Computer Drive User's Manual

13
*2 Stand vom 28.05.04 (K818.13):
*2 ----------------------------
*2 – Die Funktion 'Automatischer VLP-Failover' auf CS400 ist
*2 nun auf Sonderfreigabe erhältlich.
*2 – Freigabe des FC-Treiber-Standes lpfc V5.02C für SOLARIS.
*2 – Freigabe des Gerätetyps 3590E für TSM auf Win2K.
*2 – Freigabe der HNC/Libstation für STK-Laufwerke im STK-
*2 Roboter vom Typ Powderhorn.
*2 – Betrieb von 2 realen Laufwerken pro FC-Port bei
*2 Anschluss über FC-Switch am IDP.
*2 – Das beim Auftreten von wichtigen Störungsmeldungen
*2 ('rote' Meldungen) im GXTCC-Hauptfenster erscheinende
*2 Ausrufezeichen bleibt dort so lange erhalten, bis im
*2 GXTCC Modify-Modus unter dem Menü-Punkt 'Administration'
*2 die Funktion 'Commit Sys_Msg' ausgeführt wird. Dies ist
*2 dann sinnvoll, wenn der Techniker die Störung behoben
*2 hat.
*3 Stand vom 16.07.04 (K818.14):
*3 ----------------------------
*3 – Freigabe von 4 externen FC-Ports an TX300
*3 (auf Sonderfreigabe).
*3 – Freigabe des parallelen und nicht parallelen
*3 Medientransfers (auf Sonderfreigabe).
*4 Zur Beschleunigung des Tranfers können mehrere physikalische
*4 Bänder parallel bearbeitet werden.
*4 Die Funktion wird als Script-Lösung angeboten und ist für
*4 Konfigurationen mit realen Robotern mit LAN-DAS Schnittstelle
*4 vorbereitet. Für andere Robotertypen ist eine projekt-
*4 spezifische Anpassung der Scripts erforderlich.
*3 – Checksummenbildung über TFS-RecordTable und STUB Area.
*3 – Diese Korrekturstufe ist Basis für den ITC (Intelligent
*3 Tape Controller) und Neuinstallationen im Werk -
*3 keine Update-Installationen im Feld.
*4 Stand vom 19.01.05 (K818.20):
*4 -----------------------------
*4 – Erkennung von defekten phys. Laufwerken und Kassetten.
*4 Durch das Mitfuehren einer Fehler-History kann nun gezielt
*4 auf Fehler am Backend reagiert werden. Ein Durchreichen
*4 von fehlerhaften physikalischen Kassetten mit dadurch
*4 bedingten Disablen von phys. Laufwerken wird somit
*4 wirksam verhindert.
*4 – e-Mail-Alarmierung.
*4 Störungen im CentricStor-Betrieb können jetzt auch über
*4 e-Mails gemeldet werden.
*4 – Erweiterung zur VLP-Umschaltung (auch wenn FC-Verbindung
*4 gestört ist)
*4 – Firewall-Support zur Erhöhung der Sicherheit:
*4 An der LAN-basierten Schnittstellen zur Roboter-Steuerung
*4 VDAS unterstützt CentricStor den Betrieb in LAN-Segmenten
*4 in denen Firewalls vor unerlaubten Zugriffen schützen
*5 Stand vom 02.08.05 (K818.25):
*5 -----------------------------
*5 – Unterstützung der Stub-Migration von V2.1 nach V3.0/V3.1.
*5 - Kleinere Verbesserungen und Fehlerkorrekturen.