AMILO Easy Guide D Series Deutsch
Sie haben ... ... technische Fragen oder Probleme? Wenden Sie sich bitte an: • unsere Hotline: Mo-Fr: 8 - 18 Uhr Sa: 9 - 14 Uhr Tel.: +49 (0) 180 3777 012 • • Ihren zuständigen Vertriebspartner Ihre Verkaufsstelle Weitere Informationen finden Sie auf dem Help Desk Beiblatt. Aktuelle Informationen zu unseren Produkten, Tipps, Updates usw. finden Sie im Internet: http://www.fujitsu-siemens.
Dieses Handbuch wurde auf Recycling-Papier gedruckt. This manual has been printed on recycled paper. Ce manuel est imprimé sur du papier recyclé. Este manual ha sido impreso sobre papel reciclado. Questo manuale è stato stampato su carta da riciclaggio. Denna handbok är tryckt på recyclingpapper. Dit handboek werd op recycling-papier gedrukt. Herausgegeben von/Published by Fujitsu Siemens Computers GmbH Bestell-Nr./Order No.
Einleitung Stichwörter Wichtige Hinweise D Series Inbetriebnahme des Notebook Arbeiten mit dem Notebook Sicherheitsfunktionen Betriebsanleitung Anschließen externer Geräte Einstellungen im BIOSSetup Problemlösungen und Tipps Speichererweiterung Technische Daten Ausgabe Januar 2003
Microsoft, MS, MS-DOS, Windows und Windows NT sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation. VESA und DPMS sind Warenzeichen der Video Electronics Standards Association. PS/2 ist ein eingetragenes Warenzeichen von International Business Machines, Inc. Pentium ist ein eingetragenes Warenzeichen der Intel Corporation, USA. Acrobat Reader ist ein Warenzeichen der Adobe Systems Incorporated.
Inhalt Einleitung .........................................................................................................................................1 Darstellungsmittel ..............................................................................................................................2 Wichtige Hinweise ...........................................................................................................................3 Sicherheitshinweise .............................................
Inhalt Optisches Laufwerk......................................................................................................................... 27 CD/DVD einlegen oder entnehmen ......................................................................................... 28 Diskettenlaufwerk............................................................................................................................ 28 Disketten handhaben ........................................................................
Inhalt Speichererweiterung .....................................................................................................................55 Speichererweiterung einbauen.................................................................................................55 Technische Daten ..........................................................................................................................59 für die Modelle AMILO D 6800 / 7800 / 8800 ...................................................
Inhalt 440 N00071
Einleitung Innovative Technologie und ergonomisches Design machen Ihren AMILO zu einem zuverlässigen und komfortablen Notebook. Um Ihnen die Erstinbetriebnahme Ihres AMILO zu erleichtern, ist Ihr Betriebssystem bereits auf der Festplatte installiert und optimal eingestellt. Der Hauptspeicher Ihres Notebook kann, je nach Variante mit einem 128-, 256-, 512-MbyteSpeichermodul auf 1 Gbyte ausgebaut werden (für die Modelle AMILO D 6800 / 7800 / 8800) bzw.
Einleitung Darstellungsmittel In diesem Handbuch finden Sie folgende Darstellungsmittel: ! i kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeachtung Ihre Gesundheit, die Funktionsfähigkeit Ihres Notebook oder die Sicherheit Ihrer Daten gefährdet ist. Die Gewährleistung erlischt, wenn Sie durch Nichtbeachtung dieser Hinweise Defekte am Notebook verursachen. kennzeichnet wichtige Informationen für den sachgerechten Umgang mit dem System. Ê kennzeichnet einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen.
Wichtige Hinweise In diesem Kapitel finden Sie Sicherheitshinweise, die Sie beim Umgang mit Ihrem Notebook unbedingt beachten müssen. Die Hinweise des Herstellers liefern Ihnen nützliche Informationen zu Ihrem Notebook. Sicherheitshinweise ! Beachten Sie die Sicherheitshinweise in den Handbüchern „Sicherheit“ und „Garantie“ und die nachfolgenden Sicherheitshinweise. Beachten Sie die mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichneten Abschnitte im Handbuch.
Wichtige Hinweise • Beachten Sie beim Aufstellen und vor Betrieb des Gerätes die Hinweise für die Umgebungsbedingungen im Kapitel "Technische Daten" und das Kapitel "Inbetriebnahme des Notebook". • • Beachten Sie bei der Reinigung die Hinweise im Abschnitt "Notebook reinigen". Heben Sie diese Betriebsanleitung zusammen mit dem Gerät auf. Wenn Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie bitte auch die Betriebsanleitung weiter.
Wichtige Hinweise Hinweise des Herstellers Konformitätserklärungen (Declarations of Conformity) Die Konformitätserklärungen (Declarations of Conformity) zum AMILO D finden Sie im Internet unter http://www.driver-cd.com. Hiermit erklärt Fujitsu Siemens Computers, dass sich der AMILO D in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet (BMWi), (Wien).
Wichtige Hinweise Entsorgung und Recycling Dieses Gerät wurde weitestgehend aus Materialien hergestellt, die umweltschonend entsorgt und einem fachgerechten Recycling zugeführt werden können. Nach seinem Gebrauch wird das Gerät zurückgenommen, um es einer Wiederverwendung bzw. wertstofflichen Verwertung zuzuführen, soweit es in einem Zustand zurückgegeben wird, der dem bestimmungsgemäßen Gebrauch entspricht. Nicht verwertbare Geräteteile werden sachgemäß entsorgt.
Wichtige Hinweise Unterwegs mit dem Notebook Beachten Sie die folgenden Hinweise, wenn Sie mit Ihrem Notebook reisen. Vor dem Reiseantritt • • Sichern Sie wichtige Daten von der Festplatte. Wenn Sie Ihr Notebook während eines Fluges verwenden wollen, fragen Sie die Fluggesellschaft, ob dies erlaubt ist. • Versichern Sie sich bei Reisen ins Ausland, dass der Netzadapter an der örtlichen Netzspannung betrieben werden kann.
Wichtige Hinweise Notebook reinigen Ê Ê Ê Schalten Sie das Notebook aus. Ziehen Sie den Netzstecker des Netzadapters aus der Schutzkontakt-Steckdose. Bauen Sie den Akku aus. ! Der Gehäuseinnenraum darf nur von autorisiertem Fachpersonal gereinigt werden. Verwenden Sie für die Reinigung kein Scheuerpulver und keine Kunststoff lösenden Reinigungsmittel.
Inbetriebnahme des Notebook ! Beachten Sie das Kapitel "Wichtige Hinweise". Bevor Sie mit dem Notebook arbeiten können, müssen Sie die mitgelieferte Software installieren und konfigurieren. Das Betriebssystem und die notwendigen Treiber sind bereits vorinstalliert. Bei der Lieferung befindet sich der Akku im Akku-Fach. Sie müssen den Akku aufladen, wenn Sie Ihr Notebook im Akkubetrieb benutzen wollen. Im mobilen Einsatz versorgt der eingebaute Akku das Notebook mit der erforderlichen Energie.
Inbetriebnahme des Notebook • Das Notebook sollte keinen extremen Umgebungsbedingungen ausgesetzt werden. Schützen Sie das Notebook vor Staub, Feuchtigkeit und Hitze. Netzadapter anschließen ! Beachten Sie die Hinweise im Abschnitt "Sicherheitshinweise". Die mitgelieferte Netzleitung entspricht den Anforderungen des Landes, in dem Sie das Notebook gekauft haben. Achten Sie darauf, dass die Netzleitung für das Land zugelassen ist, in dem sie verwendet wird.
Arbeiten mit dem Notebook In diesem Kapitel werden die Grundlagen der Bedienung Ihres Notebook beschrieben. Wie Sie externe Geräte (z. B. Maus, Drucker) an das Notebook anschließen, ist im Kapitel "Anschließen externer Geräte" beschrieben. ! Beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise". Ansichten In diesem Abschnitt werden die einzelnen Hardware-Komponenten Ihres Notebook vorgestellt. Sie erhalten eine Übersicht über die Anzeigen und die Anschlüsse des Notebook.
Arbeiten mit dem Notebook Vorderseite 1 = Optisches Laufwerk 2 = Betriebsanzeige des optischen Laufwerks 3 = Einlege-/Entnahmetaste des optischen Laufwerks 4 = Öffnung für manuelle Entnahme 5 = Entriegelung zum Öffnen des Notebook Rechte Seite 1 = Rechter Lautsprecher 2 = PC-Card-Auswurftasten 3 = PC-Card-Steckplätze Linke Seite 1= 2= 3= 4= 5= 12 Kensington Lock IEEE 1394-Firewire-Anschluss Diskettenlaufwerksanzeige Audioausgang SPDIF (Line out) Mikrofon (Line in) 6= 7= 8= 9= Lautstärkeregler Di
Arbeiten mit dem Notebook Rückseite 1= 2= 3= 4= 5= Gleichspannungsbuchse (DC IN) Parallele Schnittstelle Bildschirmanschluss S-Video Out-Buchse Serielle Schnittstelle 6= 7= 8= 9= USB-Anschlüsse Modemanschluss LAN-Anschluss PS/2-Anschluss (für Tastatur oder Maus) Unterseite 1 = Akkuverriegelung 2 = Akku 3 = Akkuverriegelung 440 N00071 4 = Optisches Laufwerk 5 = Verriegelung für optisches Laufwerk 6 = Speicherabdeckung 13
Arbeiten mit dem Notebook Notebook ein- und ausschalten Notebook einschalten Ê Schieben Sie die Entriegelung (siehe Abschnitt "Vorderseite") nach rechts und klappen Sie den LCD-Bildschirm nach oben. Ê Drücken Sie den Ein-/Ausschalter. Die Betriebsanzeige leuchtet. i Wenn Sie ein Passwort vergeben haben, müssen Sie dieses bei Aufforderung eingeben, damit das Betriebssystem gestartet wird. Notebook ausschalten Ê Ê Beenden Sie ordnungsgemäß Ihr Betriebssystem im Menü Start über die Funktion Beenden.
Arbeiten mit dem Notebook Anzeigen Im Anzeigefeld Ihres Notebook werden die folgenden Symbole angezeigt: Nachfolgend finden Sie die Bedeutung der verschiedenen Anzeigen: Wireless LAN (optional) Betriebsanzeige • • • Die Anzeige leuchtet: Das Notebook ist eingeschaltet. Die Anzeige blinkt: Die Akkuladung ist gering. Die Anzeige ist dunkel: Das Notebook ist ausgeschaltet. Diese Anzeige ist auch bei geschlossenem Notebook sichtbar.
Arbeiten mit dem Notebook Anzeige Laufwerk Die Anzeige blinkt, wenn auf die Festplatte, das Diskettenlaufwerk oder auf eine CD/DVD im optischen Laufwerk zugegriffen wird. Anzeige NumLK (Num Lock) Die Tastenkombination [Fn] + [Num LK] wurde gedrückt. Es sind im numerischen Tastaturfeld die Zeichen wirksam, die sich links unten auf den Tasten befinden. Anzeige CapsLK (Caps Lock) Die Taste Ï wurde gedrückt. Alle Buchstaben werden als Großbuchstaben ausgegeben.
Arbeiten mit dem Notebook Großschreibtaste (Caps Lock) Die Großschreibtaste aktiviert den Großschreibmodus (Anzeige CapsLK leuchtet). Im Großschreibmodus werden alle Buchstaben als Großbuchstaben ausgegeben. Bei einer mehrfach beschrifteten Taste wird das obere, linke Zeichen ausgegeben. Den Großschreibmodus können Sie mit der Umschalttaste ausschalten. Umschalttaste (Shift) Die Umschalttaste ermöglicht die Ausgabe von Großbuchstaben.
Arbeiten mit dem Notebook Tastenkombinationen Die nachfolgende Beschreibung der Tastenkombinationen gilt für das Betriebssystem Windows. In anderen Betriebssystemen und bei einigen Gerätetreibern können einige der nachfolgenden Tastenkombinationen außer Funktion sein. Weitere Tastenkombinationen sind im Handbuch zu Ihrem Anwendungsprogramm beschrieben. Tastenkombinationen werden folgendermaßen eingegeben: Ê Ê Halten Sie die erste Taste der Tastenkombination gedrückt.
Arbeiten mit dem Notebook Bildschirmhelligkeit erhöhen Fn + Fn + Diese Tastenkombination erhöht die Bildschirmhelligkeit. Bildschirmhelligkeit verringern Alt Diese Tastenkombination verringert die Bildschirmhelligkeit. Ablaufende Operation abbrechen TAB + Diese Tastenkombination bricht eine ablaufende Operation ab, ohne den Zeilenspeicher zu löschen. Negativer Tabulatorsprung + Strg i + Alt + Diese Tastenkombination bewegt den Cursor zum vorhergehenden Tabulatorstopp.
Arbeiten mit dem Notebook Easy Launch Easy Launch-Tasten Ihr Notebook ist mit fünf konfigurierbaren Easy Launch-Tasten ausgestattet. 1 = E-Mail (Voreingestellt) Mit dieser Taste können Sie das Standard-E-Mail-Programm Ihres Systems starten. 2 = Internet (Voreingestellt) Mit dieser Taste können Sie den Standard-Internet-Browser Ihres Systems starten. 3 = Taste P1 Diese Taste können Sie frei programmieren. 4 = Taste P2 Diese Taste können Sie frei programmieren.
Arbeiten mit dem Notebook Touchpad und Touchpad-Tasten ! Achten Sie darauf, dass das Touchpad nicht mit Schmutz, Flüssigkeiten oder Fett in Berührung kommt. Berühren Sie das Touchpad nie mit schmutzigen Fingern. Legen Sie keine schweren Gegenstände auf das Touchpad oder auf die TouchpadTasten. Mit dem Touchpad können Sie den Zeiger auf dem Bildschirm bewegen. Die Touchpad-Tasten dienen zur Auswahl und Ausführung von Befehlen. Sie entsprechen den Tasten einer herkömmlichen Maus.
Arbeiten mit dem Notebook Objekt ziehen Ê Ê Ê Ê Ê Aktivieren Sie die Funktion unter Start - Systemsteuerung - Drucker und andere Hardware - Maus. Bewegen Sie den Zeiger auf das gewünschte Objekt. Wählen Sie das gewünschte Objekt aus und lassen Sie den Finger auf dem Touchpad. Verschieben Sie das Objekt an die gewünschte Stelle. Heben Sie den Finger vom Touchpad. Das Objekt ist verschoben.
Arbeiten mit dem Notebook Anzeige auf dem LCD-Bildschirm und einem externen Bildschirm synchronisieren Ihr Notebook unterstützt die gleichzeitige Anzeige auf dem LCD-Bildschirm und einem externen Bildschirm. Mit der Tastenkombination [Fn] + [F3] können Sie zwischen nur LCD-Bildschirm, nur externem Bildschirm und LCD-Bildschirm und externem Bildschirm hin- und herschalten.
Arbeiten mit dem Notebook Akku aus- und einbauen ! Verwenden Sie nur Akkus, die für dieses Notebook konzipiert wurden. Wenden Sie keine Gewalt an, wenn Sie einen Akku ein- oder ausbauen. Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in die Akku-Anschlüsse eindringen. Akku ausbauen Ê Ê Ê Ê Ê Ê Schalten Sie Ihr Notebook aus. Ê Entsichern Sie die Akkuverriegelung, indem Sie den Hebel (1) bis zum Anschlag in Pfeilrichtung schieben.
Arbeiten mit dem Notebook Akku einbauen Ê Ê Ê Setzen Sie den Akku an der Kante an (1). Kippen und setzen Sie den Akku in das Akku-Fach (2). Schieben Sie die Akkuverriegelung in Pfeilrichtung (3) bis zum Anschlag. Energiesparfunktionen nutzen Wenn Sie die möglichen Energiesparfunktionen nutzen, verbraucht das Notebook weniger Energie. Dadurch können Sie im Akkubetrieb länger arbeiten, bevor Sie den Akku wieder aufladen müssen.
Arbeiten mit dem Notebook PC-Cards Zwei PC-Card-Steckplätze (CardBus bzw. PCMCIA) erlauben den Betrieb von zwei PC-Cards vom Typ I/II oder von einer PC-Card vom Typ III. ! Lesen Sie die Dokumentation zur PC-Card und befolgen Sie die Hinweise des Herstellers. Wenden Sie keine Gewalt an, wenn Sie eine PC-Card ein- oder ausbauen. Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper in den PC-Card-Steckplatz gelangen.
Arbeiten mit dem Notebook PC-Card ausbauen Mit Hilfe des PC-Card-Symbols in der Task-Leiste können Sie die PC-Card stoppen: Ê Ê Ê Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das PC-Card-Symbol in der Task-Leiste. Wählen Sie PC-Card Eigenschaften. Wählen Sie die PC-Card aus, die Sie stoppen möchten, und klicken Sie auf Stop. Ein Dialogfeld zeigt Ihnen an, dass Sie die PC-Card nun bedenkenlos entfernen können.
Arbeiten mit dem Notebook CD/DVD einlegen oder entnehmen Das Notebook muss eingeschaltet sein. Ê Drücken Sie auf die Einlege-/Entnahmetaste. Die Laufwerksschublade öffnet sich. Ê Ziehen Sie die Laufwerksschublade ganz heraus. Ê Legen Sie die CD/DVD mit der beschrifteten Seite nach oben in die Laufwerksschublade. oder Ê Ê Entnehmen Sie eine eingelegte CD/DVD. Schieben Sie die Laufwerksschublade wieder zu, bis sie spürbar einrastet.
Arbeiten mit dem Notebook Disketten handhaben i Beachten Sie beim Umgang mit Disketten die Hinweise des Diskettenherstellers. 5 4 6 7 1 2 3 1= 2= 3= 4= 5= 6= 7= Einschubrichtung Schriftfeld Schreibschutzschieber bei einer 1,44 Mbyte-Diskette Kennung einer 1,44 Mbyte-Diskette bzw.
Arbeiten mit dem Notebook Audio: Lautstärke einstellen Ê Stellen Sie am Lautstärkeregler (siehe “Ansichten“ - “Linke Seite“) die gewünschte Lautstärke ein. Ê Drücken Sie [Fn] und [F5], um die Lautsprecher ein- oder auszuschalten. Oder Ê Wählen Sie unter Start - Programme - Zubehör - Unterhaltungsmedien den Eintrag Lautstärkeregelung, um die Lautstärke über Windows einzustellen.
Arbeiten mit dem Notebook Notebook-Modem an Telefonanschluss anschließen i Ê Stecken Sie die mitgelieferte ModemLeitung an den länderspezifischen Telefonadapter an. Ê Schließen Sie die Modem-Leitung an den Modemanschluss des Notebook an. Ê Schließen Sie die Modem-Leitung an Ihrem Telefonanschluss an. Wenn Sie Ihr Modem an einen TAE-N-Anschluss anschließen, ist diese Telefon- bzw. Datenleitung belegt. Sie kann nicht gleichzeitig für andere Kommunikationsgeräte verwendet werden.
Arbeiten mit dem Notebook 32 440 N00071
Sicherheitsfunktionen Ihr Notebook bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten, Ihr System und Ihre persönlichen Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Sie können diese Möglichkeiten auch kombinieren, um einen optimalen Schutz für Ihr System zu erreichen. In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Sicherheitsfunktionen Ihr Notebook bereithält, welche Vorteile Ihnen diese Funktionen bieten und wie Sie diese einrichten und nutzen.
Sicherheitsfunktionen Kurzübersicht über die Sicherheitsfunktionen Sicherheitsfunktion Art des Schutzes Vorbereitung Kensington Lock Mechanisch Kensington MicroSaver (Zubehör) anbringen und abschließen BIOS-Passwortschutz Passwortschutz für BIOS-Setup und Betriebssystem mit Setupund Power-on-Passwort. Die Passwörter bestehen aus maximal acht alphanumerischen Zeichen. Im BIOS-Setup mindestens ein Setup-Passwort festlegen und nach Wunsch den Passwortschutz für Betriebssystem aktivieren.
Sicherheitsfunktionen Passwörter einstellen Setup-Passwort Mit dem Setup-Passwort können Sie das unbefugte Aufrufen des BIOS-Setup verhindern. Nur wer das Setup-Passwort kennt, kann das BIOS-Setup aufrufen. Power-on-Passwort Mit dem Power-on-Passwort können Sie den unbefugten Zugriff auf Ihr Notebook verhindern. Sie können mit dem Power-on-Passwort das Starten des Betriebssystems sperren. Nur wer das Poweron-Passwort kennt, kann auf das System zugreifen.
Sicherheitsfunktionen Ê Ê Über die Taste [Esc] gelangen Sie zurück zum Startfenster BIOS Utility. Drücken Sie erneut die Taste [Esc]. Folgendes Dialogfenster erscheint: Ê Markieren Sie Yes und drücken Sie die Eingabetaste Ú, um das Passwort zu speichern und das BIOS Setup zu verlassen. Löschen eines Passwortes Ê Wenn Sie ein Passwort löschen möchten, dann markieren Sie das Passwortfeld über die Cursor-Tasten æ und è. Ê Wählen Sie mit der Cursor-Taste ç die Einstellung None.
Anschließen externer Geräte ! Beachten Sie auf jeden Fall die Sicherheitshinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise". Lesen Sie die Dokumentation zum externen Gerät, bevor Sie es anschließen. Bei Gewitter sollten Sie die Leitungen weder stecken noch lösen. Ziehen Sie nicht an der Leitung, wenn Sie eine Leitung lösen! Fassen Sie beim Lösen einer Leitung immer am Stecker an.
Anschließen externer Geräte Externen Bildschirm anschließen Sie können einen externen Bildschirm an das Notebook anschließen. • Mit Hilfe der Tastenkombination [Fn] + [F3] können Sie zwischen dem externen Bildschirm und dem LCD-Bildschirm des Notebook hin- und herschalten. • Wenn Ihr Notebook über ein TFT-Display verfügt, können Sie dasselbe Bild auf dem externen Bildschirm und dem LCD-Bildschirm des Notebook gleichzeitig anzeigen. Ê Ê Ê Schalten Sie das Notebook und den externen Bildschirm aus.
Anschließen externer Geräte USB-Geräte anschließen An die USB-Schnittstellen können Sie externe Geräte anschließen, die ebenfalls eine USBSchnittstelle haben (z. B. einen Drucker, einen Scanner oder ein Modem). i USB-Geräte sind hot-plug-fähig. Daher können die Leitungen von USB-Geräten bei eingeschaltetem System angeschlossen und gelöst werden. Bei USB 1.x beträgt die maximale Datentransferrate 12 Mbit / s. Bei USB 2.x beträgt die Datentransferrate bis zu 480 Mbit / s.
Anschließen externer Geräte Externes Gerät an S-Video Out anschließen Sie können einen externen Bildschirm, ein Fernsehgerät oder einen Projektor an das Notebook anschließen. Mit Hilfe der Tastenkombination [Fn] + [F3] können Sie zwischen dem externen Bildschirm und dem LCD-Bildschirm des Notebook hin- und herschalten. Ê Ê Ê Schalten Sie das Notebook und das externe Gerät aus. Schließen Sie den externen Bildschirm an die S-Video Out-Buchse Ihres Notebook an.
Anschließen externer Geräte Infrarot-Verbindung herstellen i Die Infrarot-Verbindung ist nur bei folgenden Modellen möglich: AMILO D 6800 / 7800 / 8800 Die Infrarotschnittstelle (IrDA) auf der linken Seite des Notebook ermöglicht eine drahtlose serielle Datenübertragung. Ê Stellen Sie Infrarotsender und Infrarotempfänger wie im Bild gezeigt auf. i Die Geräte dürfen nicht mehr als einen Meter voneinander entfernt sein.
Anschließen externer Geräte 42 440 N00071
Einstellungen im BIOS-Setup Mit dem BIOS-Setup können Sie Systemfunktionen und die Hardware-Konfiguration für Ihr Notebook einstellen. Bei Auslieferung des Notebook sind die Standardeinstellungen wirksam. Diese Einstellungen können Sie in den Menüs des BIOS-Setup ändern. Die geänderten Einstellungen sind wirksam, sobald Sie das BIOS-Setup gespeichert und beendet haben.
Einstellungen im BIOS-Setup BIOS-Setup bedienen Um vom Startfenster aus in eines der sechs BIOS-Menüs zu gelangen, markieren Sie den entsprechenden Eintrag über die Cursor-Tasten æ oder è und drücken Sie die Eingabetaste Ú. Ê Ê Markieren Sie Menüparameter über die Cursor-Tasten æ oder è. Verwenden Sie die Cursor-Tasten å oder ç, um die Einstellung eines markierten Wertes zu ändern. Ê Über die Taste [Esc] gelangen Sie zurück zum Startfenster.
Einstellungen im BIOS-Setup BIOS-Setup beenden Ê Mit der Taste [Esc] kehren Sie vom Untermenü in das übergeordnete Menü zurück. Das Hauptfenster BIOS Utility erscheint. Ê Drücken Sie erneut die Taste [Esc]. Wenn Sie im BIOS nichts geändert haben, dann erscheint folgendes Dialogfenster: Ê Do you really want to exit SETUP? [Yes] [No] Markieren Sie Yes und drücken Sie die Eingabetaste Ú, um das BIOS-Setup zu verlassen. Das BIOS-Setup wird beendet, und das Gerät startet neu.
Einstellungen im BIOS-Setup 46 440 N00071
Problemlösungen und Tipps ! Beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Wichtige Hinweise", wenn Sie Leitungen lösen oder anschließen. Wenn eine Störung auftritt, versuchen Sie diese entsprechend den folgenden Maßnahmen zu beheben. Wenn Sie die Störung nicht beheben können, gehen Sie wie folgt vor: Ê Notieren Sie die ausgeführten Schritte und den Zustand, der bei Auftreten des Fehlers aktiv war. Notieren Sie auch eine eventuell angezeigte Fehlermeldung. Ê Ê Schalten Sie das Notebook aus.
Problemlösungen und Tipps Der LCD-Bildschirm des Notebook bleibt dunkel Bildschirm ist ausgeschaltet Ê Drücken Sie eine Taste oder geben Sie das Passwort ein. Externer Bildschirm oder Fernsehgerät angeschlossen Ê Stellen Sie im BIOS-Setup im Menü Start up - Configurations die Einstellung Bootdisplay auf Both. Die Anzeige am LCD-Bildschirm des Notebook ist schlecht lesbar Reflexionsblendung Ê Drehen Sie das Notebook oder ändern Sie die Neigung des LCD-Bildschirms.
Problemlösungen und Tipps Die Anzeige am externen Bildschirm erscheint nicht oder wandert (unter Windows) Für den externen Bildschirm ist ein falscher Bildschirm ausgewählt oder für das Anwendungsprogramm ist die falsche Bildschirmauflösung eingestellt. Ê Beenden Sie das Anwendungsprogramm unter Windows mit [Alt] + [F4]. Wenn der Fehler nach dem Beenden des Programms weiterhin auftritt, schalten Sie mit [Fn] + [F3] auf den LCD-Bildschirm des Notebook um.
Problemlösungen und Tipps Der Start des Notebook wird von einer Diskette im Diskettenlaufwerk verhindert. Ê Prüfen Sie, ob es sich bei dieser Diskette um eine Systemdiskette handelt. Nehmen Sie die Diskette heraus. Betriebssystemdateien können beschädigt sein oder fehlen. Ê Starten Sie das Notebook mit Hilfe einer Systemdiskette über das Diskettenlaufwerk. i Wenn Sie das Betriebssystem neu installieren, gehen alle Daten, die Sie bis zu diesem Zeitpunkt erstellt haben, verloren.
Problemlösungen und Tipps Drucker druckt nicht Ê Prüfen Sie, ob der Drucker eingeschaltet und betriebsbereit ist (siehe Dokumentation zum Drucker). Ê Prüfen Sie, ob die Datenleitung zwischen Notebook und Drucker ordnungsgemäß angeschlossen ist. Ê Ê Prüfen Sie, ob der richtige Druckertreiber geladen ist. Prüfen Sie, ob im BIOS-Setup das Feld Onboard Devices Configuration für die verwendete Schnittstelle richtig eingestellt ist.
Problemlösungen und Tipps Fehlermeldungen am Bildschirm Nachfolgend sind die Fehlermeldungen beschrieben, die das BIOS-Setup ausgibt. Fehlermeldungen, die vom Betriebssystem oder von Programmen ausgegeben werden, finden Sie in den Handbüchern zu diesen Programmen. CMOS Battery Bad Wenn die Fehlermeldung wiederholt auftritt, dann ist die Sicherungsbatterie im Notebook leer. Ê Schließen Sie das Notebook über den Netzadapter an eine Steckdose an.
Problemlösungen und Tipps Keyboard controller error Ê Ê Schalten Sie Ihr Notebook mit dem Ein-/Ausschalter aus. Warten Sie 3 - 5 Sekunden und schalten Sie das Notebook wieder ein. Wenn die Fehlermeldung wiederholt auftritt, dann setzen Sie sich bitte mit Ihrer Verkaufsstelle oder mit unserer Hotline/Help Desk in Verbindung. Keyboard error Wenn Sie eine externe Tastatur verwenden: Ê Prüfen Sie den Anschluss und starten Sie das Notebook neu.
Problemlösungen und Tipps 54 440 N00071
Speichererweiterung Der Hauptspeicher Ihres Notebook ist je nach Ausbaustufe mit einem 128-, 256-, 512-Mbyte- oder 1 Gbyte Speichermodul ausgestattet. Ohne Speichermodul startet das Notebook nicht, da kein fester Hauptspeicher eingebaut ist. ! Das Notebook muss beim Ein-/Ausbau der Speichermodule ausgeschaltet sein und darf sich nicht im Suspend-Modus befinden.
Speichererweiterung Abdeckung entfernen Ê Ê Ê 56 Entfernen Sie die Schraube (1). Klappen Sie die Abdeckung in Pfeilrichtung auf (2). Ziehen Sie die Abdeckung ab.
Speichererweiterung Speichermodul einbauen Ê Ê Setzen Sie das Speichermodul mit den Anschlusskontakten voran in den Einbauplatz (1). Klappen Sie das Speichermodul vorsichtig nach unten, bis es spürbar einrastet (2). Speichermodul nach dem Einbau testen Ê Schalten Sie das Notebook ein und überprüfen Sie, ob der geänderte Speicherausbau erkannt wird. i Windows XP zeigt automatisch die veränderte Speicherkapazität an.
Speichererweiterung 58 440 N00071
Technische Daten für die Modelle AMILO D 6800 / 7800 / 8800 Notebook Prozessor: Intel Pentium 4 ab 1,8 GHz / Celeron 2,0 GHz Hauptspeicher: Maximal 1 Gbyte PC 266 DDR So DIMM 2 Steckplätze für 128, 256, 512-Mbyte-Module Laufwerke: Diskettenlaufwerk Festplattenlaufwerk Optisches Laufwerk Elektrische Daten Eingehaltene Sicherheitsstandards: CE, EN60950, Energy Star, SITO Maximale Leistungsaufnahme: (wenn das Notebook eingeschaltet ist und der Akku geladen wird) ca.
Technische Daten Anschlüsse PS/2-Anschluss: Mini-DIN-Buchse, 6-polig Parallele Schnittstelle: Buchse, 25-polig, bidirektional, ECP-fähig Bildschirmanschluss: Buchse, 15-polig Serielle Schnittstelle: Stecker, 9-polig, RS232C Mikrofonanschluss: Buchse, Mono SPDIF Kopfhörer-/Lautsprecheranschluss: Buchse, Stereo Video-Anschluss: Mini-DIN-Buchse, 7-polig USB-Anschluss (Universal Serial Bus): zweimal 1.x Infrarot-Schnittstelle: IrDA 1.
Technische Daten für die Modelle AMILO D 6820 / 7820 / 8820 Notebook Prozessor: Intel Pentium 4 ab 2,0 GHz Hauptspeicher: Maximal 2 Gbyte PC 266 DDR So DIMM 2 Steckplätze für: 128, 256, 512-Mbyte, 1 Gbyte-Module JEDEC 144 pin Laufwerke: Diskettenlaufwerk Festplattenlaufwerk Optisches Laufwerk Elektrische Daten Eingehaltene Sicherheitsstandards: CE, EN60950, Energy Star, SITO Maximale Leistungsaufnahme: (wenn das Notebook eingeschaltet ist und der Akku geladen wird) ca.
Technische Daten Anschlüsse PS/2-Anschluss: Mini-DIN-Buchse, 6-polig Parallele Schnittstelle: Buchse, 25-polig, bidirektional, ECP-fähig Bildschirmanschluss: Buchse, 15-polig Serielle Schnittstelle: Stecker, 9-polig, RS232C Mikrofonanschluss: Buchse, Mono SpDIF Kopfhörer-/Lautsprecheranschluss: Buchse, Stereo Video-Anschluss: Mini-DIN-Buchse, 7-polig USB-Anschluss (Universal Serial Bus): zweimal 2.
Technische Daten Netzadapter 120 W Primär • • • Nennspannung: 100 V bis 240 V (automatisch) Nennfrequenz: 50 Hz bis 60 Hz (automatisch) Maximaler Nennstrom: >2 A Sekundär • • Nennspannung: 20 V Maximaler Nennstrom: 6A 440 N00071 63
Technische Daten 64 440 N00071
Stichwörter 56k-Modem 30 A Akku 13, 23 Akkuanzeige 15 aufladen 23 ausbauen 24 einbauen 25 Kapazität 6 Ladezustand 23, 25 lagern 6 Lebensdauer 23 Selbstentladung 6 Verriegelung 13 warten 23 wichtige Hinweise 23 Akkuladezustandsmesser 23 Akkumulator, siehe Akku Akustische Fehlermeldung 51 Alt Gr-Taste 17 Anschluss 11 Audiogeräte 39, 40 Bildschirm 38 Drucker 38 externe Geräte 37 externe Lautsprecher 39 externer Bildschirm 40 Fernsehgerät 40 Hochgeschwindigkeitsgeräte 40 IEEE1394 (FireWire) 12, 40 Kopfhörer 39
Stichwörter BIOS-Setup 43 Änderungen speichern 45 verwerfen 45 aufrufen 43 bedienen 44 beenden 45 Einstellungen 43 Load Default Settings 44 Passwort ändern 35 einstellen 35 löschen 36 setzen 35 Sicherheitsfunktionen 34 Standardeinstellungen 44 starten 43 unbefugter Systemzugriff 33 unbefugtes Aufrufen 33 C Caps Lock 17 Anzeige 16 CardBus, siehe PC-Card CD/DVD einlegen 28 entnehmen 28 CD-ROM Anzeige 12 CD-ROM-Laufwerk 12, 27 manuelle Entnahme 28 Einlege-/Entnahmetaste 12 manuelle Entnahme 12 CD-RW-Laufwerk
Stichwörter F Falsches Datum/Uhrzeit 47 Fehler akustisches Signal 51 Behebung 47 Bildschirmmeldung 52 Fernsehgerät anschließen 40 extern 40 S-Video Out-Buchse 13 Festplatte 27 Betriebssystem wiederherstellen 47 FireWire (IEEE1394) 40 Fn+<- 19 Fn+-> 19 Fn+F1 18 Fn+F11 18 Fn+F12 18 Fn+F2 18 Fn+F3 18 Fn+F4 18 Fn+F5 18 Fn-Taste 17 G Garantieheft 9 Geöffnetes Notebook, Ansicht 11 Gerät anschließen 37 extern 37 Gleichspannungsbuchse (DC IN) 13 Großschreibtaste 17 H Handballenauflage 11 Hardware konfigurieren 43
Stichwörter M Manuelle Entnahme, CD/DVD 28 Maus anschließen 38 extern 38 funktioniert nicht 50 PS/2-Anschluss 13 Mausanschluss 38 Menütaste 17 Mikrofon anschließen 39 Mikrofonanschluss 37 Mobiler Betrieb 6 Modem 30 anschließen 31 Modemanschluss 13, 37 Monitoranschluss, siehe Bildschirmanschluss N Netzadapter anschließen 10 aufstellen 9 Notebook arbeitet nicht 50 aufstellen 9 ausschalten 14 bedienen 11 Geräte trennen 37 Inbetriebnahme 9 reinigen 8 startet nicht 49 transportieren 6, 7 vor dem Reiseantritt 7
Stichwörter Sicherheit Aufrufen des BIOS-Setup 33 Funktionen im BIOS-Setup 34 Power-on-Passwort 35 Setup-Passwort 35 unbefugter Systemzugriff 33 Sicherheitsfunktionen Kurzübersicht 34 Sicherheitsfunktionen 33 Kensington Lock 34 Sicherheitshinweise 3 Sicherungsbatterie laden 47 Signalton, Fehlermeldung 51 Sommerzeit 47 Speicherausbau, siehe Speichererweiterung Speichererweiterung 55 Abdeckung entfernen 55, 56 einbauen 55, 57 testen 57 Speichermodul 55 Abdeckung entfernen 55, 56 einbauen 55, 57 Fach 13 teste
Stichwörter U Übersicht, Notebook 1 Uhrzeit stimmt nicht 47 Umschalttaste 17 Unterseite, Ansicht 13 USB-Anschluss 13, 37 USB-Schnittstelle 39 V Verpackung 9 VGA-Anschluss, siehe Bildschirmanschluss Videoausgang 37 Videogeräte anschließen 40 extern 40 Vorderseite, Ansicht 12 70 W Warmstart 19 Wichtige Hinweise 3 Wiederherstellen, Betriebssystem 47 Winterzeit 47 Z Zeichenerklärung 2 Zeit stimmt nicht 47 Ziffernblock 16, 17 440 N00071