Instructions
TIPPS ZUM EINBAU UND ANTENNENVERLEGUNG
JederRC-AnwenderhatimLaufederJahreseineeigenenErfah-
rungen beim Einbau und Anwendung mit RC-Komponenten ge-
sammelt.
Dennochsolltenwir einige geänderteGegebenheitenbeim 2,4
GHzSystembeachtenunddieRC-Komponentenentsprechend
einbauen und anwenden.
Einer der häufigsten Fehler ist es, wie bisher den Empfänger in
Schaumstoff einzuwickeln oder in ein Schaumstoffrohr zu stecken
umsievorVibrationenzuschützen.
Diesistbeiden2,4GHzEmpfängernichterforderlich,dadiese
keine Keramikfilter mehr besitzen und deshalb vibrationsunemp-
findlich sind.
DurchdieUmmantelungmitSchaumstoffkanndieWärmenicht
vom Empfänger abgeführt werden.
Wirempfehlen2,4GHzEmpfängermitDoppelseitigemKlebeband
mit Schaumstoffkern (oder Klettband) zu montieren.
DerTemperaturbereichfürFernsteuerkomponentenimAllgemei-
nen liegt bei -15°C...+55°C.
Esistder typischeBereich,welcher seitens derHerstellervon
Elektronikbauteilen angegeben wird.
DieersteEmpfängergenerationwartemperaturbeständigbisetwa
70-75°C,dieNachfolgegenerationvon80-85°C.DiejüngsteGe-
neration sogar noch darüber hinaus.
Trotzdem sollte man mit der entsprechenden Umsicht han-
deln und folgende Hinweise zu beachten:
• Anheißen,sonnigenTagenModellenichtimPKWlassen,um
zu vermeiden, dass sich Material und Elektronik zu sehr aufhei-
zen.
• FürLüftungsorgenodernochbesserModellausdemAuto
nehmen und im Schatten des Autos lagern.
• BeitransparentoderhelllackiertenKabinenhaubenheizensich
Rumpf und RC-Komponenten wegen der durchscheinenden
Sonneauf.KabinenhaubeabnehmenundsofürLuftzirkulation
im Rumpf sorgen, oder mit hellem Tuch abdecken.
• DunkleModellemiteinemTuchabdecken,oderindenSchat-
ten stellen.
• InkeinemFallschlanke/schwarzeCFK/GFKRümpfemitein-
gesetztem Empfänger im Auto oder in praller Sonne liegen las-
sen.
• DenEmpfängernichtinderNähevonMotorundAuspuffanla-
gen montieren, die Strahlungswärme kann den Empfänger zu
sehr aufheizen.
• DurchdenRumpflaufendeSchalldämpferz.B.miteinerBalsa-
verkleidung wärmetechnisch abschotten, um zu hohe Rumpf-
temperaturen zu vermeiden.
• VersuchenSieeineLuftzirkulationdurchdenRumpfzuermög-
lichen.
• Gegebenfalls Lüftungs-Öffnungen in Kabinenhaube oder
Rumpf vorsehen.
• DieReichweitedes2,4GHzSystemsistgrößeralsdievon35
MHzAnlagen.SiebeträgtinBodennäheca.2000Meterundin
derLuftmehrals3000m.
DienachstehendbeschriebenenWetter-undHindernissabhän-
gigen Reichweitenreduzierungen beeinträchtigen die Funktion
also nicht sondern reduzieren lediglich die Reserve.
• GrößereHindernissezwischenSenderundEmpfängerkönnen
das Signal dämpfen oder blockieren.
• InBodennäheistdieDämpfungdesSendesignalshöher
alsbei35MHzAnlagen.AnnebligenTagenund/oderbeinas-
sem Boden kann die Reichweite in Bodennähe reduziert sein.
• BendetsicheinModellinBodennäheundgelangteinHinder-
nis(Person,Fahrzeug,Objektetc.)zwischenSenderundEmp-
fänger so wird sich die Reichweite deutlich reduzieren.
• DieAusbreitungder2,4GHzSignaleerfolgtnahezugeradlinig,
deswegen ist es erforderlich, immer Sichtkontakt zum Modell
zu besitzen.
• DieEmpfängermit2AntennenbesitzeneinDiversity-System
und entsprechende Eingangsstufen, dieses System prüft stän-
dig den Signalpegel beider Antenneneingänge und schaltet
blitzschnell und übergangslos auf das stärkere Signal um.
• WerdendiebeidenAntennenim90°Winkelzueinanderange-
ordnet,wirddiebeinureinerAntenneüblicheLageabhängig-
keit wesentlich verbessert, was die Empfangssicherheit deut-
lich erhöht.
• DiePRE-VISONSoftwarescanntpermanentdasEingangssi-
gnal ab und führt, falls erforderlich, eine Fehlerkorrektur durch.
Hinweise zur Antennenverlegung:
• DiebeidenAntennensoweitalsmöglichvoneinanderplatzie-
ren.
• DiebeidenAntennensolltengestrecktverlegtwerden.
• DerWinkelderAntennenzueinandersollteungefähr90°betra-
gen.
• GroßeModellebesitzenoftgrößereMetallteile,welchedenHF-
Empfangdämpfenkönnen.InsolchenFällendieAntennelinks
und rechts davon positionieren.
• DieAntennensolltennichtparallelundmindestens1,5...2cm
entfernt verlegt werden von:
- Metall, Karbon, Kabeln, Bowdenzug, Seilsteuerungen, Karbon-
schubstangen, Kohlerowings etc.
- stromführenden Regler- oder Motorkabeln
- Zündkerzen,Zündkerzenheizern
- Orten mit statischer Aufladung, wie Zahnriemen, Turbinen
etc.
• AntenneausRümpfenmitabschirmendenMaterialien(Karbon,
Metall, etc.) auf kürzestem Weg aus dem Rumpf führen
• DieAntennen-Endenwederinnennochaußenentlanganelek-
trisch leitenden Materialien (Metall, Karbon) befestigen
• DiesgiltnichtfürdasKoaxialkabel,sondernnurfürdenEndbe-
reich der Antenne.
• EngeVerlegeradienfürdasKoaxialkabelsindzuvermeiden,
ebenso ein Knicken des Kabels.
• EmpfängervorFeuchtigkeitschützen.
• Stromversorgung möglichst miteinemniederohmigen LiPo-
oderNiMHAkkuherstellen.
• GetakteteBEC-SystemezurStromversorgungmüssenausrei-
chenddimensioniertsein,brichtdieSpannungunterLastauf
einenWertvonunter3,8Voltein,dannmussderEmpfänger
einenResetmachenundneustarten,wasca.2-3Sekunden
Signalverlust bedeutet.
Um dies zu verhindern, sind ggf. sogenannte RX-Kondensato-