Instructions
ren am Empfänger einzusetzen, welche kurzzeitige Spannungs-
einbrücheüberbrücken.(RX-Kondensator1800µFNo.F1621
oder3600µFNo.F1622).
• 2,4GHzEmpfängersinddurchIhrehoheZwischenfrequenzvon
800MHzrelativimmungegenElektrosmog(wieKnackimpulse,
HF-Einstrahlung,statischeAuadung,etc.),dadieserbeieiner
Frequenzabca.300-400MHznurnocheinegeringeAmplitude
besitzt.
Bei bekannt stark störenden Elektronik-Zusatzgeräten ist es
unter ungünstigen Umständen erforderlich, einen Entstörfilter
No.F1413einzusetzen,umdieseStörungenvomEmpfänger
fern zu halten.
ObderEinsatzeinessolchenFilterserforderlichistzeigtein
Reichweitentest.
Um starke statische Aufladungen zu verhindern sind am
Modell Vorkehrungen zu treffen: Hubschrauber:
• VerbindenSieHeckrohrundChassismiteinemMasseband.Bei
Zahnriemenantriebggf.eine„Kupferbürste“anbringenumAua-
dungenvomZahnriemenabzuleiten.EventuellauchdieZahnrie-
menrollen elektrisch leitend mit dem Chassis verbinden.
• BeiElektro-Heli’sistesmeisterforderlichdasHeckrohrmitdem
Motorgehäuse zu verbinden.
• KommenCFK/GFKBlättersowieeinCFK-HeckrohrzumEinsatz,
sokanndiesbeihohenDrehzahlenundgeringerLuftfeuchtig-
keitdazuführen,dassmassivestatischeAuadungenproduziert
werden.UmdieszuvermeidensolltevomHeckrotor-Getriebe
biszurHauptrotorwelleeineleitendeVerbindungbestehen.Auch
der Einsatz von Antistatik-Sprays (z.B. Kontakt Chemie) hat sich
bewährt.
Turbinen:
• VerbindenSiedasAbschirmblechderTurbinemiteinemMasse-
bandumstatischeAuadungenzuverhindern.
• BeischnellenJetmodellenausGFK,entstehtdurchdiehohe
Geschwindigkeit häug (besonders bei geringer Luftfeuchte)
einehohestatischeAuadung(ca.40.000Volt).HiersindGFK-
Teile, größer ca. 10 cm², leitend miteinander zu verbinden.
• AuchnachaußendurchdenRumpfgeführteAnschlüsse(Tank-
anschluss etc.) sind elektrisch leitend miteinander zu verbinden
umstatischeAuadungenzuvermeiden.StatischeAuadungen
können über den Tankschlauch dazu führen, dass Abstellventile
betätigt werden.
• AuchdieFahrwerksreifenkönnenstatischeAuadungenprovo-
zieren und sollten daher mit Kupferbürsten versehen werden.
Hinweise zur Empfängerantenne
InsbesonderebeiHubschraubermodellen,diehoheVibrationenaus-
gesetzt sind, empfehlen wir, die Antennen nicht direkt am Koaxka-
belendezufixieren.Dieskanndazuführen,dassdasAntennenende
abknicktoderabvibriert.DieBefestigungsollteca.1-2cmvorheram
Kabelerfolgen,damitderEndteilflexibelbleibt.JenachAnforderung
kann dass Ende auch zusätzlich mit einem Bowdenzugröhrchen ge-
sichert werden.
Konformitätserklärung
Hiermiterklärtdierobbe Modellsport GmbH & Co. KG, dass sich
dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforde-
rungenundanderenrelevantenVorschriftenderentsprechenden
CE Richtlinienbendet.DieOriginal-Konformitätserklärungnden
SieimInternetunterwww.robbe.com,beiderjeweiligenGerätebe-
schreibungdurchAufrufdesLogo-Buttons„Konformitätserklärung“.
Elektronische Geräte dürfen nicht einfach in eine
üblicheMülltonnegeworfenwerden.DasGerätist
daher mit dem nebenstehenden Symbol gekenn-
zeichnet.
DiesesSymbolbedeutet,dasselektrischeundelektronischeGe-
räteamEndeihrerNutzungsdauer,vomHausmüllgetrennt,ent-
sorgtwerdenmüssen.EntsorgenSiedasGerätbeiIhrerörtlichen
kommunalenSammelstelleoderRecycling-Zentrum.Diesgiltfür
LänderderEuropäischenUnionsowieanderenEuropäischenLän-
dern mit separatem Sammelsystem.
robbe Modellsport GmbH &
Co.KG
MetzloserStraße38
D-36355Grebenhain
OTMetzlos/Gehaag
Telefon+49(0)6644/87-0
robbe-Form40-5708
IrrtumundtechnischeÄnderun-
gen vorbehalten.
Entsorgung
Copyrightrobbe-Modellsport2013
KopieundNachdruck,auchauszugsweise,nurmitschriftlicherGe-
nehmigungderrobbe-ModellsportGmbH&Co.KG
DieseAnleitungistausGründenderkleinenVerpackungimUmfang
eingeschränkt.AufderrobbeHomepageunterwww.robbe.deund
der Bestellnumer dieses Produktes finden Sie eine ausführlichere
AnleitungzudemEmpfängermitHinweisenzumEinbau.Bitteauch
dieAnleitungdesFernsteuersendersbezüglichEinbauundHandling
lesen.