User Guide / Bedienungsanleitung control KVM series3-Client Client Software for Keyboard/Video/Mouse Switch 590-590-609A English / Deutsch 3
KVM s3 Client Installer/User Guide Edition January 2006
Comments... Suggestions... Corrections The User Documentation Department would like to know your opinion of this manual. Your feedback helps us optimize our documentation to suit your individual needs. Fax forms for sending us your comments are included in the back of the manual. There you will also find the addresses of the relevant User Documentation Department.
Contents 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.4.4 1.5 1.5.1 1.5.2 1.5.3 1.6 1.6.1 1.6.1.1 1.6.1.2 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.1.5 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.4 2.4.1 2.4.2 2.5 2.5.1 2.5.2 Overview of the Product ......................................................................... 1 About the KVM s3 Client ........................................................................... 1 Glossary .........................................................................................
Contents 3 3.1 3.1.1 3.1.2 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.3 3.3.1 3.3.2 3.4 3.4.1 3.4.2 3.5 3.5.1 3.5.2 3.5.3 3.5.4 3.5.5 3.6 3.6.1 3.6.1.1 3.6.1.2 3.6.1.3 3.6.1.4 3.7 3.8 3.8.1 3.8.2 3.8.3 3.9 3.9.1 3.9.2 3.10 3.10.1 3.11 3.11.1 3.11.1.1 3.11.1.2 590-590-609A KVM s3 Client Explorer ......................................................................... 13 About the KVM s3 Client Explorer ........................................................... 13 Window features..............................................
Contents 3.11.2 3.11.2.1 4 4.1 4.1.1 4.2 4.3 4.3.1 4.3.2 4.4 4.4.1 4.4.2 4.5 4.5.1 4.6 4.6.1 4.6.2 4.7 4.7.1 4.7.2 4.7.3 4.7.4 4.7.4.1 4.7.4.2 4.7.4.3 4.7.5 4.7.5.1 4.8 4.9 4.9.1 4.9.2 4.9.3 4.9.4 4.9.5 4.9.5.1 4.10 4.10.1 4.10.2 4.10.3 4.11 Exporting a database .............................................................................. 32 Exporting a database .............................................................................. 33 Video Viewer ..................................................
Contents 4.12 4.12.1 4.13 4.13.1 4.13.2 4.14 4.14.0.1 4.14.0.2 4.14.1 4.14.2 4.14.3 4.14.3.1 4.14.3.2 4.14.3.3 4.14.3.4 4.14.4 4.14.5 5 5.1 5.1.1 5.1.2 5.2 5.2.1 5.2.1.1 5.2.2 5.2.3 5.2.4 5.2.4.1 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.3.4 5.3.5 5.3.6 5.4 5.4.1 5.4.1.1 5.4.1.2 5.4.2 590-590-609A Adding Buttons to the Video Viewer toolbar ............................................ 53 Setting or changing the Toolbar Hide Delay time .................................... 54 Using macros ......................................
Contents 5.4.2.1 5.4.2.2 5.5 5.5.0.1 5.6 5.6.1 5.6.2 5.6.3 5.7 5.7.1 5.7.2 5.7.2.1 5.8 5.8.1 5.8.2 5.9 5.10 5.11 5.11.1 5.11.1.1 5.11.2 5.11.3 5.11.3.1 5.11.3.2 5.12 5.13 5.13.1 5.13.2 5.14 5.14.1 5.14.2 6 6.1 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.2.1 6.2.3 6.3 6.4 Enabling or disabling security lock-out .................................................... 81 Unlocking an account .............................................................................. 81 Managing user sessions..........................................
Contents 6.5 590-590-609A Technical Support .................................................................................
1 Overview of the Product 1.1 About the KVM s3 Client With the KVM s3 Client, a cross-platform management application, you can view and control the new KVM series3 appliances and the legacy KVM series2-1611 (KVM s21611) appliance and attached target devices. The cross-platform design offers compatibility with most commonly-used operating systems and hardware platforms. Each appliance handles authentication and access control individually, placing system control at the point of need.
Notational Conventions • Overview of the Product unit - includes appliances and target devices; this term is used when the procedure is referring to either or both user - an account in the local appliance user database or on a centralized Active Directory server. This account is used to provide management access to an appliance and its attached devices. • 1.3 Notational Conventions The following notational conventions are used in this manual: Bold This indicates emphasis in the text.
Overview of the Product Authentication and authorization (AMP), you can enable Simple Network Management Protocol (SNMP) traps, configure target devices, and manage user databases. You can use the KVM s3 Client to manage the following FSC appliances: • KVM s2-0411 • KVM s2-1611 • KVM s3-1621 • KVM s3-1641 The KVM s2-0411 appliance supports one digital user for KVM-over-IP access, 1 analog user for KVM access, and four analog rack interface ports for connecting KVMIAs and target devices.
Video Viewer Overview of the Product units by adding and naming folders. Other groupings are also available, based on custom fields that you can assign to units. From the KVM s3 Client Explorer, you can select a target device from a Unit list, then click an icon to open a session to it. You can also select an appliance, then click an icon to start management and control functions. 1.5.2 Video Viewer Control the keyboard, monitor, and mouse functions of individual target devices with the Video Viewer.
Overview of the Product target device naming Because the software is a decentralized management system, you can change the name assigned to a target device on the appliance at any time without updating the software database. Each operator can customize a particular view of the list of target devices being managed.
target device naming 6 Overview of the Product 590-590-609A
2 Installation and startup 2.1 Getting started Before you install the software, make sure that you have all the required items. 2.1.1 Supplied with the KVM s3 Client The following items come with the KVM s3 Client: • Documentation CD • Software CD • Download instructions 2.1.
Sun hardware configuration requirements 2.1.4 Installation and startup Sun hardware configuration requirements The following list contains the minimum hardware configuration requirements for running the KVM s3 Client on Sun hardware systems. Configurations with less than the recommended requirements are not supported.
Installation and startup During installation where device_file is the system-dependent device file associated with the CD and mount_point is the directory that will be used to access the contents of the CD after it is mounted. Typical default values include "/mnt/cdrom" and "/ media/cdrom". See the Linux operating system documentation for the specific mount command syntax to use. Open a command window and navigate to the CD mount point.
Uninstalling the software Installation and startup 2.3 Uninstalling the software 2.3.1 Uninstalling the software on Microsoft Windows from the Control Panel Open the Control Panel and select Add/Remove Programs. A sorted list of currently installed programs opens. Select the KVM s3 Client entry. Click the Change/Remove button. The uninstall wizard starts. Click the Uninstall button and follow the on-screen instructions. 2.3.
Installation and startup 2.4.2 Opening the software on Linux Opening the software on Linux From the default application folder (/usr/lib/Fujitsu_Siemens/KVM_s3_Client), complete one of the following steps: Enter the command: ./KVM_s3_Client -or Complete one of the following steps: • From (/user/bin), enter the following link: ./Fujitsu_Siemens_KVM_s3_Client -or• If a desktop shortcut was created on installation, double-click the shortcut (Linux only). 2.
Setting up a KVM appliance 2.5.2 Installation and startup Setting up a KVM appliance Adjust the mouse acceleration on each target device to Slow or None. Install the appliance hardware, connect the KVM-IAs, and connect the keyboard, monitor, and mouse to the analog port. Connect a terminal to the serial configuration port on the rear panel of the appliance and set up the network configuration (network speed and address type).
3 KVM s3 Client Explorer 3.1 About the KVM s3 Client Explorer The KVM s3 Client Explorer is the main GUI interface for the software. You can view, access, manage, and create custom groupings for all supported units. When you start the software, the main Explorer window opens. 3.1.1 Window features The Explorer window is divided into several areas: the View Selector buttons, the Group Selector pane, and the Unit Selector pane.
Customizing the window display KVM s3 Client Explorer Area Description A Menu bar: Provides access to many of the features in the software. B View Selector pane: Contains View Selector buttons for choosing the Explorer view. Clicking a button shows the switching system organized by the button category: Appliances, Devices, Sites, or Folders. You can configure which button is visible by default.
KVM s3 Client Explorer 3.2 Adding an appliance Adding an appliance Before you can access the appliance through the software, you must add it to the software database. After an appliance is added, it is visible in the Unit list. You can either manually add or discover an appliance. 3.2.1 Adding an appliance with an assigned IP address Complete one of the following steps: • Select File - New - Appliance from the Explorer menu. -or• Click the New Appliance button. The New Appliance Wizard opens.
Installing a new appliance with no assigned IP address KVM s3 Client Explorer The Enter Cascade Switch Information window opens if the software detects an attached cascade switch. This window contains a list of all ports and KVM-IA EIDs (Electronic Identification Numbers) retrieved from the appliance and the cascaded switch types to which they are connected, if any. When this window first opens, all cascade switch names are set to None. Detected cascade switches have an icon next to the pull-down menu. a.
KVM s3 Client Explorer 3.2.3 Discovering an appliance by IP address Discovering an appliance by IP address Select Tools - Discover from the Explorer menu. The Discover Wizard opens. Click Next. The Address Range page opens. Type the range of IP addresses to search on the network in the To and From boxes. Use IP address dot notation. Click Next. Complete one of the following steps: • The Searching Network progress window opens.
Clearing login credentials KVM s3 Client Explorer credential caching that captures credentials upon first use and automates the authentication of subsequent unit connections. 3.3.1 Open the Explorer and go to Tools - Clear Login Credentials. Accessing the appliance opens the AMP for that appliance. For more information, see the See Chapter 5, “Appliance Management Panel”, beginning on page 61 for more information.. 3.3.
KVM s3 Client Explorer Accessing target devices • Right-click on an appliance. A pop-up menu opens. Select Manage Appliance from the pop-up menu. -or• Select an appliance in the Unit list and press Enter. If a user name and password prompt opens, type the user name and password. If this is the first appliance access since initialization or reinitialization, the default user name is Admin (case sensitive) with no password. Complete one of the following steps: • Click OK to access the appliance.
Accessing a target device 3.4.1 KVM s3 Client Explorer Accessing a target device Click the Devices tab in the Explorer. Figure 4: Devices in the Explorer Complete one of the following steps: • Double-click on a target device in the Unit list. -or• Select a target device, and then click Connect Video or Browse if an URL is configured. Only the applicable button or buttons for the selected target device are visible. -or• Right-click on the target device.
KVM s3 Client Explorer Searching for a target device in the local database If a browser is used for access, no user name and password prompt opens. If the Video Viewer is used for access, a user name and password prompt opens if this is the first access attempt during the KVM s3 Client session. After a unit is accessed, subsequent access attempts for any unit that uses the same user name and password credentials during this KVM s3 Client session do not require a user name and password.
Viewing or changing general properties 3.5.2 KVM s3 Client Explorer Viewing or changing general properties Select a unit in the Unit list. Complete one of the following steps: • Select View - Properties from the Explorer menu. -or• Click the Properties button. -or• Right-click on the unit. Select Properties from the pop-up menu. The General Properties window opens. Figure 5: Device General Properties window In the Name field, type a 1- to 32-character unique name.
KVM s3 Client Explorer Viewing and changing network properties In the Site, Department, and Location fields, select an entry from the pull-down menu or enter a 1 to 32 character Site, Department, or Location in the corresponding text field. Complete one of the following steps: • Click another tab to change additional properties. -or • If finished, click OK to save the new settings. -or• Click Cancel to exit without saving the new settings. 3.5.
Viewing and changing information properties 3.5.4 KVM s3 Client Explorer Viewing and changing information properties Information properties include description, contact phone number, and comment information; you can use these fields to store any information you require. Select a unit in the Unit list. Complete one of the following steps: • Select View - Properties from the Explorer menu. -or• Click the Properties button. -or• Right-click on the unit. Select Properties from the pop-up menu.
KVM s3 Client Explorer 3.6 Customizing options Customizing options Set general options for the Explorer in the Options window. General options include custom field names, selected view on startup, browser application, and DirectDraw support. 3.6.1 Viewing and changing general options You can customize options for the Explorer, including custom name fields, default view, and default browser. 3.6.1.
Viewing and changing general options KVM s3 Client Explorer In the Custom field labels area, select a field label to modify and click the Modify button. The Modify Custom Field Label window opens. Remember that the Department field is a subset of the Site field, even if it is renamed. Type the 1 to 32 character singular and plural versions of the new field label. You can use embedded spaces but not leading or trailing spaces. You cannot use blank field labels.
KVM s3 Client Explorer Viewing and changing general options 3.6.1.4 Viewing or changing DirectDraw support (Windows only) The DirectDraw option affects operation of the Video Viewer when running on Windows operating systems. The software supports DirectDraw, a standard that you can use to directly manipulate video display memory, hardware blitting, hardware overlays, and page flipping without the intervention of the Graphical Device Interface (GDI).
Creating and managing folders 3.7 KVM s3 Client Explorer Creating and managing folders Use folders to create a customized organizational system for groups of units. For example, you might create a folder for critical target devices or for remote target devices. Folders are listed under the Folders tab in the Explorer. You can name and structure folders in any way you choose. Select the Folders tab.
KVM s3 Client Explorer Assigning units To assign a unit to a folder, see “Assigning units” on page 29. To rename or delete a folder, see “Renaming” on page 31 and “Deleting” on page 30. 3.8 Assigning units After you have created a new Site, Location, or Folder, you can assign a unit to that organization. The Assign menu item is only enabled when a single unit is selected in the Unit list (the custom assignment targets are defined in the General Properties window).
Assigning a unit using drag and drop 3.8.3 KVM s3 Client Explorer Assigning a unit using drag and drop To use drag and drop, click and hold on a unit in the Unit list. Drag the item on top of a folder icon (node) in the tree view of the Group Selector pane. Release the mouse button. The item is now visible in the Unit list when you click that node. A unit cannot be moved to All Departments, All Units, or the root Sites node. Units can only be moved one at a time. 3.
KVM s3 Client Explorer 3.9.2 Deleting a target device Type, Site, Department, or Folder Deleting a target device Type, Site, Department, or Folder Select the target device Type, Site, Department, or Folder to delete from the Group Selector pane. Complete one of the following steps: • Select Edit - Delete from the Explorer menu. -or• Press the Delete key on the keyboard. You are prompted to confirm the number of units that are affected by this deletion.
Managing the software database KVM s3 Client Explorer For a unit Type, Site, Department, or Folder, you cannot use duplicate names, including the same name with different cases, with two exceptions: department names can be duplicated on different sites and folder names can be duplicated on different levels. 3.11 Managing the software database Each computer running the software contains a local database that records the information that you enter about the units.
KVM s3 Client Explorer Exporting a database 3.11.2.1 Exporting a database Select File - Database - Export from the Explorer menu. The Database Export window opens. Type a file name and browse to the location to save the exported file. Click Export. A progress bar is visible during the export. When finished, a message indicates that the export is complete, and you are returned to the main window.
Exporting a database 34 KVM s3 Client Explorer 590-590-609A
4 Video Viewer About the Video Viewer When you connect to a target device using the Video Viewer, the desktop of the target device is visible in a separate Video Viewer window. You can see both the local cursor and the target device cursor. From this window, you can access all the normal functions of this target device as if you were sitting in front of it. You can also perform viewer-specific tasks such as sending macro commands to the target device.
Accessing the Video Viewer 4.1 Video Viewer Accessing the Video Viewer Click the Devices tab in the Explorer. Complete one of the following steps: • Double-click on the target device in the Unit list. -or• Select the target device, then click the Connect Video button. -or• Right-click on the target device. Select Connect Video from the pop-up menu. -or• Select the target device and press Enter. If the target device is not being viewed by another user, the Video Viewer opens in a new window.
Video Viewer Session types Video session types Icons Description Active (normal) You are conducting a normal KVM session that is not exclusive, but is not currently shared. An active session icon is visible. Locked (normal) Your administrator has configured the appliance to lock KVM and Virtual Media (VM) sessions together. You have a normal KVM session and have opened a VM session. Your KVM session cannot be shared or preempted, and it is not subject to inactivity time-out.
Using preemption 4.3 Video Viewer Using preemption Preemption provides a means for users with sufficient privilege to take control of a target device from another user with lesser or equal privilege. If preemption warnings are enabled, all users sharing the connection that is being preempted are warned, unless the target device is connected to a KVM s3-1621 or KVM s3-1641 appliance. If the primary user has the corresponding access rights, they can reject the preemption.
Video Viewer 4.3.1 Preemption of a user by an administrator Preemption of a user by an administrator If an administrator attempts to access a target device that is being accessed by a user, a message requests that the administrator wait while the user is informed that their session will be preempted. The user cannot reject the preemption request and will be disconnected. If the target device is attached to a KVM s2-1611 appliance, the user will not be warned.
Using exclusive mode Video Viewer If the appliance has connection sharing enabled, you are given the option to share the session. For information about connection sharing, see “Using digital share mode” on page 41. If your access rights (as compared with those of the primary user) allow it, you are prompted to either share or preempt the existing session. If the option is available, select Preempt. Complete one of the following steps: • Click OK or Yes.
Video Viewer Accessing the Video Viewer in exclusive mode Select Exclusive Connections in the Connection Sharing area. Complete one of the following steps: • Click Apply to save any changes without exiting the AMP. -or• Click OK to save any changes and exit the AMP. -or• Click Cancel to exit the AMP without saving any changes. 4.4.
Configuring an appliance to share KVM sessions Video Viewer Click the Settings tab in the AMP. Select the Global - Sessions subcategory. Select Enable Share Mode in the Connection Sharing area. You can choose to select Automatic Sharing. This enables secondary users to automatically share a KVM session without first requesting permission from the primary user. Complete one of the following steps: • Click Apply to save any changes without exiting the AMP.
Video Viewer Using stealth mode If you are not prompted to connect in share mode, either the appliance to which the target device is connected is not configured to allow digital share mode sessions or it is not a KVM-0411, KVM s3-1621, or KVM s3-1641 appliance. 4.6 Using stealth mode Administrators can connect to a target device in stealth mode, viewing the video output of a remote user undetected. When in stealth mode, the administrator does not have keyboard or mouse control over the target device.
Using scan mode Video Viewer • Right-click on the target device. Select Connect Video from the pop-up menu. -or• Select the target device and press Enter. If another user is already viewing this target device, a message indicates that the target device is already involved in a KVM session.
Video Viewer Accessing scan mode When you first open the Thumbnail Viewer, each frame is filled with a black background until a target device image is visible. An indicator icon at the bottom of each frame displays the target device status. The default thumbnail size is based on the number of target devices in the scan list. Scan mode has a lower priority than an active connection.
Setting scan options 4.7.2 Video Viewer Setting scan options To set scan preferences, complete the following steps: Select Options - Preferences from the Thumbnail Viewer menu. The Preferences window opens. In the View Time Per Device field, enter the time each thumbnail is active during the scan, in the range of 10 to 60 seconds. In the Time Between Devices field, enter the time the scan stops between each target device, in the range of 5 to 60 seconds. Click OK. 4.7.
Video Viewer Window features 4.7.5.1 Setting target device credentials from the Thumbnail Viewer Complete one of the following steps: • Select a target device thumbnail. Select Thumbnail - “target device name” Credentials from the Thumbnail Viewer menu. -or• Right-click on a target device thumbnail and select Credentials from the popup menu. The Login window opens. -or• Double-click the thumbnail window. Enter a user name and password for the target device. 4.
Adjusting the view Video Viewer Area Description A Menu and toolbar: Provides access to many of the features in the Video Viewer. B Accessed target device desktop: Interact with the target device through this window. C Thumbtack button: Determines toolbar position. When locked, the toolbar remains fixed on screen. When unlocked, the toolbar is visible only when the mouse hovers over the top of the window.
Video Viewer 4.9.2 Refreshing the screen Refreshing the screen Click the Refresh Image button in the Video Viewer toolbar. Select View - Refresh from the Video Viewer menu. The digitized video image is regenerated. 4.9.3 Enabling or disabling full screen mode Complete one of the following steps: • If you are using Windows, click the Maximize button in the upper right corner of the window. -or• Select View - Full Screen from the Video Viewer menu.
Additional video adjustment Video Viewer Move the slider bar and then fine tune the setting by clicking the Min (-) or Max (+) buttons to adjust the parameter for each icon pressed. The adjustments take effect immediately in the Video Viewer window. When finished, click Close to exit the Manual Video Adjust window.
Video Viewer 4.10 Adjusting mouse options Adjusting mouse options The Video Viewer mouse options affect cursor type, scaling, alignment, and resetting. Mouse settings are device-specific; that is, they can be set differently for each target device. Figure 12: Viewer Mouse Session Options window 4.10.1 Changing the mouse cursor setting The Video Viewer offers five display choices for the local mouse cursor. You can also select no cursor or the default cursor.
Changing the terminating keystroke for single cursor mode Video Viewer Set mouse scaling by doing the following: Select Tools - Session Options from the Video Viewer menu. The Session Options window opens. Click the Mouse tab. To use one of the preconfigured settings, check the corresponding radio button in the Mouse Scaling area. To set custom scaling, click the Custom radio button. The X and Y fields become enabled. Type a mouse scaling value in the X and Y fields.
Video Viewer Adding Buttons to the Video Viewer toolbar Figure 13: Session Options - General tab 4.12 Adding Buttons to the Video Viewer toolbar You may add up to 10 buttons to the toolbar. Use these buttons to provide easy access to defined function and keyboard macros. By default, the Align Local Cursor, Refresh Image, and Single Cursor Mode buttons are visible on the toolbar. Select Tools - Session Options from the Video Viewer toolbar. The Session Options window opens. Click the Toolbar tab.
Setting or changing the Toolbar Hide Delay time Video Viewer Figure 14: Session Options Window - Toolbar tab 4.12.1 Setting or changing the Toolbar Hide Delay time The toolbar disappears when you remove the mouse cursor unless the Thumbtack button has been clicked. You can change the interval between the removal of the mouse cursor and the disappearance of the toolbar by adjusting the Toolbar Hide Delay time. Select Tools - Session Options from the Video Viewer toolbar.
Video Viewer 4.13 Using macros Using macros Use the Video Viewer macro function to: • Send a macro from a predefined macro group. Macro groups for Windows and Sun are already defined. Selecting from the available categories and keystrokes saves time and eliminates the risk of typographical errors. • Change the macro group that is listed by default. This causes the macros in the specified group to be available in the Video Viewer Macros menu.
Using virtual media 4.14 Video Viewer Using virtual media With virtual media you can map a physical drive on the local client machine as a virtual drive on a target device. You can also add and map an ISO or diskette image file on the local client as a virtual drive on the target device. You can have one CD drive and one mass storage device mapped concurrently. • A CD drive, DVD drive, or ISO disk image file is mapped as a virtual CD drive.
Video Viewer Virtual Media window After a target device is mapped, the Details View of the Virtual Media window displays information about the amount of data transferred and the time elapsed since the target device was mapped. You can specify that the virtual media session is reserved. When a session is reserved, and the associated KVM session is closed, another user cannot open a KVM session to that target device. If a session is not reserved, another KVM session can be opened.
Virtual media session settings 4.14.2 Video Viewer Virtual media session settings Virtual media session settings include locking, mapped drives access mode, and encryption level. See “Configuring Global Virtual Media settings” on page 66 to specify these settings for the supported KVM s3-1621 and KVM s3-1641 appliances. Table 6 lists and describes the virtual media session settings.
Video Viewer Virtual media sessions 4.14.3.2 Mapping virtual media drives Open a virtual media session from the Video Viewer toolbar by selecting Tools Virtual Media. To map a physical drive as a virtual media drive, complete the following steps: a. In the Virtual Media window, select the Mapped check box next to the drive or drives you want to map. b. If you want to limit the mapped drive to read-only access, select the Read Only check box next to the drive prior to mapping the drive.
Resetting USB media devices 4.14.4 Video Viewer Resetting USB media devices Important: The USB reset feature resets every USB device on the target device, including the mouse and keyboard. It should only be used when the target device is not responding. In the Virtual Media window, click Details. The Details View is visible. Click USB Reset. A warning message indicates the possible effects of the reset. Click Yes to confirm the reset or No to cancel the reset.
5 Appliance Management Panel 5.1 About the Appliance Management Panel After you add an appliance in the software, you can view and configure unit parameters, view and control active video sessions, and execute a variety of control functions. These operations are accomplished through the Appliance Management Panel (AMP). The AMP has three tabs: Settings, Status, and Tools, as follows: • The Settings tab contains categories in the left portion of the tab.
Exiting the AMP Appliance Management Panel If this is the first time a unit has been accessed since the KVM s3 Client was started, a user name and password prompt opens. a. Type in your user name and password. [If this is the first appliance access since initialization or reinitialization, the default user name is Admin (case sensitive) with no password.] b. Click OK to log in, or click Cancel to exit without logging in. The AMP opens. 5.1.
Appliance Management Panel Configuring Global Network settings Figure 17: AMP Global Network settings In the IP Address field, enter the appliance address in IP dot notation. The value cannot be a loopback address or all zeros. This field can be modified only if DCHP is disabled. In the Subnet Mask field, enter the appliance subnet mask in IP address dot notation. The value cannot be a loopback address or all zeros. This field can be modified only if DCHP is disabled.
Configuring Global Session settings Appliance Management Panel Complete one of the following steps: • In the DCHP field, select Disabled or Enabled from the pull-down menu. When enabled, the appliance gets its IP address dynamically at boot time from a DCHP server so the IP Address, Subnet Mask, and Gateway fields are disabled. -or• If BootP is supported (as for the KVM s2-1611 appliance), it is visible instead of DCHP. Select Disabled or Enabled from the pull-down menu.
Appliance Management Panel Configuring Global Session settings Figure 18: AMP Global Sessions settings In the Video Session Timeout area, select or clear the Enabled check box. If you enable the video session time-out, specify the time-out value in the Minutes list. This value indicates the number of minutes the appliance will wait to close an inactive video session. You can select a value from the list or enter a value in the range of 1 to 60 minutes.
Configuring Global Virtual Media settings Appliance Management Panel encryption is optional, but at least one Keyboard/Mouse encryption level must be selected. In the Connection Sharing area, select sharing options as needed. If you select Enable Share Mode, users can share KVM sessions for the same target device. If you select Automatic Sharing, secondary users can share KVM sessions without first requesting permission from the primary user.
Appliance Management Panel Configuring Global Virtual Media settings Figure 19: AMP Global Virtual Media settings In the Session Control area, select or clear the check boxes as needed. If you clear Lock to KVM Session, virtual media sessions can remain after the Video Session that starts it closes. If you select Allow Reserved Sessions, then the owner of the virtual media session can choose to prevent other users from establishing a KVM session to the same target device.
Configuring Global Authentication settings Appliance Management Panel Complete one of the following steps: • Click Apply to save any changes without exiting the AMP. -or• Click OK to save any changes and exit the AMP. -or• Click Cancel to exit the AMP without saving any changes. 5.2.4 Configuring Global Authentication settings There are two types of user accounts: internal and external.
Appliance Management Panel Configuring Global Authentication settings Figure 20: AMP Global Authentication settings To specify an authentication method, select the check box next to the method in the Authentication Settings area. When you specify more than one authentication method, you can control the order in which they are tried by changing the order in the list. Select a method and then click one of the Reorder Authentication Methods buttons.
Configuring LDAP Appliance Management Panel Complete one of the following steps: • Click Apply to save any changes without exiting the AMP. -or• Click OK to save any changes and exit the AMP. -or• Click Cancel to exit the AMP without saving any changes.
Appliance Management Panel 5.3.2 LDAP server parameters LDAP server parameters Clicking the Server Parameters tab displays the parameters that define LDAP server connection information. Figure 21: LDAP Server Parameters tab The IP Address fields specify the host names or IP addresses of the primary and secondary LDAP servers. These values cannot be loopback addresses or all zeros. The second LDAP server is optional.
LDAP search parameters Appliance Management Panel When using LDAP, all user names, passwords, etc. sent between an appliance and LDAP server are sent as non-secure, clear text. Use LDAPS for secure, encrypted communication between an appliance and LDAP server. 5.3.3 LDAP search parameters Clicking the Search Parameters tab displays the parameters used when searching for LDAP directory service users.
Appliance Management Panel LDAP Query Parameters administrator Distinguished Name (DN) for test.view.com, type cn=Administrator, cn=Users, dc=test, dc=view, and dc=com. This is a required field unless the directory service has been configured to enable anonymous search, which is not the default. Each Search DN value must be separated by a comma. The Search Password field is used to authenticate the administrator or user specified in the Search DN field.
LDAP Query Parameters Appliance Management Panel Figure 23: LDAP Query Parameters tab You can configure the following settings in the Query Parameters tab: • The Query Mode (Appliance) parameters determine whether or not a KVM s3 Client user has access to the appliance. • The Query Mode (Device) parameters determine whether or not a KVM s3 Client user has user access to target devices connected to an appliance. The user does not have access to the appliance.
Appliance Management Panel • • • Appliance and device query modes associated with a group is configured by setting the value of an attribute in the group object. For example, if the Notes property in the group object is used to implement the access control attribute, the Access Control Attribute field in the Query Parameters tab should be set to info.
Appliance and device query modes Appliance Management Panel Figure 24: Active Directory - KVM user • 76 Group – A user name, password, and group query is made to the directory service for an appliance and attached target devices when using Query Mode (Appliance), or for a selected target device when using Query Mode (Device).
Appliance Management Panel Setting up Active Directory for performing queries Figure 25: Active Directory - Define groups 5.3.6 Setting up Active Directory for performing queries Before you can use any of the querying modes for units, you must first make changes to Active Directory so that the selected querying mode can assign the applicable authorization level for the KVM s3 Client user. To set up group queries, complete the following steps: Log into Windows with administrator privileges.
Managing local user accounts Appliance Management Panel The appliance names and target device names used for group queries are stored in the appliance. The appliance name and target device names specified in the SNMP and Devices categories of the AMP must identically match the object names in Active Directory. Each appliance name and target device name may be comprised of any combination of upper-case and lower-case letters (a-z, A-Z), digits (0-9) and hyphens (-). You cannot use spaces and periods (.
Appliance Management Panel Access levels Operations Appliance User administrator administrator User Preempt other users All Equal and lesser No Set network and global values Yes No No Reboot and upgrade firmware Yes No No Manage user accounts Yes Yes No Monitor target device status Yes Yes No Access target devices Yes Yes Assigned by Admin Table 7: Appliance access levels 5.4.1.1 Adding or modifying a user Click the Settings tab in the AMP. Select the Users category.
Access levels Appliance Management Panel Complete one of the following steps: • To add a new user, click the Add button. The Add User window opens. -or• To modify a user, select a user name and click the Modify button. The Modify User window opens. Complete one of the following steps: • When adding a user, enter the user name and password to assign to the user and then verify the password by typing it in the Verify Password field. -or• When modifying a user, change the password, if needed.
Appliance Management Panel Locking and unlocking user accounts Add, Modify and Delete user operations may be combined and saved at the same time by pressing the Apply or OK buttons on the AMP when done with the changes. 5.4.2 Locking and unlocking user accounts When the security lock-out feature is enabled, and a user enters an invalid password five consecutive times, that user account is disabled for a specified number of hours, or until it is unlocked or the appliance is rebooted.
Managing user sessions 5.5 Appliance Management Panel Managing user sessions The Status tab displays information about currently active Video Viewer and virtual media sessions. Each line of session information includes: • The status of the session. A Locked icon is shown for KVM sessions that are locked to virtual media sessions, and a Reserved icon is shown for reserved virtual media sessions. • The name of the user who is logged in to the session.
Appliance Management Panel Viewing and changing KVM-IA settings 5.5.0.1 Disconnecting a user session Click the Status tab in the AMP. Select one or more users sessions to disconnect. Use the Shift or Ctrl key to select multiple user sessions. Click the Disconnect Session button. A message prompts you to confirm the disconnect request. Complete one of the following steps: • Click Yes to disconnect the user sessions. -or• Click No to cancel the disconnect. 5.
Removing offline KVM-IAs from the list 5.6.2 Appliance Management Panel Removing offline KVM-IAs from the list Click the Settings tab in the AMP. Select the KVM-IAs category. Click Clear Offline. 5.6.3 Changing the language reported by USB and Sun KVM-IAs Click the Settings tab in the AMP. Select the KVM-IAs category. Click Language. Select the keyboard layout from the list. Complete one of the following steps: • Click OK to select the keyboard layout.
Appliance Management Panel Configuring general SNMP settings The AMP uses SNMP within a secure tunnel to manage appliances. For this reason, UDP port 161 does not need to be exposed on firewalls. You must expose UDP port 161 to monitor appliances using third party SNMP-based management software. 5.7.1 Configuring general SNMP settings Click the Settings tab in the AMP. Select the SNMP category. Figure 29: AMP SNMP category Select or clear the Enable SNMP check box.
Configuring general SNMP settings Appliance Management Panel a. Click the Add button. The Allowable Manager window opens. b. Enter the IP address of the management computer. c. Click OK to add the management computer. To modify an allowable manager, complete the following steps: a. Select an entry in the Allowable Managers list, then click the Modify button. The Allowable Manager window opens. b. Modify the entry as needed. c. Click OK to save the change.
Appliance Management Panel 5.7.2 Managing SNMP traps Managing SNMP traps An SNMP trap is a notification sent by the appliance to a management computer, indicating that an event has occurred in the appliance that can require further attention. You can specify which individual SNMP traps are sent to the management computers by selecting the corresponding check boxes, or you can enable or disable all traps. All of the FSC KVM appliances have enterprise traps.
Viewing target device connection information Appliance Management Panel -orTo enable all traps, click the Enable All button. -or• To disable all traps, click the Disable All button. Complete one of the following steps: • Click Apply to save any changes without exiting the AMP. -or• Click OK to save any changes and exit the AMP. -or• Click Cancel to exit the AMP without saving any changes. • 5.
Appliance Management Panel Modifying target device names Figure 31: AMP Settings - Devices Select the target device from the list that you want to modify. You can only modify one target remote console switch at a time. Click Modify. The pop-up window lists the current name of the target device as stored in both the appliance and the client database (not necessarily the same). Type the new name of the target device in the New Name field.
Resynchronizing the target device list Appliance Management Panel Complete one of the following steps: • Click Apply to save any changes without exiting the AMP. -or• Click OK to save any changes and exit the AMP. -or• Click Cancel to exit the AMP without saving any changes. 5.8.
Appliance Management Panel 5.9 Configuring cascade switch connections Configuring cascade switch connections The Cascade Switches category displays cascade switch information, including the KVM-IAs, EIDs, cascade switch type, and the port to which each is connected. Click the Settings tab in the AMP. Select the Cascaded Switches category.
Viewing appliance and KVM-IA version information Appliance Management Panel Complete one of the following steps: • Click Apply to save any changes without exiting the AMP. -or• Click OK to save any changes and exit the AMP. -or• Click Cancel to exit the AMP without saving any changes. 5.10 Viewing appliance and KVM-IA version information The Versions category displays firmware version numbers. The Versions - Hardware subcategory displays the hardware component version numbers of the unit.
Appliance Management Panel Automatic firmware upgrades Figure 33: KVM-IA upgrade Enable the check box next to Enable Auto-Upgrade for all KVM-IAs. Complete one of the following steps: • Click Apply to save any changes without exiting the AMP. -or• Click OK to save any changes and exit the AMP. -or• Click Cancel to exit the AMP without saving any changes.
Upgrading appliance firmware 5.11.2 Appliance Management Panel Upgrading appliance firmware Click the Tools tab in the AMP. Click the Upgrade Appliance Firmware button. If you have made changes in the Settings tab of the AMP but have not yet applied them, a warning message prompts you to confirm the upgrade. The firmware upgrade requires an appliance reboot and pending changes will be discarded. To apply changes to the Settings tab before the upgrade, complete the following steps: a.
Appliance Management Panel 5.11.3 Upgrading KVM-IA firmware Upgrading KVM-IA firmware KVM-IAs can be upgraded individually or simultaneously as a group by KVM-IA type. When an upgrade is started, the current status is listed. When you request an upgrade for all KVM-IAs of a particular type, that upgrade must finish before you can start another upgrade for any KVM-IA of that type. However, multiple individual KVM-IA firmware upgrades can be done in parallel. 5.11.3.
Rebooting the appliance 5.12 Appliance Management Panel Rebooting the appliance The Reboot Appliance tool instructs the appliance to reboot. The appliance broadcasts a disconnect message to all client connections before rebooting. Click the Tools tab in the AMP. Click the Reboot Appliance button. A message prompts you to confirm the reboot. Click Yes to confirm the request. The appliance notifies each attached KVM s3 Client and then reboots. The AMP closes. 5.
Appliance Management Panel Restoring an appliance configuration database Click the Save Appliance Configuration button. The Save Appliance Configuration window opens. Click Browse and navigate to a location to save the configuration file. The location is listed in the Save To field. Click Save. The Enter Password window opens. Enter a password in the Password field, then repeat the password in the Verify Password field. This password is requested when you restore this database to an appliance.
Restoring an appliance user database Appliance Management Panel Click the Save Appliance User Database button. The Save Appliance User Database window opens. Click Browse and navigate to a location to save the user database file. The location is listed in the Save To field. Click Save. The Enter Password window opens. Enter a password in the Password field, then repeat the password in the Verify Password field. This password is requested when you restore this database to an appliance. Click OK.
6 Appendixes 6.1 Updating the KVM s3 Client For optimal operation of the switching system, make sure that you have the latest version of KVM s3 Client available from the Fujitsu Siemens Web site. Go to http://www.fujitsu-siemens.com/support/ and download the update file. Double-click on the installer. The installer determines if a previous version of the software resides on the computer.
Booting a computer using virtual memory 6.2.2 Appendixes Booting a computer using virtual memory In many cases the virtual media feature can boot an attached computer from a device attached to the USB port on the appliance or KVM s3 Client machine.
Appendixes 6.3 Keyboard and mouse shortcuts Keyboard and mouse shortcuts This appendix lists the keyboard and mouse shortcuts that can be used in Explorer. Operation Description F6 Navigates between the split-screens and gives focus to the last element that had focus. F8 Gives focus to the divider. Left or Up Arrow Moves the divider left if the divider has the focus. Right or Down Arrow Moves the divider right if the divider has the focus.
Keyboard and mouse shortcuts Appendixes Operation Description Mouse Singleclick Deselects the existing selection and selects the node the mouse pointer is over. Mouse Doubleclick Toggles the expand and collapse state of an expandable node (a node with sublevels). Does nothing on a leaf node (a node with no sublevels). Up Arrow Deselects the existing selection and selects the next node above the current focus point.
Appendixes Operation Keyboard and mouse shortcuts Description Enter or Return Starts the default action for the selected unit. Up Arrow Deselects current selection and moves selection up one row. Down Arrow Deselects current selection and moves selection down one row. Page Up Deselects current selection and scrolls up one page, then selects the first item on the page. Page Down Deselects current selection and scrolls down one page, then selects the last item on the page.
Ports used by the software 6.4 Appendixes Ports used by the software Table 11 lists the port numbers that the software uses to communicate with certain appliances. This information can be used to configure firewalls to let KVM s3 Client operate in the networks.
KVM s3-Client Installations- und Bedienungsanleitung Auflage Januar 2006
Kommentare… Vorschläge… Verbesserungen Unsere Abteilung für technische Dokumentation würde gerne Ihre Meinung zu diesem Handbuch erfahren. Ihr Feedback hilft uns, unsere Dokumentation zu optimieren, indem Ihre individuellen Anforderungen erfüllt werden. Sie finden hinten im Handbuch FaxFormulare, mit denen Sie uns Ihre Kommentare zuschicken können. Dort befindet sich auch die Adresse der entsprechenden Abteilung für technische Dokumentation.
Inhalt 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.4.4 1.5 1.5.1 1.5.2 1.5.3 1.6 1.6.1 1.6.1.1 1.6.1.2 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.1.5 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.4 2.4.1 2.4.2 2.5 2.5.1 2.5.2 Produktübersicht..................................................................................... 1 Über den KVM s3-Client............................................................................ 1 Glossar .........................................................................................
Inhalt 3 3.1 3.1.1 3.1.2 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.3 3.3.1 3.3.2 3.4 3.4.1 3.4.2 3.5 3.5.1 3.5.2 3.5.3 3.5.4 3.5.5 3.6 3.6.1 3.6.1.1 3.6.1.2 3.6.1.3 3.6.1.4 3.7 3.8 3.8.1 3.8.2 3.8.3 3.9 3.9.1 3.9.2 3.10 3.10.1 3.11 590-590-609A KVM s3-Client-Explorer......................................................................... 13 Über den KVM s3-Client-Explorer ........................................................... 13 Funktionen des Fensters..................................................................
Inhalt 3.11.1 3.11.1.1 3.11.1.2 3.11.2 3.11.2.1 4 4.1 4.1.1 4.2 4.3 4.3.1 4.3.2 4.4 4.4.1 4.4.2 4.5 4.5.1 4.6 4.6.1 4.6.2 4.7 4.7.1 4.7.2 4.7.3 4.7.4 4.7.4.1 4.7.4.2 4.7.4.3 4.7.5 4.7.5.1 4.8 4.9 4.9.1 4.9.2 4.9.3 4.9.4 4.9.5 4.9.5.1 4.10 Speichern und Laden von Datenbanken ................................................. 34 Eine Datenbank speichern ...................................................................... 35 Eine Datenbank laden ...............................................................
Inhalt 4.10.1 4.10.2 4.10.3 4.11 4.12 4.12.1 4.13 4.13.1 4.13.2 4.14 4.14.0.1 4.14.0.2 4.14.1 4.14.2 4.14.3 4.14.3.1 4.14.3.2 4.14.3.3 4.14.3.4 4.14.4 4.14.5 5 5.1 5.1.1 5.1.2 5.2 5.2.1 5.2.1.1 5.2.2 5.2.3 5.2.4 5.2.4.1 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.3.4 5.3.5 5.3.6 590-590-609A Änderung der Mauszeigereinstellung ...................................................... 55 Die Maus-Skalierung einstellen ...............................................................
Inhalt 5.4 5.4.1 5.4.1.1 5.4.1.2 5.4.2 5.4.2.1 5.4.2.2 5.5 5.5.0.1 5.6 5.6.1 5.6.2 5.6.3 5.7 5.7.1 5.7.2 5.7.2.1 5.8 5.8.1 5.8.2 5.9 5.10 5.11 5.11.1 5.11.1.1 5.11.2 5.11.3 5.11.3.1 5.11.3.2 5.12 5.13 5.13.1 5.13.2 5.14 5.14.1 5.14.2 6 6.1 6.2 6.2.1 Verwalten lokaler Benutzerkonten........................................................... 85 Zugriffsebenen ........................................................................................ 85 Einen Benutzer hinzufügen oder ändern .....................
Inhalt 6.2.2 6.2.2.1 6.2.3 6.3 6.4 6.5 590-590-609A Starten eines Computers mithilfe eines virtuellen Speichers ................ 112 Feststellen, ob der Computer von Virtual Media aus gestartet werden kann .......................................................................................... 112 Beschränkungen für Virtual Media ........................................................ 113 Tastenkombinationen von Tastatur und Maus ......................................
1 Produktübersicht 1.1 Über den KVM s3-Client Mit dem KVM s3-Client, einer plattformübergreifenden Verwaltungsanwendung, können Sie die neuen KVM series3-Einheiten, die Legacy KVM series2-1611 (KVM s2-1611)-Einheit und alle angeschlossenen Zielgeräte anzeigen und steuern. Das plattformübergreifende Design bietet Kompatibilität mit den am häufigsten verwendeten Betriebssystemen und Hardware-Plattformen.
Darstellungskonventionen • Produktübersicht Switching-System: Eine Gruppe von Einheiten, angeschlossenen Zielgeräten und KVM-IAs. Zielgerät: Ein Gerät, beispielsweise ein Server oder ein Router, der an eine Einheit angeschlossen wird. Einheit: Umfasst Einheiten und Zielgeräte. Diese Benennung wird in Vorgängen für eine oder beide Bedeutungen verwendet. Benutzer: Ein Konto in der lokalen Einheit-Benutzerdatenbank oder auf einem zentralen Active Directory-Server.
Produktübersicht 1.4.3 Umfassende Remote-Einheitenverwaltung Umfassende Remote-Einheitenverwaltung Sie können mithilfe des KVM s3-Client mehrere Einheiten zu einem System hinzufügen und diese verwalten. Nachdem eine neue Einheit installiert wurde, können Sie Betriebsparameter konfigurieren, Benutzersitzungen mit dem Zielgerät steuern, teilen und trennen sowie zahlreiche Steuerungsfunktionen ausführen, z. B. den Neustart und die Aktualisierung der Einheit.
Systemkomponenten 1.5 Produktübersicht Systemkomponenten Die Software enthält die folgenden wichtigen Komponenten. 1.5.1 KVM s3-Client-Explorer Der KVM s3 Client-Explorer ist die Hauptsteuerung für den Zugriff auf die Softwarefunktionen und -funktionalität. Er ist die wichtigste grafische Benutzeroberfläche (GUI), die beim Öffnen der Software auf dem Bildschirm angezeigt wird. Im Explorer können Sie die in der lokalen Datenbank definierten Einheiten und Zielgeräte einfach anzeigen.
Produktübersicht 1.6.1 Zieleinheit benennen Zieleinheit benennen Wenn zwischen der Einheit und dem Zielgerät ein Namenskonflikt entsteht, während Aktionen im Hintergrund ausgeführt werden, erzeugt die Software einen eindeutigen Namen für jedes Zielgerät in der Datenbank. Während Aktionen im Hintergrund ausgeführt werden (wie z. B. eine automatisierte Aktion, mit der ein Name oder eine Verbindung hinzugefügt bzw.
Zieleinheit benennen Produktübersicht Zum Sortieren einer Anzeige nach Spaltenüberschrift klicken Sie auf den dort angegebenen Pfeil. Die Elemente in der Liste werden entsprechend dieser Spalte sortiert. Ein nach oben zeigender Pfeil weist darauf hin, dass die Liste nach dieser Spaltenüberschrift in aufsteigender Reihenfolge sortiert wurde. Ein nach unten zeigender Pfeil weist darauf hin, dass die Liste nach dieser Spaltenüberschrift in absteigender Reihenfolge sortiert wurde.
2 Installation und Start 2.1 Vor der Installation Stellen Sie vor der Installation der Software sicher, dass Sie über die erforderlichen Komponenten verfügen. 2.1.1 Im Lieferumfang des KVM s3-Client enthalten Die folgenden Komponenten sind im Lieferumfang des KVM s3-Client enthalten: • Dokumentations-CD • Software-CD • Download-Anweisungen 2.1.
Sun-Hardware-Konfigurationsanforderungen 2.1.4 Installation und Start Sun-Hardware-Konfigurationsanforderungen Die folgende Liste enthält die Mindestanforderungen für die Hardwarekonfiguration für den Betrieb des KVM s3-Client auf Sun-Systemen. Konfigurationen, welche die empfohlenen Anforderungen nicht erfüllen, werden nicht unterstützt.
Installation und Start Während der Installation Fahren Sie mit Schritt 2 fort, wenn die CD automatisch gemountet wird. - oder • Wenn die CD nicht automatisch gemountet wird, müssen Sie den MountBefehl manuell eingeben.
Deinstallieren der Software Installation und Start 2.3 Deinstallieren der Software 2.3.1 Deinstallieren der Software über die Systemsteuerung unter Microsoft Windows Öffnen Sie die Systemsteuerung und wählen Sie Software. Eine sortierte Liste der momentan installierten Programme wird angezeigt. Wählen Sie den Eintrag KVM s3-Client aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche Ändern/Entfernen. Der Deinstallationsassistent wird gestartet.
Installation und Start 2.4.2 Öffnen der Software unter Linux Öffnen der Software unter Linux Führen Sie im Standard-Anwendungsverzeichnis (/usr/lib/Fujitsu_Siemens/KVM_s3_Client) einen der folgenden Schritte aus: Geben Sie den folgenden Befehl ein: ./KVM_s3_Client - oder Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Geben Sie von (/user/bin) aus die folgende Verknüpfung ein: .
Einrichten einer KVM-Einheit Installation und Start Zum Zugriff auf ein an der Einheit angeschlossenes Zielgerät markieren Sie dieses im Explorer und klicken Sie auf Video verbinden oder auf Durchsuchen, um eine Sitzung zu öffnen (nur die entsprechende Schaltfläche für das ausgewählte Zielgerät wird angezeigt). Weitere Informationen zum Erstellen von Benutzerkonten in einem LDAPVerzeichnisdienst finden Sie unter "Konfigurieren von LDAP" auf Seite 76. 2.5.
3 KVM s3-Client-Explorer 3.1 Über den KVM s3-Client-Explorer Der KVM s3-Client-Explorer ist die Haupt-Benutzeroberfläche für die Software. Sie können benutzerdefinierte Gruppierungen für alle unterstützten Einheiten anzeigen, abrufen, verwalten und erstellen. Wenn die Software gestartet wird, wird das Explorer-Fenster geöffnet. 3.1.
Anpassen der Fensteranzeige KVM s3-Client-Explorer Bereich Beschreibung A Menüleiste: Ermöglicht den Zugriff auf viele Funktionen der Software. B Ansichtauswahl-Fenster: Enthält die Ansichtauswahl-Schaltflächen zur Auswahl der Explorer-Ansicht. Durch Klicken auf eine Schaltfläche wird das Switching-System nach den folgenden Schaltflächenkategorien geordnet angezeigt: Einheiten, Geräte, Standorte oder Verzeichnisse. Sie können konfigurieren, welche Schaltfläche standardmäßig angezeigt werden soll.
KVM s3-Client-Explorer Hinzufügen von Einheiten Sie können die Anzeigereihenfolge in der Einheitenliste ändern, indem Sie in die Spaltenüberschrift klicken. Ein nach oben zeigender Pfeil in der Spaltenüberschrift weist darauf hin, dass die Liste nach dieser Feldbezeichnung in aufsteigender Reihenfolge sortiert ist. Ein nach unten zeigender Pfeil weist darauf hin, dass die Liste nach dieser Feldbezeichnung in absteigender Reihenfolge sortiert ist. 3.
Eine neue Einheit ohne zugewiesene IP-Adresse hinzufügen KVM s3-Client-Explorer Klicken Sie auf Ja, wenn die Einheit über eine zugewiesene IP-Adresse verfügt, und klicken Sie dann auf Weiter. Geben Sie die IP-Adresse ein, und klicken Sie auf Weiter. Die Software sucht nach der Einheit. Die Software sucht nun nach der angegebenen Einheit sowie nach allen aktiven KVM-IAs und Zielgerätenamen, die Sie in OSCAR ggf. mit der Einheit verknüpft haben.
KVM s3-Client-Explorer Eine Einheit mit IP-Adresse suchen Die Software sucht auch nach allen KVM-IAs und Zielgerätenamen der entsprechenden Einheit. Das Fenster "Kaskadierter Switch-Informationen eingeben" wird geöffnet, wenn ein angeschlossener kaskadierter Switch von der Software erkannt wurde. Dieses Fenster enthält eine Liste aller von der Einheit abgerufenen Port- und KVM-IA-eIDs und ggf. der kaskadierten Switchtypen, an die sie angeschlossen sind. a.
Auf Einheiten zugreifen KVM s3-Client-Explorer Wenn eine oder mehrere Einheiten nicht zur lokalen Datenbank hinzugefügt werden konnten, wird das Fenster "Such-Assistent konnte nicht alle Einheiten hinzufügen" angezeigt. Auf diesem Bildschirm werden alle ausgewählten Einheiten und deren jeweiliger Status aufgeführt. Der Status gibt an, ob eine Einheit zur lokalen Datenbank hinzugefügt wurde, und falls nicht, warum der Vorgang fehlgeschlagen ist. Klicken Sie auf Fertig, wenn Sie die Liste überprüft haben.
KVM s3-Client-Explorer 3.3.2 An der Einheit anmelden An der Einheit anmelden Klicken Sie im Explorer auf die Registerkarte Einheiten. Abbildung 3: Im Explorer angezeigte Einheiten Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Doppelklicken Sie in der Einheitenliste auf eine Einheit. - oder • Wählen Sie eine Einheit aus und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Einheit verwalten. - oder • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Einheit. Ein Popup-Menü wird geöffnet.
Zugriff auf die Zielgeräte KVM s3-Client-Explorer Wenn Sie in einem Dialogfeld zur Eingabe Ihres Benutzernamens und Kennworts aufgefordert werden, geben Sie Ihre Anmeldeinformationen dort ein. Wenn Sie seit der Initialisierung bzw. Neuinitialisierung zum ersten Mal auf die Einheit zugreifen, geben Sie den Standardbenutzernamen Admin (Groß-/ Kleinschreibung beachten) ohne Kennwort ein. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Klicken Sie auf OK, um auf die Einheit zuzugreifen.
KVM s3-Client-Explorer 3.4.1 Auf ein Zielgerät zugreifen Auf ein Zielgerät zugreifen Klicken Sie im Explorer auf die Registerkarte Geräte. Abbildung 4: Im Explorer angezeigte Geräte Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Doppelklicken Sie in der Einheitenliste auf ein Zielgerät. - oder • Wählen Sie ein Zielgerät aus und klicken Sie auf Video verbinden oder auf Durchsuchen, wenn eine URL konfiguriert wurde.
Ein Zielgerät in der lokalen Datenbank suchen KVM s3-Client-Explorer Wenn ein Browser zum Zugriff verwendet wird, wird das Dialogfeld zur Eingabe des Benutzernamens und Kennworts nicht geöffnet. Wenn der Video Viewer zum Zugriff verwendet wird, werden Sie, wenn Sie zum ersten Mal während der KVM s3-Client-Sitzung auf das Gerät zugreifen, in einem Dialogfeld zur Eingabe Ihres Benutzernamens und Kennworts aufgefordert.
KVM s3-Client-Explorer 3.5.1 Anzeigen und Ändern allgemeiner Eigenschaften Anzeigen und Ändern allgemeiner Eigenschaften In den allgemeinen Eigenschaften können Sie einen Namen, einen Typ (gilt nur für Zielgeräte), ein Symbol, einen Standort, eine Abteilung und einen Aufstellungsort für die Einheit festlegen. (Weitere Informationen zum Anpassen der Feldbezeichnungen für Standort, Abteilung und Aufstellungsort finden Sie unter "Benutzerdefinierte Feldbezeichnungen ändern" auf Seite 26.) 3.5.
Anzeigen und Ändern der Netzwerkeigenschaften KVM s3-Client-Explorer Geben Sie im Feld Name einen eindeutigen Namen ein, der bis zu 32 Zeichen enthalten kann. (Dieser Name ist nur in der lokalen Softwaredatenbank vorhanden. Die Einheitendatenbank enthält möglicherweise einen anderen Namen für diese Einheit.) Das Feld Typ verfügt nur über Lesezugriff für Einheiten.
KVM s3-Client-Explorer • • • Anzeigen und Ändern der Informationseigenschaften Klicken Sie auf eine andere Registerkarte, um zusätzliche Eigenschaften zu ändern. - oder Klicken Sie danach auf OK, um die neuen Einstellungen zu speichern. - oder Klicken Sie auf Abbrechen, um den Vorgang zu beenden, ohne die neuen Einstellungen zu speichern. 3.5.4 Anzeigen und Ändern der Informationseigenschaften Die Informationseigenschaften umfassen die Beschreibung, Kontakt-Telefonnummer und einen Kommentar.
Anzeigen der Verbindungseigenschaften 3.5.5 KVM s3-Client-Explorer Anzeigen der Verbindungseigenschaften Verbindungseigenschaften sind schreibgeschützt und nur für Zielgeräte verfügbar. Es wird der Verbindungspfad angezeigt, der für den Zugriff auf dieses Zielgerät verwendet wird, sowie der Verbindungstyp, z. B. Video. Wählen Sie in der Einheitenliste ein Zielgerät aus. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Wählen Sie im Explorer-Menü Ansicht - Eigenschaften aus.
KVM s3-Client-Explorer Anzeigen und Ändern allgemeiner Optionen Wählen Sie im Explorer-Menü Extras - Optionen aus. Das Fenster "Allgemeine Optionen" wird geöffnet. Abbildung 6: Fenster mit den allgemeinen Optionen Markieren Sie im Bereich "Benutzerdefinierte Bezeichnungen für Felder" eine zu ändernde Feldbezeichnung und klicken Sie auf die Schaltfläche Ändern. Das Dialogfeld "Benutzerdefinierte Bezeichnungen für Felder ändern" wird geöffnet.
Anzeigen und Ändern allgemeiner Optionen KVM s3-Client-Explorer 3.6.1.2 Anzeigen und Ändern der ausgewählten Ansicht beim Start Mit der Option "Beim Start gewählte Ansicht" legen Sie fest, welche Ansicht beim Öffnen der Software angezeigt werden soll: "Einheiten", "Geräte", "Standorte" oder "Verzeichnisse". Sie können die Ansicht selbst auswählen oder vom Explorer festlegen lassen.
KVM s3-Client-Explorer Verzeichnisse erstellen und verwalten 3.6.1.4 Ansehen oder Ändern der DirectDraw-Unterstützung (nur unter Windows) Durch die DirectDraw-Option wird der Betrieb des Video Viewers beim Ausführen unter Windows beeinflusst. Die Software unterstützt DirectDraw, einen Standard, der die direkte Manipulation von Videoanzeigespeicher, Hardware-Blitting, Hardware-Overlays und Seitedrehung ohne die Hilfe der GDI (Graphical Device Interface) ermöglicht.
Verzeichnisse erstellen und verwalten KVM s3-Client-Explorer Klicken Sie auf die Register-Ansicht Verzeichnisse. Abbildung 7: Im Explorer angezeigte Verzeichnisse Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Klicken Sie auf den obersten Node Verzeichnisse und wählen Sie Datei - Neu - Verzeichnis aus. - oder • Klicken Sie zum Erstellen eines geschachtelten Verzeichnisses auf ein vorhandenes Verzeichnis und wählen Sie im Explorer-Menü Datei - Neu Verzeichnis aus.
KVM s3-Client-Explorer Zuweisen von Einheiten Weitere Informationen zum Zuweisen einer Einheit zu einem Verzeichnis finden Sie unter "Zuweisen von Einheiten" auf Seite 31. Weitere Informationen zum Benennen und Löschen eines Verzeichnisses finden Sie unter "Umbenennen" auf Seite 33 und "Löschen" auf Seite 32. 3.8 Zuweisen von Einheiten Nachdem Sie einen neuen Standort, Aufstellungsort oder ein neues Verzeichnis erstellt haben, können Sie dieser Gruppierung eine Einheit zuordnen.
Eine Einheit mithilfe der Drag-and-Drop-Funktion zuweisen KVM s3-Client-Explorer Wählen Sie im Pulldown-Menü Kategorie Standort, Aufstellungsort oder Verzeichnis aus. Wählen Sie in der Zielliste die gewünschte Zuordnung aus. Die Zielliste enthält keinen Eintrag, wenn in der lokalen Datenbank kein Standort, Aufstellungsort oder Verzeichnis definiert wurde. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Klicken Sie auf OK, um die Zuordnung zu speichern.
KVM s3-Client-Explorer Löschen eines Gerätetyps, eines Standorts, einer Abteilung oder eines Verzeichnisses Sie werden in einem Dialogfeld aufgefordert, die gewünschte Anzahl der zu löschende Einheiten zu bestätigen. Wenn Sie eine Einheit löschen, enthält das Dialogfeld das Kontrollkästchen Zugeordnete Geräte löschen. Aktivieren oder deaktivieren Sie das Kontrollkästchen. Wenn Sie die zugeordneten Zielgeräte nicht löschen, werden diese weiterhin in der Zielgeräteliste angezeigt.
Verwalten der Softwaredatenbank KVM s3-Client-Explorer • Wählen Sie im Gruppenauswahl-Fenster den Einheitentyp, den Standort, die Abteilung oder das Verzeichnis aus, die umbenannt werden sollen. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Wählen Sie im Explorer-Menü Bearbeiten - Umbenennen aus. - oder • Klicken Sie in der Einheitenliste mit der rechten Maustaste auf den Einheitentyp, den Standort, die Abteilung oder das Verzeichnis und wählen Sie im Popup-Menü den Befehl Umbenennen aus.
KVM s3-Client-Explorer Exportieren von Datenbanken 3.11.1.1 Eine Datenbank speichern Wählen Sie im Explorer-Menü Datei - Datenbank - Speichern aus. Das Dialogfeld "Datenbank speichern" wird geöffnet. Geben Sie einen Dateinamen ein und legen Sie einen Speicherort für die Datei fest. Klicken Sie auf Speichern. Während des Speichervorgangs wird eine Statusanzeige eingeblendet. Nach Beendigung dieses Vorgangs wird eine Meldung angezeigt, dass die Speicherung erfolgreich ausgeführt wurde.
Exportieren von Datenbanken 36 KVM s3-Client-Explorer 590-590-609A
4 Video Viewer Info über Video Viewer Wenn Sie mithilfe des Video Viewers eine Verbindung mit einem Zielgerät herstellen, wird der Desktop des Zielgeräts in einem separaten Video Viewer-Fenster angezeigt. Es wird sowohl der lokale Cursor als auch der Cursor des Zielgeräts angezeigt. Von diesem Fenster können Sie auf alle normalen Funktionen dieses Zielgeräts zugreifen, so als ob Sie davor säßen. Es besteht außerdem die Möglichkeit, viewerspezifische Tasks durchzuführen, wie z. B.
Zugriff auf den Video Viewer 4.1 Video Viewer Zugriff auf den Video Viewer Klicken Sie im Explorer auf die Registerkarte Geräte. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Doppelklicken Sie in der Einheitenliste auf das Zielgerät. - oder • Wählen Sie das Zielgerät aus und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Video verbinden. - oder • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Zielgerät. Wählen Sie im PopupMenü die Option Video verbinden aus.
Video Viewer Videositzungstypen Sitzungstypen Symbole Beschreibung Aktiv (normal) Sie führen eine normale, nicht exklusive KVM-Sitzung aus, die jedoch zurzeit nicht geteilt wird. Das Symbol für die aktive Sitzung wird angezeigt. Gesperrt (normal) Die Einheit wurde vom Administrator so konfiguriert, dass KVM- und Virtual Media (VM)-Sitzungen zusammen gesperrt werden. Sie führen eine normale KVM-Sitzung aus und haben eine VM-Sitzung geöffnet.
Verwenden des Trennmodus 4.3 Video Viewer Verwenden des Trennmodus Durch Trennen von Sitzungen können Benutzer mit den entsprechenden Zugriffsberechtigungen die Steuerung eines Zielgeräts von einem anderen Benutzer mit weniger oder gleichen Berechtigungen übernehmen.
Video Viewer 4.3.1 Trennen eines Benutzers durch einen Administrator Trennen eines Benutzers durch einen Administrator Wenn ein Administrator versucht, auf ein Zielgerät zuzugreifen, das von einem Benutzer verwendet wird, wird der Administrator in einer Nachricht aufgefordert, so lange zu warten, bis der Benutzer über die Trennung seiner Sitzung informiert wurde. Der Benutzer kann die Trennanforderung nicht zurückweisen, und die Sitzung wird getrennt.
Verwenden des Exklusivmodus Video Viewer - oder • Markieren Sie das Zielgerät und drücken Sie die Eingabetaste. Wenn ein anderer Benutzer dieses Zielgerät anzeigt, werden Sie in einer Meldung darüber informiert, dass das Zielgerät bereits eine KVM-Sitzung ausführt. Wenn für die Einheit die Verbindungsteilung aktiviert wurde, können Sie die Sitzung teilen. Weitere Informationen zur Verbindungsteilung finden Sie unter "Verwenden des digitalen Teilungs-Modus" auf Seite 43.
Video Viewer Zugriff auf den Video Viewer im Exklusivmodus Klicken Sie in der EVA auf die Registerkarte Einstellungen. Wählen Sie die Unterkategorie Global - Sitzungen aus. Aktivieren Sie im Bereich Verbindung teilen das Kontrollkästchen TeilungsModus aktivieren. Wählen Sie im Bereich Verbindung teilen die Option Exklusive Verbindungen. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Klicken Sie auf Übernehmen, um die Änderungen zu speichern, ohne die EVA zu beenden.
Konfiguration einer Einheit, um KVM-Sitzungen zu teilen 4.5.1 Video Viewer Konfiguration einer Einheit, um KVM-Sitzungen zu teilen Klicken Sie im Explorer auf die Registerkarte Einheiten. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Doppelklicken Sie in der Einheitenliste auf eine Einheit. - oder • Markieren Sie in der Einheitenliste eine Einheit und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Einheit verwalten. - oder • Doppelklicken Sie in der Einheitenliste auf eine Einheit.
Video Viewer Verwenden des Tarnmodus Wenn ein anderer Benutzer dieses Zielgerät anzeigt, werden Sie in einer Meldung darüber informiert, dass das Zielgerät bereits eine KVM-Sitzung ausführt. Wenn für die Einheit die Verbindungsteilung aktiviert wurde und Ihre Zugriffsrechte (verglichen mit denen des Primärbenutzers) es zulassen, werden Sie aufgefordert, die vorhandene Sitzung zu teilen oder zu trennen. Wenn die Option verfügbar ist, wählen Sie Mit anderem Benutzer teilen.
Überwachen eines Zielgeräts im Tarnmodus Video Viewer - oder Markieren Sie in der Einheitenliste eine Einheit und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Einheit verwalten. - oder • Klicken Sie in der Einheitenliste mit der rechten Maustaste auf eine Einheit. Wählen Sie im Popup-Menü die Option Einheit verwalten aus. - oder • Wählen Sie in der Einheitenliste eine Einheit aus und drücken Sie die Eingabetaste. Klicken Sie in der EVA auf die Registerkarte Einstellungen.
Video Viewer Verwenden des Scan-Modus Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Klicken Sie auf OK bzw. Ja. - oder • Klicken Sie auf Nein, um die Tarnmodus-Anforderung abzubrechen. Auf dem Zielgerät wird eine KVM-Sitzung geöffnet, und der Administrator kann alle Videoausgaben des Zielgeräts unerkannt anzeigen.
Aufrufen des Scan-Modus Video Viewer Sie können die Scan-Sequenz für die Miniaturansicht eines Zielgeräts deaktivieren. Die Miniaturansicht wird weiterhin angezeigt, jedoch nicht mehr aktualisiert, bis sie wieder aktiviert wird. 4.7.1 Aufrufen des Scan-Modus Klicken Sie im Explorer-Fenster auf die Registerkarte Einheit, Geräte, Standorte oder Verzeichnisse. Markieren Sie in der Einheitenliste mindestens zwei Zielgeräte durch Drücken der Umschalt- oder Strg-Taste.
Video Viewer 4.7.2 Festlegen der Scan-Optionen Festlegen der Scan-Optionen So legen Sie die Scan-Einstellungen fest: Wählen Sie im Miniaturansichten-Menü Optionen - Einstellungen. Das Fenster "Einstellungen für Scan-Modus" wird geöffnet. Geben Sie im Feld Anzeigezeit pro Gerät die Zeit ein, die jede Miniaturansicht während des Scans aktiv sein soll (in einem Bereich von 10 bis 60 Sekunden).
Öffnen einer Sitzung auf einem Zielgerät mithilfe der Miniaturansicht 4.7.5 Video Viewer Öffnen einer Sitzung auf einem Zielgerät mithilfe der Miniaturansicht Markieren Sie die Miniaturansicht eines Zielgeräts. Wählen Sie im Miniaturansichten-Menü die Option Miniaturansicht - "Name des Zielgeräts" Interaktive Sitzung anzeigen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Miniaturansicht eines Zielgeräts und wählen Sie im Miniaturansichten-Menü die Option Interaktive Sitzung anzeigen.
Video Viewer Funktionen des Fensters C DEF G H A B Abbildung 10: Video Viewer-Fenster Bereich Beschreibung A Menü- und Symbolleiste: Ermöglicht den Zugriff auf viele Funktionen des Video Viewers. B Aufgerufener Desktop des Zielgeräts: Über dieses Fenster wird mit dem Zielgerät interagiert. C Pin: Legt die Position der Symbolleiste fest. Wenn diese Schaltfläche aktiviert wurde, ist die Symbolleiste auf dem Bildschirm verankert.
Anpassen der Ansicht Video Viewer Bereich Beschreibung F Schaltfläche "Lokalen Cursor ausrichten": Stimmt die tatsächliche Bewegung des lokalen Cursors mit dem Zielgeräte-Cursor ab. G Benutzerdefinierte Schaltflächen: Sie können festlegen, ob zusätzliche Schaltflächen und Makrobefehle auf der Symbolleiste angezeigt werden sollen. H Verbindungsstatusanzeige: Die Symbole weisen auf den Status der KVM-Sitzung hin. Weitere Informationen finden Sie in Tabelle 2.
Video Viewer Das Desktop-Fenster ist ausgeblendet und nur der aufgerufene Desktop des Zielgeräts wird angezeigt. Der Bildschirm wird auf eine maximale Größe von 1024 x 768 eingestellt. Wenn der Desktop auf eine höhere Auflösung eingestellt ist, wird ein schwarzer Rahmen um die Vollbildanzeige eingeblendet. Die unverankerte Symbolleiste wird angezeigt.
Anpassen der Mausoptionen A B C D Video Viewer E F G H I J K L M N O Abbildung 11: Fenster "Manuelle Monitoranpassung" Bereich Beschreibung Bereich Beschreibung A Image-Aufnahmebreite I Automatische Monitoranpassung B Feineinstellung für Pixel-Sampling J Bildschirm aktualisieren C Horizontale Image-Aufnahme K Schieberegler D Vertikale Image-Aufnahme L Testbild E Kontrast M Schaltfläche "Hilfe" F Helligkeit N Systemmonitor G Rauschschwelle O Schaltfläche "Schließen" H
Video Viewer Änderung der Mauszeigereinstellung Abbildung 12: Viewer-Fenster Sitzungsoptionen mit Registerkarte Maus 4.10.1 Änderung der Mauszeigereinstellung Der Video Viewer bietet fünf Anzeigemöglichkeiten für den lokalen Mauszeiger. Sie können auch den Standard-Cursor auswählen oder festlegen, dass kein Cursor angezeigt werden soll. Wählen Sie Extras - Sitzungsoptionen im Menü des Video Viewers aus. Das Dialogfeld "Sitzungsoptionen" wird geöffnet. Klicken Sie auf die Registerkarte Maus.
Ändern des Abbruch-Tastenschlags des Einzelcursor-Modus Video Viewer Klicken Sie auf die Registerkarte Maus. Aktivieren Sie im Bereich Maus-Skalierung das entsprechende Optionsfeld, um eine der vorkonfigurierten Einstellungen zu verwenden. Um die Skalierung benutzerdefiniert festzulegen, aktivieren Sie das Optionsfeld Benutzerdefiniert. Die Felder X und Y werden aktiviert. Geben Sie die MausSkalierungswerte in die X- und Y-Felder ein.
Video Viewer Hinzufügen von Schaltflächen auf der Video Viewer-Symbolleiste Abbildung 13: Sitzungsoptionen - Registerkarte Allgemein 4.12 Hinzufügen von Schaltflächen auf der Video Viewer-Symbolleiste Sie können der Symbolleiste bis zu zehn Schaltflächen hinzufügen. Mithilfe dieser Schaltflächen wird der schnelle Zugriff auf die festgelegten Funktionen und Tastaturmakros ermöglicht.
Festlegen oder Verändern der Zeitverzögerung für das Ausblenden der Symbolleiste Video Viewer Abbildung 14: Dialogfeld "Sitzungsoptionen" - Registerkarte "Symbolleiste" 4.12.1 Festlegen oder Verändern der Zeitverzögerung für das Ausblenden der Symbolleiste Die Symbolleiste wird ausgeblendet, wenn Sie den Mauszeiger nicht mehr darüber bewegen, es sei denn, die Schaltfläche Pin wurde angeklickt.
Video Viewer • Verwenden von Makros - oder Klicken Sie auf X oder Abbrechen, um zum Video Viewer zurückzukehren, ohne die Änderungen zu übernehmen. 4.13 Verwenden von Makros Verwenden Sie die Makrofunktionen des Video Viewers für Folgendes: • Senden eines Makros von einer vordefinierten Makrogruppe. Makrogruppen wurden für Windows und Sun bereits definiert. Durch Auswählen aus den verfügbaren Kategorien und Tastenanschlägen können Sie Zeit sparen und typographische Fehler vermeiden.
Verwenden von Virtual Media Video Viewer Die ausgewählte Makrogruppe wird beim nächsten Öffnen des Menüs Makros im Video Viewer angezeigt. 4.14 Verwenden von Virtual Media Mithilfe der Virtual Media-Funktion können Sie ein physikalisches Laufwerk des Clientcomputers als virtuelles Laufwerk auf dem Zielgerät zuweisen. Sie können auch eine ISO- oder Diskette-Image-Datei des lokalen Clients als virtuelles Laufwerk auf dem Zielgerät hinzufügen und zuweisen.
Video Viewer Virtual Media-Fenster Wenn Benutzer B auf diese KVM-Sitzung zugreifen kann (die Option "Reserviert" ist deaktiviert), kann er das Speichermedium steuern, das bei der Virtual Media-Sitzung verwendet wird. In einigen Umgebungen ist dies möglicherweise nicht erwünscht. Trennstufen bieten zusätzliche Kombinationsflexibilität. 4.14.1 Virtual Media-Fenster Verwenden Sie das Virtual Media-Fenster, um das Zuweisen von Virtual Media bzw. das Aufheben der Zuweisung zu verwalten.
Einstellungen der Virtual Media-Sitzung Video Viewer Abbildung 16: Virtual Media-Fenster - Registerkarte "Einstellungen" gewählt 4.14.2 Einstellungen der Virtual Media-Sitzung Zu den Einstellungen der Virtual Media-Sitzung gehören die Sperrfunktion, der Zugriffsmodus für zugeordnete Laufwerke und die Verschlüsselungsstufe.
Video Viewer Virtual Media-Sitzungen In Tabelle 6 werden die Einstellungen der Virtual Media-Sitzung aufgelistet und erläutert. Einstellung Beschreibung Gesperrt Die Einstellung "Gesperrt" gibt an, ob eine Virtual Media-Sitzung für die KVM-Sitzung auf dem Zielgerät gesperrt wurde. Wenn die Option "Gesperrt" aktiviert ist (Standardeinstellung) und die KVMSitzung geschlossen wird, wird auch die Virtual Media-Sitzung geschlossen.
Virtual Media-Sitzungen Video Viewer 4.14.3.2 Zuordnen von Virtual Media-Laufwerken Öffnen Sie eine Virtual Media-Sitzung, indem Sie in der Video Viewer-Symbolleiste Extras - Virtual Media auswählen. So ordnen Sie ein physikalisches Laufwerk als Virtual Media-Laufwerk zu: a. Aktivieren Sie im Virtual Media-Fenster das Kontrollkästchen Zugeordnet neben den Laufwerken, die Sie zuordnen möchten. b.
Video Viewer Zurücksetzen von USB-Speichergeräten 4.14.3.4 Anzeigen der Details zum Virtual Media-Laufwerk Klicken Sie im Virtual Media-Fenster auf Details. Das Dialogfeld wird erweitert, und die Details-Tabelle wird eingeblendet. Jede Zeile gibt Folgendes an: • Ziellaufwerk: Name für das zugeordnete Laufwerk, wie z. B. virtuelle CD 1. • Zugeordnet zu: Identisch zu den Laufwerksinformationen, die in der Spalte Client-Ansicht des Laufwerks aufgelistet werden.
Schließen von Virtual Media-Sitzungen Video Viewer 66 590-590-609A
5 Einheiten-Verwaltungsanzeige 5.1 Info über die Einheiten-Verwaltungsanzeige Nachdem eine Einheit in der Software hinzugefügt wurde, können Sie die Einheitenparameter anzeigen und konfigurieren, aktive Videositzungen anzeigen und steuern sowie eine Vielzahl von Steuerfunktionen ausführen. Diese Vorgänge können über die Einheiten-Verwaltungsanzeige (EVA) ausgeführt werden. Die EVA verfügt über drei Register: Einstellungen, Status und Extras.
Die EVA beenden Einheiten-Verwaltungsanzeige - oder Wählen Sie in der Einheitenliste eine Einheit aus, und drücken Sie die Eingabetaste. Wenn Sie zum ersten Mal seit dem Start des KVM s3-Client auf eine Einheit zugreifen, werden Sie in einem Dialogfeld zur Eingabe eines Benutzernamens und Kennworts aufgefordert. a. Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort ein. [Wenn Sie seit der Initialisierung bzw.
Einheiten-Verwaltungsanzeige Konfigurieren globaler Netzwerkeinstellungen Abbildung 17: Globale Netzwerkeinstellungen in der EVA Geben Sie im Feld IP-Adresse die durch Punkte getrennte IP-Adresse der Einheit ein. Es dürfen keine Loopback-Adressen oder nur Nullen eingegeben werden. Dieses Feld kann nur bearbeitet werden, wenn DHCP deaktiviert wurde. Geben Sie im Feld Subnetmaske die durch Punkte getrennte Subnetmaske der Einheit ein. Es dürfen keine Loopback-Adressen oder nur Nullen eingegeben werden.
Konfigurieren globaler Sitzungseinstellungen Einheiten-Verwaltungsanzeige Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Wählen Sie im Feld DHCP die Option Deaktiviert oder Aktiviert aus dem Pulldown-Menü aus. Wenn DHCP aktiviert wurde, ruft die Einheit ihre IPAdresse beim Start dynamisch von einem DHCP-Server ab, so dass die Felder IP-Adresse, Subnetmaske und Gateway deaktiviert sind. - oder • Wenn BootP unterstützt wird (z. B. bei der KVM s2-1611-Einheit), wird dieses Feld anstatt DCHP angezeigt.
Einheiten-Verwaltungsanzeige Konfigurieren globaler Sitzungseinstellungen Abbildung 18: Globale Sitzungseinstellungen in der EVA Aktivieren bzw. deaktivieren Sie im Bereich Timeout für die Videositzung das Kontrollkästchen Aktiviert. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktiviert haben, wählen Sie den Timeout-Wert aus der Dropdown-Liste Minuten aus. Dieser Wert gibt die Zeit in Minuten an, nach deren Ablauf eine inaktive Videositzung geschlossen wird.
Konfigurieren globaler Virtual Media-Einstellungen Einheiten-Verwaltungsanzeige Legen Sie im Bereich Verschlüsselungsstufen eine oder mehrere Verschlüsselungsstufen fest, mit denen die über eine Videositzung an die Einheit gesendeten Tastatur- und Mausdaten verschlüsselt werden sollen. Die höchste aktivierte Stufe wird verwendet. Wiederholen Sie diesen Schritt für die VideoVerschlüsselungsstufe.
Einheiten-Verwaltungsanzeige Konfigurieren globaler Virtual Media-Einstellungen Abbildung 19: Globale Virtual Media-Einstellungen in der EVA Aktivieren bzw. deaktivieren Sie im Bereich Sitzungssteuerung die Kontrollkästchen wie gewünscht. Wenn Sie das Kontrollkästchen Für KVM-Sitzung reservieren deaktivieren, bleiben Virtual Media-Sitzungen weiterhin aktiv, wenn die Videositzung, die die Virtual Media-Sitzung gestartet hat, geschlossen wird.
Konfigurieren globaler Authentifizierungseinstellungen EinheitenVerwaltungsanzeige Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Klicken Sie auf Übernehmen, um die Änderungen zu speichern, ohne die EVA zu beenden. - oder • Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und die EVA zu beenden. - oder • Klicken Sie auf Abbrechen, um die EVA zu beenden, ohne die Änderungen zu speichern. 5.2.
Einheiten-Verwaltungsanzeige Konfigurieren globaler Authentifizierungseinstellungen Abbildung 20: Globale Authentifizierungseinstellungen in der EVA Um eine Authentifizierungsmethode festzulegen, aktivieren Sie im Bereich Authentifizierungseinstellungen das Kontrollkästchen neben der Methode. Wenn Sie mehrere Authentifizierungsmethoden auswählen, können Sie die Reihenfolge festlegen, in der sie ausgeführt werden sollen, indem Sie die Reihenfolge der Liste entsprechend ändern.
Konfigurieren von LDAP Einheiten-Verwaltungsanzeige Sie können die vom Benutzer in Bezug auf LDAP eingegebenen Werte in der Registerkarte Such-Parameter oder Abfrage-Parameter bestätigen. Aktivieren oder deaktivieren Sie das Kontrollkästchen für LDAP-Syntaxbestätigung. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Klicken Sie auf Übernehmen, um die Änderungen zu speichern, ohne die EVA zu beenden. - oder • Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und die EVA zu beenden.
Einheiten-Verwaltungsanzeige 5.3.2 LDAP-Serverparameter LDAP-Serverparameter In der Registerkarte Serverparameter werden die Parameter der LDAPSerververbindung angezeigt. Abbildung 21: Registerkarte "LDAP-Serverparameter" In den Feldern IP-Adresse werden die Hostnamen oder IP-Adressen der primären und sekundären LDAP-Server eingegeben. Es können keine Loopback-Adressen oder ausschließlich Nullen eingegeben werden. Der zweite LDAP-Server ist optional.
LDAP-Suchparameter Einheiten-Verwaltungsanzeige Die Optionsfelder Zugriffstyp geben an, wie eine Abfrage an den jeweiligen LDAPServer gesendet wird. Klicken Sie auf LDAP, um eine Abfrage als unverschlüsselten Text (ungesichertes LDAP) oder auf LDAPS, um eine verschlüsselte Abfrage mit SSL (Secure Socket Layer) (sicheres LDAP) zu versenden. Wenn Sie LDAP verwenden, werden alle Benutzernamen, Kennwörter usw. zwischen einer Einheit und dem LDAP-Server als ungesicherter, unverschlüsselter Text versendet.
Einheiten-Verwaltungsanzeige LDAP-Abfrage-Parameter Über das Feld Such-DN können Sie einen Benutzer auf Administratorebene festlegen, unter dem sich die Einheit beim Verzeichnisdienst anmeldet. Nachdem die Einheit authentifiziert wurde, gewährt ihr der Verzeichnisdienst Zugriff auf das Verzeichnis, um die in der Registerkarte Abfrage-Parameter angegebenen Abfragen zur Benutzerauthentifizierung durchzuführen. Die Standardwerte lauten cn=Administrator, cn=Users, dc=yourDomainName und dc=com.
LDAP-Abfrage-Parameter Einheiten-Verwaltungsanzeige Abbildung 23: Registerkarte "LDAP-Abfrage-Parameter" In der Registerkarte Abfrage-Parameter können Sie die folgenden Einstellungen konfigurieren: • Mit den Parametern Abfragemodus (Einheit) legen Sie fest, ob ein KVM s3Client-Benutzer Zugriffsrechte auf die Einheit hat. • Mit den Parametern Abfragemodus (Gerät) legen Sie fest, ob ein KVM s3-ClientBenutzer Zugriffsrechte auf Zielgeräte hat, die mit einer Einheit verbunden sind.
Einheiten-Verwaltungsanzeige • • • • Abfragemodi für Einheiten und Geräte Das Feld Gruppen-Container gibt die Organisationseinheit (ou) an, die vom Administrator als Speicherort für Gruppenobjekte im Active Directory erstellt wurde. Bei Gruppenobjekten handelt es sich um Active Directory-Objekte, die Benutzer, Computer, Kontakte und andere Gruppen enthalten können. Gruppen-Container wird verwendet, wenn der Abfragemodus auf Gruppe eingestellt ist.
Abfragemodi für Einheiten und Geräte Einheiten-Verwaltungsanzeige Wenn der Wert "KVM-Einheitenadministrator" gefunden wurde, werden dem KVM 3-Client-Benutzer im Abfragemodus (Einheit) die Zugriffsrechte des Einheitenadministrators auf die Einheit und alle verbundenen Zielgeräte gewährt und im Abfragemodus (Gerät) auf das ausgewählte Zielgerät.
Einheiten-Verwaltungsanzeige • Abfragemodi für Einheiten und Geräte Gruppe - Im Abfragemodus (Einheit) wird eine Abfrage des Benutzernamens, Kennworts und der Gruppe für eine Einheit und die verbundenen Zielgeräte an den Verzeichnisdienst durchgeführt. Im Abfragemodus (Gerät) wird diese Abfrage für das ausgewählte Zielgerät durchgeführt.
Einrichten von Active Directory für das Durchführen von Abfragen EinheitenVerwaltungsanzeige Abbildung 25: Active Directory - Definierte Gruppen 5.3.6 Einrichten von Active Directory für das Durchführen von Abfragen Bevor Sie die Abfragemodi für Einheiten verwenden können, müssen Sie zunächst Änderungen am Active Directory vornehmen, damit der ausgewählte Abfragemodus die entsprechende Autorisierungsebene für den KVM s3-Client-Benutzer zuordnen kann.
Einheiten-Verwaltungsanzeige Verwalten lokaler Benutzerkonten Für die Abfrage von Einheiten erstellen Sie ein Objekt im Active Directory, dessen Name mit dem Switching-Systemnamen identisch ist (wie im Feld Name in der Kategorie SNMP der EVA festgelegt). Für die Abfrage von Zielgeräten müssen die Objektnamen mit den Namen der verbundenen Zielgeräte übereinstimmen (wie in der Kategorie Geräte der EVA festgelegt). Die Namen müssen genau übereinstimmen, Groß- und Kleinschreibung beachten.
Zugriffsebenen Einheiten-Verwaltungsanzeige Funktionen EinheitBenutzerBenutzer Administrator Administrator Andere Benutzer trennen Alle Gleiche Ebene und niedriger Nein Globale und Netzwerkwerte festlegen Ja Nein Nein Neu starten und Firmware aktualisieren Ja Nein Nein Benutzerkonten verwalten Ja Ja Nein Zielgerätestatus überwachen Ja Ja Nein Auf Zielgeräte zugreifen Ja Von Administrator zugewiesen Ja Tabelle 7: Zugriffsebenen der Einheit 5.4.1.
Einheiten-Verwaltungsanzeige Zugriffsebenen Abbildung 26: Benutzereinstellungen in der EVA Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen, um einen neuen Benutzer hinzuzufügen. Das Dialogfeld "Benutzer hinzufügen" wird geöffnet. - oder • Um einen Benutzer zu ändern, markieren Sie den Namen und klicken Sie auf die Schaltfläche Ändern. Das Dialogfeld "Benutzer ändern" wird geöffnet.
Zugriffsebenen Einheiten-Verwaltungsanzeige b. Um Zugriffsrechte auf ein oder mehrere Zielgeräte zu gewähren, markieren Sie die entsprechenden Geräte in der linken Spalte ("Kein Zugriff auf"). Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen. c. Um die Zugriffsrechte auf die Zielgeräte aufzuheben, markieren Sie die entsprechenden Geräte in der rechten Spalte ("Zugriffsberechtigung auf"). Klicken Sie auf die Schaltfläche Entfernen. d.
Einheiten-Verwaltungsanzeige 5.4.2 Sperren von Benutzerkonten und Aufheben der Sperre Sperren von Benutzerkonten und Aufheben der Sperre Wenn die Sicherheits-Sperrfunktion aktiviert ist und ein Benutzer fünf Mal nacheinander ein ungültiges Kennwort eingibt, wird dieses Benutzerkonto für eine bestimmte Anzahl von Stunden gesperrt bzw. so lange gesperrt, bis die Sperre aufgehoben oder die Einheit neu gestartet wird.
Verwalten von Benutzersitzungen Einheiten-Verwaltungsanzeige • Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und die EVA zu beenden. - oder • Klicken Sie auf Abbrechen, um die EVA zu beenden, ohne die Änderungen zu speichern. Wenn die Einheit neu gestartet wird oder die konfigurierte Dauer der Sperre abgelaufen ist, wird die Sperre des Benutzers aufgehoben. 5.
Einheiten-Verwaltungsanzeige Anzeigen und Ändern der KVM-IA-Einstellungen Abbildung 27: Registerkarte "Status" in der EVA 5.5.0.1 Trennen einer Benutzersitzung Klicken Sie in der EVA auf die Registerkarte Status. Wählen Sie eine oder mehrere Benutzersitzungen, die getrennt werden sollen. Mit der Strg- oder Umschalttaste können Sie mehrere Benutzersitzungen markieren. Klicken Sie auf die Schaltfläche Sitzung abbrechen.
Anzeige der KVM-IA-Informationen 5.6.1 Einheiten-Verwaltungsanzeige Anzeige der KVM-IA-Informationen Klicken Sie in der EVA auf die Registerkarte Einstellungen. Wählen Sie die Kategorie KVM-IA aus. Abbildung 28: KVM-IA-Einstellungen in der EVA 5.6.2 Entfernen von Offline-KVM-IAs aus der Liste Klicken Sie in der EVA auf die Registerkarte Einstellungen. Wählen Sie die Kategorie KVM-IA aus. Klicken Sie auf Offline löschen. 5.6.
Einheiten-Verwaltungsanzeige Verwenden von SNMP • Klicken Sie auf Übernehmen, um die Änderungen zu speichern, ohne die EVA zu beenden. - oder • Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und die EVA zu beenden. - oder • Klicken Sie auf Abbrechen, um die EVA zu beenden, ohne die Änderungen zu speichern. Die neue Sprache wird von allen USB und Sun KVM-IAs verwendet. 5.7 Verwenden von SNMP In der Kategorie SNMP werden die allgemeinen SNMP-Konfigurationsinformationen angegeben.
Konfiguration der allgemeinen SNMP-Einstellungen Einheiten-Verwaltungsanzeige Abbildung 29: Kategorie "SNMP" in der EVA Aktivieren oder deaktivieren Sie das Kontrollkästchen SNMP aktivieren. Geben Sie im Feld Name den vollständigen Domänennamen der Einheit ein, der aus 0 bis 255 Zeichen bestehen kann. Geben Sie im Feld Kontakt die aus 0 bis 255 Zeichen bestehenden Kontaktinformationen ein.
Einheiten-Verwaltungsanzeige Konfiguration der allgemeinen SNMP-Einstellungen So ändern Sie einen zugelassenen Manager: a. Markieren Sie in der Liste Zugelassene Manager einen Eintrag, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Ändern. Das Dialogfeld "Zugelassene Manager" wird geöffnet. b. Bearbeiten Sie den Eintrag wie gewünscht. c. Klicken Sie auf OK, um die Änderung zu speichern. So löschen Sie einen zugelassenen Manager: a.
Verwalten von SNMP-Traps • • 5.7.2 Einheiten-Verwaltungsanzeige Klicken Sie auf Ja, um die Einheit neu zu starten. In der EVA werden der Status und der Abschluss des Neustarts angezeigt. - oder Klicken Sie auf Nein, um den Neustart zu einem späteren Zeitpunkt auszuführen.
Einheiten-Verwaltungsanzeige Verwalten von SNMP-Traps Abbildung 30: Unterkategorie "SNMP - Traps" in der EVA Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Aktivieren oder deaktivieren Sie die entsprechenden Trap-Kontrollkästchen. - oder • Klicken Sie auf die Schaltfläche Alle aktivieren, um alle Traps zu aktivieren. - oder • Klicken Sie auf die Schaltfläche Alle deaktivieren, um alle Traps zu deaktivieren.
Anzeige von Informationen zu Zielgeräteverbindungen • 5.8 EinheitenVerwaltungsanzeige - oder Klicken Sie auf Abbrechen, um die EVA zu beenden, ohne die Änderungen zu speichern. Anzeige von Informationen zu Zielgeräteverbindungen In der Kategorie Geräte werden die folgenden Verbindungsinformationen für jedes Zielgerät angezeigt: • KVM-IA - Es wird die eID des KVM-IA angezeigt. • Kaskadierter Switch - Es wird der kaskadierte Switch mit allen Kanälen angezeigt.
Einheiten-Verwaltungsanzeige Ändern von Zielgerätenamen Abbildung 31: Kategorie "Einstellungen - Geräte" in der EVA Markieren Sie das zu ändernde Zielgerät in der Liste. Sie können jeweils nur einen Ziel-Remote Console Switch gleichzeitig ändern. Klicken Sie auf Ändern. Im Popup-Fenster wird der aktuelle Name des Zielgeräts angezeigt, der auf der Einheit und in der Client-Datenbank gespeichert wurde (diese Namen müssen nicht übereinstimmen).
Resynchronisieren der Zielgeräteliste Einheiten-Verwaltungsanzeige Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Klicken Sie auf Übernehmen, um die Änderungen zu speichern, ohne die EVA zu beenden. - oder • Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und die EVA zu beenden. - oder • Klicken Sie auf Abbrechen, um die EVA zu beenden, ohne die Änderungen zu speichern. 5.8.
Einheiten-Verwaltungsanzeige Konfigurieren von kaskadierten Switch-Verbindungen • Wenn ein kaskadierter Switch erkannt wurde, wird das Dialogfeld "Kaskadierter Switch-Informationen eingeben" geöffnet. Wählen Sie im Pulldown-Menü den Typ des kaskadierten Switches aus, der mit der Einheit verbunden ist. Wenn der von Ihnen gewünschte Typ nicht verfügbar ist, können Sie ihn mit der Schaltfläche Hinzufügen hinzufügen.
Anzeige der Einheiten- und KVM-IAVersionsinformationen EinheitenVerwaltungsanzeige Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Klicken Sie auf die neben Kaskadierter Switch angezeigte Pulldown-Liste, und wählen Sie den entsprechenden Typ des kaskadierten Switch aus. • Wenn der Typ des kaskadierten Switch nicht in der Pulldown-Liste vorhanden ist, fügen Sie der Liste Vorhandene kaskadierte Switches einen kaskadierten Switch hinzu, indem Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen klicken.
Einheiten-Verwaltungsanzeige Automatische Firmware-Aktualisierungen Abbildung 33: KVM-IA-Aktualisierung Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Automatische Aktualisierung für alle KVMIA aktivieren. Führen Sie einen der folgenden Schritte durch: • Klicken Sie auf Übernehmen, um die Änderungen zu speichern, ohne die EVA zu beenden. - oder • Klicken Sie auf OK, um die Änderungen zu speichern und die EVA zu beenden. - oder • Klicken Sie auf Abbrechen, um die EVA zu beenden, ohne die Änderungen zu speichern.
Firmware der Einheit aktualisieren 5.11.2 Einheiten-Verwaltungsanzeige Firmware der Einheit aktualisieren Klicken Sie in der EVA auf die Registerkarte Extras. Klicken Sie auf die Schaltfläche Einheit-Firmware aktualisieren. Wenn Sie in der Registerkarte "Einstellungen" der EVA Änderungen vorgenommen, aber noch nicht übernommen haben, wird eine Warnmeldung angezeigt, in der Sie die Aktualisierung bestätigen müssen.
Einheiten-Verwaltungsanzeige 5.11.3 KVM-IA-Firmware aktualisieren KVM-IA-Firmware aktualisieren KVM-IAs können einzeln oder gleichzeitig als Gruppe nach KVM-IA-Typ aktualisiert werden. Nach dem Starten der Aktualisierung wird der aktuelle Status angezeigt. Wenn Sie eine Aktualisierung von allen KVM-IAs eines bestimmten Typs anfordern, muss diese Aktualisierung beendet werden, bevor eine weitere Aktualisierung für einen KVM-IA dieses Typs gestartet werden kann.
Neustart der Einheit Einheiten-Verwaltungsanzeige Die Firmware-Aktualisierung beginnt. Während der Aktualisierung wird der Status unter dem Feld Firmware verfügbar eingeblendet. Nach abgeschlossener Aktualisierung wird in einer Meldung angezeigt, ob die Aktualisierung erfolgreich ausgeführt wurde, oder der Grund für das Fehlschlagen angegeben. Wiederholen Sie die Schritte 3 bis 5 für alle KVM-IAs, die aktualisiert werden sollen. Klicken Sie abschließend auf OK. 5.
Einheiten-Verwaltungsanzeige Wiederherstellen der EinheitKonfigurationsdatenbank Abbildung 34: Registerkarte "Extras" in der EVA Klicken Sie auf die Schaltfläche Einheit-Konfiguration speichern. Das Dialogfeld "Einheit-Konfiguration speichern" wird geöffnet. Klicken Sie auf Durchsuchen, und navigieren Sie durch die Verzeichnisstruktur zu dem Ort, an dem die Konfigurationsdatei gespeichert werden soll. Der Speicherort wird im Feld Speichern unter angezeigt. Klicken Sie auf Speichern.
Verwalten der Einheit-Benutzerdatenbank Einheiten-Verwaltungsanzeige Klicken Sie auf die Schaltfläche Einheit-Konfiguration wiederherstellen. Das Dialogfeld "Einheit-Konfigurationsdatei wiederherstellen" wird geöffnet. Klicken Sie auf Durchsuchen, und navigieren Sie zu dem Speicherort der Konfigurationsdatei. Der Dateiname und Speicherort werden im Feld Dateiname angezeigt. Klicken Sie auf Wiederherstellen. Das Fenster für die Kennworteingabe wird geöffnet.
Einheiten-Verwaltungsanzeige 5.14.2 Wiederherstellen der Einheit-Benutzerdatenbank Wiederherstellen der Einheit-Benutzerdatenbank Mit der Funktion "Einheit-Benutzerdatenbank wiederherstellen" wird eine zuvor gespeicherte Benutzerkonfigurationsdatenbank vom Computer, auf dem die Software ausgeführt wird, auf der Einheit wiederhergestellt. Die Datenbankdatei kann auf der Einheit, von der sie gespeichert wurde, oder auf einer anderen Einheit des gleichen Typs wiederhergestellt werden.
Wiederherstellen der Einheit-Benutzerdatenbank 110 Einheiten-Verwaltungsanzeige 590-590-609A
6 Anhänge 6.1 Den KVM s3-Client aktualisieren Achten Sie darauf, dass Sie im Besitz der neuesten KVM s3-Client-Version sind (über die Fujitsu Siemens Webseite erhältlich), damit ein optimaler Betrieb des SwitchingSystems gewährleistet wird. Gehen Sie auf http://www.fujitsu-siemens.com/support/ und laden Sie dort die aktualisierte Datei herunter. Doppelklicken Sie auf das Installationsprogramm.
Starten eines Computers mithilfe eines virtuellen Speichers Anhänge Der KVM s3 USB2 VGA-Adapter stellt die Tastatur und die Maus als ein USB-2.0Verbundgerät dar. Folglich muss BIOS USB 2.0-Verbund-Eingabegeräte (HID) unterstützen. Wenn das BIOS des angeschlossenen Computers diesen Gerätetyp nicht unterstützt, funktionieren die Tastatur und Maus möglicherweise erst dann, wenn USB 2.0-Gerätetreiber für das Betriebssystem geladen wurden.
Anhänge • • • • Beschränkungen für Virtual Media Einige BIOS-Versionen bieten eine Funktion zum Begrenzen der USBGeschwindigkeiten. Wenn diese Option verfügbar ist, stellen Sie den USB-Port auf den "USB 1.1"- oder "Vollgeschwindigkeits"-Modus ein und starten Sie neu. Setzen Sie eine USB 1.1-Karte ein und starten Sie neu. Installieren Sie einen USB 1.1-Hub zwischen dem USB2 KVM-IA und dem Zielgerät und starten Sie neu.
Tastenkombinationen von Tastatur und Maus Anhänge Aktion Beschreibung Einfacher Mausklick Hebt die bestehende Auswahl auf und wählt den Knoten aus, über dem sich der Mauszeiger befindet. Doppelter Mausklick Blendet erweiterbaren Knoten ein und aus (ein Knoten, der über untergeordnete Ebenen verfügt). Keine Aktivität bei einem einfachen Knoten (ein Knoten, der keine untergeordneten Ebenen besitzt).
Anhänge Tastenkombinationen von Tastatur und Maus Aktion Beschreibung Eingabe- oder Returntaste Startet das Standardverfahren für die ausgewählte Einheit. Pfeil nach oben Hebt die bestehende Auswahl auf und bewegt die Auswahl um eine Zeile nach oben. Pfeil nach unten Hebt die bestehende Auswahl auf und bewegt die Auswahl um eine Zeile nach unten. Bild auf Hebt die bestehende Auswahl auf, rollt eine Seite nach oben und wählt die erste Position auf der Seite aus.
Ports, die von der Software verwendet werden 6.4 Anhänge Ports, die von der Software verwendet werden In Tabelle 11 werden die Portnummern aufgelistet, die von der Software zum Kommunizieren mit bestimmten Einheiten verwendet werden. Diese Informationen können zum Konfigurieren von Firewalls herangezogen werden, um den KVM s3-Client in Netzwerken zu betreiben.
User Guide / Bedienungsanleitung control KVM series3-Client Client Software for Keyboard/Video/Mouse Switch 590-590-609A English / Deutsch 3