User manual
87
einenResetmachenundneustarten,wasca.2-3Sekunden
Signalverlustbedeutet.
Umdieszuverhindern,sindggf.sogenannteRX-Kondensato-
renamEmpfängereinzusetzen,welchekurzzeitigeSpannungs-
einbrücheüberbrücken.(RX-Kondensator1800µFoder3600µF.
• 2,4GHzEmpfängersinddurchIhrehoheZwischenfrequenz
von800MHzrelativimmungegenElektrosmog(wieKnackim-
pulse,HF-Einstrahlung,statischeAuadung,etc.),dadieser
beieinerFrequenzabca.300-400MHznurnocheinegeringe
Amplitudebesitzt.
Beibekannt starkstörendenElektronik-Zusatzgerätenist es
unterungünstigenUmständenerforderlich,einenEntstörlter
einzusetzen,umdieseStörungenvomEmpfängerfernzuhal-
ten.
ObderEinsatzeinessolchenFilterserforderlichistzeigtein
Reichweitentest.
Um starke statische Aufladungen zu verhindern sind am
Modell Vorkehrungen zu treffen:
Hubschrauber:
• VerbindenSieHeckrohrundChassismiteinemMasseband.
Bei Zahnriemenantrieb ggf. eine „Kupferbürste“ anbringen um
AuadungenvomZahnriemenabzuleiten.Eventuellauchdie
ZahnriemenrollenelektrischleitendmitdemChassisverbinden.
• BeiElektro-Heli’sistesmeisterforderlichdasHeckrohrmit
demMotorgehäusezuverbinden.
• Kommen CFK/GFK Blätter sowie ein CFK-Heckrohr zum
Einsatz,sokanndiesbeihohenDrehzahlenundgeringerLuft-
feuchtigkeitdazuführen,dassmassivestatischeAuadungen
produziertwerden.UmdieszuvermeidensolltevomHeckro-
tor-GetriebebiszurHauptrotorwelleeineleitendeVerbindung
bestehen.AuchderEinsatzvonAntistatik-Sprays(z.B.Kontakt
Chemie)hatsichbewährt.
Turbinen:
• VerbindenSiedasAbschirmblechderTurbinemiteinemMas-
sebandumstatischeAuadungenzuverhindern.
• BeischnellenJetmodellenausGFK,entstehtdurchdiehohe
Geschwindigkeithäug(besondersbeigeringerLuftfeuchte)
einehohestatischeAuadung(ca.40.000Volt).HiersindGFK-
Teile,größerca.10cm²,leitendmiteinanderzuverbinden.
• Auch nach außen durch den Rumpf geführte Anschlüsse
(Tankanschluss etc.) sind elektrisch leitend miteinander zu
verbindenumstatischeAuadungenzuvermeiden.Statische
AuadungenkönnenüberdenTankschlauchdazuführen,dass
Abstellventilebetätigtwerden.
• AuchdieFahrwerksreifenkönnenstatischeAuadungenpro-
vozierenundsolltendahermitKupferbürstenversehenwerden.
Hinweise zur Empfängerantenne
Insbesondere bei Hubschraubermodellen, die hohe Vibrationen
ausgesetztsind,empfehlenwir,dieAntennennichtdirektam
Koaxkabelendezuxieren.Dieskanndazuführen,dassdas
Antennenendeabknicktoderabvibriert.DieBefestigungsollte
ca.1-2cmvorheramKabelerfolgen,damitderEndteilexibel
bleibt.JenachAnforderungkanndassEndeauchzusätzlichmit
einemBowdenzugröhrchengesichertwerden.
14�2 SCHALTERKABEL
Der Schalter der Empfangsanlage muss ohne mechanische
BegrenzunginjederRichtungbetätigtwerdenkönnen.DerAus-
schnittimRumpfmussgroßgenugsein.BeiMotormodellenmit
Verbrennungsmotor den Schalter auf der gegenüberliegenden
SeitedesAuspuffsanbringen,damitkeinÖleindringenkann
unddieKontakteverschmutzt.BeiderVerwendungEinsatzvon
vielenkräftigenDigitalservosempfehlenwirdenEinsatzvon
handelsüblichenDoppelstromversorgungssystemen.
14�3 SERVOKABEL
Achten Sie beim Verlegen der Kabel darauf, dass diese nicht
aufZugbelastetwerden,zustarkgeknicktodergebrochensind.
Stellen sie sicher, dass keine scharfen Kanten die Kabeliso-
lationbeschädigen.AlleSteckverbindungmüssenfestsitzen.
BeimLösenderSteckverbindungenachtenSieunbedingtdar-
auf,dassnichtandenKabelngezogenwird.DieKabelnicht
kreuzundquerverlegen.BesseristeineBefestigungderKabel
mitKlebebandoderKabelbindernz.B.anderRumpfseiten-
wandoderamChassis.AndenGerätendürfenkeinerleiVer-
änderungenvorgenommenwerden.VermeidenSieVerpolun-
genundKurzschlüssejederArt,dieGerätesinddagegennicht
geschützt.
14�4 SERVOENTSTÖRFILTER
BeiVerwendungvonlangenServokabelnoderVerlängerungs-
kabeln,könnenüberdieServokabelStörungeneingefangen
werden.
Besser ist der Einsatz von Entstörfiltern�
14�5 SERVOEINBAU
Zum Befestigen der Servos auf jeden Fall die beigefügten
Gummitüllen und Messingnieten verwenden. Beim Fest-
schrauben der Servos beachten, dass die Schrauben nur
so fest angezogen werden, dass die Messingnieten nicht
zusammengedrücktwerden.DievibrationsdämpfendeWirkung
derGummitüllengehtsonstverloren.
DasfolgendeBildzeigtdieServomontage.
ImTeil„A“MontageineinemHolzbrettchen.Teil„B“Montagein
einer Kunststoff- oder Aluminiumplatte.
TippsundHinweise