Computer Drive User's Manual
11
Die Auswahl ist für jede Geräte-Emulation frei wählbar und von
Typ unabhängig. Nun können auch die Backup-Applikationen kompri-
mierte Daten im CentricStor bearbeiten, die selber keine Auswahl-
möglichkeit anbieten.
Weitere Verbesserungen sind:
- Für den OS/390 und z/OS Betrieb sind lückenlos auf-steigende
Unit-Adressen für die logischen Devices definierbar.
- Das Bandlaufwerk STK 9840B wird nun auch unterstützt.
- Die Verwaltung von virtuellen Volumes ist nun einfacher, da ein
Gruppenwechsel für die ganze Gruppe möglich ist.
- Der Query für logische Laufwerke ist auch über BS2000-MN's mög-
lich.
- Die Initialisierung eines physikalischen Volumes kann über die
GUI erzwungen werden.
- Reorganisationsvorgänge im Physical Library Manager werden für
Diagnosezwecke mit protokolliert.
Stand vom 19.12.2002 (K813.4)
-----------------------------
- Neues Economy-Modell 3595-100 für den Einstieg neben dem neu
geschnürten Modell 3595-400 im Normalausbau
- Neue Hardware-Basis für ISP's (F250) mit weiteren Performance-
Verbesserungen
- Neue Hardware-Basis FibreCat S80 für RAID-Platten mit weiter
erhöhter Performance und Kapazität (73 GB)
- Internes FC-SAN in 2 Gbit-Technologie: Controller, Switch,
GBIC, Verkabelung mit folgender 'Connectivity' in einem 3595-
400-ICP:
= FC-Controller LP9402 mit 2 Ports in einem SAN-ICP (F250)
= 4 ESCON-Controllern 'PCEA-F' in einem /390-ICP (F250)
= 2 ESCON- & ein FC-Controller mit 2 Ports im ICP (F250) in
einem 3595-100-IUP:
= FC-Controller LP9402 mit 2 Ports in einem SAN-IUP (F250)
= 2 ESCON-Controller 'PCEA-F' in einem /390-IUP (F250)
- Qlogic FC-Controller QLA2200F in Servern mit:
= SuSe LINUX für NetWorker mit FSC CentricStor Geräte.
= WINDOWS NT/2K für:
# NetWorker mit EXABYTE Mammoth_2 und
# NetBackup mit IBM 3590-E
- Anschluss von FC-Laufwerken: MAGSTAR-EF, T9840A/B FC, T9940A/B
FC
- Integration in das Systems-Management via SNMP zur Fernüberwa-
chung. Speziell für das Unicenter von Computer Associates ist
ein Integrationspaket für WINDOWS 2000 verfügbar.
- Die grafische Bedienung mittels GXTCC kann entweder auf einem
der allgemeinen Bedien-Rechner SuSe LINUX, SOLARIS, WINDOWS
98/NT/2000 oder auf einem SNMP-System-Management-Server erfol-
gen. Das Update der GUI-SW am Bedienrechner ist über Netz (oh-
ne aktuelle CD) möglich.
*1 – VLP-Umschaltung: Aus Verfügbarkeitsgründen können zwei
VLP's konfiguriert werden. Nach dem Ausfall des aktiven
VLP kann die Bearbeitung manuell auf den 2'ten VLP
umgeschaltet werden.
- Wahlweise analoges oder ISDN-Modem für den TeleService
- Der Anschluss an den realen Roboter Cashion von IBM mit der Ro-
botersteuerung über V24 ist möglich.