Operation Manual
Arbeiten mit dem Notebook
Akku
AkkuAkkuLebensdauer,Akk uAkkumulatorBatterie
Im mobilen E insatz versorgt der eingebaute Akku das Notebook mit der erforderlichen Energie.
Sie können die Le bensdauer des Akkus erhöhen, wenn Sie den Akku sachgerecht pflegen. Die
durchschnittliche Lebensdauer eines Akkus beträgt etwa 500 Lade-/Entladezyklen.
Wenn Sie die verfügbaren Energiesparfunktionen nutzen, können Sie d ie
Betriebszeit des Akkus e rhöhen .
Sie können die Batterielaufzeit Ihres Notebook im Batteriebetrieb erhöhen.
Wir empfehlen Ihne n de shalb, die grafische Ob erfl äche Windows Vista
Aero im Batteriebetrieb auszuschalten.
► Wählen Sie Startsymbol – (Einstell
ungen) – Systemsteuerung – Darstellung und Anpassungen –
Fensterfarbe und -darstellung – Ei
genschaften für klassische Darstellung öffnen, um weitere Optionen
einzustellen, und – Windows Vista
Basis – oder – Windows-Standard – oder – Windows klassisch –
aus, um Windows Vista Aero auszu
schalten.
Akku aufladen, pflegen und warte
n
AkkuAkku
Der Akku des Notebook kann nur dann aufgeladen werden, wenn die U mgebungstemperatur
zwischen 5 °C und max. 35 °C liegt.
Den Akku können Sie aufladen, indem Sie das Notebook an den Netzadapter
anschließen (siehe "
Netzadapter anschließen", Seite 9).
Sie können die L ebensdauer des Akkus verlängern, indem Sie ihn vollständig entladen, bevor
Sie ihn wieder aufladen. Lassen Sie dazu Ihr Notebook im Akkubetrieb eingeschaltet. Bei
niedrigem Akkustand ertönt ein Warnton. Wenn Sie den N etzadapter nicht innerhalb von fünf
Minuten nach dem Warnton anschließen, schaltet sich Ihr Notebook automatisch aus.
Ladezustand überwachen
AkkuAkkuladezust andsmesser
Zur Überwachung der Akkukapazität unter Windows gehört ein "Akkuladez usta ndsmesser",
der sich in der Task-Leiste befindet. Wenn Sie den Zeiger auf das Akku-Symbol
positionieren, wird Ihnen der Akkuladezustand angezeigt.
Akku lagern
AkkuAkkuSelbstentladung, AkkuLadekapazität, Akku
Die Lagerung des Akkus sollte bei einer Tempe ratur zw ischen 0 °C und +30 °C in trockener
Umgebung erfolgen. Je geringer die Lage rtemperatur ist, desto geringer ist die Selbstentladung.
Wenn Sie Akkus ü ber einen längeren Zeitrau m (länger als zwei Monate) lagern, sollte
der Ladezustand etwa 30 % sein. Um eine Tiefentladung zu verhindern, überprüfen
Sie in regelmäßigen Abständen den Ladezustand d es Akkus.
Um die optimale Ladekapazität des Akkus nutzen zu können, sollten Sie den Akku
vollständig entladen und anschließend wieder aufladen.
Wenn Sie Akkus längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie die Akkus aus
dem Notebook. Lagern Sie die Akkus nicht im Ge rät!
30 A26391-K90-Z200-1-19, Ausgab e 1