Betriebsanleitung AMILO Notebook Deutsch
Sie haben... ... technische Fragen oder Probleme? Wenden Sie sich bitte an: unsere Hotline/Help Desk (siehe Help Desk-Liste oder im Internet: "http://ts.fujitsu.com/helpdesk") • Ihren zuständigen Vertriebspartner • Ihre Verkaufsstelle Weitere Informationen finden Sie auf der Help-Desk-Liste und im Handbuch "Garantie". • Das Handbuch "Garantie" finden Sie auf Ihrem Gerät unter Startsymbol – Manual oder auf unseren Internetseiten. Aktuelle Informationen zu unseren Produkten, Tipps, Updates usw.
Copyright © Fujitsu Technology Solutions 2009 2009/05 Order-No.: A26391-K90-Z200-1-19 Published by Fujitsu Technology Solutions GmbH Mies-van-der-Rohe-Straße 8 80807 München, Germany Contact http://ts.fujitsu.com/support All rights reserved, including intellectual property rights. Technical data subject to modifi cations and delivery subject to availability. Any liability that the data and illustrations are complete, actual or correct is excluded.
AMILO Notebook Betriebsanleitung Innovative Technologie 1 Wichtige Hinweise 3 Erstinbetriebnahme des Notebook 7 Arbeiten mit dem Notebook 11 Sicherheitsfunktionen 53 Anschließen externer Geräte 57 Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall 66 Einstellungen im BIOS-Setup-Utility 74 Problemlösungen und Tipps 77 Hinweise des Herstellers 84 Stichwörter 86
Microsoft, MS, Windows, Windows Vista sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. Adobe Reader ist ein Warenzeichen der Adobe Systems Incorporated. MultiMediaCard ist ein eingetragenes Warenzeichen der Infineon Technologies AG. Sony und Memory Stick sind Warenzeichen der Sony Electronics, Inc. Alle anderen Warenzeichen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber und werden als geschützt anerkannt.
Inhalt Inhalt Innovative Technologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weitere Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Betriebsanleitung "AMILO Notebook" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Darstellungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Grafikmodus wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ExpressCards (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ExpressCard einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ExpressCard entnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt Geräte mit gemeinsamem Fach für Speicher und Festplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geräte mit separatem Fach für Speicher und Festplatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 72 Einstellungen im BIOS-Setup-Utility . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . BIOS-Setup-Utility starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt A26391-K90-Z200-1-19, Ausgabe 1
Innovative Technologie Innovative Technologie ... und ergonomisches Design machen Ihren AMILO zu einem benutzerfreundlichen und zuverlässigen Notebook. Ihr Notebook gibt es in mehreren Varianten. Die meisten Abschnitte dieses Handbuchs gelten für alle Ausführungen – auf Unterschiede wird gesondert hingewiesen. Einige Abbildungen können von Ihrer Variante abweichen und sollen lediglich das Prinzip verdeutlichen.
Innovative Technologie Darstellungsmittel kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit, die Funktionsfähigkeit Ihres Geräts oder die Sicherheit Ihrer Daten gefährdet sind.
Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise Hinweise In diesem Kapitel finden Sie Sicherheitshinweise, die Sie beim Umgang mit Ihrem Notebook unbedingt beachten müssen. Die anderen Hinweise liefern Ihnen nützliche Informationen zu Ihrem Notebook. Sicherheitshinweise Hinweise Sicherheitshinweise Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit" und die nachfolgenden Sicherheitshinweise. Beachten Sie die mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichneten Abschnitte im Handbuch.
Wichtige Hinweise Informationsquellen Informationsquellen In diesem Handbuch finden Sie ausführlichere Hinweise und technische Informationen zu Ihrem Notebook. Handbücher, die nur als PDF-Dateien vorliegen, können Sie ausdrucken, wenn Sie einen Drucker an Ihr Notebook anschließen.
Wichtige Hinweise Unterwegs mit dem Notebook Notebook Transport Hinweise MobilerBetrieb Beachten Sie die folgenden Hinweise, wenn Sie mit Ihrem Notebook reisen. Vor dem Reiseantritt ► Sichern Sie wichtige Daten von der Festplatte. ► Schalten Sie die Funkkomponente aus Datensicherheitsgründen aus. Bei Datenverkehr über eine drahtlose Verbindung ist es auch unberechtigten Dritten möglich, Daten zu empfangen.
Wichtige Hinweise Notebook transportieren Ein Platzhalter muss in den ExpressCard-Steckplatz gesteckt sein. Damit verhindern Sie, dass Fremdkörper über den Steckplatz in das Notebook gelangen können. Schützen Sie das Notebook vor starken Erschütterungen und vor extremen Temperaturen (z. B. durch Sonneneinstrahlung im Auto). ► ► ► ► ► ► Nehmen Sie alle Datenträger (z. B. CD, DVD) aus den Laufwerken. Schalten Sie das Notebook aus.
Erstinbetriebnahme des Notebook Erstinbetriebnahme des Notebook Inbetriebnahme Notebook Erstinbetriebnahme Beachten Sie das Kapitel "Wichtige Hinweise", Seite 3. Wenn Ihr Notebook mit einem Windows-Betriebssystem ausgestattet ist, sind die notwendigen Hardwaretreiber und die mitgelieferte Software bereits vorinstalliert. Der Erstinbetriebnahme-Prozess kann beim Betriebsystem Microsoft Windows, je nach Hard- und Softwareausstattung, bis zu 20 Minuten in Anspruch nehmen.
Erstinbetriebnahme des Notebook Stellplatz auswählen Netzadapter Notebook Stellplatzauswählen Bevor Sie Ihr Notebook aufstellen, sollten Sie einen geeigneten Platz für das Notebook auswählen. Befolgen Sie dabei die folgenden Hinweise: • • • • • • • 8 Stellen Sie das Notebook und den Netzadapter niemals auf eine hitzeempfindliche Unterlage. Als Folge kann die Unterlage beschädigt werden. Stellen Sie das Notebook niemals auf eine weiche Unterlage (z. B. Teppich, Polstermöbel, Bett).
Erstinbetriebnahme des Notebook Netzadapter anschließen Netzadapter Betriebsbereitschaftherstellen Beachten Sie die Hinweise im Abschnitt "Sicherheitshinweise", Seite 3. Die mitgelieferte Netzleitung entspricht den Anforderungen des Landes, in dem Sie das Notebook gekauft haben. Achten Sie darauf, dass die Netzleitung für das Land zugelassen ist, in dem sie verwendet wird.
Erstinbetriebnahme des Notebook Notebook zum ersten Mal einschalten (Geräte mit vorinstalliertem Windows-Betriebssystem) ErstesEinschalten Bei diesem Vorgang muss das Notebook über den Netzadapter mit Strom versorgt werden. Wenn Sie das Notebook zum ersten Mal einschalten, wird die mitgelieferte Software installiert und konfiguriert. Da dieser Vorgang nicht unterbrochen werden darf, sollten Sie einige Zeit dafür einplanen und das Notebook über den Netzadapter an die Netzspannung anschließen.
Arbeiten mit dem Notebook Arbeiten mit dem Notebook Notebook Bedienung,Notebook In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Bedienung Ihres Notebook beschrieben. Wie Sie externe Geräte (z. B. Maus, Drucker) an das Notebook anschließen, ist im Kapitel "Anschließen externer Geräte", Seite 57 beschrieben. Beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise", Seite 3.
Arbeiten mit dem Notebook Geräte ohne Entriegelung ► Klappen Sie den LCD-Bildschirm nach oben (1). 1 Notebook Die Position des Ein-/Ausschalters kann von Gerät zu Gerät variieren. ► Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (1) ca. 1 Sekunde lang, um das Notebook einzuschalten. 1 12 Die Betriebsanzeige des Notebook leuchtet.
Arbeiten mit dem Notebook Notebook ausschalten Die Position des Ein-/Ausschalters kann von Gerät zu Gerät variieren. ► Beenden Sie ordnungsgemäß Ihr Betriebssystem (z. B. Windows im Menü Start über die Funktion Startsymbol – Herunterfahren – Herunterfahren – OK ). ► Wenn das Notebook sich nicht von selbst ausschalten sollte, drücken Sie etwa fünf Sekunden lang auf den Ein-/Ausschalter (1). Notebook 1 Geräte mit Entriegelung ► Schließen Sie den LCD-Bildschirm so (1), dass er spürbar einrastet.
Arbeiten mit dem Notebook Geräte ohne Entriegelung ► Schließen Sie den LCD-Bildschirm (1).
Arbeiten mit dem Notebook Statusanzeigen Statusanzeigen Die Statusanzeigen geben Auskunft über die Zustände der Stromversorgung, der Laufwerke und der Tastaturfunktionen. Drei Anzeigen sind bei geschlossenem Gerät sichtbar: Betriebsanzeige, Anzeige Wireless LAN, Akku-Anzeige Abhängig von Ihrer Gerätevariante können sich die Statusanzeigen in anderer Reihenfolge an Ihrem Gerät befinden als nachfolgend abgebildet.
Arbeiten mit dem Notebook Betriebsanzeige/Standby • Die Anzeige leuchtet: Das Notebook ist eingeschaltet. • Die Anzeige blinkt: Das Notebook ist im Standby-Modus. • Die Anzeige ist dunkel: Das Notebook ist ausgeschaltet. Akkuanzeige Der Ladezustand des Akkus wird mit der Akkuanzeige angezeigt. Betriebsanzeige Standby-Anzeige • • • • Die Anzeige leuchtet blau: Der Akku ist voll geladen, der Netzadapter ist angeschlossen. Die Anzeige blinkt blau: Der Akku wird geladen.
Arbeiten mit dem Notebook Fn + / 7 7 { / 7 7 { / 7 7 { + Num Alt Gr + + / 7 7 { / 7 7 { Abbildung (allgemeines Beispiel deutsches Tastatur-Layout) Korrekturtaste (Backspace) Die Korrekturtaste löscht das Zeichen links vom Cursor. Backspace Korrekturtaste Tabulatortaste Die Tabulatortaste bewegt den Cursor zum nächsten Tabulatorstopp. Tabulatortaste Eingabetaste (Return, Enter, Zeilenschaltung, Wagenrücklauf) Die Eingabetaste schließt eine Befehlszeile ab.
Arbeiten mit dem Notebook Taste Fn Die Taste Fn aktiviert die aufgedruckte Sonderfunktion einer mehrfach beschrifteten Taste (siehe Kapitel "Tastenkombinationen", Seite 19). Fn-Taste Cursor-Tasten Die Cursor-Tasten bewegen den Cursor entsprechend der Pfeilrichtung nach oben, nach unten, nach links oder nach rechts. Schreibmarkensteuerung Cursor-Tasten Starttaste Die Starttaste ruft das Startmenü von Windows auf. Starttaste Menütaste Die Menütaste ruft das Menü für das ausgewählte Objekt auf.
Arbeiten mit dem Notebook Separater Ziffernblock mit Applikationstasten (geräteabhängig) Die Tastatur Ihres Notebook hat je nach Ausbaustufe einen separaten Ziffernblock mit vier Applikationstasten. Sie können diese Tasten mit einer Funktion belegen und durch Druck auf die jeweilige Taste z. B. auf eine vorher festgelegte Datei Ihres Computers, auf eine Internetseite oder auf Ihren E-Mail-Account zugreifen.
Arbeiten mit dem Notebook Tastenkombinationen werden folgendermaßen eingegeben: ► Halten Sie die erste Taste der Tastenkombination gedrückt. ► Drücken Sie gleichzeitig die für die Funktion erforderliche Taste oder Tasten. WLAN/Bluetooth aus-/einschalten Mit dieser Tastenkombination können Sie die WLAN bzw. Bluetooth-Funktionalität Ihres Notebook ein- und ausschalten. Bluetooth WLAN Fn+F1 TV-Tuner aus-/einschalten (geräteabhängig) Mit dieser Tastenkombination können Sie den TV-Tuner aus- und einschalten.
Arbeiten mit dem Notebook Bildschirmausgabe umschalten Wenn Sie einen externen Bildschirm angeschlossen haben, können Sie mit dieser Tastenkombination auswählen, auf welchem Bildschirm die Ausgabe erfolgen soll. Die Bildschirmausgabe ist möglich: • • • nur am LCD-Bildschirm des Notebook gleichzeitig am LCD-Bildschirm des Notebook und am externen Bildschirm nur am externen Bildschirm Bildschirmausgabeumschalten Fn+F10 Silent Mode aus-/einschalten Wechsel in den Silent Mode (Flüsterbetrieb).
Arbeiten mit dem Notebook Schnell-Start-Tasten Schnell-Start-Tasten Ihr Notebook ist mit Schnell-Start-Tasten ausgestattet. Die nachfolgende Beschreibung der Schnell-Start-Tasten gilt für Windows-Betriebssysteme. Je nach Ausstattung können sich unterschiedliche Schnellstarttasten auf Ihrem AMILO Notebook befinden. Durch einen einzigen Tastendruck können Sie folgende Anwendungen oder Funktionen starten. Silent Mode (Flüsterbetrieb) Mit dieser Taste können Sie die Drehzahl der Prozessorlüftung reduzieren.
Arbeiten mit dem Notebook Touchpad und Touchpad-Tasten Achten Sie darauf, dass das Touchpad nicht mit Schmutz, Flüssigkeiten oder Fett in Berührung kommt. Touchpad Berühren Sie das Touchpad nie mit schmutzigen Fingern. Legen Sie keine schweren Gegenstände auf das Touchpad oder auf die Touchpad-Tasten. 1 = Touchpad 1 2 = Touchpad-Tasten 2 Mit dem Touchpad können Sie den Zeiger auf dem Bildschirm bewegen. Die Touchpad-Tasten dienen zur Auswahl und Ausführung von Befehlen.
Arbeiten mit dem Notebook Objekt ziehen ► Wählen Sie das gewünschte Objekt aus. ► Halten Sie die linke Taste gedrückt und verschieben Sie das Objekt mit dem Finger auf dem Touchpad an die gewünschte Stelle. Das Objekt ist verschoben. Touchpad Multimedia-Fernbedienung (geräteabhängig) Fernbedienung Bevor Sie die Fernbedienung zum ersten Mal in Betrieb nehmen können, müssen Sie die durchsichtige Batterie-Kontaktfolie entfernen (herausziehen).
Arbeiten mit dem Notebook Fernbedienung verwenden Fernbedienung 1 30 3 2 Die Fernbedienung (2) muss sich im Wirkungsbereich (horizontal etwa 30°) der CIR-Schnittstelle (1) des Notebook befinden. Verwenden Sie die Fernbedienung im Empfangsbereich (3) der CIR-Schnittstelle. Die Reichweite (3) kann vom Wirkungswinkel zur CIR-Schnittstelle abweichen. Tasten Navigationskreuz Mit dem Navigationskreuz scrollen Sie innerhalb der Menüs (nach oben, unten, links und rechts).
Arbeiten mit dem Notebook Ein-/Ausschalter Energiesparmodus (S3) Mit dieser Taste können Sie das Notebook in den Energiesparmodus (S3) versetzen oder den Energiesparmodus (S3) beenden. Stopp Mit dieser Taste beenden Sie die aktuelle Wiedergabe. Rec Mit dieser Taste können Sie das aktuelle Fernsehprogramm auf der Festplatte Ihres Geräts aufzeichnen. Zurückspulen Mit dieser Taste spulen Sie die Wiedergabe zurück. Zurück Mit dieser Taste wechseln Sie in das vorherige Menü.
Arbeiten mit dem Notebook Live-TV Mit dieser Taste wechseln Sie von der Wiedergabe aufgezeichneter Fernsehprogramme zum aktuellen Fernsehprogramm des ausgewählten Fernsehkanals. DVD-Menü Mit dieser Taste starten Sie das Hauptmenü einer im Laufwerk befindlichen DVD. Diese Taste kann nur bei angeschlossenem und eingerichtetem TV-Tuner verwendet werden. TV Programm-Übersicht Mit dieser Taste rufen Sie die TV Programm-Übersicht auf.
Arbeiten mit dem Notebook XGA HD 720 WXGA SXGA HD SXGA+ WXGA+ WSXGA (Wide SXGA) UXGA HD+ WSXGA+ (Wide SXGA plus) Full HD 1080 WUXGA QXGA WQXGA QSXGA 1024 x 768 1280 x 720 1280 x 768 1280 x 1024 1366 x 768 1400 x 1050 1440 x 900 • 1600 x 900 (16:9-Bildschirm) • 1600 x 1024 (16:10-Bildschirm) 1600 x 1200 1680 x 945 1680 x 1050 1920 1920 2048 2560 2560 x x x x x 1080 1200 1536 1600 2048 Die Bildschirmauflösung des LCD-Bildschirms Ihres Notebook ist bei Auslieferung optimal eingestellt.
Arbeiten mit dem Notebook Bildschirmeinstellungen Auflösung einstellen LCD-Bildschirm Die Bildschirmauflösung des LCD-Bildschirms Ihres Notebook ist bei Auslieferung optimal eingestellt. Schriftgrad ändern LCD-Bildschirm Schriftgradändern Sie können zwischen einer größeren und einer kleineren Schriftart wählen. ► Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop. Nehmen Sie unter Anpassung – Schriftgrad anpassen (DPI) (in der linken Menüauswahl) – Fortsetzen die Einstellungen vor.
Arbeiten mit dem Notebook Akku Batterie Akkumulator Lebensdauer,Akku Akku Im mobilen Einsatz versorgt der eingebaute Akku das Notebook mit der erforderlichen Energie. Sie können die Lebensdauer des Akkus erhöhen, wenn Sie den Akku sachgerecht pflegen. Die durchschnittliche Lebensdauer eines Akkus beträgt etwa 500 Lade-/Entladezyklen. Wenn Sie die verfügbaren Energiesparfunktionen nutzen, können Sie die Betriebszeit des Akkus erhöhen.
Arbeiten mit dem Notebook Akku aus- und einbauen Verwenden Sie nur Akkus, die von Fujitsu Technology Solutions für Ihr Notebook freigegeben wurden. Wenden Sie keine Gewalt an, wenn Sie einen Akku ein- oder ausbauen. Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in die Akku-Anschlüsse gelangen. ► ► ► ► Schalten Sie Ihr Notebook aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Schließen Sie den LCD-Bildschirm, sodass er spürbar einrastet. Ziehen Sie alle am Notebook angeschlossenen Leitungen.
Arbeiten mit dem Notebook Akku ausbauen Die tatsächliche Position des Akkufachs und der Akkuverriegelungen kann von den nachfolgenden Bildern abweichen. Gerät mit Akku zum Herausklappen: Gerät mit Akku zum Herausziehen: 1 1 3 2 2 3 ► Schieben Sie die Akkuverriegelung (1) in Pfeilrichtung. ► Schieben Sie die Akkuverriegelung (2) in Pfeilrichtung und halten Sie diese fest. ► Nehmen Sie den Akku aus dem Akkufach (3).
Arbeiten mit dem Notebook Akku einbauen Die tatsächliche Position des Akkufachs und der Akkuverriegelungen kann von den nachfolgenden Bildern abweichen. Gerät mit Akku zum Herausklappen: Gerät mit Akku zum Herausziehen: 2 2 1 1 ► Setzen Sie den Akku in das Akkufach ein (1). ► Drücken Sie den Akku vorsichtig in das Akkufach, bis er spürbar einrastet. ► Schieben Sie die Akkuverriegelung (2) in Pfeilrichtung.
Arbeiten mit dem Notebook ► Stellen Sie die Energiesparfunktionen unter Startsymbol – (Einstellungen) – Systemsteuerung – Mobile-PC – Energieoptionen ein. ► Stellen Sie den Bildschirmschoner unter Startsymbol – (Einstellungen) – Systemsteuerung – Darstellung und Anpassungen – Anpassung – Bildschirmschoner ein. oder ► Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop. Stellen Sie unter Anpassung – Bildschirmschoner den Bildschirmschoner ein.
Arbeiten mit dem Notebook Hybrid-Grafik (geräteabhängig) Wenn Ihr Notebook mit einer Hybrid-Grafik-Lösung ausgestattet ist, können Sie per Schnellstart-Taste zwischen Batteriespar- und Performance-Modus wechseln. Verwenden Sie bei weniger grafikintensiven Anwendungen, z. B. beim Abspielen von Videos, E-Mail oder beim Internet-Surfen die im Chipsatz integrierte Grafikeinheit. Dies senkt Hitzeentwicklung, Geräuschpegel und Stromverbrauch. Die Akkulaufzeit steigt (Batteriesparmodus).
Arbeiten mit dem Notebook ExpressCards (optional) ExpressCard Steckplatz Ein ExpressCard-Steckplatz erlaubt den Betrieb von einer ExpressCard/34 oder ExpressCard/54. Lesen Sie die Dokumentation zur ExpressCard und befolgen Sie die Hinweise des Herstellers. Wenden Sie keine Gewalt an, wenn Sie eine ExpressCard ein- oder ausbauen. Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in den ExpressCard-Steckplatz gelangen.
Arbeiten mit dem Notebook ExpressCard entnehmen ExpressCard Entfernen Sie die Karte immer ordnungsgemäß wie nachfolgend beschrieben, um einen Verlust Ihrer Daten zu vermeiden. Mit Hilfe des entsprechenden Symbols in der Task-Leiste können Sie die ExpressCard stoppen: ► Klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Symbol. ► Wählen Sie die ExpressCard aus, die Sie stoppen und entfernen möchten. ► Drücken Sie die Eingabetaste.
Arbeiten mit dem Notebook Speicherkarten Steckplatz Ihr Notebook ist mit einem integrierten Speicherkarten-Lesegerät ausgestattet.
Arbeiten mit dem Notebook Speicherkarte entnehmen Speicherkarte Entfernen Sie die Karte immer ordnungsgemäß wie nachfolgend beschrieben, um einen Verlust Ihrer Daten zu vermeiden. Mit Hilfe des entsprechenden Symbols in der Task-Leiste können Sie die Speicherkarte stoppen: ► Klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Symbol. ► Wählen Sie die Speicherkarte aus, die Sie stoppen und entfernen möchten. ► Drücken Sie die Eingabetaste.
Arbeiten mit dem Notebook Das Betriebssystem erkennt alle Festplatten in einem Disk-Array als eine einzige physikalische Festplatte. Die einzelnen Festplatten in einem Disk-Array werden als "Member" (Mitglieder) bezeichnet. Angaben zur Konfiguration eines Members werden im reservierten Sektor der Festplatte aufgezeichnet. Durch diese Angaben kann die Festplatte als ein Member identifiziert werden. Gewöhnlich lassen sich Festplatten durch verschiedene Verfahren miteinander kombinieren.
Arbeiten mit dem Notebook SPAN (JBOD) Beim SPAN-Disk-Array entspricht die Datenkapazität der Summe aller benutzter Festplatten. Diese können von unterschiedlicher Größe sein. Das Betriebssystem behandelt die Festplatten wie eine einzige Festplatte. "Spanning" bedeutet, dass die Daten auf einer Festplatte gespeichert werden, bis diese voll ist. Sobald die Festplatte voll ist, wird auf der nächsten Festplatte im Disk-Array weitergespeichert. Der Ausfall einer Festplatte betrifft das gesamte Disk-Array.
Arbeiten mit dem Notebook CD-R CD-R Abkürzung für Compact Disc Recordable. Eine CD-R ist ein optischer Datenspeicher, der nur einmal mit maximal 700 MByte Daten beschrieben werden kann. Danach können diese Daten nicht geändert, aber beliebig oft gelesen werden. CD-RW CD-RW Abkürzung für Compact Disc ReWriteable. Eine CD-RW ist ein optischer Datenspeicher, der nahezu beliebig oft neu mit maximal 700 MByte Daten beschrieben werden kann. D. h. die Daten können gelöscht und geändert werden.
Arbeiten mit dem Notebook Blu-ray Blu-ray Dieses Datenformat kann nur von Blu-ray-Laufwerken gelesen oder beschrieben werden. Blu-ray ist ein optischer Datenspeicher, für den drei Typen unterschieden werden: • BD-ROM: Die Daten können nicht geändert, aber beliebig oft gelesen werden. • BD-R: Der Datenspeicher kann nur einmal beschrieben werden. Danach können die Daten aber beliebig oft gelesen werden. • BD-RE: Der Datenspeicher kann nahezu beliebig oft neu beschrieben werden. D. h.
Arbeiten mit dem Notebook Blu-ray-Laufwerk (geräteabhängig) Mit dem Blue-ray-Laufwerk sind Sie in der Lage, Filme in hochauflösendem Format in nie dagewesener Qualität zu genießen. Wir empfehlen hierzu den Anschluss eines externen Monitors über die HDMI-Schnittstelle Ihres AMILO. Weitere Information erhalten Sie im Kapitel "HDMI-Anschluss (geräteabhängig)", Seite 59. Datenträger einlegen oder entnehmen Das Notebook muss eingeschaltet sein.
Arbeiten mit dem Notebook Datenträger einlegen oder entnehmen (Slot-In) Ein mechanischer CD/DVD-Auswurf (Notentnahme) ist nicht vorhanden. ► Wenn sich ein Datenträger im Laufwerk befindet, drücken Sie auf die Sensortaste "ODD eject" (siehe auch " Schnell-Start-Tasten", Seite 22) und entnehmen Sie den Datenträger. ► Legen Sie den Datenträger mit der beschrifteten Seite nach oben in den Laufwerksschlitz.
Arbeiten mit dem Notebook Datenträger einlegen oder entnehmen (Laufwerksschublade) ► Drücken Sie auf die Einlege-/Entnahmetaste (1). Die Laufwerksschublade öffnet sich. ► Ziehen Sie die Laufwerksschublade (2) vorsichtig ganz heraus. 2 1 ► Legen Sie den Datenträger mit der beschrifteten Seite nach oben in die Laufwerksschublade. oder ► Entnehmen Sie, falls vorhanden, einen eingelegten Datenträger. ► Schieben Sie die Laufwerksschublade wieder zu, bis sie spürbar einrastet.
Arbeiten mit dem Notebook Regionalcodes für DVD-Filme und DVD-Abspielgeräte Regionalcodes DVD DVD-Film DVD-Filme und DVD-Abspielgeräte (wie z. B. das DVD-Laufwerk Ihres Notebook) sind grundsätzlich mit einem Regionalcode versehen. Die Regionalcodes von DVD-Film und DVD-Abspielgerät müssen übereinstimmen, damit die Wiedergabe des DVD-Films möglich ist.
Arbeiten mit dem Notebook AutoPlay-Funktion des Laufwerks anpassen Inhaltstyp,CD/DVD CD/DVD AutoPlay-Funktion Windows arbeitet mit AutoPlay-Funktionen. Das heißt, Sie können in Windows festlegen, wie verschiedene CD- oder DVD-Typen behandelt werden. Sie können die AutoPlay-Funktion des CD/DVD-Laufwerks Ihren Bedürfnissen entsprechend einstellen, z. B. dass beim Einlegen einer Audio-CD der Media Player startet und die Audio-CD automatisch abgespielt wird.
Arbeiten mit dem Notebook Lautstärke einstellen ► Stellen Sie die gewünschte Lautstärke mit der Tastenkombination Fn + F4 oder Fn + F5 ein. oder ► Klicken Sie doppelt auf das Lautsprechersymbol in der Taskleiste und auf Mixer. oder ► Wählen Sie Startsymbol – (Einstellungen) – Systemsteuerung – Hardware und Sound – Sound: Systemlautstärke anpassen. ► Um die Lautstärke zu verändern, betätigen Sie den Schieberegler.
Arbeiten mit dem Notebook Wireless USB Adapter installieren Den Wireless USB Adapter von Fujitsu Technology Solutions können Sie im Fachhandel erwerben. Ausführliche Informationen zur Installation der Treiber sowie zur Inbetriebnahme finden Sie in der Dokumentation zum Adapter. ► Installieren Sie die erforderlichen Treiber. ► Schließen Sie den Adapter an den Computer an und bauen Sie die Verbindung zwischen den Geräten auf (Pairen). ► Schließen Sie den Adapter an das gewünschte USB-Gerät an.
Arbeiten mit dem Notebook Funkkomponenten Wireless LAN / Bluetooth (geräteabhängig) Der Einbau eines von der Fujitsu Technology Solutions GmbH nicht zugelassenen Wireless LAN-/Bluetooth-Moduls macht die für dieses Gerät erteilten Zulassungen (CE!) ungültig. Bluetooth WirelessLAN In Ihrem Notebook sind Wireless LAN und Bluetooth (geräteabhängig bei bestimmten AMILO-Modellen) integriert.
Arbeiten mit dem Notebook Ethernet und LAN EthernetLAN Das interne Netzwerkmodul Ihres Notebook unterstützt Ethernet-LAN (10/100/1000 Mbps). Sie können damit eine Verbindung zu einem lokalen Netzwerk (LAN = Local Area Network) herstellen. ► Schließen Sie das Netzwerkkabel am LAN-Anschluss des Notebook an (1). ► Schließen Sie das Netzwerkkabel an Ihrem Netzwerkanschluss an (2). 1 2 Ihr Netzwerkadministrator kann Ihnen beim Konfigurieren und Verwenden von LAN-Verbindungen behilflich sein.
Sicherheitsfunktionen Sicherheitsfunktionen Sicherheitsfunktionen Ihr Notebook verfügt über verschiedene Sicherheitsfunktionen, mit denen Sie Ihr System und Ihre persönlichen Daten vor unbefugtem Zugriff schützen können. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie diese Funktionen einsetzen und welche Vorteile sie bieten. Bedenken Sie, dass Sie in einigen Fällen, wenn Sie z. B. Ihr Passwort vergessen haben, auch Sie selbst nicht mehr auf Ihr System und Ihre Daten zugreifen können.
Sicherheitsfunktionen Passwortschutz im BIOS-Setup-Utility einrichten Bevor Sie die verschiedenen Möglichkeiten des Passwortschutzes im BIOS-Setup-Utility für Ihre Datensicherheit nutzen, beachten Sie bitte folgende Hinweise: Notieren Sie sich die Passwörter und bewahren Sie sie sicher auf. Wenn Sie Ihr Supervisor-Passwort vergessen, können Sie nicht mehr auf Ihr Notebook zugreifen. Das Löschen des Passworts stellt keinen Garantiefall dar und ist daher kostenpflichtig.
Sicherheitsfunktionen Supervisor- und User-Passwort vergeben ► Rufen Sie das BIOS-Setup-Utility auf und wählen Sie das Menü Security aus. ► Markieren Sie das Feld Set Supervisor Password und drücken Sie die Eingabetaste. Mit Enter new Password: werden Sie daraufhin aufgefordert, ein Passwort einzugeben. ► Geben Sie das Passwort ein und drücken Sie die Eingabetaste. Mit Confirm new Password werden Sie aufgefordert, das Passwort zu bestätigen.
Sicherheitsfunktionen Passwortschutz des Betriebssystemstarts Legen Sie bei der Erstinstallation des Betriebssystems unbedingt ein Passwort fest. Lassen Sie den Eintrag nicht leer. Mit dem Supervisor-Passwort, das Sie im BIOS-Setup-Utility vergeben haben (siehe Abschnitt "Supervisor- und User-Passwort vergeben", Seite 55), können Sie auch das Starten des Betriebssystems sperren. Betriebssystem Systemschutz aktivieren ► ► ► ► Rufen Sie das BIOS-Setup-Utility auf und wählen Sie das Menü Security aus.
Anschließen externer Geräte Anschließen externer Geräte Beachten Sie auf jeden Fall die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise", Seite 3, bevor Sie Geräte an das Notebook anschließen oder vom Notebook trennen. Lesen Sie immer die Dokumentation zum externen Gerät, das Sie anschließen wollen. Stecken oder ziehen Sie niemals Leitungen während eines Gewitters. Ziehen Sie nie an der Leitung, wenn Sie sie lösen! Fassen Sie immer am Stecker an.
Anschließen externer Geräte Externen Bildschirm anschließen Ein analoger Bildschirm wird an den analogen VGA-Bildschirmanschluss, ein digitaler Bildschirm an den DVI-I-Bildschirmanschluss angeschlossen. Die Bildschirmausgabe ist auf maximal zwei Bildschirme gleichzeitig begrenzt (siehe "Tastenkombinationen", Seite 19, Abschnitt "Bildschirmausgabe umschalten").
Anschließen externer Geräte HDMI-Anschluss (geräteabhängig) HDMI-Anschluss Über den HDMI-Anschluss des Notebook können Sie einen externen Verstärker, LCD-TV oder einen Plasma-TV mit HDMI-Anschluss anschließen. ► Schließen Sie die Datenleitung an das externe Gerät an. ► Schließen Sie die Datenleitung am HDMI-Anschluss des Notebook an. Einige LCD-Fernseher verfügen nur über zwei Lautsprecher/-anschlüsse und können daher kein Dolby Digital oder DTS wiedergeben.
Anschließen externer Geräte USB-Geräte anschließen USB-Anschlüsse An die USB-Anschlüsse können Sie externe Geräte anschließen, die ebenfalls eine USB-Schnittstelle haben (z. B. einen Drucker, einen Scanner oder ein Modem). USB-Geräte sind hot-plug-fähig. Daher können die Leitungen von USB-Geräten bei eingeschaltetem System angeschlossen und gelöst werden. Bei USB 1.x beträgt die maximale Datentransferrate 12 Mbit/s. Bei USB 2.x beträgt die Datentransferrate bis zu 480 Mbit/s.
Anschließen externer Geräte Externe SATA-Festplatte (eSATA) anschließen An den eSATA-/USB-Kombinationsanschluss können Sie eine externe SATA-Festplatte anschließen. Mit dieser können Sie die interne Festplattenkapazität beliebig erweitern. Sie sollten sich eine Festplatte mit stabilem Gehäuse besorgen. Die Leitung ist nicht im Lieferumfang enthalten. Diese können Sie über den Fachhandel erwerben. Die maximale eSATA-Leitungslänge darf 2 Meter nicht überschreiten.
Anschließen externer Geräte Externe Audiogeräte anschließen Mikrofonanschluss/Line In Audiogeräte Mikrofon Audioanschlüsse anschließen anschließen Über den Mikrofonanschluss/Line In können Sie ein externes Mikrofon, einen MiniDisc-Player, MP3-Player, CD-Player oder ein Kassettendeck an Ihr Notebook anschließen. ► Schließen Sie die Datenleitung an das externe Gerät an. ► Schließen Sie die Datenleitung am Mikrofonanschluss/Line In des Notebook an.
Anschließen externer Geräte Kopfhörer-/SPDIF-Anschluss Audiogeräte Kopfhörer Audioanschlüsse anschließen anschließen Über den Kopfhörer-/SPDIF-Anschluss können Sie einen Kopfhörer, externe Lautsprecher oder ein Audiogerät mit einem digitalen optischen Eingang an Ihr Notebook anschließen. ► Schließen Sie die Datenleitung an das externe Gerät an. ► Schließen Sie die Datenleitung am Kopfhörer-/SPDIF-Anschluss des Notebook an.
Anschließen externer Geräte AMILO GraphicBooster (geräteabhängig) Der AMILO GraphicBooster bietet Ihnen bei kompakten Abmessungen volle Grafikleistung für anspruchsvolle 3D-Anwendungen. Der AMILO GraphicBooster hat zwei digitale Monitorschnittstellen. Zusammen mit dem DVI-I-Ausgang Ihres AMILO Notebook können Sie bis zu drei Monitore anschließen. Alle benötigten Grafiktreiber werden an Ihrem AMILO Notebook bei Erstinbetriebnahme installiert. Ihr AMILO GraphicBooster ist Hot-Plug-fähig.
Anschließen externer Geräte AMILO GraphicBooster in Betrieb nehmen ► ► ► ► Schalten Sie Ihr AMILO Notebook ein. Melden Sie sich am Betriebssystem an. Verbinden Sie den AMILO GraphicBooster mit dem Stromnetz. Schließen Sie einen Bildschirm an den HDMI- oder DVI-I-Anschluss des AMILO GraphicBooster an. ► Schalten Sie den Bildschirm ein. ► Schließen Sie den AMILO GraphicBooster mit dem mitgelieferten Kabel an Ihr AMILO Notebook an. Die linke Statusanzeige des AMILO GraphicBooster leuchtet blau.
Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Reparaturen am Notebook dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden. Durch unbefugtes Öffnen oder unsachgemäße Reparaturen erlischt die Garantie und es können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen (elektrischer Schlag, Brandgefahr). Servicefall Komponenten Sie dürfen nach Rücksprache mit der Hotline/Help Desk die in diesem Kapitel beschriebenen Komponenten selbst aus- und einbauen.
Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Speichererweiterung aus- und einbauen Systemerweiterung Speicherausbau Hauptspeicher Speichermodul Ihr Notebook ist je nach Ausbaustufe mit bis zu 4 GByte Arbeitsspeicher ausgestattet. Ohne Speichermodule startet das Notebook nicht, da ein fester Hauptspeicher zum Betrieb des Geräts unbedingt erforderlich ist.
Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Geräte mit gemeinsamem Fach für Speicher und Festplatte 1 ► Entfernen Sie die Schrauben (1). ► Heben Sie die Abdeckung in Pfeilrichtung vom Notebook ab (2). 2 Geräte mit separatem Fach für Speicher und Festplatte ► Entfernen Sie die Schrauben (1). ► Heben Sie die Abdeckung in Pfeilrichtung vom Notebook ab (2). 2 1 Speichermodul ausbauen ► Drücken Sie die beiden Halteklammern vorsichtig nach außen (1). Das Speichermodul klappt nach oben (2).
Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Speichermodul einbauen 1 ► Setzen Sie das Speichermodul mit den Anschlusskontakten und der Aussparung (a) voran in den Einbauplatz (1). ► Klappen Sie das Speichermodul vorsichtig nach unten, bis es spürbar einrastet (2). 2 Speichermodul Speichererweiterung a Speicherabdeckung befestigen Je nach Gerätevariante verfügt Ihr Notebook über ein gemeinsames Fach für Speicher und Festplatte bzw. über zwei separate Fächer für Speicher und Festplatte.
Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Geräte mit separatem Fach für Speicher und Festplatte 1 ► Setzen Sie die Abdeckung in Pfeilrichtung (1) auf. ► Befestigen Sie die Abdeckung mit den Schrauben (2). 2 ► Bauen Sie den Akku wieder ein (siehe Kapitel "Akku aus- und einbauen", Seite 31). ► Stellen Sie das Notebook wieder richtig herum auf eine ebene Fläche. ► Schließen Sie die zuvor gelösten Leitungen wieder an.
Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Festplatte aus- und einbauen Je nach Gerätevariante verfügt Ihr Notebook über ein gemeinsames Fach für Speicher und Festplatte bzw. über zwei separate Fächer für Speicher und Festplatte. Geräte mit gemeinsamem Fach für Speicher und Festplatte Festplatte ausbauen ► Entfernen Sie die Speicherabdeckung (siehe Kapitel "Speicherabdeckung entfernen", "Geräte mit gemeinsamem Fach für Speicher und Festplatte", Seite 68).
Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Geräte mit separatem Fach für Speicher und Festplatte Festplatte ausbauen ► ► ► ► ► Schalten Sie Ihr Notebook aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Schließen Sie den LCD-Bildschirm, sodass er spürbar einrastet. Ziehen Sie alle am Notebook angeschlossenen Leitungen. Drehen Sie das Notebook um und legen Sie es auf eine ebene Fläche. Bauen Sie den Akku aus (siehe Kapitel "Akku aus- und einbauen", Seite 31). ► Entfernen Sie die Schrauben (1).
Aus- und Einbau von Komponenten im Servicefall Festplatte einbauen Achten Sie beim Einbauen der Festplatte darauf, dass die Kontakte im Festplattenfach nicht verbogen oder beschädigt werden. Festplatte ► Schieben Sie die Festplatte in den Rahmen ein. ► Befestigen Sie die Festplatte mit den 4 Schrauben im Rahmen. ► Setzen Sie die Festplatte in Pfeilrichtung (1) in das Festplattenfach ein. ► Ziehen Sie die Festplatte an der Ziehhilfe (a) in Pfeilrichtung (2), so dass die Kontakte einhaken.
Einstellungen im BIOS-Setup-Utility Einstellungen im BIOS-Setup-Utility System konfigurieren Setup Konfiguration,BIOS-Setup-Utility Systemeinstellungen,BIOS-Setup-Utility BIOS-Setup-Utility Hardwarekonfigurieren Mit dem BIOS-Setup-Utility können Sie Systemfunktionen und die Hardware-Konfiguration für Ihr Notebook einstellen. Bei Auslieferung des Notebook sind die Standardeinstellungen wirksam. Diese Einstellungen können Sie in den Menüs des BIOS-Setup-Utility ändern.
Einstellungen im BIOS-Setup-Utility BIOS-Setup-Utility bedienen BIOS-Setup-Utility Drücken Sie die Taste F1 , um Hilfe zum Bedienen des BIOS-Setup-Utility zu bekommen. Die Beschreibung zu den einzelnen Einstellungen sehen Sie im rechten Fenster des BIOS-Setup-Utility. Mit der Taste F9 können Sie die Standardeinstellungen des BIOS-Setup-Utility laden. ► Wählen Sie mit den Cursor-Tasten ← oder → das Menü aus, in dem Sie Einstellungen vornehmen wollen. Das Menü wird angezeigt.
Einstellungen im BIOS-Setup-Utility BIOS-Setup-Utility beenden BIOS-Setup-Utility Im Menü Exit müssen sie die gewünschte Möglichkeit auswählen und mit der Eingabetaste aktivieren: Exit Saving Changes - Änderungen speichern und BIOS-Setup-Utility beenden ► Um die aktuellen Einträge in den Menüs zu speichern und das BIOS-Setup-Utility zu beenden, wählen Sie Exit Saving Changes und Yes. Das Notebook startet neu, und die neuen Einstellungen sind wirksam.
Problemlösungen und Tipps Problemlösungen und Tipps Störungsbehebung Fehler Tipps Problemlösungen Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Handbuch "Sicherheit", wenn Sie Leitungen lösen oder anschließen. Wenn eine Störung auftritt, versuchen Sie diese entsprechend den folgenden Maßnahmen zu beheben. Wenn Sie die Störung nicht beheben können, gehen Sie wie folgt vor: ► Notieren Sie die ausgeführten Schritte und den Zustand, der bei Auftreten des Fehlers aktiv war.
Problemlösungen und Tipps Hilfe im Problemfall Sollten Sie mit Ihrem Rechner einmal ein Problem haben, das Sie nicht selbst lösen können, können Sie dieses in vielen Fällen schnell mit dem auf Ihrem Rechner vorinstallierten Programm SystemDiagnostics lösen. Das Programm SystemDiagnostics ist bei Geräten, die mit einem Windows-Betriebssystem ausgeliefert wurden, bereits vorinstalliert. ► Um das Programm SystemDiagnostics zu starten, klicken Sie Startsymbol Programme - Fujitsu - SystemDiagnostics.
Problemlösungen und Tipps Die Uhrzeit oder das Datum des Notebook stimmen nicht Datum stimmtnicht laden FalschesDatum/Uhrzeit Zeitstimmtnicht Uhrzeitstimmtnicht Winterzeit Sommerzeit Sicherungsbatterie Ursache Uhrzeit, Datum sind falsch eingestellt. Fehlerbehebung ► Stellen Sie im BIOS-Setup-Utility die Uhrzeit oder das Datum im Menu Main ein. Wenn Uhrzeit und Datum nach dem Einschalten des Notebook wiederholt falsch sind, ist die fest im Notebook eingebaute Sicherungsbatterie leer.
Problemlösungen und Tipps Die Anzeige am LCD-Bildschirm des Notebook ist schlecht lesbar LCD-Bildschirm Ursache Fehlerbehebung Reflexionsblendung ► Drehen Sie das Notebook oder ändern Sie die Neigung des LCD-Bildschirms. Der externe Bildschirm bleibt dunkel Bildschirm Ursache Bildschirm ist ausgeschaltet. Bildschirm ist dunkel gesteuert. Helligkeit ist auf dunkel eingestellt. Bildschirmausgabe ist auf den LCD-Bildschirm des Notebook eingestellt.
Problemlösungen und Tipps Die Anzeige am externen Bildschirm erscheint nicht oder wandert Bildschirm Ursache Für den externen Bildschirm ist ein falscher Bildschirm ausgewählt oder für das Anwendungsprogramm ist die falsche Bildschirmauflösung eingestellt. Fehlerbehebung ► Beenden Sie das Anwendungsprogramm unter Windows mit Alt + F4 . Wenn der Fehler nach dem Beenden des Programms weiterhin auftritt, schalten Sie mit Fn + F10 auf den LCD-Bildschirm des Notebook um.
Problemlösungen und Tipps Das Notebook arbeitet nicht weiter Energiesparmodus Notebook Ursache Notebook befindet sich im Energiesparmodus. Anwendungsprogramm hat den Fehler verursacht. Akku ist leer. Fehlerbehebung ► Beenden Sie den Energiesparmodus. ► Beenden Sie das Anwendungsprogramm oder starten Sie das Notebook neu (Neustart des Betriebssystems oder Aus-/ Einschalten). ► Laden Sie den Akku auf. oder ► Setzen Sie einen aufgeladenen Akku ein. oder ► Schließen Sie den Netzadapter an das Notebook an.
Problemlösungen und Tipps Die Funkverbindung zu einem Netzwerk funktioniert nicht Die Funkverbindungzu einem Netzwerk funktioniertnicht Ursache Die Funkkomponente ist ausgeschaltet. Die Funkkomponente ist eingeschaltet. Trotzdem funktioniert die Funkverbindung zu einem Netzwerk nicht.
Hinweise des Herstellers Hinweise des Herstellers Entsorgung und Recycling Hinweise Informationen zu diesem Thema finden Sie auf Ihrem Notebook oder auf unseren Internetseiten. Konformitätserklärungen (Declarations of Conformity) Konformitätserklärung Die Konformitätserklärungen (Declarations of Conformity) zum Gerät finden Sie im Internet unter "http://ts.fujitsu.com".
Hinweise des Herstellers CE-Kennzeichnung CE-Kennzeichnung Dieses Gerät erfüllt in der ausgelieferten Ausführung die Anforderungen der EG-Richtlinien 2004/108/EG "Elektromagnetische Verträglichkeit" und 2006/95/EG "Niederspannungsrichtlinie". CE-Kennzeichnung für Geräte mit Funkkomponente Dieses Gerät erfüllt in der ausgelieferten Ausführung die Anforderungen der Richtlinie 1999/5/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 9.
Stichwörter Stichwörter A Akku 30 aufladen 30 einbauen 31 Ladezustand 30, 33 lagern 30 Lebensdauer 30 pflegen und warten 30 Selbstentladung 30 Akkuanzeige 16 Akkuladezustandsmesser 30 Akkumulator siehe Akku 30 Alt+Tab 21 Anzeige Wireless LAN 16 Audioanschlüsse 62–63 Audiogeräte anschließen 62–63 AutoPlay-Funktion 48 B Backspace 17 Basslautsprecher (Subwoofer) 48 Batterie siehe Akku 30 Batterieanzeige siehe Akkuanzeige 16 Batteriesymbol siehe Akkuanzeige 16 Baugruppe 66 Bedienung, Notebook 11 Betriebsanzeig
Stichwörter E EGB 66 Eingabetaste 17 Energie Energie sparen 3 Energiesparfunktionen Energieverbrauch 33 Energiesparmodus beenden 82 Enter 17 Erstes Einschalten 10 Erstinbetriebnahme 7 Ethernet LAN 52 ExpressCard 36 einsetzen 36 entnehmen 37 33 F Falsches Datum/Uhrzeit 79 Fehler Behebung 77 Fernbedienung 24 herausnehmen 24 verwenden 25 Festplatte 39 ausbauen 72 einbauen 71, 73 Flüsterbetrieb, Schnell-Start-Taste Fn+F1 20 Fn+F10 21 Fn+F11 21 Fn+F12 21 Fn+F2 20 Fn+F3 20 Fn+F4 20 Fn+F5 20 Fn+F6 20 Fn+F7 20 F
Stichwörter LCD-Bildschirm Anzeige synchronisieren 29 bleibt dunkel 79 Einstellungen 29 Helligkeit verringern 20 Hinweise 27 Reflexionsblendung 80 reinigen 6 schlecht lesbar 80 Schriftgrad einstellen 29 Lebensdauer, Akku 30 M Manuelle Entnahme, CD/DVD 46 Mechanische Sicherung 53 Memory Card Memory Stick Pro 38 MultiMediaCard 38 Secure Digital 38 Memory Stick Pro 38 Menütaste 18 Mikrofon 48 Mikrofon anschließen 62 Mobiler Betrieb 5 Monitoranschluss siehe VGA-Anschlussbuchse 58 Multi-Format-DVD-Laufwerk, Dou
Stichwörter Speicherkarte einsetzen 38 entnehmen 39 handhaben 38 Speichermodul ausbauen 68 einbauen 69 wichtige Hinweise 67 Standby-Anzeige 16 Starttaste 18 Statusanzeigen 15 Steckplatz ExpressCard 36 Speicherkarten 38 Stellplatz auswählen 8 Stop 22 Störungsbehebung 77 Strg+Alt+Entf 21 Strom sparen 3 Supervisor-Passwort ändern 55 aufheben 55 eingeben 55 Suspend-Modus ausschalten 21 einschalten 21 Synchronisation, Bildschirmanzeigen 29 System konfigurieren 74 Systemeinstellungen, BIOS-Setup-Utility 74 Syste