Computer Drive User's Manual

29
- OS/2 ab V3.0, ab V4.0 bei Einsatz eines Scalar 1000/10K
oder
WINDOWS 2000, SP2 bei Einsatz eines Scalar 1000 SDLC V2.0.
*1 – Bei Verwendung von LTO-2-Ultrium-Laufwerken wird
allerdings SDLC ab V2.4 und DAS ab 3.11 vorausgesetzt.
*1 Bei Einsatz eines Roboters SCALAR i2000 werden folgende Versionen
vorausgesetzt:
*1 – Produktversion ab 110A-GS 02300
*1 – RCU (Robot Control Unit) ab 130A.GR003
*1 – AMC Server Version ab 4.0.10 build 9
*1 – AMC Client Version ab 4.0.10 build 7
Den für die Magstar-Laufwerke benötigten FW-Stand lädt
CentricStor bei Bedarf nach.
3.2.11.4 STK-Roboter, 9840A/B-, 9940A/B-, LTO-Ultrium-Laufwerke
Bei Einsatz eines StorageTek-Roboters mit ACSLS-Steuerung ist
folgende Software erforderlich:
- SUNOS ab Version 5.6 auf dem SUN-OS-Rechner
- ACSLS ab Version 5.3.0 auf den SUN-OS-Rechner
Die erforderliche Software für den Einsatz eines StorageTek-
Roboters mit reiner SCSI-Steuerung ist im Lieferumfang des
CentricStor und STK-Roboters enthalten.
3.2.11.5 IBM-Roboter SCALAR 100, LTO-Ultrium-Laufwerke
Die erforderliche Software ist im Lieferumfang des CentricStor
*4 und des IBM-Roboters Scalar 100 enthalten.
*4 Die vorausgesetzten Firmware-Stände sind in Kap. 5 beschrieben.
3.2.11.6 IBM-Roboter 3494 Cashion
Die erforderliche Software ist im Lieferumfang des CentricStor
und des IBM-Roboters Cashion enthalten.
3.3 Produkt-Installation
CentricStor V2.1 wird durch SBS GmbH & Co. OHG IT Service oder
*4 durch andere Service Provider installiert und kundenspezifisch
vorkonfiguriert.
Während der Pilotierung ist die FSC GmbH dafür zuständig. Bei der
Installation müssen immer alle vorhandenen Einzelkorrekturen be-
rücksichtigt werden!
Vor Inbetriebnahme müssen Einstellungen im Host, in der Daten-
Sicherungs-Applikation, im CentricStor selbst und im realen Robo-
terarchiv geprüft und ggf. angepasst werden.
Die erforderlichen Einstellungen enthält das Handbuch:
'CentricStor V2.1 Installation Guide'.