Operation Manual
45
3  SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Die unter Spannung stehenden Bauteile dürfen nie 
mit Wasser in Kontakt kommen: Kurzschlussgefahr! 
Heißer Dampf  und  heißes  Wasser  können  zu 
Verbrennungen führen! Nie den Dampfstrahl auf 
Körperteile richten. Die Dampf-/Heißwasserdüse 
immer vorsichtig anfassen: Verbrennungsgefahr!
Sachgemäßer Einsatz der Maschine
Die Espressomaschine darf nur für den Hausgebrauch 
verwendet werden. Technische Änderungen bzw. ein 
unsachgemäßer Gebrauch sind verboten, da dies zu 
Risiken führen kann! Die Espressomaschine darf nur 
von Erwachsenen in guter körperlicher und geistiger 
Verfassung benutzt werden. 
Stromversorgung
Die Espressomaschine nur an eine Steckdose mit 
der richtigen Spannung anschließen. Die Spannung  
muss mit  derjenigen übereinstimmen, die auf  dem 
Typenschild angegeben ist.
 Netzkabel
Die Espressomaschine  niemals  benutzen, wenn 
das Netzkabel  defekt  ist.  Wenn  das  Netzkabel 
beschädigt ist, muss es vom Hersteller oder dessen 
Kundendienst ausgewechselt werden. Das Netzkabel 
nicht  stark biegen  oder  um  scharfe  Kanten  oder 
auf heiße  Gegenstände  legen; vor  Öl  schützen. 
Die Espressomaschine nie  am Netzkabel anheben 
oder ziehen. Den  Stecker nicht am  Kabel  aus der 
Steckdose ziehen und den Stecker nicht mit nassen 
Händen  berühren.  Das  Netzkabel  nicht  frei  von 
Tischen oder Regalen hängen lassen.
 Schutz dritter Personen
Sicherstellen, dass Kinder keine Möglichkeit haben, 
mit der Espressomaschine zu spielen. Kinder können 
die Gefahren nicht erkennen, die von einem solchen 
Elektrogerät ausgehen.
 Verbrennungsgefahr
Den Dampf- bzw. Heißwasserstrahl niemals auf sich 
selbst oder andere richten: Verbrennungsgefahr!
Immer die entsprechenden Griffe und  Drehknöpfe 
verwenden. 
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 
 Aufstellung
Die  Espressomaschine  an  einem  sicheren  Ort 
aufbewahren, wo sie niemand umstoßen oder sich 
daran  verletzen kann. Die  Espressomaschine nie 
im  Freien verwenden. Die Espressomaschine  nie 
auf heiße Oberflächen und in die Nähe von offenem 
Feuer stellen, da das Gehäuse sonst schmelzen oder 
auf andere Art beschädigt werden könnte.
 Reinigung
Bevor man die Espressomaschine reinigt, muss die 
Taste (7) auf -0- gestellt und dann der Stecker aus der 
Steckdosegezogen werden. 
Dann warten, bis die Espressomaschine abgekühlt ist. 
Die Espressomaschine niemals ins Wasser tauchen! 
Es ist strengstens verboten, Änderungen im Innern 
der Espressomaschine vorzunehmen.
 Aufstellort und Wartung
Für die ordnungsgemäße und optimale Funktion der 
Espressomaschine empfehlen wir folgendes:
•  Eine ebene Aufstellungsfläche wählen;
•  Einen  gut  beleuchteten Aufstellort  wählen;  er 
sollte darüber hinaus hygienisch sein und eine gut 
zugängliche Steckdose aufweisen;
•  Immer einen Mindestabstand zu den Seitenwänden 
der Espressomaschine einhalten wie in der Abbil-
dung gezeigt.
•  Die Maschine  keinen Temperaturen  unter 0°C 
aussetzen; es besteht Gefahr, dass der Frost die 
Maschine beschädigt.
Aufbewahren der Maschine
Wenn die Espressomaschine für einen längeren Zeit-
raum nicht benutzt wird, so muss man sie ausschalten 
und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. 
Die Maschine an einem trockenen Ort aufbewahren, 
zu dem Kinder keinen Zugang haben.
Vor Staub und Schmutz schützen.
Reparaturen / Wartung
Bei  Schäden,  Defekten  oder  dem Verdacht  auf 
Defekte nach einem Sturz der Maschine sofort das 
Netzkabel aus der Steckdose ziehen. Niemals eine 
defekte Espressomaschine in Betrieb nehmen. 
Nur die autorisierten Servicestellen dürfen Arbeiten 
und Reparaturen vornehmen. 
Die Reparaturen müssen ausschließlich von auto-










