User manual
88
rechts,ARM3um4,8°nachrechts,ARM6verstelltum2,4°
nachlinks,ARM5um4,8°nachlinks,ARM4verstelltum7,2°
nach rechts und nach links.
Für Futaba-Servos sind verschiedene Servohebel lieferbar.
EinigesindimvorstehendenBildabgebildet.Außerdemistdie
ÄnderungderStellungproZahnkranz-Segmentdargestellt.
14�7 EINBAU DER GESTÄNGE
GrundsätzlichmussderEinbauderGestängesoerfolgen,dass
siebesondersleichtgängigsind.SonstwirdzuvielStrombenö-
tigt,dadurchverringertsichdieBetriebszeitdeutlich.Außerdem
verschlechtertsichz.B.dieRückstellgenauigkeitderLenkung.
DaswiederumwirktsichnegativaufdasFahrverhaltenaus.
4
5
6
1 Mutter
2 U-Scheibe
3Gummitülle
4 Führungshülse
5 Aluminiumplatte
6 Schraube
1Holzschraube
2 U-Scheibe
3Gummitülle
4 Führungshülse
5Holz
1
2
3
1
2
3
4
5
BeiRC-CarModellenwirdderServo-Einbauindendafürvor-
gesehenenAussparungenderjeweiligenEinbauplattevorge-
nommen.BeiBootsmodellenkönnenvonIhnenSchnellbefesti-
gungenverwendetwerden.SchenkenSiederServomontage
großeBeachtung,daServosempndlichaufErschütterungen
reagieren.
14�6 SERVOWEGE / SERVOHEBEL
Zahnkranz-Servo-HebelermöglichendiemechanischeEinstel-
lungderServo-Neutralstellung.
EinstellungderNeutralPosition:
BefestigungsschraubedesAbtriebshebelslösen,Hebelabhe-
ben,indergewünschtenNeutral-Positionwiederaufsetzenund
festschrauben.
Wirkung:
Umbei4-armigenServohebeldiekleinstmöglicheVerstellung
(3,6°)nachRECHTSzuerreichen,mußARM2aufdienächst
möglichePositionanderBasislinieAgesetztwerden.ARM3
ergibtdanneineVerstellungvon7,2°,ARM4von10,8°.Um
diekleinstmöglicheVerstellungnachLINKSzuerreichen,muß
ARM4aufdienächstmöglichePositionanderBasislinieA
gesetztwerden.
Unterteilung:
DieZahnkranzwelleundderZahnkranz-Abtriebshebelhaben
eine Unterteilung in 25 Segmente. Die Änderung der Stellung
proSegmentbeträgtdaher360°:25=14,4°.Dieminimalste
VerstellmöglichkeitwirdbestimmtdurchdieAnzahlderARME
eines Hebels. Bei 4-armigem Hebel beträgt die minimale Ver-
stellung360°:(25x4)=3,6°.Beim6-armigemHebelbeträgt
dieminimaleVerstellung2,4°.ARM2verstelltum2,4°nach
Befestigungs-
schraube
Gestänge
15� HINWEISE FÜR DEN BETRIEB
Alle Futaba-Empfänger arbeiten noch bei einer Versorgungs-
spannungvon3VmitgleicherReichweite.Dadurchergibtsich
derVorteil,dassselbstbeiAusfalleinerAkkuzelle(Kurzschluss)
normalerweisekeinAusfallderEmpfangsanlageerfolgt,da
FutabaServosbei3,6Vnocharbeiten,nuretwaslangsamer
undmitwenigerKraft.DiesistsehrwichtigimWinterbeitiefen
Außentemperaturen,umkurzzeitigeSpannungseinbrüchenicht
wirksamwerdenzulassen.
Allerdings ergibt sich dadurch der Nachteil, dass u. U. der Aus-
fallderAkkuzellegarnichtbemerktwird.Deshalbsollteder
EmpfängerakkuvonZeitzuZeitüberprüftwerden.
EmpfehlenswertistderEinsatzeinesAccumonitors,welcher
dieaktuelleEmpfänger-Akkuspannunganzeigt.
15�1 EINSCHALTREIHENFOLGE
ImmerzuerstdenSendereinschalten,danndenEmpfänger.
BeimAusschalteninumgekehrterReihenfolgevorgehen.Nach
demEinschaltendesEmpfängerslaufendieServosindieNeu-
tralstellung.EsempehltsichjedeFunktiondurchBetätigung
derGeberzuprüfen.AußerdemsinddieSteuerfunktionenauf
diekorrekteDrehrichtungzuüberprüfen.BewegtsicheinServo
indiefalscheRichtung,mussderDrehsinnumgedrehtwerden.
15�2 ELEKTRONISCHE ZÜNDUNGEN
AuchZündungenvonVerbrennungsmotorenerzeugenStörun-
gen,diedieFunktionderFernsteuerungnegativbeeinussen
können.VersorgenSieelektrischeZündungenimmerauseiner
separatenBatterie.VerwendenSienurentstörteZündkerzen,
ZündkerzensteckerundabgeschirmteZündkabel.HaltenSie
mitderEmpfangsanlageausreichendAbstandzueinerZünd-
anlage.
15�3 KAPAZITÄT/BETRIEBSZEIT DES EMPFÄNGERAKKUS
Für alle Stromquellen gilt: Bei niedrigen Temperaturen
nimmt die Kapazität stark ab, daher sind die Betriebszeiten
bei Kälte erheblich kürzer�
Die Betriebszeit ist stark abhängig von der Anzahl der
angeschlossenenServos,LeichtgängigkeitderGestängesowie
der Häufigkeit der Steuerbewegungen. Ein Standardservo
nimmtbeilaufendemMotorzwischen150mAundetwa600
mAundbeistehendemMotorca.8mAStromauf.Superservos
oderkräftigeDigitalservosbenötigenbeivollerStellkraftbiszu
1300mASpitzenstrom.
TippsundHinweise