User manual
86
14� TIPPS ZUM EINBAU UND ANTENNENVERLEGUNG
VON 2,4 GHZ EMPFÄNGERN
Jeder RC-Anwender hat im Laufe der Jahre seine eigenen
ErfahrungenbeimEinbauundAnwendungmitRC-Komponen-
ten gesammelt.
DennochsolltenwireinigegeänderteGegebenheitenbeim2,4
GHzSystembeachtenunddieRC-Komponentenentsprechend
einbauenundanwenden.
EinerderhäugstenFehleristes,wiebisherdenEmpfängerin
SchaumstoffeinzuwickelnoderineinSchaumstoffrohrzustek-
kenumsievorVibrationenzuschützen.
Diesistbeiden2,4GHzEmpfängernichterforderlich,dadiese
keineKeramikltermehrbesitzenunddeshalbvibrationsun-
empfindlich sind.
Durch die Ummantelung mit Schaumstoff kann die Wärme nicht
vomEmpfängerabgeführtwerden.
Wirempfehlen2,4GHzEmpfängermitDoppelseitigemKlebe-
bandmitSchaumstoffkern(oderKlettband)zumontieren.
Der Temperaturbereich für Fernsteuerkomponenten im Allge-
meinenliegtbei-15°C...+55°C.
EsistdertypischeBereich,welcherseitensderHerstellervon
Elektronikbauteilenangegebenwird.
DieersteEmpfängergenerationwartemperaturbeständigbis
etwa70-75°C,dieNachfolgegenerationvon80-85°C.Diejüng-
steGenerationsogarnochdarüberhinaus.
Trotzdem sollte man mit der entsprechenden Umsicht han-
deln und folgende Hinweise zu beachten:
• Anheißen,sonnigenTagenModellenichtimPKWlassen,um
zuvermeiden,dasssichMaterialundElektronikzusehraufhei-
zen.
• FürLüftungsorgenodernochbesserModellausdemAuto
nehmen und im Schatten des Autos lagern.
• BeitransparentoderhelllackiertenKabinenhaubenheizen
sichRumpfundRC-Komponentenwegenderdurchscheinen-
denSonneauf.KabinenhaubeabnehmenundsofürLuftzirkula-
tion im Rumpf sorgen, oder mit hellem Tuch abdecken.
• DunkleModellemiteinemTuchabdecken,oderindenSchat-
ten stellen.
• InkeinemFallschlanke/schwarzeCFK/GFKRümpfemit
eingesetztemEmpfängerimAutooderinprallerSonneliegen
lassen.
• DenEmpfängernichtinderNähevonMotorundAuspuffan-
lagenmontieren,dieStrahlungswärmekanndenEmpfängerzu
sehraufheizen.
• DurchdenRumpflaufendeSchalldämpferz.B.miteinerBal-
saverkleidungwärmetechnischabschotten,umzuhoheRumpf-
temperaturenzuvermeiden.
• Versuchen Sie eine Luftzirkulation durch den Rumpf zu
ermöglichen.
• Gegebenfalls Lüftungs-Öffnungen in Kabinenhaube oder
Rumpfvorsehen.
Generelles zum Thema 2,4 GHz RC-Anlagen:
• DieReichweitedes2,4GHzSystemsistgrößeralsdievon35
MHzAnlagen.SiebeträgtinBodennäheca.2000Meterundin
der Luft mehr als 3000 m.
• DienachstehendbeschriebenenWetter-undHindernissab-
hängigenReichweitenreduzierungenbeeinträchtigendieFunk-
tionalsonichtsondernreduzierenlediglichdieReserve.
• GrößereHindernissezwischenSenderundEmpfängerkön-
nen das Signal dämpfen oder blockieren.
• InBodennäheistdieDämpfungdesSendesignalshöher
alsbei35MHzAnlagen.AnnebligenTagenund/oderbeinas-
semBodenkanndieReichweiteinBodennähereduziertsein.
• BendetsicheinModellinBodennäheundgelangteinHin-
dernis(Person,Fahrzeug,Objektetc.)zwischenSenderund
EmpfängersowirdsichdieReichweitedeutlichreduzieren.
• DieAusbreitungder2,4GHzSignaleerfolgtnahezugerad-
linig,deswegenistes erforderlich, immer Sichtkontaktzum
Modellzubesitzen.
• DieEmpfängermit2AntennenbesitzeneinDiversity-System
und entsprechende Eingangsstufen, dieses System prüft stän-
dig die Signalqualität beider Antenneneingänge und schaltet
blitzschnellundübergangslosaufdasbessereSignalum.
• WerdendiebeidenAntennenim90°Winkelzueinanderange-
ordnet,wirddiebeinureinerAntenneüblicheLageabhängigkeit
wesentlichverbessert,was die Empfangssicherheitdeutlich
erhöht.
• DiePRE-VISONSoftwarescanntpermanentdasEingangssi-
gnal ab und führt, falls erforderlich, eine Fehlerkorrektur durch.
Um optimale Empfangsergebnisse zu erzielen, beachten
sie folgende Hinweise zur Antennenverlegung:
• DiebeidenAntennensoweitalsmöglichvoneinanderplatzie-
ren.
• DiebeidenAntennensolltengestrecktverlegtwerden.
• Der Winkelder Antennenzueinander sollteungefähr90°
betragen.
• GroßeModellebesitzenoftgrößereMetallteile,welcheden
HF-Empfangdämpfenkönnen.InsolchenFällendieAntenne
linksundrechtsdavonpositionieren.
• DieAntennensolltennichtparallelundmindestens1,5...2cm
entferntverlegtwerdenvon:
-Metall,Karbon,Kabeln,Bowdenzug,Seilsteuerungen,Kar-
bonschubstangen,Kohlerowingsetc.
- stromführenden Regler- oder Motorkabeln
- Zündkerzen,Zündkerzenheizern
- OrtenmitstatischerAufladung,wie Zahnriemen,Turbinen
etc.
• AntenneausRümpfenmitabschirmendenMaterialien(Kar-
bon,Metall,etc.)aufkürzestemWegausdemRumpfführen
• DieAntennen-Endenwederinnennochaußenentlangan
elektrischleitendenMaterialien(Metall,Karbon)befestigen
• DiesgiltnichtfürdasKoaxialkabel,sondernnurfürdenEnd-
bereich der Antenne.
• EngeVerlegeradienfürdasKoaxialkabelsindzuvermeiden,
ebenso ein Knicken des Kabels.
• EmpfängervorFeuchtigkeitschützen.
Hinweise zum Einbau von 2,4 GHz Empfängern:
• StromversorgungmöglichstmiteinemniederohmigenLiPo-
oder NiMH Akku herstellen.
• GetakteteBEC-SystemezurStromversorgungmüssenaus-
reichend dimensioniert sein, bricht die Spannung unter Last auf
einenWertvonunter3,3Voltein,dannmussderEmpfänger
Empfängereinbau