User manual
53
MitderDoppelpfeiltastespringtmanumeineSekundevorwärts
bzw.rückwärts.BeiBetätigungderTastemiteinemPfeilsymbol
beträgtdieSchrittweite0,1Sekunden.
Zum Abschluss der Programmierung eines Offset-Mischers
muss nach dem bekannten Verfahren ein Schalter aktiviert
werden. dazu die entsprechende Schaltäche in der unteren
Zeile markieren und im folgenden Schalterauswahl-Menü die
Festlegung treffen. Nach dem bekannten Verfahren kann die
Wirkungsrichtungdes Schalters vorgegeben werden.Jenach
Stellungdes Schalters wirdderStatus des Mischersmit‘Ein’
oder‘Aus’imlinkenFeldinderunterenZeileangezeigt.
OFFSET-MISCHER ALS MOTOR-AUS SCHALTER
EinOffset-MischerbietetauchdieMöglichkeit,gegendeneige-
nenKanaleinenfestenWertzumischen.Wiedargestelltkann
dieserWertkannbiszu300%betragen.
Damitkannmanesz.B.ausSicherheitsgründenunterbinden,
dass bei einem Elektroflugmodell der Motor anlaufen kann.
AuchwennmanversehentlichdenSteuerknüppelbetätigt.
Wenn ein Offset-Mischer programmiert worden ist und der
Offset-Wert -300 % beträgt, kann der Knüppel hin und her
bewegt werden. Der Motor kann nicht anlaufen, weil der
Knüppelweg den Wert des Offset-Mischers nicht übersteuern
kann.
Erst wenn der Offset-Mischer über seinen Schalter deakti-
viert worden ist, kann der Motor normal angesteuert werden.
DieserSchalterwirdbeiderSicherheits-Schalterabfragebeim
Einschalten des Sender nicht abgefragt.
oder automatisch gesteuerte Funktionsabläufe für bis zu 4
Funktionen realisiert werden. In der Praxis können Sie damit
z.B. die gestaffelten Abläufe beim Ein- und Ausfahren eines
Scale-Einziehwerks exakt steuern. Sie können Zeiten so vor-
geben, dass z.B. nacheinander erst verschiedene Schächte
aufgehen und dann das Rad ausfährt.
In den Feldern ‘Offset’ kann getrennt für den ein- und den
ausgeschalteten Zustand, jeweils der Offset-Wert als %-Zahl
eingestellt werden. Dazu das entsprechende Feld markieren
und nach dem bekannten Verfahren mit den Pfeiltasten die
Einstellung vornehmen. Der Einstellbereich liegt zwischen +
300%und-300%.DieVoreinstellungistauf0%gesetzt,durch
Markierungder‘Reset’-Tastewirdsiewiederaktiviert.
Auch für einen Offset-Mischer kann ein Feinabgleich durch-
geführtwerden.InderentsprechendenSpaltemusszunächst
einGeberbestimmtwerden.DieMethodemitHilfedesGeber-
Auswahlmenüs ist hinlänglich beschrieben. Danach muss der
Wirkungsbereich im Feld ‘Rate’ über die Pfeiltasten einstellt
werden.DerEinstellbereichliegtzwischen+100%und-100
%.DieVoreinstellungistauf0%gesetzt,durchMarkierungder
‘Reset’-Tastewirdsiewiederaktiviert.
Auch der jeweils gewählte Geber für den Feinabgleich eines
Offset-MischershatvierWirkungsmodi.Siesindkomplettiden-
tischzudeneneinesnormalenMischers.
Auch die Servogeschwindigkeit kann für die vorliegende
Aufgabeoptimiertwerden. Eslässtsichgetrenntfür Hin-und
Rücklauf des Servos die Geschwindigkeit schrittweise ein-
stellen.Der Einstellbereichliegtzwischen 0und 27Schritten.
Dabeigilt:JehöherdieZahl,umsolangsamerläuftdasServo,
dieSchrittweite27entsprichteinerZeitdauervon9Sekunden.
Die Voreinstellung beträgt ‘0’. Sobald eines der Felder ‘HIN’
oder ‘ZUR’ markiert wird, erscheinen unten im Display die
SchaltfelderfürdiePfeile.InEinzel-oderZehnerschrittenkann
die Verstellung erfolgen.
Durch eine Betätigung der ‘Reset’-Taste gelangt man zur
Grundeinstellungzurück.
Nach praktisch dem gleichen Verfahren kann eine
Verzögerungszeitprogrammiertwerden.
Dabei kann getrennt für die ‘Start’- und ‘Stopp’-Phase eine
VerzögerungszeitimBereichvon0,0Sek.bis9,0Sek.einge-
stelltwerden.
Modell-Menü Flächenmodell
Zuerstmussderbzw.die‘Slave’-Kanal/Kanälebestimmtwer-
den,zudembzw.deneneinfesterWerthinzugemischtwerden
soll. Dabei können bis zu vier Slave-Kanäle bedient werden.
DieAuswahlerfolgtnachderMarkierungdesentsprechenden
FeldesimfolgendenFunktions-Auswahlmenü.Diegewünschte
FunktionmussmarkiertunddasUntermenüüber‘Ende’verlas-
senwerden.
DieAuswahlwirddanachinderSpalte‘Slave’angezeigt.
DanachkannbeiBedarfderModusdesOffset-Mischersverän-
dertwerden.DabeistehenzweiModizurVerfügung:
Manuelle Steuerung:
Nach Betätigung des Schalters läuft das Servo entsprechend
den Geschwindigkeits- und Verzögerungsvorgaben auf die
unter“EIN”gewählteOffsetpositionundverbleibtdortsolange
wie der Schalter “Ein”- geschaltet ist. Erst beim Ausschalten
desSchaltersläuftdasServowieder-mitdenenstprechenden
Vorgaben-aufdieunter“AUS”-eingestellteAusgangsposition
zurück.
Timer-Steuerung:
In diesem Modus läuft das Servo wie bei der manuellen
Steuerung beschrieben, nach Betätigung des Schalters in
die vorgegebene Ein-Position. Im Gegensatz zur manuellen
Steuerung verbleibt es aber nicht in dieser Position, sondern
läuft automatisch nach Ablauf der eingestellten Verweilzeit
(Duration)wiederaufdenAusgangswertzurück.
Mit diesem komfortablen Offsetmischer können manuell