Instructions

Bedienungsanleitung
F-14
2
SICHERHEITSHINWEISE, UNBEDINGT BEACHTEN.
Lesen Sie vor Inbetriebnahme unbedingt diese Anleitung und
b
esonders unsere Sicherheitshinweise genau durch. Wenn
Sie ferngesteuerte Modelle erstmalig betreiben, empfehlen wir
Ihnen einen erfahrenen Modell piloten um Hilfe zu bitten.
Diese Fernsteueranlage ist ausschließlich für den Betrieb von
funkferngesteuerten Modellen konzipiert und zugelassen. Rip-
max übernimmt keinerlei Haftung bei anderweitiger Verwen-
dung.
SICHERHEITSHINWEISE
Ferngesteuerte Modelle sind kein Spielzeug im üblichen Sinne
und dürfen von Jugendlichen unter 14 Jahren nur unter Auf-
sicht von Erwachsenen eingesetzt und betrieben werden. Ihr
Bau und Betrieb erfordert technisches Verständnis, handwerk-
liche Sorgfalt und sicherheitsbewusstes Verhalten. Fehler oder
Nachlässigkeiten beim Bau oder beim Betrieb können
erhebliche Sach- oder Personenschäden zur Folge haben.
Da Hersteller und Verkäufer keinen Einfluss auf den ordnungs-
gemäßen Bau und Betrieb der Modelle haben, wird ausdrück-
lich auf diese Gefahren hingewiesen und jegliche Haftung aus-
geschlossen.
Technische Defekte elektrischer oder mechanischer Art kön-
nen zum unverhofften Anlaufen des Motors führen, wodurch
sich Teile lösen und mit hoher Geschwindigkeit umherfliegen
können. Auch ein Betrieb der Empfangsanlage ohne aktivier-
ten Sender kann zu diesem Effekt führen.
Hierdurch entsteht erhebliche Verletzungsgefahr. Luft-
schrauben (Propeller), Rotoren bei Hubschraubern und
generell alle sich drehenden Teile, die durch einen Motor
angetrieben werden, stellen eine ständige Verletzungsge-
fahr dar. Vermeiden Sie unbedingt eine Berührung solcher
Teile. Eine drehende Luftschraube kann z.B. einen Finger
abschlagen!
Bei Elektromotoren mit angeschlossenem Antriebsakku nie-
mals im Gefährdungsbereich von Luftschrauben oder rotieren-
den Teilen aufhalten. Achten Sie ebenfalls darauf, dass keine
sonstigen Gegenstände mit sich drehenden Teilen in Berüh-
rung kommen!
Schützen Sie Ihre Anlage vor Staub, Schmutz und Feuchtig-
keit. Setzen Sie die Geräte keiner übermäßigen Hitze, Kälte
oder Vibrationen aus. Der Fernsteuerbetrieb darf nur im ange-
gebenen Temperaturbereich von – 15° C bis + 55°C durch-
geführt werden.
Benutzen Sie nur empfohlene Ladegeräte und laden Sie
Ihre Akkus nur bis zur angegebenen Ladezeit. Beachten
Sie die Hinweise der Akkuhersteller. Über- oder Falschla-
dungen können zur Explosion der Akkus führen. Achten
Sie auf richtige Polung.
Vermeiden Sie Stoß- und Druckbelastung. Überprüfen Sie
Ihre Anlage stets auf Beschädigungen an Gehäusen, Kabeln
und Anschlussbuchsen. Durch Absturz beschädigte oder nass
gewordene Geräte, selbst wenn sie wieder trocken sind, nicht
mehr verwenden! Entweder im Futaba Service überprüfen las-
sen oder ersetzen.
Durch Nässe oder Absturz können Fehler entstehen, welche
nach kurzer Betriebszeit zu einem Funktionsausfall führen. Es
dürfen nur die von uns empfohlenen Komponenten und Zube-
hörteile eingesetzt werden. Verwenden Sie immer original
Futaba Steckverbindungen.
HINWEIS:
Während des Betriebs die Antenne ni
cht anfassen, dies
reduziert die Abstrahlung deutlich.
ROUTINEPRÜFUNGEN VOR DEM START
BevorSie den Empfänger einschalten vergewissern Sie
sich, dass der Gasknüppel auf Stopp / Leerlauf steht.
ImmerzuerstdenSender,danndenEmpfängereinschal-
ten.
ImmerzuerstdenEmpfänger,danndenSenderausschal-
ten.
FührenSievordemStarteinenReichweitentestdurch.
Beschreibung auf Seite 8.
FührenSieeinenFunktionstestdurch.PrüfenSiedieLauf-
richtung und die Ausschläge der Ruder am Modell.
SindSchalterrichtigeingestellt?
IstderLadezustandderAkkusausreichend?
ImZweifelModellniemalsstarten!
MODELLBETRIEB
ÜberfliegenSieniemalsZuschaueroderanderePiloten.
GefährdenSieniemalsMenschenoderTiere.
FliegenSienieinderNähevonHochspannungsleitungen
oder Wohngebieten.
BetreibenSieIhrModellauchnichtinderNähevonSchleu-
sen und öffentlichem Schiffsverkehr.
Betreiben Sie Ihr Modell nicht auf öffentlichen Straßen,
Autobahnen, Wegen und Plätzen etc.
Bei Gewitter dürfen Sie Ihre Anlage nicht betreiben.
Während des Betriebes niemals mit der Senderantenne auf
das Modell ‘zielen’. In dieser Richtung hat der Sender die
geringste Abstrahlung.
Am Besten ist eine Position des Piloten, bei der die Antenne
eine seitliche Stellung zum Modell einnimmt.
VERSICHERUNG
Bodengebundene Modelle (z.B. RC-Cars, Modellschiffe) sind
üblicherweise in einer Privathaftpflichtversicherung mitversi-
chert. Für Flugmodelle ist eine Halter Haftpflichtversicherung
gesetzlich vorgesehen. Wenn Sie eine private Haftpflichtversi-
cherung besitzen, kontaktieren Sie ihren Versicherungsgeber
in wie weit der Betrieb von Flugmodellen abgedeckt ist.
Schließen Sie gegebenenfalls eine Zusatzversicherung ab
oder eine Spezialversicherung, wie z.B. beim Deutschen
Modellfliegerverband e.V. (DMFV).
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Sowohl die Einhaltung der Montage- und Betriebsanleitung als
auch die Bedingungen und Methoden bei Installation, Betrieb,
Verwendung und Wartung der Fernsteuerkomponenten kön-
nen von Ripmax nicht überwacht werden. Daher übernehmen
wir keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die
sich aus fehlerhafter Verwendung und Betrieb ergeben oder in
irgendeiner Weise damit zusammenhängen.
Sicherheitshinweise