälter langsam 
von  unten  nach  oben  bewegen,  damit  sich 
gleichmäßiger Schaum bildet. 
•  Nachdem genügend lange aufgeschäumt wurde, 
den Drehknopf (17) wieder zudrehen.
•  Dieser  Vorgang  kann auch  zum  Wärmen  von 
anderen Getränken benutzt werden.
Nach  diesem Vorgang die Dampfdüse mit  einem 
feuchten Lappen reinigen.
Sie können sofort den Kaffee in die aufgeschäumte 
Milch geben, um einen echten italienischen Cappuc-
cino zuzubereiten.










