User manual

- 4 -
INSTALLATION
Entfernen der Transportsicherung
Die Teile, die die inneren Bestandteile des Gerätes
wahrend des Transportes schützen, sind rot markiert.
Diese sollten alle überprüft entfernt werden, bevor Sie
die Maschine das erste Mal in Gebrauch nehmen.
1. Packen Sie das Gerät aus. Öffnen Sie den Deckel des
Geräts und entfernen Sie das Styrolporteil, das die Trommel
blockiert. Schließen Sie den Deckel danach wieder (Abb.1).
2. Kippen Sie das Gerät rückwärts. Entfernen Sie die 2
Schrauben (A) mit roten Dichtungsringen auf dem Boden
der Waschmaschine mit dem speziell bereitgestellten
Schraubenschlüssel (Abb.2).
3. Stellen Sie die Maschine danach wieder senkrecht
(Abb.3).
4. Entfernen Sie auf der Rückseite mit dem Spezial-
schraubenschlüssel die 2 roten sich lösenden
Abstandsstücke (B) (Abb.4).
5. Die jetzt sichtbaren Löcher müssen mit den
bereitgestellten Stöpseln (C) verschlossen werden (Abb.5).
6. Bitte stellen Sie sicher, daß diese Teile von der Maschine
entfernt wurden. Heben Sie diese Teile für den nächsten
Transport auf (Abb.6).
7. Wenn Sie das Gerät in einen
Schrank einbauen wollen, haben
Sie die Möglichkeit, die Quer-
stange, die die Schläuche auf der
Rückseite des Gerätes befestigt,
zu kürzen (Abb.7).
A
B
C
Abb.1
Abb.2
Abb.3
Abb.4
Abb.5
Abb.6
Vorsicht : Seien Sie vorsichtig, wenn die Maschine auf
einem Teppich installiert worden ist und versichern Sie sich,
daß der Teppich nicht die Öffnungen der Waschmaschine
blockiert. Bitte treffen Sie Vorkehrungen, zum Beispiel ein
Podest, daß eine "Entlüftung" der Waschmaschine
gewährleistet ist.
Elektrische und sanitäre Installationen
Aufstellung
Stellen Sie die Maschine auf flachem, festem Boden auf. Es ist
darauf zu achten, daß die Ventilationsöffnungen der
Waschmaschine nicht durch einen Teppichboden verstopft
werden.
Achten Sie darauf, daß zwischen Waschmaschine und Wand
bzw. anderen Küchenmöbeln genug Abstand bleibt.
Man geht davon aus, daß der Wasserhahn sowie die Abfluß-
und Elektrizitätsleitung sich in angemessener Nähe befinden,
sonst müssen sie von einem Klempner versetzt werden.
Allgemeines
Sämtliche bauseitigen, elektrischen und sanitären Installationen
dürfen nur von fachkundigen Installateuren vorgenommen
werden und müssen den örtlichen Vorschriften entsprechen.
Elektroanschluß
Der Waschvollautomat muß an eine vorschriftsmäßige
Schutzkontakt-Steckdose 230 V angeschlossen werden.
Absicherung10 Ampere.Dieses Gerät entspricht der EWG-
Richtlinie Nr. 87/308 für Funkentstörung.
Wasseranschluß / Kaltwasser
Zulaufschlauch mit Gewinde
3/4" G. Der Anschluß an eine
Mischbatterie kann Maschi-
nenschäden verursachen und
erfolgt auf eigenes Risiko.
Zulässiger Wasserdruck : (0,5-
8 bar) 5-80 N/cm². Bei einem
Wasserdruck von mehr als 80
N/cm² muß ein Druckreduzierventil
montiert werden. Falls die Länge des mitgelieferten Schlau-
ches nicht ausreicht, muss ein neuer druckfester Schlauch
nach Maß montiert werden (mitgelieferten Schlauch aus Siche-
rheitsgründen niemals verlängern).
Wasserablauf
Ihr Waschvollautomat wird durch die eingebaute Laugenpumpe
entleert. Die Auslaufhöhe darf max circa 80 cm betragen.Der
Wasserablaufschlauch wird mit dem Krümmer in ein
Waschbecken oder in irgendeine andere Ablaufmöglichkeit so
eingehängt, daß die Auslaufhöhe mindestens 60 cm beträgt.
Abb.7
60 cm mini
80 cm maxi
10 A + Schuko