answers 2 EasyGuide AMILO Pro Deutsch
Sie haben ... ... technische Fragen oder Probleme? Wenden Sie sich bitte an: • Ihren zuständigen Vertriebspartner • Ihre Verkaufsstelle Weitere Informationen finden Sie im Handbuch "Garantie" und auf der Help Desk-Liste. Aktuelle Informationen zu unseren Produkten, Tipps, Updates usw. finden Sie im Internet: http://www.fujitsu-siemens.
Herausgegeben von/Published by Fujitsu Siemens Computers GmbH Bestell-Nr./Order No.
Einleitung Stichwörter Wichtige Hinweise AMILO Pro Inbetriebnahme des Notebook Arbeiten mit dem Notebook Betriebsanleitung Sicherheitsfunktionen Anschließen externer Geräte Einstellungen im BIOS-Setup Problemlösungen und Tipps Speichererweiterung Technische Daten Ausgabe Januar 2004
Microsoft, MS, MS-DOS, Windows und Windows NT sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. VESA und DPMS sind eingetragene Warenzeichen der Video Electronics Standards Association. PS/2 ist ein eingetragenes Warenzeichen der International Business Machines, Inc. Acrobat Reader ist ein Warenzeichen von Adobe Systems Incorporated. Alle anderen Warenzeichen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber und werden als geschützt anerkannt.
Inhalt Innovative Technologie ... ...............................................................................................................1 Darstellungsmittel ..............................................................................................................................2 Wichtige Hinweise ...........................................................................................................................3 Sicherheitshinweise .......................................................
Inhalt Festplatte ........................................................................................................................................ 28 Optisches Laufwerk......................................................................................................................... 29 Combo-Laufwerk (CD-RW/DVD) ............................................................................................. 29 DVD-Laufwerk..........................................................................
Inhalt Speichererweiterung .....................................................................................................................57 Speichererweiterung einbauen/ausbauen ........................................................................................57 Technische Daten ..........................................................................................................................59 Notebook ....................................................................................
Innovative Technologie ... und ergonomisches Design machen Ihren AMILO Pro zu einem zuverlässigen und komfortablen Notebook. Um Ihnen die Erstinbetriebnahme Ihres Notebook zu erleichtern, ist Ihr Betriebssystem bereits auf der Festplatte installiert und optimal eingestellt. Der Hauptspeicher Ihres Notebook kann je nach Ausgangskonfiguration mit einem 128-, 256- oder 512-Mbyte-Speichermodul auf 128 - 1024 Mbyte ausgebaut werden.
Innovative Technologie ... Darstellungsmittel In diesem Handbuch finden Sie folgende Darstellungsmittel: ! i kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit, die Funktionsfähigkeit Ihres Notebook oder die Sicherheit Ihrer Daten gefährdet ist. Die Gewährleistung erlischt, wenn Sie durch Nichtbeachtung dieser Hinweise Defekte am Notebook verursachen. kennzeichnet wichtige Informationen für den sachgerechten Umgang mit dem System.
Wichtige Hinweise In diesem Kapitel finden Sie Sicherheitshinweise, die Sie beim Umgang mit Ihrem Notebook unbedingt beachten müssen. Die Hinweise des Herstellers liefern Ihnen nützliche Informationen zu Ihrem Notebook. Sicherheitshinweise ! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit und Ergonomie" und die nachfolgenden Sicherheitshinweise. Beachten Sie die mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichneten Abschnitte im Handbuch.
Wichtige Hinweise Zusätzlich ist die Kennzeichnung mit dem chemischen Symbol des für die Einstufung als schadstoffhaltig ausschlaggebenden Schwermetalls versehen. Cd Hg Pb • Cadmium Quecksilber Blei Ihr Notebook verfügt über Sicherheitsfunktionen, die Ihnen nach einem mehrstufigen Konzept ein hohes Maß an Sicherheit bieten. Nähere Informationen dazu finden Sie im Kapitel "Sicherheitsfunktionen".
Wichtige Hinweise Hinweise des Herstellers Energie sparen Schalten Sie das Notebook aus, wenn Sie es nicht benötigen. Nutzen Sie die möglichen Energiesparfunktionen (siehe Abschnitt "Arbeiten mit dem Notebook"). Wenn Sie die möglichen Energiesparfunktionen nutzen, verbraucht das Notebook weniger Energie. Dadurch können Sie mit dem Notebook länger arbeiten, bevor Sie den Akku wieder aufladen müssen.
Wichtige Hinweise Recycling und Entsorgung Batterien und Akkumulatoren gehören nicht in den Hausmüll. Sie werden vom Hersteller, Händler oder deren Beauftragten kostenlos zurückgenommen, um sie einer Verwertung bzw. Entsorgung zuzuführen. Die Batterieverordnung verpflichtet Endverbraucher, defekte oder verbrauchte Batterien an den Vertreiber oder an die dafür eingerichteten Rücknahmestellen zurückzugeben.
Wichtige Hinweise Unterwegs mit dem Notebook Beachten Sie die folgenden Hinweise, wenn Sie mit Ihrem Notebook reisen. Vor dem Reiseantritt • • Sichern Sie wichtige Daten von der Festplatte. • Versichern Sie sich bei Reisen ins Ausland, dass der Netzadapter an der örtlichen Netzspannung betrieben werden kann. Wenn dies nicht der Fall ist, besorgen Sie sich den entsprechenden Netzadapter für Ihr Notebook.
Wichtige Hinweise Notebook reinigen ► Schalten Sie das Notebook aus. ► Ziehen Sie den Netzstecker des Netzadapters aus der Schutzkontakt-Steckdose. ► Bauen Sie den Akku aus. ! Der Gehäuseinnenraum darf nur von autorisiertem Fachpersonal gereinigt werden. Verwenden Sie für die Reinigung kein Scheuerpulver und keine Kunststoff lösenden Reinigungsmittel.
Inbetriebnahme des Notebook ! Beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise". Bevor Sie mit dem Notebook arbeiten können, müssen Sie den Akku aufladen und Ihre Anwendungsprogramme installieren. Das Betriebssystem und die notwendigen Treiber sind bereits vorinstalliert. Im mobilen Einsatz versorgt der eingebaute Akku das Notebook mit der erforderlichen Energie. Die Betriebszeit können Sie erhöhen, wenn Sie die verfügbaren Energiesparfunktionen nutzen.
Inbetriebnahme des Notebook Netzadapter anschließen ! Beachten Sie die Hinweise im Abschnitt "Stellplatz auswählen". Die mitgelieferte Netzleitung entspricht den Anforderungen des Landes, in dem Sie das Notebook gekauft haben. Achten Sie darauf, dass die Netzleitung für das Land zugelassen ist, in dem sie verwendet wird. Die Netzleitung des Netzadapters darf nur dann an eine Steckdose angeschlossen sein, wenn das Notebook am Netzadapter angeschlossen ist.
Inbetriebnahme des Notebook Notebook einschalten ► Schieben Sie die Entriegelung nach rechts (1) und klappen Sie den LCDBildschirm nach oben (2). ► Drücken Sie den Ein-/Ausschalter. 2 1 Die Betriebsanzeige leuchtet. ! i Nach dem Einschalten wird automatisch ein Selbsttest (POST, Power On Self Test) ausgeführt. Schalten Sie niemals das Notebook aus, während der Selbsttest läuft.
Inbetriebnahme des Notebook Notebook ausschalten ► Beenden Sie ordnungsgemäß das Betriebssystem (im Menü Start über die Funktion Beenden). i ► 12 Bei Windows XP schaltet sich das Notebook von selbst aus. Wenn das Notebook sich nicht von selbst ausschalten sollte, drücken Sie den Ein-/Ausschalter ca. vier Sekunden lang. Klappen Sie den LCD-Bildschirm so auf das Unterteil des Notebook, dass er spürbar einrastet.
Arbeiten mit dem Notebook In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Bedienung Ihres Notebook beschrieben. Wie Sie externe Geräte (z. B. Drucker) an das Notebook anschließen, ist im Kapitel "Anschließen externer Geräte" beschrieben. ! Beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise". Ansichten In diesem Abschnitt werden die einzelnen Hardware-Komponenten Ihres Notebook vorgestellt. Sie erhalten eine Übersicht über die Anzeigen und die Anschlüsse des Notebook.
Arbeiten mit dem Notebook Vorderseite 1 2 3 1 = Bildschirmverriegelung 2 = Statusanzeigen 3 = Lautsprecher Rechte Seite 1 1 = Mikrofonanschluss 2 = Kopfhöreranschluss 2 3 4 3 = PC-Card-Steckplatz 4 = Modemanschluss Linke Seite 1 1 = Optisches Laufwerk 2 = Laufwerksanzeige 14 2 3 4 3 = Einlege-/Entnahmetaste des optischen Laufwerks 4 = Öffnung für die manuelle Entnahme A26391-K147-Z120-1-19
Arbeiten mit dem Notebook Rückseite 1 2 3 1 = Kensington Lock 2 = Gleichspannungsbuchse (DC IN) 3 = Bildschirmanschluss 4 5 6 4 = Parallele Schnittstelle 5 = LAN-Anschluss 6 = USB-Anschlüsse Unterseite 5 1 4 3 1 = Festplatte 2 = Sicherung für Akkuverriegelung 3 = Akkuverriegelung A26391-K147-Z120-1-19 2 4 = Akku 5 = Speicherabdeckung 15
Arbeiten mit dem Notebook Statusanzeigen Die Statusanzeigen geben Auskunft über die Zustände der Stromversorgung, der Laufwerke und der Tastaturfunktionen.
Arbeiten mit dem Notebook Nachfolgend finden Sie die Bedeutung der verschiedenen Anzeigen: Betriebsanzeige • • • Die Anzeige leuchtet grün: Das Notebook ist eingeschaltet. Die Anzeige leuchtet orange: Das Notebook ist im Energiesparmodus. Die Anzeige leuchtet nicht: Das Notebook ist ausgeschaltet. Festplattenanzeige Die Anzeige blinkt grün, wenn auf die Festplatte zugegriffen wird. Akkuanzeige A 1 • • • Die Anzeige leuchtet grün: Der Akku ist voll und der Netzadapter ist angeschlossen.
Arbeiten mit dem Notebook Tastatur i Die Tastatur Ihres Notebook unterliegt durch die normale Benutzung einem fortwährenden Verschleiß. Besonders die Beschriftung der Tastatur ist höchsten Belastungen ausgesetzt. Über den Nutzungszeitraum des Notebook kann sich die Tastaturbeschriftung abnutzen. Die Tastatur ist so ausgelegt, dass alle Funktionen einer erweiterten Tastatur zur Verfügung stehen. Einige Funktionen einer erweiterten Tastatur werden mit Hilfe von Tastenkombinationen nachgebildet.
Arbeiten mit dem Notebook Funktionstasten Die Funktionstasten (nicht zu verwechseln mit der Taste Fn ) sind die 12 Tasten an der Oberseite der Tastatur. F1 F2 F3 F4 F5 F6 F7 F8 F9 F10 F11 F12 Num Lk Scroll Lk Die Tasten F1 bis F12 werden als Funktionstasten bezeichnet, weil mit ihnen programmierte Funktionen ausgeführt werden können. In Verbindung mit der Taste Fn ermöglichen die Funktionstasten mit zusätzlichen Symbolen weitere Funktionen.
Arbeiten mit dem Notebook Virtueller Ziffernblock Die Tastatur Ihres Notebook hat keinen Ziffernblock. Damit Sie für bestimmte Anwendungen trotzdem die Tasten des Ziffernblocks verwenden können, gibt es den virtuellen Ziffernblock. Auf der Tastatur erkennen Sie die Tasten des virtuellen Ziffernblocks an den Ziffern und Symbolen oben rechts auf den entsprechenden Tasten (siehe folgende Abbildung). / 7 ( 8 { [ U 1 ) = 9 ] 0 } O P I J K M ; µ , 7 L 2 _ - * 9 4 Ö : .
Arbeiten mit dem Notebook Tastenkombinationen Die nachfolgende Beschreibung der Tastenkombinationen gilt für das Betriebssystem Windows. In anderen Betriebssystemen und bei einigen Gerätetreibern können einige der nachfolgenden Tastenkombinationen außer Funktion sein. Das nachfolgende Bild zeigt, wie Sie bei mehrfach beschrifteten Tasten ein Zeichen ausgeben.
Arbeiten mit dem Notebook Fn + Strg + NumLK einschalten F11 Diese Tastenkombination aktiviert den virtuellen Ziffernblock. Im virtuellen Ziffernblock sind die Zeichen wirksam, die rechts oben auf den Tasten stehen. Ablaufende Operation abbrechen C Diese Tastenkombination bricht eine ablaufende Operation ab, ohne den Zeilenspeicher zu löschen. Negativer Tabulatorsprung + Diese Tastenkombination bewegt den Cursor zum vorhergehenden Tabulatorstopp.
Arbeiten mit dem Notebook Touchpad und Touchpad-Tasten ! Achten Sie darauf, dass das Touchpad nicht mit Schmutz, Flüssigkeiten oder Fett in Berührung kommt. Berühren Sie das Touchpad nie mit schmutzigen Fingern. Legen Sie keine schweren Gegenstände auf das Touchpad oder auf die TouchpadTasten. Mit dem Touchpad können Sie den Zeiger auf dem Bildschirm bewegen. Die Touchpad-Tasten dienen zur Auswahl und Ausführung von Befehlen. Sie entsprechen den Tasten einer herkömmlichen Maus.
Arbeiten mit dem Notebook Objekt ziehen ► Bewegen Sie den Zeiger auf das gewünschte Objekt. ► Wählen Sie das gewünschte Objekt aus und halten Sie die linke Taste gedrückt. ► Verschieben Sie das Objekt an die gewünschte Stelle. ► Heben Sie den Finger vom Touchpad. Das Objekt ist verschoben. Bildlauf nach oben durchführen ► Drücken Sie die obere Seite der Touchpad-Bildlauftaste, um nach oben zu blättern. Die Informationen/Texte oberhalb des Anzeigebereichs werden angezeigt.
Arbeiten mit dem Notebook Schriftgrad unter Windows einstellen Sie können unter Start - Einstellungen - Systemsteuerung - Anzeige - Einstellungen im Feld Schriftgrad zwischen einer größeren und einer kleineren Schriftart wählen. Bildschirmhelligkeit einstellen Sie können die Helligkeit Ihres LCD-Bildschirms mit Hilfe der Tasten Fn und T oder Fn und S einstellen: Mit Fn und T stellen Sie den Bildschirm dunkler ein, mit Fn und S wird er heller.
Arbeiten mit dem Notebook Wenn Sie den Netzadapter nicht innerhalb von fünf Minuten nach den oben beschriebenen Signalen anschließen, schaltet sich Ihr Notebook automatisch in den ausgewählten Energiesparmodus oder aus (siehe auch Abschnitt "Energiesparfunktionen"). Akku lagern Lagern Sie den Akku bei voller Ladekapazität. Die Lagerung des Akkus sollte bei einer Temperatur zwischen 0°C und +30°C in trockener Umgebung erfolgen. Je geringer die Lagertemperatur ist, desto geringer ist die Selbstentladung.
Arbeiten mit dem Notebook Akku ausbauen ► Drücken Sie die Sicherung für die Akkuverriegelung (1) und halten Sie sie gedrückt. ► Schieben Sie die Akkuverriegelung (2) in Pfeilrichtung. ► Nehmen Sie den Akku aus dem Akku-Fach heraus. ► Setzen Sie den Akku an der Kante (a) an. ► Kippen und setzen Sie den Akku in das Akku-Fach.
Arbeiten mit dem Notebook Am Bildschirm erscheint beim Starten kurz die folgende Anzeige: Setup menu Battery learning Boot menu ► Drücken Sie die Funktionstaste F6 . ► Drücken Sie die Taste C , um den Lernzyklus zu starten. Wenn der Lernzyklus beendet ist, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. ► Verlassen Sie das Menü mit der Taste S . Energiesparfunktionen Wenn Sie die möglichen Energiesparfunktionen nutzen, verbraucht das Notebook weniger Energie.
Arbeiten mit dem Notebook Optisches Laufwerk Ihr Notebook wird mit einem optischen Laufwerk ausgeliefert. Je nach Variante ist Ihr Notebook mit einem DVD-Laufwerk oder einem Combo-Laufwerk (CD-RW/DVD) ausgestattet. Optische Laufwerke können unterschiedliche optische Datenspeicher entweder nur lesen oder lesen und beschreiben. Nachfolgend finden Sie die Bedeutung der jeweiligen optischen Datenspeicher: CD-ROM Abkürzung für Compact Disc - Read Only Memory.
Arbeiten mit dem Notebook CD/DVDs handhaben Ab dieser Stelle werden alle unterschiedlichen optische Datenspeicher als CD/DVDs bezeichnet; die beschreibbaren optischen Datenspeicher werden als Rohlinge bezeichnet. ! i Beachten Sie folgende Hinweise beim Umgang mit CD/DVDs: • Berühren Sie niemals die Oberfläche einer CD/DVD. Fassen Sie die CD/DVD nur am Rand an! • Bewahren Sie die CD/DVD immer in ihrer Hülle auf.
Arbeiten mit dem Notebook oder ► Entnehmen Sie eine eingelegte CD/DVD. ► Schieben Sie die Laufwerksschublade wieder zu, bis sie spürbar einrastet. Manuelle Entnahme (Notentnahme) Wenn der Strom ausfällt oder das Laufwerk beschädigt ist, können Sie die CD/DVD manuell entnehmen. ► Schalten Sie Ihr Notebook aus. ► Drücken Sie mit einem Stift oder einem Draht (z. B. Büroklammer) fest in die Öffnung. Die Laufwerksschublade ist entriegelt.
Arbeiten mit dem Notebook Wenn ein DVD-Film in allen Regionen abspielbar sein soll, hat er den Regionalcode 0. i Sie sollten vor dem Kauf eines DVD-Films überprüfen, dass der Regionalcode vom DVDFilm mit dem eingestellten Regionalcode vom optischen Laufwerk Ihres Notebook übereinstimmt. AutoPlay-Funktion des optischen Laufwerks anpassen Mit der AutoPlay-Funktion können Sie festlegen, welches Programm oder welche Aktion je nach CD/DVD-Inhaltstyp von Windows XP ausgeführt wird oder nicht. Sie können z. B.
Arbeiten mit dem Notebook 5 4 6 7 1 2 3 1= 2= 3= 4= 5= 6= 7= Einschubrichtung Schriftfeld Schreibschutzschieber bei einer 1,44 Mbyte-Diskette Kennung einer 1,44 Mbyte-Diskette bzw.
Arbeiten mit dem Notebook PC-Card einbauen i ► Setzen Sie die PC-Card mit den Anschlusskontakten voran in die Steckplatzführung. Die beschriftete Seite der PC-Card muss nach oben zeigen. ► Schieben Sie die PC-Card vorsichtig in den Steckplatz, bis sie spürbar einrastet. Wie Sie die erforderlichen Treiber installieren, entnehmen Sie bitte der Dokumentation zur PC-Card. Beachten Sie auch die entsprechenden Informationsdateien (z. B. *.TXT, *.DOC, *.WRI, *.HLP oder *.
Arbeiten mit dem Notebook Mikrofon und Lautsprecher In Ihrem Notebook sind ein Mikrofon und zwei Lautsprecher eingebaut. Wenn Sie ein externes Mikrofon anschließen, ist das interne Mikrofon abgeschaltet. Wenn Sie einen Kopfhörer oder externe Lautsprecher an den Kopfhöreranschluss anschließen, werden die internen Lautsprecher abgeschaltet.
Arbeiten mit dem Notebook Notebook-Modem an Telefonanschluss anschließen ► Stecken Sie die mitgelieferte Modem-Leitung an den länderspezifischen Telefonadapter an. ► Schließen Sie die Modem-Leitung an den Modemanschluss des Notebook an. ► Schließen Sie die Modem-Leitung an Ihrem Telefonanschluss an. i Wenn Sie Ihr Modem an einen TAE-N-Anschluss anschließen, ist diese Telefon- bzw. Datenleitung belegt. Sie kann nicht gleichzeitig für andere Kommunikationsgeräte verwendet werden.
Sicherheitsfunktionen Ihr Notebook bietet Ihnen Möglichkeiten, Ihr System und Ihre persönlichen Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Sie können diese Möglichkeiten auch kombinieren, um einen optimalen Schutz für Ihr System zu erreichen. In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Sicherheitsfunktionen Ihr Notebook bereithält, welche Vorteile Ihnen diese Funktionen bieten und wie Sie diese einrichten und nutzen.
Sicherheitsfunktionen Passwortschutz für das Betriebssystem Durch entsprechende Einstellungen im BIOS-Setup können Sie das Starten des Betriebssystems sperren. Nur wer das Supervisor- oder das User-Passwort kennt, kann auf das System zugreifen. Passwortschutz für Ihre Festplatte Mit der Aktivierung des Festplattenschutzes im BIOS-Setup verhindern Sie den unbefugten Zugriff auf die Festplattenlaufwerke.
Sicherheitsfunktionen Passwortschutz im BIOS-Setup einrichten ! i Bevor Sie die verschiedenen Möglichkeiten des Passwortschutzes im BIOS-Setup für Ihre Datensicherheit nutzen, beachten Sie bitte folgende Hinweise: • Merken Sie sich Ihre Passwörter unbedingt, denn wenn Sie sowohl Ihr SupervisorPasswort als auch Ihr User-Passwort vergessen, können Sie nicht mehr auf Ihr BIOS-Setup und/oder Ihr System zugreifen. Das Löschen der Passwörter stellt keinen Garantiefall dar und ist daher kostenpflichtig.
Sicherheitsfunktionen Supervisor- oder User-Passwort ändern ► Rufen Sie wieder das BIOS-Setup und dort das Menü Security auf. ► Gehen Sie bei der Passwortänderung genauso vor wie bei der Passwortvergabe. Das Supervisor-Passwort können Sie nur verändern, wenn Sie sich beim BIOS-Setup mit dem Supervisor-Passwort angemeldet haben. Passwörter aufheben Um ein Passwort aufzuheben, ohne ein neues einzustellen, gehen Sie folgendermaßen vor: ► Rufen Sie das BIOS-Setup auf und wählen Sie das Menü Security aus.
Sicherheitsfunktionen Systemschutz aufheben ► Rufen Sie das BIOS-Setup auf und wählen Sie das Menü Security aus. ► Markieren Sie das Feld Password on Boot und drücken Sie die Eingabetaste. ► Wählen Sie den Eintrag Disabled und drücken Sie die Eingabetaste. Wenn Sie keine weiteren Einstellungen vornehmen wollen, können Sie das BIOS-Setup beenden. ► Wählen Sie im Menü Exit den Punkt Exit Saving Changes. Das Notebook startet neu und es besteht kein Passwortschutz mehr für das Betriebssystem.
Anschließen externer Geräte ! Beachten Sie auf jeden Fall die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise". Lesen Sie die Dokumentation zum externen Gerät, bevor Sie es anschließen. Bei Gewitter sollten Sie die Leitungen weder stecken noch lösen. Ziehen Sie nicht an der Leitung, wenn Sie eine Leitung lösen! Fassen Sie beim Lösen einer Leitung immer am Stecker an.
Anschließen externer Geräte Externen Bildschirm anschließen Sie können einen externen Bildschirm an das Notebook anschließen. ► Mit Hilfe der Tastenkombination Fn + F5 können Sie zwischen dem externen Bildschirm und dem LCD-Bildschirm des Notebook hin- und herschalten. ► Wenn Ihr Notebook über ein TFT-Display verfügt, können Sie dasselbe Bild auf dem externen Bildschirm und dem LCD-Bildschirm des Notebook gleichzeitig anzeigen. ► Schalten Sie das Notebook und den externen Bildschirm aus.
Anschließen externer Geräte USB-Geräte anschließen An die USB-Schnittstellen können Sie externe Geräte anschließen, die ebenfalls eine USBSchnittstelle haben (z. B. einen Drucker, einen Scanner oder ein Modem). USB-Geräte sind hot-plug-fähig. Daher können die Leitungen von USB-Geräten bei eingeschaltetem System angeschlossen und gelöst werden. i Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu den USB-Geräten. ► Schließen Sie die Datenleitung an das externe Gerät an.
Einstellungen im BIOS-Setup Mit dem BIOS-Setup können Sie Systemfunktionen und die Hardware-Konfiguration für Ihr Notebook einstellen. Die Einstellungen können nur über die Tastatur vorgenommen werden. Bei Auslieferung des Notebook sind die Standardeinstellungen wirksam. Diese Einstellungen können Sie in den Menüs des BIOS-Setup ändern. Die geänderten Einstellungen sind wirksam, sobald Sie das BIOS-Setup gespeichert und beendet haben.
Einstellungen im BIOS-Setup BIOS-Setup bedienen i Drücken Sie die Taste F1 , um Hilfe zum Bedienen des BIOS-Setup zu bekommen. Die Beschreibung zu den einzelnen Einstellungen sehen Sie im rechten Fenster des BIOS-Setup. Mit der Taste F9 können Sie die Standardeinstellungen des BIOS-Setup-Menüs laden, in dem Sie sich gerade befinden. ► Markieren Sie mit den Cursor-Tasten oder vornehmen wollen. ► Drücken Sie die Eingabetaste. das Menü, in dem Sie Einstellungen Das Menü wird angezeigt.
Problemlösungen und Tipps ! Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise", wenn Sie Leitungen lösen oder anschließen. Wenn eine Störung auftritt, versuchen Sie diese entsprechend den folgenden Maßnahmen zu beheben. Wenn Sie die Störung nicht beheben können, gehen Sie wie folgt vor: ► Notieren Sie die ausgeführten Schritte und den Zustand, der bei Auftreten des Fehlers aktiv war. Notieren Sie auch eine eventuell angezeigte Fehlermeldung. ► Schalten Sie das Notebook aus.
Problemlösungen und Tipps Der LCD-Bildschirm des Notebook bleibt dunkel Wenn der LCD-Bildschirm dunkel bleibt, kann das folgende Ursachen haben: Bildschirm ist ausgeschaltet ► Drücken Sie eine Taste oder geben Sie das Passwort ein. Externer Bildschirm oder Fernsehgerät angeschlossen ► Stellen Sie im BIOS-Setup im Menü Advanced - Video Features die Einstellung Display Settings auf LCD.
Problemlösungen und Tipps Die Anzeige am externen Bildschirm erscheint nicht oder wandert (unter Windows) Für den externen Bildschirm ist ein falscher Bildschirm ausgewählt oder für das Anwendungsprogramm ist die falsche Bildschirmauflösung eingestellt. ► Beenden Sie das Anwendungsprogramm in Windows mit Alt + F4 .
Problemlösungen und Tipps Das Notebook arbeitet nicht weiter Notebook befindet sich im Standby-Modus oder im Suspend-Modus ► Beenden Sie den Standby-Modus bzw. den Suspend-Modus (Notebook einschalten). Anwendungsprogramm hat den Fehler verursacht ► Beenden Sie das Anwendungsprogramm oder starten Sie das Notebook neu (Warmstart oder Aus-/Einschalten). Akku ist leer ► Laden Sie den Akku auf. oder ► Bauen Sie einen aufgeladenen Akku ein. oder ► Schließen Sie den Netzadapter an das Notebook an.
Problemlösungen und Tipps Der DVD-Film wird nicht weiter abgespielt Sollte es beim Abspielen einiger DVD-Filme zum Bildstillstand kommen, deaktivieren Sie die beschleunigte Hardwareentschlüsselung (standardmäßig ist sie aktiviert, erkennbar am Häkchen im entsprechenden Kontrollkästchen). ► Öffnen Sie die Laufwerksschublade. ► Legen Sie die DVD mit der beschrifteten Seite nach oben in die Laufwerksschublade. ► Schieben Sie die Laufwerksschublade wieder zu, bis sie spürbar einrastet.
Problemlösungen und Tipps Fehlermeldungen am Bildschirm Nachfolgend sind die Fehlermeldungen beschrieben, die das BIOS-Setup ausgibt. Fehlermeldungen, die vom Betriebssystem oder von Programmen ausgegeben werden, finden Sie in der Dokumentation zu diesen Programmen. Setup Warning Invalid Password Diese Meldung wird Ihnen nach der Passworteingabe angezeigt. ► Drücken Sie die Tastenkombination Fn + PadLK . ► Geben Sie das Passwort noch einmal ein.
Problemlösungen und Tipps Invalid system disk - Replace the disk, and then press any key Die eingelegte Diskette ist keine Systemdiskette oder die eingelegte Systemdiskette ist defekt. ► Legen Sie eine andere Systemdiskette ein. ► Drücken Sie eine beliebige Taste. Wenn das Betriebssystem von der Diskette gestartet werden soll: ► Legen Sie eine Systemdiskette ein. ► Drücken Sie eine beliebige Taste.
Problemlösungen und Tipps Press to resume, to SETUP. Diese Fehlermeldung erscheint, wenn es vor dem Starten des Betriebssystems während des Selbsttests zu einem Fehler kommt. ► Drücken Sie die Funktionstaste F1 , um das Betriebssystem zu starten. ► Drücken Sie die Funktionstaste F2 , um ins BIOS-Setup zu gelangen. Previous boot incomplete - Default configuration used Auf Grund eines Fehlers beim vorangegangenen Systemstart wurden für bestimmte Einstellungen Standardwerte eingesetzt.
Speichererweiterung Ihr Notebook ist je nach Ausbaustufe mit einem 128-, 256- oder 512-Mbyte-Speichermodul ausgestattet. ! Das Notebook muss beim Ein-/Ausbau der Speichermodule ausgeschaltet sein und darf sich nicht im Suspend-Modus befinden. Verwenden Sie nur Speichererweiterungen des Herstellers, die für Ihr Notebook freigegeben wurden (128-, 256- oder 512-Mbyte-Module PC 266 DDR SO DIMM, JEDEC 200 pin). Wenden Sie keine Gewalt an, wenn Sie eine Speichererweiterung ein- oder ausbauen.
Speichererweiterung Speichermodul ausbauen 3 ► 2 1 Drücken Sie die beiden Halteklammern vorsichtig nach außen (1). Das Speichermodul klappt nach oben (2). ► Ziehen Sie das Speichermodul in Pfeilrichtung aus dem Einbauplatz (3). ► Setzen Sie das Speichermodul mit den Anschlusskontakten und der Aussparung (a) voran in den Einbauplatz (1). ► Klappen Sie das Speichermodul vorsichtig nach unten, bis es spürbar einrastet (2).
Technische Daten Notebook Prozessor: Intel Mobile Pentium 4-M; Intel Celeron Hauptspeicher (SO DIMM 3,3 V): Maximal 1 Gbyte PC 266 DDR SO DIMM 2 Steckplätze für 128-, 256- oder 512-Mbyte-Module JEDEC 200 pin, davon steht ein Steckplatz zum Speicheraufrüsten zur Verfügung.
Technische Daten Steckplätze PC-Card-Steckplätze (CardBus/PCMCIA): PCMCIA 2 x Typ II oder 1 x Typ III Anschlüsse • • • • • • • Parallele Schnittstelle: Bildschirmanschluss: Mikrofonanschluss: USB (Universal Serial Bus) LAN-Anschluss: Modemanschluss: Kensington Lock Buchse, 25-polig, bidirektional, ECP-fähig Buchse, 15-polig Buchse, Mono dreimal Buchse, RJ-45 Buchse, RJ-11 Umgebungsbedingungen Klimaklasse 7K1 Klimaklasse 7M2 DIN IEC 721 DIN IEC 721 Temperatur: Betrieb (7K1) Transport (2K2) 5 °C ...
Stichwörter 56k-Modem 35 A Ablaufende Operation abbrechen 22 Akku 15 aufladen 25 ausbauen 27 einbauen 27 Entsorgung 6 Ladezustand überwachen 26 lagern 6, 26 Lebensdauer 25 Lernzyklus 27 pflegen und warten 25 Selbstentladung 6, 26 technische Daten 60 Verriegelung 15 Akkuanzeige 17 Akkuladezustandsmesser 26 Akustische Fehlermeldung 53 Alt Gr-Taste 18 Ansicht geöffnetes Notebook 13 linke Seite 14 rechte Seite 14 Rückseite 15 Unterseite 15 Vorderseite 14 Anzeigen 16 Audio Anschlüsse 35, 45 Lautstärke einstellen
Stichwörter Dunkler LCD-Bildschirm 50 DVD 29 Regionalcodes 31 DVD-Film Bildstillstand 53 Regionalcodes 31 DVD-Laufwerk 29 AutoPlay-Funktion 32 DVD-Rohling 30 DVD-ROM 29 DVD-Video 29 E Easy Buttons 13, 22 EGB 4 Ein-/Ausschalter 13 ausschalten 12 einschalten 11 Eingabetaste 18 Einstellungen, BIOS-Setup 47 Elektrische Daten 59 E-Mail Easy Button 22 Energie sparen 5 Energiesparfunktionen 5, 28 Energieverbrauch 28 Energy Star 5 Entriegelung zum Öffnen 14 Entsorgung 6 Erstes Einschalten 10 Ethernet-LAN 36 Extern
Stichwörter Lebensdauer, Akku 25 Lernzyklus für Akku 27 Lid-Schalter 13, 24 Lieferinhalt 9 Linke Seite, Ansicht 14 M Manuelle CD Entnahme 31 Maus funktioniert nicht 52 Menütaste/Windows 19 Mikrofon 13, 35 Mikrofonanschluss 14, 43 Mobiler Betrieb 7 Modem 35 anschließen 36 Modemanschluss 14, 43 N Negativer Tabulatorsprung 22 Netzadapter anschließen 10 aufstellen 9 technische Daten 60 Notebook arbeitet nicht 52 aufstellen 9 ausschalten 12 einschalten 11 erstes Einschalten 10 startet nicht 51 Notentnahme, CD/D
Stichwörter Strom sparen 5 System konfigurieren 47 Systemeinstellungen, BIOS-Setup 47 Systemerweiterung, siehe Speichererweiterung T Tabulatorsprung, negativer 22 Tabulatortaste 18 Tastatur 13, 18 reinigen 8 Tastenkombinationen 21 Technische Daten 59 Tipps 49 Touchpad 13, 23 Befehl ausführen 23 blättern 24 Objekt auswählen 23 Objekt ziehen 24 reinigen 8 Zeiger bewegen 23 Touchpad-Tasten 13, 23 Transport 7 Transportschäden 9 64 U Uhrzeit stimmt nicht 49 Umschalttaste 18 Unterseite, Ansicht 15 USB-Anschlus