System Betriebsanleitung ESPRIMO C7xx / C9xx
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf eines innovativen Produkts von Fujitsu. Aktuelle Informationen zu unseren Produkten, Tipps, Updates usw. finden Sie im Internet: "http://www.fujitsu.com/fts/" Treiber-Updates finden Sie unter: "http://support.ts.fujitsu.com/download" Wenn Sie technische Fragen haben sollten, wenden Sie sich bitte an: • unsere Hotline/Service Desk (siehe Service-Desk-Liste oder im Internet: "http://support.ts.fujitsu.
Herausgegeben von / Kontaktadresse in der EU Fujitsu Technology Solutions GmbH Mies-van-der-Rohe-Straße 8 80807 München, Germany "http://www.fujitsu.com/fts/" Copyright © Fujitsu Technology Solutions GmbH 2013. Alle Rechte vorbehalten. Ausgabedatum 07/2013 Bestell-Nr.
ESPRIMO C7xx / C9xx Betriebsanleitung Ihr ESPRIMO 5 Wichtige Hinweise 7 Inbetriebnahme 11 Bedienung 22 Problemlösungen und Tipps 28 Systemerweiterungen 33 Technische Daten 54 Stichwörter 55
Bemerkung Hinweise zur Produktbeschreibung entsprechen den Designvorgaben von Fujitsu und werden zu Vergleichszwecken zur Verfügung gestellt. Die tatsächlichen Ergebnisse können aufgrund mehrerer Faktoren abweichen. Änderungen an technischen Daten ohne Ankündigung vorbehalten. Fujitsu weist jegliche Verantwortung bezüglich technischer oder redaktioneller Fehler bzw. Auslassungen von sich.
Inhalt Inhalt Ihr ESPRIMO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gültigkeit der Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Darstellungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Kein Mauszeiger am Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Uhrzeit und Datum stimmen nicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fehlermeldung am Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neue Software installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ihr ESPRIMO Ihr ESPRIMO Übersicht ... ist in verschiedenen Ausbaustufen verfügbar, die sich in Hardware- und Software-Ausstattung unterscheiden. Sie können zusätzliche Laufwerke (z. B. DVD-Laufwerk) und weitere Baugruppen einbauen. Dieses Handbuch zeigt Ihnen, wie Sie das Gerät in Betrieb nehmen und bedienen. Das Handbuch bezieht sich auf alle Ausbaustufen. Je nach gewählter Ausbaustufe kann es vorkommen, dass in Ihrem Gerät nicht alle dargestellten Hardware-Komponenten verfügbar sind.
Ihr ESPRIMO Darstellungsmittel kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit, die Funktionsfähigkeit Ihres Geräts oder die Sicherheit Ihrer Daten gefährdet sind.
Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise Hinweise In diesem Kapitel finden Sie unter anderem Sicherheitshinweise, die Sie beim Umgang mit Ihrem Gerät unbedingt beachten müssen. Sicherheitshinweise Hinweis Sicherheitshinweise Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit/Regularien" und die nachfolgenden Sicherheitshinweise.
Wichtige Hinweise Gerät reinigen Systemeinheit,sieheGerät Wiedertransport Transport Gerät Schalten Sie das Gerät und alle daran angeschlossenen Geräte aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Der Gehäuseinnenraum des Geräts darf nur von autorisiertem Fachpersonal gereinigt werden. Verwenden Sie für die Reinigung kein Scheuerpulver und keine Kunststoff lösenden Reinigungsmittel (Alkohol, Verdünnung oder Acethon).
Wichtige Hinweise CE-Kennzeichnung Niederspannungsrichtlinie ElektromagnetischeVerträglichkeit Hinweise CE-Zeichnen CE-Kennzeichnung Dieses Gerät erfüllt in der ausgelieferten Ausführung die Anforderungen der EG-Richtlinien 2004/108/EG "Elektromagnetische Verträglichkeit", 2006/95/EG "Niederspannungsrichtlinie" und 2009/125/EG "Ökodesign Richtlinie".
Wichtige Hinweise FCC Class B Compliance Statement DOC (INDUSTRY CANADA) NOTICES Notice to Users of Radios and Television: This class B digital apparatus complies with Canadian ICES-003. The following statement applies to the products covered in this manual, unless otherwise specified herein. The statement for other products will appear in the accompanying documentation.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Inbetriebnahme Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise", Seite 7. Lieferinhalt auspacken und überprüfen Die Originalverpackung der Geräte sollten Sie für einen eventuellen Transport aufbewahren. Lieferinhalt Verpackung ► ► ► ► Packen Sie alle Teile aus. Prüfen Sie den Verpackungsinhalt auf sichtbare Transportschäden. Prüfen Sie, ob die Lieferung mit den Angaben auf dem Lieferschein übereinstimmt.
Inbetriebnahme Gerät aufstellen Gerät Ergonomisch Bildschirmarbeitsplatz Berücksichtigen Sie beim Aufstellen des Geräts die Empfehlungen und Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit/Regularien". Wir empfehlen Ihnen, das Gerät auf eine rutschfeste Unterlage zu stellen. Bei der Vielfalt der bei Möbeln verwendeten Beschichtungen und Lacke ist es nicht auszuschließen, dass die Kunststoff-Füße Schäden auf der Stellfläche verursachen.
Inbetriebnahme Senkrechte Betriebslage (optional) Der Betrieb in senkrechter Betriebslage ist in Taiwan nicht erlaubt. Gehen Sie wie folgt vor, um das Gerät in senkrechter Betriebslage zu betreiben: Seitenteil Gummi-/Kunststoff-Füße Betriebslagesenkrecht SenkrechteBetriebslage ► Lösen Sie gegebenfalls die Leitungen. ► Ziehen Sie die Folie von den Gummi-/Kunststoff-Füßen, die sich im Beipack befinden. ► Kleben Sie die Gummi-/Kunststoff-Füße auf die Unterseite des Gehäuses.
Inbetriebnahme Waagerechte Betriebslage mit Gummi-/Kunststoff-Füßen Gummi-/Kunststoff-Füße Betriebslage,waagerecht WaagerechteBetriebslage Die waagerechte Betriebslage ist nur mit den Gummi-/Kunststoff-Füßen zulässig (Wärmeentwicklung an der Unterseite). ► Lösen Sie gegebenenfalls die Leitungen. ► Legen Sie das Gerät auf einer stabilen, ebenen und sauberen Unterlage auf die Oberseite. ► Kleben Sie die Gummi-/Kunststoff-Füße (1) auf die Unterseite des Gehäuses.
Inbetriebnahme Gerät an die Netzspannung anschließen Anschließen Gerät ► Prüfen Sie die eingestellte Nennspannung. 1 2 ► Schließen Sie die Netzleitung am Gerät an. ► Stecken Sie den Netzstecker in eine geerdete Schutzkontakt-Steckdose. Das Gerät ist mit einer Weitbereichs-Stromversorgung ausgerüstet. Das heißt, Sie brauchen die Nennspannung bei diesen Geräten nicht manuell einzustellen. Deshalb ist kein Schalter für die Spannungseinstellung vorhanden.
Inbetriebnahme Externe Geräte anschließen Lesen Sie die Dokumentation zum externen Gerät, bevor Sie es anschließen. Außer bei USB-Geräten müssen die Netzstecker gezogen sein, wenn Sie externe Geräte anschließen! Bei Gewitter dürfen Sie Leitungen weder stecken noch lösen. Fassen Sie beim Lösen einer Leitung immer am Stecker an. Ziehen Sie nicht an der Leitung! Halten Sie beim Anschließen oder Lösen von Leitungen die nachfolgend beschriebene Reihenfolge ein.
Inbetriebnahme Anschlüsse am Gerät Gerät ExterneGeräte Schnittstellen Die Anschlüsse finden Sie an Vorder- und Rückseite des Geräts. Welche Anschlüsse an Ihrem Gerät verfügbar sind, hängt davon ab, welche Ausbaustufe Sie gewählt haben. Die Standardanschlüsse sind durch die nachfolgenden oder durch ähnliche Symbole gekennzeichnet. Genauere Angaben zur Position der Anschlüsse finden Sie im Handbuch zum Mainboard.
Inbetriebnahme Maus anschließen Sie können eine USB-Maus oder eine PS/2-Maus an Ihr Gerät anschließen. Anschließen Maus USB-Maus anschließen ► Schließen Sie die USB-Maus an einen USB-Anschluss des Geräts an. USB-Anschluss PS/2-Maus anschließen Die PS/2-Maus wird vom Gerät nur erkannt, wenn Sie die Maus bei ausgeschaltetem Gerät anschließen und das Gerät anschließend wieder einschalten. ► Schalten Sie Ihr Gerät aus.
Inbetriebnahme Externe Geräte an die parallele (optional) oder serielle Schnittstelle anschließen Parallele Schnittstelle Geräte ExterneGeräte SerielleSchnittstelle An die parallele und die serielle Schnittstelle können Sie externe Geräte anschließen (z. B. einen Drucker oder ein Modem). ► Schließen Sie die Datenleitung an das externe Gerät an. ► Schließen Sie die Datenleitung je nach Gerät an die parallele Schnittstelle oder die serielle Schnittstelle an.
Inbetriebnahme Externe Geräte an die USB-Anschlüsse anschließen Geräte ExterneGeräte USB-Anschluss USB-Geräte An die USB-Anschlüsse können Sie eine Vielzahl externer Geräte anschließen (z. B. Drucker, Scanner, Modem oder Tastatur). USB-Geräte sind hot-plug-fähig. Daher können die Leitungen von USB-Geräten bei eingeschaltetem Gerät angeschlossen und gelöst werden. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu den USB-Geräten. ► Schließen Sie die Datenleitung an das externe Gerät an.
Inbetriebnahme Bildschirm und Gerät einschalten Um Überhitzung zu vermeiden, dürfen die Lüftungsflächen des Bildschirms und des Geräts nicht verdeckt werden. ► Schalten Sie den Bildschirm ein (siehe Betriebsanleitung des Bildschirms). ► Drücken Sie den Ein-/Ausschalter an der Vorderseite des Geräts. Die Betriebsanzeige leuchtet, das Gerät startet. Installation der Software ► Befolgen Sie während der Installation die Anweisungen am Bildschirm.
Bedienung Bedienung Gerät einschalten ► Schalten Sie gegebenenfalls den Bildschirm ein (siehe Betriebsanleitung des Bildschirms). ► Drücken Sie den Ein-/Ausschalter an der Vorderseite des Geräts. Die Betriebsanzeige leuchtet, das Gerät startet. Bildschirm Gerät Gerät ausschalten ► Beenden Sie ordnungsgemäß Ihr Betriebssystem. ► Wenn das Betriebssystem das Gerät nicht automatisch in einen Energiesparmodus fährt oder ausschaltet, drücken Sie den Ein-/Ausschalter mindestens 4 Sekunden.
Bedienung Anzeigen am Gerät Gerät Anzeigen Die Anzeigen finden Sie an der Vorderseite des Gehäuses. Welche Anzeigen an Ihrem Gerät vorhanden sind, hängt davon ab, welche Ausbaustufe Sie gewählt haben. 1 2 3 4 Nr. 1 Anzeige Betriebsanzeige Beschreibung Achtung: Im Energiesparmodus darf das Gerät nicht mit dem Hauptschalter (wenn vorhanden) ausgeschaltet oder vom Netz getrennt werden, da dies zu einem Datenverlust führen kann.
Bedienung Tastatur Alphanumerisches Tastaturfeld Tastastur Tastatur NumerischesTastaturfeld Ziffernblock Funktionstasten Tasten Cursortasten Die abgebildete Tastatur ist ein Beispiel und kann von dem von Ihnen verwendeten Modell abweichen.
Bedienung Taste / Tastenkombination Beschreibung Windows-Taste (geräteabhängig: Variante 1) Tasten ruft das Menü Start von Windows auf. Tasten Menütaste (geräteabhängig: Variante 1) ruft das Menü für das markierte Objekt auf (Windows). Tasten Windows-Taste (geräteabhängig: Variante 2) wechselt zwischen Startbildschirm und der zuletzt genutzten Anwendung. Tasten Menütaste (geräteabhängig: Variante 2) ruft das Menü für die aktive Anwendung auf.
Bedienung Eigentums- und Datenschutz Schutz,Eigentum und Daten Datenschutz Eigentumsschutz Über Softwarefunktionen und mechanische Verriegelung bieten sich vielfältige Möglichkeiten, Ihr Gerät und Ihre persönlichen Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Sie können diese Möglichkeiten auch kombinieren.
Bedienung Zugriffsberechtigung über SmartCard (optional) Zugriffsberechtigung,SmartCard Sicherheitsfunktionen Bei Systemen, die mit einem SmartCard-Leser ausgestattet sind, kann der Zugriff auf die Benutzer eingeschränkt werden, die eine entsprechende SmartCard besitzen.
Problemlösungen und Tipps Problemlösungen und Tipps Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit/Regularien" und das Kapitel "Inbetriebnahme", Seite 11, wenn Sie Leitungen lösen oder anschließen.
Problemlösungen und Tipps Das Gerät lässt sich nicht mit dem Ein-/Ausschalter ausschalten Ursache Fehlerbehebung Systemabsturz ► Drücken Sie den Ein-/Ausschalter mindestens 4 Sekunden, bis sich das Gerät ausschaltet. Achtung: Dies kann zu einem Verlust Ihrer Daten führen! Dabei wird das Betriebssystem nicht ordnungsgemäß beendet. Beim nächsten Systemstart sind deshalb Fehlermeldungen möglich.
Problemlösungen und Tipps Bildschirm bleibt dunkel Ursache Bildschirm ist ausgeschaltet Bildschirm ist dunkel gesteuert Helligkeitsregler auf dunkel eingestellt Netzleitung nicht angeschlossen Bildschirmleitung nicht angeschlossen Falsche Einstellung für den Bildschirm 30 Fehlerbehebung ► Schalten Sie den Bildschirm ein. ► Drücken Sie eine beliebige Taste der Tastatur. oder ► Schalten Sie den Bildschirmschoner aus. Geben Sie dazu gegebenenfalls das entsprechende Passwort ein.
Problemlösungen und Tipps Kein Mauszeiger am Bildschirm Ursache Maus ist nicht richtig angeschlossen. Fehlerbehebung ► Beenden Sie Ihr Betriebssystem ordnungsgemäß. ► Schalten Sie das Gerät aus. ► Prüfen Sie, ob die Mausleitung ordnungsgemäß angeschlossen ist. Wenn Sie einen Adapter oder eine Verlängerung für die Mausleitung verwenden, prüfen Sie auch diese Steckverbindung. ► Stellen Sie sicher, dass nur eine Maus angeschlossen ist. ► Schalten Sie das Gerät ein.
Problemlösungen und Tipps Festplatteninhalt wiederherstellen Die Anleitung zum Wiederherstellen des Festplatteninhaltes finden Sie im Handbuch "Recovery Guide". Tipps Thema Mangel an Systemressourcen Weitere Handbücher 32 Tipp ► Schließen Sie nicht benötigte Anwendungen. oder ► Rufen Sie die Anwendungen in anderer Reihenfolge auf. Weitere Handbücher finden Sie als PDF-Dateien auf der DVD "Drivers & Utilities".
Systemerweiterungen Systemerweiterungen Servicefall Komponenten Systemerweiterung Gerät Erweiterungen Reparaturen am Gerät dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen erlischt die Garantie und es können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen (elektrischer Schlag, Brandgefahr). Nach Rücksprache mit der Hotline/Service Desk dürfen Sie die in diesem Handbuch beschriebenen Komponenten selbst aus- und einbauen.
Systemerweiterungen Hinweise zu Baugruppen Gehen Sie sorgfältig mit den Verriegelungsmechanismen um (Rastnasen und Zentrierbolzen), wenn Sie Baugruppen oder Komponenten auf Baugruppen austauschen. Beachten Sie, dass verschiedene Komponenten auf dem Mainboard sehr heiß sein können, wenn das Gerät vor kurzem noch aktiv war. Um Schäden der Baugruppe oder der darauf befindlichen Bauteile und Leiterbahnen zu vermeiden, bauen Sie Baugruppen mit Sorgfalt ein und aus.
Systemerweiterungen Gehäuse öffnen Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise". Ziehen Sie den Netzstecker aus der Schutzkontakt-Steckdose! Stecken Sie den Netzstecker erst wieder an, wenn Sie das Gehäuse geschlossen haben. ► Schalten Sie das Gerät aus. Das Gerät darf sich nicht im Energiesparmodus befinden! ► Entfernen Sie störende, gesteckte Leitungen. ► Stellen Sie das Gehäuse zugänglich auf. ► Bei Geräten mit Gehäuseschloss: Schließen Sie das Gehäuse auf.
Systemerweiterungen Gehäuse schließen ► Platzieren Sie das Gehäuseoberteil von oben so in Pfeilrichtung (1) auf dem Gehäuseunterteil, dass der Abstand zur hinteren Gehäusekante etwa 20 mm / 0.79 in beträgt. ► Schieben Sie das Gehäuseoberteil in Pfeilrichtung (2), bis es einrastet. 2 1 ► Um das Gehäuse zu verriegeln, schieben Sie den Verriegelungsschieber in Pfeilrichtung zurück, bis er einrastet. ► Schließen Sie das Gehäuse gegebenenfalls wieder ab.
Systemerweiterungen Kunststoff-Laufwerksblenden ein- und ausbauen Kunststoff-Laufwerksblende ausbauen Werfen Sie die Blenden nicht weg. Wenn Sie später das Laufwerk wieder ausbauen, müssen Sie die Blenden wieder einsetzen (Kühlung, Brandschutz oder einzuhaltende EMV-Vorschriften). Wenn Sie ein bedienbares Laufwerk in einen leeren Einbauplatz einbauen, müssen Sie zuerst die Kunststoff-Laufwerksblende ausbauen. ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen", Seite 35).
Systemerweiterungen Kunststoff-Laufwerksblende einbauen Je nach Laufwerk, z. B. wenn Sie das bedienbare Laufwerk ausbauen möchten, müssen Sie anschließend die Kunststoff-Laufwerksblende wieder einbauen. ► Setzen Sie die Laufwerksblende in Pfeilrichtung in die Frontblende ein und drücken Sie die Rastnasen leicht in die entsprechenden Halterungen ein. ► Schließen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse schließen", Seite 36).
Systemerweiterungen Laufwerkskäfig einbauen Laufwerkskäfig ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen", Seite 35). ► Schieben Sie den Laufwerkskäfig schräg in die Gehäusehalterungen (1). 2 ► Falls ein Laufwerk vorhanden ist, 1 schließen Sie den Stecker der Daten- und Stromversorgungsleitung an (2). ► Klappen Sie den Laufwerkskäfig zu. ► Schließen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse schließen", Seite 36).
Systemerweiterungen Bedienbares Laufwerk einbauen ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen", Seite 35). Werfen Sie die Blenden nicht weg. Wenn Sie das Laufwerk wieder ausbauen, müssen Sie die Blenden wieder einsetzen (Kühlung, Brandschutz oder einzuhaltende EMV-Vorschriften). Es dürfen nur vom Hersteller empfohlene Schrauben verwendet werden. Lange Schrauben können das Laufwerk beschädigen oder die Funktionalität beeinträchtigen.
Systemerweiterungen 3 3 1 2 2 1 ► Klappen Sie den Laufwerkskäfig nach oben (1). ► Falls sich im Laufwerkskäfig ein Laufwerk befindet, ziehen Sie die Daten- und Stromversorgungsleitung vom Laufwerk. ► Klappen Sie den Festplattenkäfig nach oben (2). ► Ziehen Sie die Daten- und Stromversorgungsleitung von der Festplatte (3). ► Drücken Sie die beiden Enden der EasyChange-Schienen zusammen (1) und ziehen Sie das Festplattenlaufwerk heraus (2). 1 ► Lösen Sie die EasyChange-Schienen von der Festplatte.
Systemerweiterungen Wenn Sie keine neue Festplatte einbauen wollen, bewahren Sie die EasyChange-Schienen für einen späteren Einbau auf. ► Schließen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse schließen", Seite 36). Festplattenlaufwerk einbauen Nichtbedienbare 2 1/2‑Zoll‑Laufwerke vom Typ HDD oder SSD können über einen 3 1/2‑Zoll‑Einbauadapter via EasyChange‑Schienen befestigt oder direkt im Laufwerkskäfig verschraubt werden. ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen", Seite 35).
Systemerweiterungen 1 ► Stecken Sie die Stecker der Datenund Stromversorgungsleitung am Festplattenlaufwerk (1). ► Stecken Sie gegebenenfalls die Datenleitung auch auf dem Mainboard. Siehe Handbuch zum Mainboard. 1 3 2 Klemmen Sie keine Kabel ein. ► Klappen Sie den Festplattenkäfig nach unten (2). ► Klappen Sie den Laufwerkskäfig nach unten (3). ► Schließen Sie das Gehäuse (siehe Kapitel "Gehäuse schließen", Seite 36).
Systemerweiterungen Compact-Flash-Modul ein- und ausbauen (optional) Compact-Flash-Modul einbauen Compact-Flash-Modul ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen", Seite 35). ► Klappen Sie den Laufwerkskäfig nach oben. ► Falls sich im Laufwerkskäfig ein Laufwerk befindet, ziehen Sie die Datenund Stromversorgungsleitung vom Laufwerk. ► Befestigen Sie das Compact-Flash-Modul mit den Schrauben (1) auf dem Träger.
Systemerweiterungen Compact-Flash-Modul ausbauen Compact-Flash-Modul ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen", Seite 35). ► Klappen Sie den Laufwerkskäfig nach oben. ► Ziehen Sie den Stecker der Compact-Flash-Leitung vom Mainboard. Siehe Handbuch zum Mainboard. ► Drücken Sie die beiden Enden der EasyChange-Schienen zusammen (1) und ziehen Sie das Festplattenlaufwerk 2 1 heraus (2). 1 ► Lösen Sie die Schrauben (1). ► Nehmen Sie das Compact-Flash-Modul aus dem Einbauplatz heraus.
Systemerweiterungen SmartCard-Leser ein- und ausbauen (optional) Der Betrieb dieses Moduls ist in Taiwan nicht erlaubt. Bei Systemen, die mit einem SmartCard-Leser ausgestattet sind, kann der Zugriff auf die Benutzer eingeschränkt werden, die eine entsprechende SmartCard besitzen. SmartCard-Leser einbauen SmartCard-Leser ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen", Seite 35). ► Brechen Sie den Steg an der SmartCard-Öffnung an der Frontblende heraus.
Systemerweiterungen WLAN-Modul ein- und ausbauen (optional) WLAN-Modul Der Betrieb dieses Moduls ist in Taiwan nicht erlaubt. In den Einbauplatz des aufgeklappten Laufwerkskäfigs können Sie auch ein WLAN-Modul für Wireless LAN (Local Area Network) einbauen. WLAN-Modul einbauen ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen", Seite 35). ► Bauen Sie den Laufwerkskäfig aus (siehe "Laufwerkskäfig ausbauen", Seite 38).
Systemerweiterungen WLAN-Modul ausbauen ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen", Seite 35). ► Bauen Sie den Laufwerkskäfig aus (siehe "Laufwerkskäfig ausbauen", Seite 38). ► Lösen Sie die USB-Leitung des WLAN-Moduls vom Steckverbinder auf dem Mainboard. Siehe Handbuch zum Mainboard. ► Entfernen Sie die Schrauben (1). ► Ziehen Sie das WLAN-Modul mit der 1 USB-Leitung aus dem Einbauplatz 1 heraus (2).
Systemerweiterungen Baugruppe einbauen Werfen Sie die Steckplatzabdeckung des Einbauplatzes nicht weg. Wenn Sie die Baugruppe wieder entfernen, müssen Sie die Steckplatzabdeckung wieder einbauen (Kühlung, Brandschutz oder einzuhaltende EMV-Vorschriften). ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen", Seite 35). ► Schieben Sie die Steckplatzabdeckung nach oben aus dem Gehäuse heraus (1). ► Nehmen Sie auf der Baugruppe die 1 erforderlichen Einstellungen vor.
Systemerweiterungen Baugruppe ausbauen ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen", Seite 35). ► Bauen Sie den Kühlkörper aus (siehe "Kühlkörper ausbauen", Seite 51). ► Ziehen Sie gegebenenfalls die gesteckten Leitungen an der Baugruppe. ► Wenn Sie eine PCI Express x16 Card einbauen: Entriegeln Sie die Baugruppe. ► Nehmen Sie die Baugruppe aus dem Gehäuse heraus (1). ► Wenn Sie keine neue Baugruppe mehr 1 einbauen möchten, bauen Sie die Steckplatzabdeckung wieder ein.
Systemerweiterungen Kühlkörper aus- und einbauen Kühlkörper ausbauen Form und Lage des Kühlkörpers sind geräteabhängig. ► ► ► ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen", Seite 35). Bei Prozessoren > 65 W: Lösen Sie die Lüfterleitung (FAN1) vom Mainboard. Lösen Sie die Schrauben am Kühlkörper. Heben Sie den Kühlkörper aus dem Gehäuse heraus. Sie können jetzt den Prozessor tauschen.
Systemerweiterungen Erweiterungen auf dem Mainboard Wie Sie den Hauptspeicher oder den Prozessor Ihres Geräts hochrüsten können, finden Sie im Handbuch zum Mainboard. Mainboard Hauptspeicher Prozessor Lithium-Batterie Erweiterungen ► Öffnen Sie das Gehäuse (siehe "Gehäuse öffnen", Seite 35). ► Klappen Sie Laufwerks- und Festplattenkäfig wie abgebildet nach oben. Hauptspeicher hochrüsten ► Rüsten Sie den Hauptspeicher hoch, wie im Handbuch zum Mainboard beschrieben.
Systemerweiterungen Lithium-Batterie tauschen Damit die Systeminformation dauerhaft gespeichert werden kann, ist eine Lithium-Batterie eingebaut, die den CMOS-Speicher mit Strom versorgt. Wenn die Spannung der Batterie zu niedrig oder die Batterie leer ist, wird eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben. Die Lithium-Batterie muss dann ausgetauscht werden.
Technische Daten Technische Daten Elektrische Daten Eingehaltene Sicherheitsstandards: Schutzklasse: Nennspannungsbereich Nennfrequenz Nennstrom maximal Abmessungen Breite/Tiefe/Höhe: Gewicht im Grundausbau: Umgebungsbedingungen Klimaklasse 3K2 Klimaklasse 2K2 Temperatur Betrieb (3K2) Transport (2K2) IEC 60950, EN 60950, UL 1950, CSA 22.2 No.950 EN55022/B, EN55024, EN 61000-3-2/3 I 100 V – 240 V 50 Hz – 60 Hz 2,0 A - 1,0 A 265 mm x 314 mm x 88 mm / 10.43 inch x 12.36 inch x 3.46 inch ca. 5,5 kg / 12.
Stichwörter Stichwörter A Alphanumerisches Tastaturfeld 24 Anschließen Gerät 15 Maus 18 PS/2-Maus 18 PS/2-Tastatur 18 Tastatur 18 USB-Tastatur 18 Anzeigen Gerät 23 Audioausgang 17 Audioeingang 17 Austauschen, Lithium-Batterie 53 Ein-/Ausschalter 24 Elektromagnetische Verträglichkeit 9 EMV, elektromagnetische Verträglichkeit Energie sparen 8 Entsorgung 8 Ergonomisch Bildschirmarbeitsplatz 12 Erstinbetriebnahme, Übersicht 11 Erweiterungen Gerät 33 Mainboard 52 Externe Geräte anschließen 19–20 Anschlüsse 17
Stichwörter Installation Erstes Anschalten Software 20–21 K Kabel siehe Leitung 16 Komponenten einbauen/ausbauen Kopfhörer 17 20 R Recycling 33 L LAN-Anschluss 17 Laufwerkskäfig ausbauen 38 einbauen 39 Leitung Anschließen 16 lösen 16 Lieferinhalt 11 Line in 17 Line out 17 Lithium-Batterie 52 tauschen 53 M Mainboard Erweiterungen 52 Maus anschließen 18 Mausanschluss 17 MicroSavers 26 Mikrofonanschluss 17 N Niederspannungsrichtlinie 9 Numerisches Tastaturfeld 24 P Paralle Schnittstelle 17 Parallele Schnit
Stichwörter Tasten 24 Alt Gr 25 Control 25 Ctrl (Strg) 25 Cursor-Tasten 24 Eingabetaste 24 Enter 24 Menütaste 25 Num 25 Return 24 Shift 25 Starttaste 25 Steuerungstaste 25 Strg (Ctrl) 25 Strg+Alt+Entf (Ctrl+Alt+Del) Umschalttaste 25 Tastenkombinationen 24–25 Tauschen Lithium-Batterie 53 Transport 7–8 U Übersicht Gerät 5 Unversal Serial Bus Fujitsu USB-Anschluss 18 Geräte anschließen 20 Maus anschließen 18 Tastatur anschließen 18 USB-Geräte anschließen 20 V Verpackung 11 auspacken 11 25 W Waagerechte Be