Computer Drive User's Manual
25
3.2.6 LINUX (SuSe LINUX)
Der Einsatz von CentricStor V2.1 ist ab SuSe LINUX V8.0 (Kernel
2.4.18 mit SuSe-Änderungen) freigegeben.
- Der FC-Treiber ist Bestandteil des Betriebssystems:
Treiber V4.46.5 (Information aus boot.msg).
Damit kann SuSe LINUX 32 LUNS betreiben.
wird der FSC-zertifizierte Treiber 4.47.11 eingesetzt,
kann SuSe LINUX nur 8 Mammoth II Geräte nutzen.
Voraussetzung für CentricStor sind:
- FW-Stand V2.01.37 im FC-Controller QLA2200F/66 von Qlogic mit
ROM BIOS ab 1.77 (Bootmeldung des Adapters).
HINWEIS: Das Lesen von virtuellen Bändern im CentricStor parallel
zum Schreiben kann den Schreibdurchsatz drosseln. Bisweilen igno-
riert der LINUX-Host den von CentricStor ordnungsgemäßen gelie-
ferten Lesestrom.
3.2.6.1 NetWorker
Es wird FSC NetWorker ab Version 6.1A00 mit EKS1 bis EKS6 voraus-
gesetzt mit dem Standardtreiber für SCSI-Bandgeräte.
3.2.7 OS/390 und z/OS Host
*1 Der Einsatz von CentricStor ab V2.0 wird von OS/390 ab V2.5 und
*1 z/OS ab V1.x unterstützt.
3.2.7.1 HACC
Für die OS/390 und z/OS-Anbindung von CentricStor als Virtueller
ADIC-Roboter mit AMU-Schnittstelle ist HACC für OS/390 und z/OS
V3.0.0 PTF-Stand ZY30032 erforderlich.
3.2.7.2 CSC
Für die OS/390- und z/OS-Anbindung von CentricStor als virtueller
STK-Roboter mit ACSLS-Schnittstelle ist CSC Version ab 4.0 auf
OS/390- und z/OS-Host erforderlich.
3.2.7.3 HSM
Um im Datensicherungssubsystem HSM im OS/390 und z/OS die Volle
Kapazität der virtuellen Volumes im CentricStor nutzen zu können,
muss im HSM Member ARCCMDxx der folgende Parameter gesetzt wer-
den:
SETSYS TAPEUTILIZATION(UNITTYPE(unittype) PERCENTFULL(9999))
3.2.8 Reliant UNIX
Der Einsatz von CentricStor ab V2.0 wird ab Reliant UNIX
V5.45B0030 unterstützt.
Erforderlich sind die EKS'e:
- EKS ab SIY5B069 für 5.45 B00
Der erforderliche FC-Treiber-Stand ist darin enthalten.