BL00781-400(1) G Vor der Inbetriebnahme Erste Schritte Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie dieses Gerät erworben haben. In dieser Bedienungsanleitung wird beschrieben, wie Sie Ihre Digitalkamera FUJIFILM FinePix F60fd und die dazu gehörige Software verwenden. Lesen Sie diese Anleitung vor dem Gebrauch der Kamera aufmerksam durch.
Zur eigenen Sicherheit Vor dem Gebrauch sollten Sie diese Hinweise unbedingt lesen Sicherheitshinweise • Stellen Sie sicher, dass Sie die Kamera korrekt verwenden. Lesen Sie diese Sicherheitshinweise und dieses Handbuch vor der Verwendung sorgfältig durch. • Bewahren Sie die Sicherheitshinweise anschließend gut auf. Über die Symbole In diesem Dokument werden die folgenden Symbole verwendet.
Zur eigenen Sicherheit WARNUNG Erhitzen Sie den Akku nicht und versuchen Sie nicht, ihn zu verändern oder auseinander zu nehmen. Lassen Sie den Akku nicht fallen und set-zen Sie ihn keinen Stößen aus. Bewahren Sie den Akku nicht zusammen mit Metallgegenständen auf. Laden Sie den Akku ausschließlich mit dem vorgeschriebenen Ladegerät auf. Nichtbeachtung kann zum Ex-plodieren oder Auslaufen des Akkus führen und Brände oder Verletzungen verursachen.
Zur eigenen Sicherheit Lagerung Akku und Stromversorgung Die Leistung kann beeinträchtigt werden, wenn der aufgeladene Akku über einen Im Folgenden wird beschrieben, wie der Akku ordnungsgemäß verwen-det wird und längeren Zeitraum nicht verwendet wird. Entladen Sie den Akku vor der Lagerung. wie die Lebensdauer des Akkus verlängert werden kann.
Zur eigenen Sicherheit Verwendung der Kamera HINWEISE Damit die Bilder auch wirklich ordnungsgemäß aufgenommen werden, darf die Kamera während des Speichervorgangs der Bilder nicht geschüttelt oder gestoßen Setzen Sie das Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit aus, da andernfalls Brän-de oder Stromschläge verursacht werden können. werden.
Zur eigenen Sicherheit Erklärung über EG-Normengerechtheit Wir Name: FUJIFILM Electronic Imaging Europe GmbH Adresse: Benzstraße 2 47533 Kleve, Deutschland erklären hiermit, dass das folgende Produkt Produktbezeichnung: FUJIFILM DIGITAL CAMERA (Digitalkamera) FinePix F60fd Name des Herstellers: FUJIFILM Corporation Anschrift des Herstellers:7-3, AKASAKA 9-CHOME, MINATO-KU, TOKYO 107-0052, JAPAN den nachstehend aufgeführten Normen genügt Sicherheit: EN60065: 2002 + A1 EMC: EN55022: 1998 + A1: 2000 + A2: 2003
Zur eigenen Sicherheit Hinweise zum Copyright Sofern Bilder, die mit Ihrem digitalen Kamerasystem aufgenommen wer-den, nicht ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt sind, dürfen diese Bilder nicht im Widerspruch zu Urheberrechtsschutzgesetzen verwendet werden; hiervon ausgenommen sind Situationen, in denen der Rechteinhaber dieser Verwendung zustimmt.
Eine Spezialfunktion dieser Kamera Verwenden der MOTIVERKENNUNG Wenn Sie die Kamera auf ein Motiv richten, analysiert die Kamera dieses automatisch und wählt aus den folgenden 4 Optionen die passende Einstellung: PORTRAIT, LANDSCHAFT, NACHT, oder MAKRO. Sie müssen nur auf den Auslöser drücken, um den Augenblick festzuhalten. Drehen Sie den Drehschalter für die Moduswahl auf . Die Kamera analysiert das Motiv automatisch. Machen Sie die Aufnahme. Die Kamera hat das/die Motiv(e) als Portrait erkannt.
Anmerkungen zu dieser Bedienungsanleitung Lesen Sie diese Bedienungsanleitung und die Warnhinweise auf Seite ii–vii aufmerksam durch, bevor Sie die Kamera verwenden. Informationen zu spezifischen Themen finden Sie in den unten aufgeführten Informationsquellen. ✔ Fragen und Antworten zur Kamera ....................... S. x Sie wissen, was Sie tun möchten, wissen aber nicht, wie es heißt? Die Antwort finden Sie unter „Fragen und Antworten zur Kamera“. ✔ Inhaltsverzeichnis ....................................
Fragen und Antworten zur Kamera Bedienvorgänge nach Aufgaben sortiert.
Fragen und Antworten zur Kamera Aufnehmen von Bildern Frage Schlüsselwort Wie viele Bilder kann ich aufnehmen? Speicherkapazität Gibt es eine schnelle und einfache Möglichkeit, Schnappschüsse zu Modus machen? Wie kann ich unscharfe Bilder vermeiden? Dual Verw.
Fragen und Antworten zur Kamera Anzeigen von Bildern Frage Wie kann ich mir meine Bilder ansehen? Wie kann ich Bilder entfernen, die ich nicht mehr benötige? Wie lösche ich mehrere Bilder auf einmal? Kann ich Bilder in der Bildanzeige vergrößern? Wie zeige ich mehrere Bilder auf einmal an? Wie zeige ich alle an einem Tag aufgenommenen Bilder an? Kann ich meine Bilder vor versehentlichem Löschen schützen? Kann ich die Symbole auf dem Display ausblenden, wenn ich meine Bilder ansehe? Kann ich meine Bilder in
Inhaltsverzeichnis Zur eigenen Sicherheit .................................................................ii Sicherheitshinweise......................................................................ii HINWEISE ..........................................................................................v Eine Spezialfunktion dieser Kamera................................... viii Anmerkungen zu dieser Bedienungsanleitung................ix Fragen und Antworten zur Kamera ........................................
Inhaltsverzeichnis Menüs Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus ........................ 62 Verwendung des Menüs v-Modus..................................... 62 v-Mode-Menüoptionen......................................................... 63 m STROM MANAGMENT..................................................... 63 n ISO ......................................................................................... 64 o QUALITÄT............................................................................
Einleitung Symbole und Konventionen Mitgeliefertes Zubehör Vor der Inbetriebnahme In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Symbole verwendet: C Vorsicht: Diese Informationen sollten vor der Verwendung gelesen werden, um einen ordnungsgemäßen Betrieb der Kamera sicherzustellen. A Hinweis: Dinge, die bei der Verwendung der Kamera beachtet werden müssen. B Tipp: Zusätzliche Informationen, die bei der Verwendung der Kamera hilfreich sein können.
Einleitung Bedienelemente der Kamera Weitere Informationen finden Sie jeweils auf der Seite, die rechts neben dem Bedienelement aufgeführt ist. 1 2 3 4 5 6 7 14 8 10 11 15 16 9 12 25 26 13 17 18 19 22 20 24 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 2 23 Auslöser...........................................................18 G-Taste (Dual IS) ...................................17 Lupenkontrolle................................... 16, 43 Blitz.....................................................................
Einleitung Display Bei Innenaufnahmen und der Bildanzeige auf dem Display können folgende Symbole eingeblendet werden: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 N 6 ISO 100 12 31 12/ 31/ 2050 12 12:00 00 AM 1000 F2.8 11 3 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 1 Symbol für die intelligente Gesichtserkennung....................... 21 2 Dual Verw.Schutz ........................... 17 3 Aufnahmemodus........................... 32 4 Makro-Modus (Nahaufnahme) ..................................................................
Einleitung Drehschalter Moduswahl Um einen Aufnahmemodus auszuwählen, richten Sie das Modussymbol an der Markierung am Drehschalter Moduswahl aus. A (UMGEB & K): Stellt bei schlechten Lichtbedingungen ein gutes Resultat sicher. Bei jedem Drücken des Auslösers macht die Kamera zwei Aufnahmen: eine Aufnahme ohne Blitz, um das Umgebungslicht einzufangen, sowie sofort danach eine weitere Aufnahme mit Blitz. (S. 33).
Aufladen des Akkus Bei der Auslieferung ist der Akku nicht aufgeladen. Laden Sie den Akku vor dem Gebrauch auf. 1 Ladeanzeige Die Ladeanzeige zeigt folgendermaßen an: Pfeil 2 Akkustatus Aus Akku nicht eingesetzt. Leuchtet rot NP-50 aufladbarer Akku BC-50 Akkuladegerät Ladeanzeige Leuchtet grün Pole Schließen Sie das Ladegerät an das Stromnetz an. Stecken Sie das Ladegerät in eine Steckdose. Nun leuchtet die rote Ladeanzeige auf. Blinkt rot 3 Akkustatus Aktion Setzen Sie den Akku ein.
Aufladen des Akkus C Vorsicht: Akkupflege • Bringen Sie keine Aufkleber oder andere Gegenstände auf dem Akku an. Anderenfalls können Sie den Akku u. U. nicht mehr aus der Kamera entnehmen. • Schließen Sie die Akkupole nicht kurz. Anderenfalls kann sich der Akku überhitzen. • Lesen Sie die Vorsichtshinweise auf Seite iv. • Verwenden Sie ausschließlich NP-50-Akkus. Anderenfalls kann es zu einer Fehlfunktion des Produkts kommen. • Entfernen Sie nicht das Etikett vom Akku.
Einlegen des Akkus Setzen Sie den Akku nach dem Aufladen wie unten beschrieben in die Kamera ein. 1 Öffnen Sie die Abdeckung des Akkufachs. C Vorsicht • Öffnen Sie die Abdeckung des Akkufachs nicht, wenn die Kamera eingeschaltet ist. Andernfalls können Bilddateien oder Speicherkarten beschädigt werden. • Üben Sie beim Öffnen oder Schließen der Abdeckung des Akkufachs keinen übermäßigen Druck aus. Setzen Sie den Akku ein.
Einlegen des Akkus C Vorsicht • Achten Sie auf die richtige Ausrichtung der Akkupole. Wenden Sie KEINE Gewalt an und versuchen Sie nicht, den Akku verkehrt herum einzulegen. Wenn der Akku richtig ausgerichtet ist, lässt er sich leicht einlegen. • Der orangefarbene Streifen ist möglicherweise nicht auf den Akku aufgedruckt. • Wenn die Abdeckung des Akkufachs nicht leicht einrastet, überprüfen Sie zunächst, ob das Akku korrekt eingelegt ist. Schließen Sie das Akkufach nicht mit Druck.
Einlegen einer Speicherkarte Zwar kann die Kamera Bilder im internen Speicher speichern, es können jedoch im Handel erhältliche xD-Picture Cards oder SD-Speicherkarten verwendet werden, um zusätzliche Bilder zu speichern. Erste Schritte Wenn keine Speicherkarte eingelegt wurde, wird d auf dem Display angezeigt und der interne Speicher wird für die Aufnahme und die Bildanzeige verwendet.
Einlegen einer Speicherkarte 3 ■ Einlegen einer Speicherkarte 1 Öffnen Sie die Abdeckung des Akkufachs. 2 Legen Sie die Speicherkarte ein. Halten Sie die Speicherkarte so, dass die goldenen Kontakte auf das goldene Etikett zeigen, und schieben Sie sie vollständig hinein. Schließen Sie die Abdeckung des Akkufachs. Entnehmen von Speicherkarten Drücken Sie die Karte hinein und lassen Sie sie langsam los. Die Karte kann nun mit der Hand entnommen werden.
Einlegen einer Speicherkarte Erste Schritte C Vorsicht • Formatieren Sie SD-Speicherkarten vor der ersten Verwendung. Formatieren Sie Speicherkarten immer, nachdem sie in einem Computer oder einem anderen Gerät verwendet wurden. Weitere Informationen zum Formatieren von Speicherkarten finden Sie auf Seite 90. • Speicherkarten sind klein und können verschluckt werden; bewahren Sie sie außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Ein- und Ausschalten der Kamera Aufnahmemodus Bildanzeigemodus Drücken Sie den ON/OFF-Schalter, um die Kamera einzuschalten. Der Objektivschutz öffnet sich und fährt heraus. Um die Kamera und die Bildanzeige einzuschalten, drücken Sie die D-Taste etwa 1 Sekunde lang. Drücken Sie den ON/OFF-Schalter, um die Kamera auszuschalten. B Tipp: In den Bildanzeigemodus umschalten Drücken Sie die D-Taste, um zur Bildanzeige zurückzukehren.
Grundeinrichtung 1 Wählen Sie eine Sprache aus. START MENU / LANG. SET NO 1.1 Drücken Sie die Auswahltaste nach oben, unten, links oder rechts und markieren Sie eine Sprache. 1.2 Drücken Sie MENU/OK. 2 Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein. DATUM/ZEIT NICHT GESTELLT 2010 2009 MM/DD/YY 1/ 1 2008 2007 2006 OK 12:00 AM ABBRUCH 2.
Grundeinrichtung 3 Wählen Sie die Stromsparoptionen aus. STROM MANAGMENT STROM SPAREN AF-PRIORITÄT AF-PRIORIT LCD-AUFHELLUNG Strom sparen für f r längere ngere Nutzungsdauer OK ABBRUCH 3.1 Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um die gewünschte Option zu markieren. (S. 63). 3.2 Drücken Sie MENU/OK.
Bilder im (AUTO)-Modus aufnehmen In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Bilder im -Modus aufnehmen können. 1 Schalten Sie die Kamera ein. Drücken Sie den ON/OFF-Schalter, um die Kamera einzuschalten. 3 Überprüfen Sie den Akkuladestand. Überprüfen Sie den Akkuladestand auf dem Display. 2 w (weiß) Wählen Sie den -Modus aus. Drehen Sie den Drehschalter Moduswahl auf . e (rot) r (blinkt rot) Beschreibung Der Akku ist teilweise entladen. Der Akku ist zu mehr als der Hälfte entladen.
Bilder im 4 Richten Sie die Kamera auf das Motiv. Nehmen Sie das Hauptmotiv in den Autofokus-Rahmen auf dem Display und holen Sie es mit der Lupen-Kontrolle ggf. näher heran. Wählen Sie B, um zu verkleinern Wählen Sie A, um zu vergrößern ISO AU AUTO(800) O(800) ISO AU AUTO(800) O(800) 12/ 31 12 31/ 2050 10: 00 AM 10 12/ 31 12 31/ 2050 10: 00 AM 10 Zoom-Anzeige Sie können das Bild bis zu 3 × mit optischem Zoom vergrößern oder die digitale Lupe verwenden (S. 89), um das Bild weiter heranzuholen.
Bilder im Bildraster Drücken Sie die Taste DISP/BACK, um ein Bildraster anzeigen zu lassen oder andere Anzeigen auf dem Display ein- oder auszublenden. (AUTO)-Modus aufnehmen Verwackelte Bilder vermeiden Ist das Motiv nur schwach beleuchtet, kann Verwackeln durch Kamerabewegungen durch Drücken der G-Taste (Dual Verw.Schutz) verringert werden. Im Modus bewirkt das Drücken der GTaste ebenfalls eine Verringerung des Verwackelns durch Kamerabewegungen.
Bilder im 5 Stellen Sie scharf. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um im Autofokus-Rahmen auf das Hauptmotiv scharf zu stellen. ISO AUT UTO(800) (800) 12/ 31/ 2050 10: 00 AM 250 F5.6 Autofokus-Rahmen Die Kamera wählt einen kleinen Bis zum ersten Autofokus-Rahmen aus und Druckpunkt drücken stellt auf das Motiv scharf 6 (AUTO)-Modus aufnehmen Machen Sie die Aufnahme. Drücken Sie den Auslöser vollständig hinunter, um das Bild aufzunehmen.
Bilder im (AUTO)-Modus aufnehmen Anzeigeleuchte Anzeigeleuchte Anzeigeleuchte Kamerastatus Leuchtet grün Scharf gestellt. Die Kamera kann nicht scharf stellen. Das Blinkt grün Bild kann aufgenommen werden. Blinkt grün Die Bilder werden aufgenommen. Es können und orange weitere Bilder aufgenommen werden. Die Bilder werden aufgenommen. Es Leuchtet können gegenwärtig keine weiteren Orange Bilder aufgenommen werden. Blinkt orange Der Blitz lädt; der Auslöser ist deaktiviert.
Anzeige von Bildern Die Bilder können auf dem Display angezeigt werden. Machen Sie eine Probeaufnahme und überprüfen Sie das Ergebnis, wenn Sie wichtige Fotos aufnehmen möchten. 1 Drücken Sie die D-Taste. Bilder löschen Wenn Sie das gegenwärtig auf dem Display angezeigte Bild löschen möchten, drücken Sie die Auswahltaste nach oben (I). Folgendes Dialogfeld wird angezeigt. LÖSCHEN SCHEN OK? OK Auf dem Display wird das aufgenommene Bild angezeigt.
B Intelligente Gesichtserkennung und Vermeidung roter Augen 1 Aktivieren Sie die intelligente Gesichtserkennung. Drücken Sie die B-Taste, um wie unten abgebildet durch die Einstellungen zu schalten. Option Beschreibung Intelligente Gesichtserkennung und „Rote B OFF Augen vermeiden“ deaktiviert. Intelligente B GESICHTSGesichtserkennung und „Rote ERKENN. Augen vermeiden“ aktiviert. S KORREKTUR AN Zur Verwendung mit dem Blitz. Intelligente B GESICHTSGesichtserkennung aktiviert; ERKENN.
B Intelligente Gesichtserkennung und Vermeidung roter Augen 3 Stellen Sie scharf. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um auf das Motiv im grünen Rahmen scharf zu stellen und die Belichtungszeit dafür einzustellen. 4 Machen Sie die Aufnahme. Drücken Sie den Auslöser vollständig hinunter, um das Motiv aufzunehmen. Wenn B GESICHTS-ERKENN. S KORREKTUR AN ausgewählt wird, wird das Bild vor dem Speichern bearbeitet, um rote Augen zu vermeiden.
Fokusverriegelung Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 je nach Bedarf, um auf ein anderes Motiv scharf zu stellen, bevor Sie das Bild aufnehmen. So machen Sie Fotos von Motiven, die sich nicht in der Bildmitte befinden: 1 Positionieren Sie das Motiv im AutofokusRahmen. 3 ISO AU AUTO(800) O(800) 12/ 31 12 31/ 2050 10: 00 AM 10 Stellen Sie scharf. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharf zu stellen und die Belichtungszeit einzustellen.
Fokusverriegelung Autofokus Obwohl die Kamera über ein hochpräzises Autofokussystem verfügt, kann sie u. U. nicht auf die unten aufgeführten Motive scharf stellen. Wenn die Kamera mit dem Autofokus nicht scharf stellen kann, verwenden Sie die Fokusverriegelung (S. 23), um auf ein anderes Motiv scharf zu stellen, das den gleichen Abstand zu Ihnen hat; richten Sie anschließend die Kamera auf das zu fotografierende Motiv und machen Sie die Aufnahme. Stark glänzende Motive wie z. B.
L Nahaufnahmen (Makro-Modus) Der Makro-Modus kann für Nahaufnahmen in den Modi , A, B, (H, O, P), M und F verwendet werden (S. 32–40). Drücken Sie die Auswahltaste nach links (L), um den Makro-Modus auszuwählen. ISO AU AUTO(800) O(800) 12/ 31 12 31/ 2050 L-Symbol erscheint auf dem Display, wenn die Kamera im Makro-Modus ist 10: 00 AM 10 Drücken Sie die Auswahltaste nach links (L), um den Makro-Modus zu beenden.
K Verwendung des Blitzes (Intelligenter Blitz) Wenn der Blitz verwendet wird, analysiert der Intelligente Blitz der Kamera die Szene sofort anhand der Helligkeit des Motivs, seiner Position im Bild und des Abstands zur Kamera. Blitzstärke und Empfindlichkeit werden angepasst, damit das Hauptmotiv richtig belichtet wird und gleichzeitig die Effekte des Hintergrundlichts der Umgebung beibehalten werden, und das selbst wenn es sich um schlecht beleuchtete Innenaufnahmen handelt.
K Verwendung des Blitzes (Intelligenter Blitz) " Lautloser Modus In Situationen, in denen Töne oder Blitzlicht stören würde(n), drücken Sie die Taste DISP/BACK, bis " auf dem Display angezeigt wird. Lautsprecher, Blitz, die Autofokus-Hilfsbeleuchtung und die Leuchte des Selbstauslösers werden ausgeschaltet (beachten Sie, dass der Blitz im AModus immer noch auslöst). Die Einstellungen für Blitz und Lautstärke können im lautlosen Modus nicht geändert werden.
J Verwendung des Selbstauslösers Die Kamera verfügt über einen Selbstauslöser mit zehn Sekunden Verzögerung, durch den der Fotograf in seinem eigenen Bild erscheinen kann, und mit zwei Sekunden Verzögerung, wodurch verhindert werden kann, dass das Bild verwackelt, wenn der Auslöser gedrückt wird. Der Selbstauslöser steht in allen Aufnahmemodi zur Verfügung. 1 Stellen Sie den Selbstauslöser ein. Der aktuelle Modus des Selbstauslösers wird auf dem Display angezeigt.
J Verwendung des Selbstauslösers Direkt vor der Aufnahme des Bildes blinkt die Selbstauslöser-Leuchte an der Vorderseite der Kamera. Wenn der Selbstauslöser mit einer Verzögerung von zwei Sekunden verwendet wird, blinkt die SelbstauslöserLeuchte die ganze Zeit. AHinweis Der Selbstauslöser schaltet sich automatisch aus, wenn das Bild aufgenommen wurde, ein anderer Aufnahmemodus oder der Bildanzeigemodus ausgewählt wird oder wenn die Kamera ausgeschaltet wird.
5 Belichtungskorrektur Verwenden Sie die Belichtungskorrektur, wenn Sie sehr helle, sehr dunkle oder kontrastreiche Motive fotografieren. Belichtungskorrektur einstellen: 1 Wählen Sie einen positiven (+) Wert, um die Belichtungszeit zu vergrößern Drücken Sie die Taste 5. Drücken Sie die Auswahltaste nach oben (5). Die Belichtungskorrektur wird auf dem Display hervorgehoben. M ISO AUTO AUTO(1600) (1600) STELLEN -1 3 2 Wählen Sie einen Wert aus.
5 Belichtungskorrektur • Motive mit viel Himmel: +1E V • Mit Scheinwerfern beleuchtete Motive (besonders, wenn Sie vor dunklem Hintergrund fotografiert werden): –2/3 LW • Motive mit niedriger Reflexion (Nadelbäume, dunkle Blätter): –2/3 LW AHinweise • Die Belichtungskorrektur steht nur in den Modi M und F zur Verfügung. • Bei Einstellungen, die nicht ±0 sind, wird das Symbol 5 auf dem Display angezeigt.
Aufnahmemodus Wählen Sie anhand der Szene oder der Motivart einen Aufnahmemodus aus. Um einen Aufnahmemodus auszuwählen, drehen Sie den Drehschalter Moduswahl auf die gewünschte Einstellung (S. 4). Die folgenden Modi stehen zur Verfügung: Motiv PORTRAIT AUTO LANDSCHAFT Wählen Sie diesen Modus für knackige, klare Schnappschüsse (S. 15). Schnelle Scharfstellung, Lichtempfindlichkeit, Bildqualität und FINEPIX COLOR können im v-MODUS-Menü angepasst werden (S. 62).
Aufnahmemodus 2 Bilderrahmen. Die Kamera analysiert ein Motiv mithilfe der Scene Recognition. Dann wird unten links im Display ein Symbol angezeigt (die Abbildung zeigt an, dass die Kamera Motive als Portrait erkannt hat). K (Modus Dieser Modus liefert bei Gegenlichtaufnahmen und in anderen Situationen mit schwierigen Lichtverhältnissen gute Ergebnisse.
Aufnahmemodus 3 Drücken Sie die Auswahltaste nach B UMGEB LICHT Zur Aufnahme von Umgebungslicht in Innenräumen, bei dunkler Beleuchtung oder an Orten, an denen der Blitz nicht verwendet werden kann. Der Blitz wird deaktiviert und die Empfindlichkeit wird erhöht, um ein Verwackeln zu vermeiden. Die n ISO-Option im v-MODUSMenü ist auf AUTO voreingestellt (S. 64). Motivwahl Die Auswahl aus 13 „Szenen“, die alle besonderen Aufnahmebedingungen oder Motiven entsprechen, kann entweder zugewiesen werden.
Aufnahmemodus 6 Drücken Sie MENU/OK, um die markierte Option auszuwählen. Das zu zugeordnete Motiv wird ausgewählt, wenn der Drehschalter zur Moduswahl auf gedreht wird, bis wie oben beschrieben ein neues Motiv gewählt wird. Standardmäßig ist die Option C gewählt. V HAUT-KORREKTUR Wählen Sie diesen Modus für sanfte Hauteffekte bei Soft-Fokus-Porträts. K LANDSCHAFT Wählen Sie diesen Modus für knackige, klare Aufnahmen von Gebäuden und Landschaften bei Tageslicht. Der Blitz wird automatisch deaktiviert.
Aufnahmemodus W FEUERWERK Langsame Belichtungszeiten werden auch verwendet, um das sich ausbreitende plötzliche Licht eines Feuerwerks einzufangen. 2.0" Drücken Sie die Auswahltaste nach links oder rechts, um zwischen Belichtungszeiten zwischen 4 s und 1/2 s auszuwählen. Damit das Bild nicht verwackelt, wird die Benutzung eines Stativs empfohlen. Der Blitz wird automatisch deaktiviert. E SONN.UNTERG Wählen Sie diesen Modus, um die lebendigen Farben von Sonnenauf- und -untergängen festzuhalten.
Aufnahmemodus O BLUMEN Wählen Sie diese Option für lebendige Nahaufnahmen von Blumen. Die Kamera stellt im Makrobereich scharf und der Blitz wird automatisch deaktiviert. M MANUELL Wählen Sie diesen Modus zur vollständigen Kontrolle der Belichtungskorrektur (S. 30), Messung (S. 68), den Weißabgleich (S. 69) und den AF-Modus (S. 72).
Aufnahmemodus 3 Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um das A AUFNAHME-MODUS zu wählen. AUFNAHME-MENÜ AUFNAHME-MEN AUFNAHME-MODUS AE-MESSUNG WEISSABGLEICH SERIENAUFNAHME AF MODUS HAUPTMENÜ HAUPTMEN AUTO AUS 4 Drücken Sie die Auswahltaste nach rechts, um die Optionen des Aufnahme-Menüs anzeigen zu lassen. 5 Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um eine Option hervorzuheben (S. 38–40). 6 Drücken Sie MENU/OK, um die markierte Option auszuwählen.
Aufnahmemodus Auswahl der Blende. Drücken Sie die Auswahltaste nach links oder rechts, um eine Blende zu markieren. S BLENDENAUTOM. In diesem Modus wählen Sie die Belichtungszeit, während die Kamera die Blende für eine optimale Belichtung anpasst. 3 Aufnahmen machen. Aufnahmen machen. ISO 200 Kann die korrekte 3" Belichtung bei einer STELLEN bestimmten Blende nicht 1/ F 2.8 3" erreicht werden, wird die Belichtungszeit in Rot angezeigt, wenn der Auslöser halb gedrückt ist.
Aufnahmemodus 2 Rufen Sie Belichtungszeit auf. Drücken Sie die Auswahltaste nach links oder rechts, um die konkrete Belichtungszeit auszuwählen. 3 Aufnahmen machen. Aufnahmen machen. ISO 200 Kann die korrekte F3.6 F3 Belichtung bei einer STELLEN bestimmten 1/ 200 F3 F3.6 Belichtungszeit nicht erreicht werden, wird die Blende in Rot angezeigt, wenn der Auslöser halb gedrückt ist. Passen Sie die Belichtungszeit an, bis die korrekte Belichtung erreicht ist.
Anzeige einzelner Bilder Drücken Sie die D-Taste, um die zuletzt aufgenommenen Bilder auf dem Display anzeigen zu lassen. 12/ 31 12 31/ 2050 Anzeigeformat auswählen Drücken Sie die Taste DISP/BACK, um wie unten abgebildet durch die Bildanzeigeformate zu schalten. 10: 00 AM 10 AHinweis Bilder, die mit anderen Kameras aufgenommen wurden, werden während der Bildanzeige mit dem Symbol e („Aufnahme einer anderen Kamera“) gekennzeichnet. 100-0001 N ISO 100 12/ 31 12 31/ 2050 1000 F2.
Anzeige einzelner Bilder Vergrößerung während der Bildanzeige Wählen Sie A, um Bilder zu vergrößern, die einzeln angezeigt werden; wählen Sie B, um sie zu verkleinern. Wählen Sie B, um zu verkleinern Wählen Sie A, um zu vergrößern Zoom-Anzeige Wenn ein Bild vergrößert wird, können Sie mit den Auswahltasten die Bildbereiche anzeigen, die gegenwärtig nicht auf dem Display zu sehen sind.
Mehrfeld-Bildanzeige Um die Anzahl der angezeigten Bilder zu ändern, wählen Sie B, wenn ein Bild in der Vollbildansicht auf dem Display angezeigt wird. 100-0001 N B Tipp: Doppelbild-Anzeige In der Doppelbild-Anzeige können Sie Bilder vergleichen, die im Modus A UMGEB & K aufgenommen wurden. 12/ 31/ 2050 10: 00 AM 1/1000 F3.3 Wählen Sie die A-Taste, um die Anzahl der angezeigten Bilder zu verringern.
Nach Datum sortieren 1 Drücken Sie bei der Anzeige einzelner Bilder mehrmals DISP/BACK, bis „Nach Datum sortieren“ angezeigt wird. Das Bild, das in der 2050 Einzelbildanzeige ausgewählt wurde, 12 / 31 bleibt gewählt. 2 Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um ein Datum auszuwählen. 3 Drücken Sie die Auswahltaste nach rechts, um ein Bild auszuwählen. 44 B Tipps: Schnell blättern • Halten Sie die Auswahltaste nach oben oder unten gedrückt, um schnell durch die Daten zu blättern.
M Bilder löschen Die Option LÖSCHEN im Wiedergabe-Menü kann dazu verwendet werden, Fotografien und Filme zu löschen, damit auf der Speicherkarte oder im internen Speicher mehr Platz vorhanden ist (Informationen zum Löschen von Bildern bei der Anzeige einzelner Bilder finden Sie auf Seite 20). Beachten Sie, dass gelöschte Bilder nicht wiederhergestellt werden können. Kopieren Sie wichtige Dateien auf einen Computer oder ein anderes Speichergerät, bevor Sie dieses Verfahren durchführen.
M Bilder löschen ■ BILD: Ausgewählte Bilder löschen Wenn Sie BILD auswählen, wird das rechts abgebildete Dialogfeld angezeigt. LÖSCHEN SCHEN OK? OK ABBRUCH Drücken Sie die Auswahltaste nach links oder rechts, um durch die Bilder zu blättern. Drücken Sie MENU/OK, um das aktuelle Bild zu löschen (das Bild wird sofort gelöscht; seien Sie vorsichtig, damit Sie nicht das falsche Bild löschen). Drücken Sie DISP/BACK, um das Menü zu verlassen, wenn alle gewünschten Bilder gelöscht wurden.
A Filme aufnehmen Machen Sie Kurzfilme mit 25 Bildern pro Sekunde. Der Ton wird über das integrierte Mikrofon aufgenommen. Decken Sie das Mikrofon während der Aufnahme nicht ab. 1 2 Richten Sie die Kamera auf die aufzunehmende Szene und vergrößern Sie das Bild ggf. mit den Zoom-Tasten. Drehen Sie den Drehschalter Moduswahl auf A (Filmmodus).
A Filme aufnehmen 3 Drücken Sie den Auslöser vollständig hinunter, um mit der Aufnahme zu beginnen. REC 12s ●REC und die verbleibende Zeit werden auf dem Display angezeigt AHinweis Der Fokus ist voreingestellt, wenn die Aufnahme beginnt. Belichtungszeit und Weißabgleich werden während der Aufnahme automatisch angepasst (beachten Sie, dass die Autofokus-Leuchte leuchtet, wenn das Motiv schwach beleuchtet ist. Informationen zur Deaktivierung der Autofokus-Leuchte finden Sie auf Seite 86).
D Ansehen von Filmen Während der Bildanzeige (S. 41) werden Filme wie rechts abgebildet auf dem Display angezeigt. Folgende Vorgänge können durchgeführt werden, wenn ein Film aufgerufen wird: 100 - 0002 Der Fortschritt wird während der Bildanzeige auf dem Display angezeigt. 30s 12/31/2050 10 10: 00 AM WIEDERGABE Fortschritts-Anzeige STOP B Tipp: Anzeige von Filmen auf einem Computer Kopieren Sie die Filme vor dem Ansehen auf den Computer.
Bildanzeige auf einem Fernseher Schließen Sie die Kamera an einen Fernseher an und stellen Sie den Videokanal ein, um Bilder und Diaschauen (S. 75) für mehrere Personen vorzuführen. Das im Lieferumfang enthaltene A/V-Kabel wird wie unten abgebildet angeschlossen. Einstecken in die A/V-Buchse Gelben Stecker an VideoIn-Buchse anschließen Weißen Stecker an AudioIn-Buchse anschließen Anschlüsse Drücken Sie D ca. eine Sekunde lang, um die Kamera einzuschalten.
Bilderdruck über USB Wenn Ihr Drucker PictBridge unterstützt, kann die Kamera direkt an den Drucker angeschlossen werden. Die Bilder können gedruckt werden, ohne dass sie vorher auf einen Computer kopiert werden müssen. Beachten Sie, dass bei manchen Druckern u. U. nicht alle unten beschriebenen Funktionen zur Verfügung stehen. Anschließen der Kamera Schließen Sie das im Lieferumfang enthaltene USB-Kabel wie dargestellt an und schalten Sie den Drucker ein.
Bilderdruck über USB B Tipp: Aufnahmedatum ausdrucken Wenn Sie das Datum der Aufnahme auf die Bilder drucken möchten, drücken Sie in Schritt 1 und 2 DISP/ BACK, um das PictBridge-Menü anzeigen zu lassen (weitere Informationen finden Sie unten unter „DPOFDruckauftrag drucken“). Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um MIT DATUM y auszuwählen, und drücken Sie MENU/OK, um zum PictBridge-Bildschirm zurückzukehren (wenn Sie Bilder ohne Datum ausdrucken möchten, wählen Sie OHNE DATUM).
Bilderdruck über USB Während des Druckvorgangs Während des Druckens wird das DRUCKT rechts abgebildete Dialogfeld angezeigt. Drücken Sie DISP/BACK, um das Verfahren abzubrechen, ABBRUCH bevor alle Bilder gedruckt wurden (je nach Drucker wird das Verfahren u. U. abgebrochen, bevor das aktuelle Bild ausgedruckt wurde). Falls das Drucken unterbrochen wurde, schalten Sie die Kamera mit D aus und anschließend wieder ein.
Bilderdruck über USB Erstellen eines DPOF-Druckauftrags Die Option r FOTO ORDERN (DPOF) im vMODUS-Menü kann dazu verwendet werden, einen digitalen „Druckauftrag“ für Drucker, die PictBridge unterstützen (S. 51), oder Geräte, die DPOF unterstützen, zu erstellen. DPOF DPOF (Digital Print Order Format) ist ein Standard, mit dem Bilder über „Druckaufträge“ gedruckt werden können, die im internen Speicher oder auf der Speicherkarte gespeichert wurden.
Bilderdruck über USB 3 Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2, um den Druckauftrag abzuschließen. Drücken Sie MENU/OK, um den Druckauftrag zu speichern, wenn die Einstellungen abgeschlossen wurden, oder DISP/BACK, um das Menü zu verlassen, ohne den Druckauftrag zu ändern. 4 Die Gesamtzahl der Ausdrucke wird auf dem Display angezeigt. Drücken Sie MENU/OK, um das Menü zu verlassen. 100 0001 100 --0001 ISO ISO100 100 12 31 12/ 31/ 2050 10 10: 00 AM 1 2/ 3 1000 F2.8 1000 F2.
Anzeige von Bildern auf einem Computer Das im Lieferumfang enthaltene Programm FinePixViewer kann dazu verwendet werden, Bilder auf einen Computer zu kopieren, auf dem sie gespeichert, betrachtet, geordnet und ausgedruckt werden können. Bevor Sie fortfahren, installieren Sie FinePixViewer wie unten beschrieben. Schließen Sie die Kamera nicht an den Computer an, bevor die Installation abgeschlossen wurde.
Anzeige von Bildern auf einem Computer 2 Schalten Sie den Computer ein. Melden Sie sich an. Beachten Sie, dass Sie über Administratorrechte verfügen müssen. 3 Beenden Sie alle Programme und legen Sie die Installations-CD in ein CD-ROM-Laufwerk ein. Windows Vista Wenn das Dialogfeld „Automatische Wiedergabe“ angezeigt wird, klicken Sie auf SETUP.exe. Anschließend wird das Dialogfeld „Benutzerkontensteuerung“ angezeigt. Klicken Sie auf Zulassen. Das Installationsprogramm wird automatisch geöffnet.
Anzeige von Bildern auf einem Computer Installation von FinePixViewer: Macintosh 1 Überprüfen Sie, ob der Computer die folgenden Systemanforderungen erfüllt: Power Macintosh G3, PowerBook G3, Power Macintosh G4, iMac, iBook, Power Macintosh G4 Cube, PowerBook G4, Power Macintosh G5, MacBook, MacBook Pro, Mac mini oder Mac Pro Arbeitsprozessor PowerPC oder Intel Mac OS X Version 10.3.9–10.4.11 (Stand 1. Juli 2008. Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Betriebssystem Homepage unter http://www.
Anzeige von Bildern auf einem Computer 4 Entnehmen Sie die Installations-CD aus dem CD-ROM-Laufwerk. Beachten Sie, dass Sie die CD u. U. nicht entnehmen können, wenn Safari ausgeführt wird. Beenden Sie bei Bedarf Safari, bevor Sie die CD entnehmen. Lagern Sie die Installations-CD an einem trockenen, vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort, falls Sie das Programm erneut installieren müssen.
Anzeige von Bildern auf einem Computer Anschließen der Kamera 1 Wenn die Bilder, die Sie kopieren möchten, auf einer Speicherkarte gespeichert sind, legen Sie die Speicherkarte in die Kamera ein (S. 9). Wenn keine Karte eingelegt wurde, werden die Bilder aus dem internen Speicher kopiert. C Vorsicht Wenn während der Übertragung die Stromversorgung unterbrochen wird, kann dies zu Datenverlust oder einer Beschädigung des internen Speichers bzw. der Speicherkarte führen.
Anzeige von Bildern auf einem Computer Trennen der Verbindung zwischen Kamera und Computer Stellen Sie sicher, dass die Anzeigeleuchte erloschen ist, und drücken Sie D, um die Kamera auszuschalten. Trennen Sie das USB-Kabel ab. Deinstallation von FinePixViewer Deinstallieren Sie FinePixViewer nur, wenn das Programm erneut installiert werden soll oder wenn es nicht mehr benötigt wird.
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus Das v-MODUS und die Aufnahmemenüs enthalten Einstellungen für eine große Bandbreite von Aufnahmebedingungen. Verwendung des Menüs v-Modus 3 Drücken Sie die Auswahltaste nach rechts, um die Optionen für den markierten Menüpunkt anzeigen zu lassen. 1 Drücken Sie die v-Taste, um das MODUS MENÜ MEN STROM MANAGMENT STROM SPAREN ISO AF-PRIORITÄT AF-PRIORIT QUALITÄT QUALIT LCD-AUFHELLUNG FARBE v-MODUS-Menü aufzurufen.
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus v-Mode-Menüoptionen Menüpunkt Beschreibung Optionen Standard Optimieren der Leistungsfähigkeit der Kamera für eine m STROM MANAGMENT längere Nutzungsdauer des Akkus, schnelleres Scharfstellen v/w/x v oder erhöhte Qualität der Anzeige (S. 63). Stellen Sie die ISO-Empfindlichkeit ein (S. 64). Wählen Sie einen 4/4 (1600)/4 (800)/4 (400)/6400/3200/ n ISO — höheren Wert, wenn das Motiv schlecht beleuchtet ist.
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus n ISO Diese Option steuert die Lichtempfindlichkeit der Kamera. Wenn ein höherer Wert eingestellt wird, ist die Verwackelgefahr bei schlechten Lichtverhältnissen geringer. Beachten Sie jedoch, dass Bilder, die mit einer hohen Empfindlichkeit aufgenommen wurden, Melierungen aufweisen können. Wenn 4, 4 (1600), 4 (800) oder 4 (400) ausgewählt werden, passt die Kamera die Empfindlichkeit automatisch je nach Aufnahmebedingungen an.
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus o QUALITÄT Mit dieser Option wählen Sie die Größe und die Qualität aus, mit der Fotografien aufgenommen werden. Große Bilder können groß ausgedruckt werden, ohne dass eine Beeinträchtigung der Qualität zu bemerken ist; kleine Bilder nehmen weniger Speicherplatz ein, so dass mehr Bilder aufgenommen werden können. 3 Maximale Druckgröße 32×25cm (y) oder 36×24cm (y3:2). Wählen Sie yF für qualitativ hochwertige Ausdrucke aus, y3:2 für das Bildformat 3 : 2.
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus FINEPIX FARBE Mit dieser Option können Sie den Kontrast und die Farbsättigung verbessern und Schwarzweißfotos aufnehmen. Option v-STANDARD v-CHROME v-S/W Verwendung Standard-Kontrast und -Sättigung. Für die meisten Situationen empfohlen. Lebendige Kontraste und Farben. Wählen Sie diese Option für lebensechte Aufnahmen von Blumen und verstärkte Grün- und Blautöne bei Landschaften. Nicht verfügbar im und -Modus. Für Schwarzweißfotos.
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus Verwendung des Aufnahme-Menüs 1 Drücken Sie MENU/OK, um das Aufnahme-Menü anzeigen zu lassen. 3 Drücken Sie die Auswahltaste nach rechts, um die Optionen für den markierten Menüpunkt anzeigen zu lassen.
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus Optionen im Aufnahme-Menü Menüpunkt Beschreibung A AUFNAHME-MODUS Wählen Sie Blenden- oder Belichtungspriorität AE für F-Modus (S. 37). A MOTIVWAHL Wählen Sie eine Szene für den -Modus (S. 34). Optionen A/S C/V/K/L/D/W/E/ F/G/H/I/O/P Wählen Sie, wie die Belichtungszeit im M und F-Modus gemessen N/O/P B AE-MESSUNG werden soll (S. 68). Passen Sie die Farbe für verschiedene Lichtquellen im M und F- 4/Q/p/q/s/t/u/ C WEISSABGLEICH Modus an (S. 69).
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus C WEISSABGLEICH Natürliche Farben erhalten Sie mit einer Einstellung, die der Lichtquelle entspricht (eine Erläuterung des Begriffs „Weißabgleich“ finden Sie im Glossar auf Seite 107). Option Menüs Verwendung Der Weißabgleich wird automatisch 4 eingestellt. Q Wertermittlung für den Weißabgleich. p Für Motive in direktem Sonnenlicht. q Für Motive im Schatten. s Für Motive unter „Neonlicht“ am Tag. Für Motive unter „warmem weißem“ t Neonlicht.
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus ■ Q: Individueller Weißabgleich Wählen Sie Q, um den INDIVIDUELLER WB Weißabgleich bei ungewöhnlichen Lichtverhältnissen anzupassen. Die WB NEU Optionen werden rechts angezeigt. KEINE ÄNDERUNG NDERUNG ABBRUCH Rahmen Sie ein weißes Objekt so ein, dass es das ganze Display ausfüllt und drücken Sie den Auslöser ganz nach unten, um den Weißabgleich zu messen. Wird „AUSGEFÜHRT !“ angezeigt, drücken Sie MENU/OK, um den gemessenen Wert als Weißabgleich zu setzen.
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus ■ E SERIENAUFNAHME: R ENDE 12 Wenn der Auslöser gedrückt wird, macht die Kamera bis zu 40 Bilder, aber nur die letzten 12 Aufnahmen werden gespeichert. Bis zu 40 Aufnahmen Auslöser gedrückt Auslöser losgelassen Die letzten 12 Aufnahmen aufgenommen Auslöser gedrückt Auslöser losgelassen Alle Aufnahmen aufgenommen ■ E SERIENAUFNAHME: m ANFANG 3 Bei herunter gedrücktem Auslöser macht die Kamera bis zu 3 Bilder.
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus F AF MODUS Im M und F-Modus (S. 37) regelt diese Option, wie die Kamera scharf stellt, wenn die Intelligente Gesichtserkennung deaktiviert wurde (S. 21). Unabhängig von dieser Einstellung stellt die Kamera auf das Motiv in der Mitte des Displays scharf, wenn der Makro-Modus aktiviert wurde (S. 25). ■ F AF MODUS: w MITTE Die Kamera stellt auf das Motiv in der Mitte des Displays scharf. Diese Option kann bei der Fokusverriegelung verwendet werden.
Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus ■ F AF MODUS: T KONT. Wird der Auslöser bis zum ersten ISO AU AUTO(1600) O(1600) Druckpunkt gedrückt gehalten, passt die Kamera automatisch den Fokus an, um Distanzveränderungen zum 1212/ 3131/ 2050 1010: 00 AM Hauptmotiv in der Kreuzmarkierung zu berücksichtigen (beachten Sie, dass der kontinuierliche Autofokus hörbar ist und der Akku stärker als gewöhnlich beansprucht wird). Wählen Sie diese Option zum Fotografieren von sich bewegenden Motiven.
Verwenden der Menüs: Bildanzeigemodus Der v-MODUS und die Wiedergabe-Menüs werden zur Verwaltung der Bilder im internen Speicher oder auf der Speicherkarte verwendet. Verwendung des Menüs v-Modus 4 Drücken Sie die Auswahltaste nach rechts, um die Optionen für den markierten Menüpunkt anzeigen zu lassen. 1 Drücken Sie die D-Taste, um zum MODUS MENÜ MEN AUTO DIASCHAU NORMAL FOTO ORDERN (DPOF) NORMAL BLENDEN BLENDEN MULTIBILD Bildanzeige-Modus zu gelangen (S. 41).
Verwenden der Menüs: Bildanzeigemodus q AUTO DIASCHAU Diese Option zeigt Bilder als MODUS MENÜ MEN automatisierte Diaschau an. AUTO DIASCHAU NORMAL FOTO ORDERN (DPOF) NORMAL Wählen Sie die Art der BLENDEN BLENDEN MULTIBILD Diaschau aus und drücken Sie MENU/OK, um die Diaschau zu starten. Sie können jederzeit DISP/BACK drücken, um die Hilfe auf dem Bildschirm anzeigen zu lassen.
Verwenden der Menüs: Bildanzeigemodus Verwendung des Wiedergabe-Menüs 1 Drücken Sie die D-Taste, um zum Bildanzeige-Modus zu gelangen (S. 41). 2 Drücken Sie MENU/OK, um das Wiedergabe-Menü anzeigen zu lassen. WIEDERGABE MENÜ MEN LÖSCHEN SCHEN ROTE-AUGEN-KORR. BILD DREHEN SCHÜTZEN SCH TZEN KOPIEREN SPRACHNOTIZ 3 Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um den gewünschten Menüpunkt zu markieren.
Verwenden der Menüs: Bildanzeigemodus a ROTE-AUGEN-KORR. Diese Option wird bei Aufnahmen verwendet, die mit Intelligenter Gesichtserkennung gemacht wurden, um Kopien zu erstellen, die mit der Funktion Rote Augen Vermeiden bearbeitet werden sollen. 1 Holen Sie das Bild zurück auf das Display (mit Intelligenter Gesichtserkennung gemachte Aufnahmen sind mit einem B-Symbol versehen) und wählen Sie a ROTE-AUGENKORR. im Wiedergabe-Menü (S. 76). 2 Drücken Sie MENU/OK.
Verwenden der Menüs: Bildanzeigemodus N BILD DREHEN Standardmäßig werden Bilder, die im Hochformat aufgenommen wurden, im Querformat angezeigt. Mit dieser Option können die Bilder richtig herum auf dem Display angezeigt werden. Die Funktion wirkt sich nicht auf Bilder aus, die auf einem Computer oder einem anderen Gerät angezeigt werden.
Verwenden der Menüs: Bildanzeigemodus O SCHÜTZEN Diese Option schützt Bilder vor versehentlichem Löschen. Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung: ■ BILD Diese Option versieht ausgewählte Bilder mit einem Schreibschutz. 1 Drücken Sie die Auswahltaste nach links oder rechts, um das gewünschte Bild anzeigen zu lassen. SICHERN OK? ABBRUCH Bild ohne Schreibschutz OK ABBRUCH Bild mit Schreibschutz 2 Drücken Sie MENU/OK, um das Bild mit einem Schreibschutz zu versehen.
Verwenden der Menüs: Bildanzeigemodus P KOPIEREN Diese Option kopiert Bilder vom internen Speicher auf die Speicherkarte oder umgekehrt. 3 Drücken Sie die Auswahltaste nach 1 Drücken Sie die Auswahltaste nach 4 Drücken Sie MENU/OK. oben oder unten, um d INT.SPEICH g i KARTE zu markieren (kopiert Bilder vom internen Speicher auf die Speicherkarte) oder i KARTE g d INT.SPEICH (kopiert Bilder von einer Speicherkarte in den internen Speicher).
Verwenden der Menüs: Bildanzeigemodus ■ BILD Mit dieser Option werden ausgewählte Bilder kopiert. KOPIEREN OK? OK 100-0001 ABBRUCH 1 Drücken Sie die Auswahltaste nach links oder rechts, um das gewünschte Bild anzeigen zu lassen. 2 Drücken Sie MENU/OK, um das Bild mit einem kopieren. Schreibschutz zu um weitere Bilder zu kopieren. Drücken Sie DISP/BACK, um das Menü nach Abschluss des Verfahrens zu verlassen.
Verwenden der Menüs: Bildanzeigemodus Q SPRACHNOTIZ Wenn Sie eine Sprachnotiz zu einer Fotografie hinzufügen möchten, lassen Sie das Bild im Bildanzeigemodus anzeigen und wählen Sie Q SPRACHNOTIZ aus. 3 Drücken Sie MENU/OK erneut, um mit AUFNAHMEBEREIT START 30s ABBRUCH AHinweis Zu Filmen oder schreibgeschützten Bildern können keine Sprachnotizen hinzugefügt werden. Entfernen Sie den Schreibschutz von dem Bild, bevor Sie Sprachnotizen aufnehmen (S. 79). 1 Halten Sie die Kamera ca.
Verwenden der Menüs: Bildanzeigemodus Wiedergabe von Sprachnotizen Bilder mit Sprachnotizen werden bei der Bildanzeige mit einem h15s Der Fortschritt Symbol gekennzeichnet. Um die Sprachnotiz wiederzugeben, drücken wird auf dem Sie die Auswahltaste nach unten. Um die Bildanzeige anzuhalten, Display angezeigt. drücken Sie die Auswahltaste wieder nach unten. Um sie zu beenden, FortschrittsSTOP PAUSE drücken Sie die Auswahltaste nach oben.
Verwenden der Menüs: Bildanzeigemodus R AUSSCHNEIDEN Um eine beschnittene Version eines Bilds zu erstellen, lassen Sie das Bild anzeigen und wählen im Wiedergabe-Menü R AUSSCHNEIDEN aus (S. 76). 2 Drücken Sie MENU/OK. Nun wird ein Bestätigungsdialogfeld angezeigt. AUFZEICHNEN OK? 1 Vergrößern oder verkleinern Sie das Bild mit den Lupen-Tasten. Mit den Auswahltasten können Sie den Ausschnitt verschieben, bis der gewünschte Ausschnitt angezeigt wird.
Hauptmenü Verwendung des Hauptmenüs 1 Rufen Sie das Hauptmenü auf. 1.1 Drücken Sie MENU/OK, um das Menü für den aktuellen Modus aufzurufen. 1.2 Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um G HAUPTMENÜ zu markieren. 1.3 Drücken Sie die Auswahltaste nach rechts, um das Hauptmenü anzeigen zu lassen. 3 Führen Sie die gewünschten Einstellungen durch. 3.1 Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um einen Menüpunkt zu markieren. 3.
Hauptmenü Optionen des Hauptmenüs Menüpunkt Beschreibung Optionen b BILDNUMMER Legt fest, wie lang Bilder nach der Aufnahme angezeigt werden (S. 87). Legt fest, wie Dateien benannt werden (S. 88). Z DUAL VERW.SCHUTZ Durchführung einer Bildstabilisierung (S. 88). 3 SEK/1,5 SEK/ LUPE (DAUERND) KONT./NEU k DAUERHAFT/ l NUR AUFNAHME a BILDVORSCHAU X a ORG BILD SPEICH. HILFSLICHT c DIGITAL ZOOM Y c LANGBEL. p e DATUM/ZEIT d LAUTSTÄRKE e AUSLÖSE-LAUTST. K AUSLÖSETON f WIEDERG.
Hauptmenü Menüpunkt r VIDEOSYSTEM M s RESET Beschreibung Legt den Video-Modus für den Anschluss an einen Fernseher fest (S. 50). Setzt alle Einstellungen außer DATUM/ZEIT, ZEITDIFF., MENÜFARBE und VIDEOSYSTEM auf die Standardwerte zurück. Es wird ein Bestätigungsdialogfeld angezeigt. Markieren Sie mit der Auswahltaste nach links oder rechts OK und drücken Sie MENU/OK.
Hauptmenü b BILDNUMMER Bildnummer Neue Bilder 100 - 0001 werden in Dateinummer Bilddateien gespeichert, Verzeichnisnummer deren Dateinummer aus einer vierstelligen Zahl besteht. Zur Benennung wird jeweils eine Eins zur zuletzt verwendeten Dateinummer addiert. Die Dateinummer wird bei der Bildanzeige wie rechts abgebildet angezeigt.
Hauptmenü c DIGITAL ZOOM Wenn AN ausgewählt wird, wird das Bild mit dem digitalen Zoom weiter vergrößert, falls der optische Zoom nicht mehr ausreicht und A ausgewählt ist. Um das digitale Zoom auszuschalten, verkleinern Sie das Bild auf die minimale Position des digitalen Zooms und wählen B.
Hauptmenü 90 m FORMATIEREN Diese Option formatiert den FORMATIEREN OK? internen Speicher oder eine ALLEFORMATIEREN DATEN LÖSCHEN L SCHEN Speicherkarte. Wenn eine OK ZURÜCK ZUR CK Speicherkarte in die Kamera STELL. eingelegt wird, wird i auf dem rechts abgebildeten Dialogfeld angezeigt. Mit dieser Option wird die Speicherkarte formatiert. Wenn keine Speicherkarte eingelegt wurde, wird d angezeigt und der interne Speicher wird mit dieser Option formatiert.
Hauptmenü p ZEITDIFF. Auf Reisen können Sie die Uhr der Kamera mit dieser Option unkompliziert von Ihrer Zeitzone in die örtliche Zeitzone am Reiseziel umstellen. 1 Geben Sie den Unterschied zwischen Ihrer Zeitzone und der örtlichen Zeitzone ein. 1.1 Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um j LOKAL zu markieren. 1.2 Drücken Sie die Auswahltaste nach rechts, um den Zeitunterschied anzeigen zu lassen. 2 Schalten Sie zwischen Ihrer Zeitzone und der örtlichen Zeitzone um.
Optionales Zubehör FinePix F60fd unterstützt eine ganze Reihe an Zubehör von FUJIFILM und anderen Herstellern. Folgendes Zubehör war zum Zeitpunkt Juli 2008 erhältlich.
Optionales Zubehör Zubehör von Fujifilm • Lithium-Ionen-Akku NP-50 (im Lieferumfang enthalten): Weitere NP-50-Akkus mit langer Lebensdauer können nach Bedarf erworben werden. Technische Hinweise Im Juli 2008 war folgendes optionales Zubehör von FUJIFILM im Handel erhältlich. Welches Zubehör genau in Ihrem Land erhältlich ist, erfahren Sie von Ihrem Fujifilm-Vertreter vor Ort. • xD-Picture Cards: Es stehen Karten mit einer Größe von 256 MB, 512 MB, 1 GB und 2 GB zur Verfügung.
Optionales Zubehör • Netzteil AC-5VX (erfordert den Gleichstromkoppler CP-50): Für eine längere Bildanzeige oder für das Kopieren von Bildern auf einen Computer (Netzteil- und Steckerform können vom Kaufort abhängen). • Gleichstromkoppler CP-50: Für den Anschluss des Netzteils AC-5VX an die Kamera. • PC-Karten-Adapter DPC-AD: Ermöglicht die Verwendung einer xD-Picture Card oder einer 3,3V-SmartMedia-Karte als ATA-II-PC-Karte (PCMCIA 2.1) nach PC-KartenStandard.
Pflege der Kamera Damit Sie lange Freude an Ihrem Gerät haben, beachten Sie bitte die folgenden Vorsichtshinweise. ■ Wasser und Sand Wasser und Sand können auch die Kamera, ihre Schaltkreise und ihre Mechanik beschädigen. Vermeiden Sie den Kontakt mit Wasser oder Sand, wenn Sie die Kamera am Strand oder am Meer verwenden. Legen Sie die Kamera nicht auf nasse Oberflächen.
Fehlerbehebung Stromversorgung und Akku Problem Mögliche Ursache Der Akku ist leer. Die Akkupole sind nicht richtig Die Kamera kann ausgerichtet. nicht Die Abdeckung des Akkufachs ist nicht eingeschaltet richtig geschlossen. werden. Das Netzteil und der Gleichstromkoppler sind nicht richtig angeschlossen. Der Akku ist zu kalt. Stromver sorgung Die Akku-Pole sind verunreinigt. Fehlerbehebung w AF-PRIORITÄT oder x LCDDer Akku wird AUFHELLUNG wird als m STROM sehr schnell leer. MANAGMENT ausgewählt.
Fehlerbehebung Problem Mögliche Ursache Der Ladevorgang Der Akku wurde nicht richtig herum eingelegt. beginnt nicht. Die Akkupole sind nicht richtig ausgerichtet. Der Ladevorgang Die Temperatur ist sehr niedrig. dauert lange. Akkulad egerät Die Ladelampe Die Akku-Pole sind verunreinigt. leuchtet und der Akku wird nicht Der Akku wurde bereits sehr oft aufgeladen. aufgeladen. Abhilfemaßnahme Seite Legen Sie den Akku richtig herum in das Ladegerät ein. 5 Legen Sie den Akku richtig herum ein.
Fehlerbehebung Problem Mögliche Ursache Das Motiv ist zu dicht an der Kamera. Fokus Die Kamera stellt nicht scharf. Der MakroNahaufnah Modus ist nicht men verfügbar. Die Gesichtserkenn ung ist nicht verfügbar. Intelligente Es wird kein Gesichtserk Gesicht ennung erkannt. Das falsche Motiv wurde ausgewählt. 98 Abhilfemaßnahme Seite Stellen Sie den Makro-Modus ein. 25 Wählen Sie eine andere Option als w AF63 PRIORITÄT für m STROM MANAGMENT.
Fehlerbehebung Problem Fehlerbehebung Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Seite B, K, W, H, oder O-Modus ist Stellen Sie einen anderen Aufnahmemodus 32 ausgewählt. ein. Laden Sie den Akku auf oder legen Sie einen Der Akku ist leer. 5, 7 Der Blitz löst aufgeladenen Ersatzakku ein. nicht aus. Die Kamera befindet sich im Serienbildmodus. Stellen Sie die Option AUS für E SERIENAUFNAHME ein. 70 Der Blitz wurde deaktiviert (W). Stellen Sie einen anderen Blitzmodus ein.
Fehlerbehebung Problem Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Die Kamera Der Selbstauslöser ist im Modus R nimmt nur ein Serienaufnahme ENDE 12, o ENDE 3 oder n ENDLOS- Schalten Sie den Selbstauslöser aus. Bild auf einmal SERIE eingeschaltet. auf. Seite 28 Bildanzeige Problem Die Bilder sind grobkörnig. Vergrößerung Bilder bei der Bildanzeige nicht verfügbar. Bei der Wiedergabe von Audio Sprachnotizen oder Filmen fehlt der Ton. Die ausgewählten Löschen Bilder werden nicht gelöscht.
Fehlerbehebung Anschlüsse Problem Abhilfemaßnahme Schließen Sie die Kamera ordnungsgemäß an. Seite 50 Schließen Sie die Kamera an, sobald die 49, 50 Wiedergabe des Films beendet wurde. Stellen Sie den Eingang auf „VIDEO“. — Passen Sie die Einstellung r VIDEOSYSTEM 50, 85 der Kamera an die des Fernsehgeräts an. Stellen Sie die Lautstärke ein. — Passen Sie die Einstellung r VIDEOSYSTEM 50, 85 der Kamera an die des Fernsehgeräts an. Schließen Sie die Kamera ordnungsgemäß an.
Fehlerbehebung Sonstiges Problem Wenn der Auslöser gedrückt wird, passiert nichts. Die Kamera funktioniert nicht erwartungsgemäß. Kein Geräusch. 102 Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Seite Entnehmen Sie den Akku und legen Sie ihn wieder ein oder trennen Sie das Netzteil/den Vorübergehende Fehlfunktion der Kamera. 7 Gleichstromkoppler vom Gerät ab und schließen Sie es/ihn wieder an. Laden Sie den Akku auf oder legen Sie einen 5, 7 Der Akku ist leer. aufgeladenen Ersatzakku ein.
Warnmeldungen und -anzeigen Folgende Warnmeldungen werden auf dem Display angezeigt: Warnung O (rot) N (blinkt rot) 0 Beschreibung Niedriger Akkustand. Der Akku ist leer. Lange Belichtungszeit. Das verwackeln. Abhilfemaßnahme Laden Sie den Akku auf oder legen Sie einen aufgeladenen Ersatzakku ein. Bild kann $ (Anzeige in Rot mit Die Kamera kann nicht scharf stellen.
Warnmeldungen und -anzeigen Warnung KARTENFEHLER Beschreibung Abhilfemaßnahme Die Speicherkarte wurde nicht für die Formatieren Sie die Speicherkarte (S. 90). Verwendung mit dieser Kamera formatiert. Reinigen Sie die Kontakte mit einem weichen, Die Kontakte der Speicherkarte müssen trockenen Tuch. Falls die Meldung auch weiterhin gereinigt werden oder die Speicherkarte ist angezeigt wird, formatieren Sie die Speicherkarte (S. beschädigt. 90).
Warnmeldungen und -anzeigen Warnung Abhilfemaßnahme Wählen Sie ein anderes Datum aus. Entfernen Sie den Schreibschutz, bevor Sie das Bild löschen, drehen oder Sprachnotizen hinzufügen. Die Sprachnotiz kann nicht wiedergegeben werden. Wenden Sie sich an einen FUJIFILM-Händler. Wählen Sie eine andere Quelle aus. Diese Bilder können nicht beschnitten werden. Kopieren Sie die Bilder in den internen Speicher und erstellen Sie einen neuen Druckauftrag.
Warnmeldungen und -anzeigen Warnung A NICHT AUSFÜHRBAR e NICHT AUSFÜHRBAR D NICHT AUSFÜHRBAR DISP DRÜCKEN UND HALTEN UM DEN RUHE MODUS ZU DEAKTIVIEREN DATENFEHLER Beschreibung ROTE-AUGEN-KORR. kann nicht für Filme, Bilder von anderen Kameras, nicht anzuzeigende Bilder und Bilder, die mit ROTE-AUGEN-KORR. erstellt wurden, verwendet werden. Es wurde versucht, einen Blitzmodus zu wählen oder die Lautstärke zu verstellen, während sich die Kamera im Ruhemodus befand.
Glossar Anhang Digitaler Zoom: Im Gegensatz zum optische Zoom erhöht der digitale Zoom die Menge der sichtbaren Details nicht. Stattdessen werden die Details, die mit dem optischen Zoom sichtbar sind, einfach vergrößert, wodurch ein leicht „körniges“ Bild entsteht. DPOF (Digital Print Order Format): Ein Standard, mit dem Bilder über „Druckaufträge“ gedruckt werden können, die im internen Speicher oder auf einer Speicherkarte gespeichert sind.
Blitzmodus und Aufnahmemodus Welche Blitzmodi zur Verfügung stehen, hängt vom Aufnahmemodus ab (S. 32).
Kapazität des internen Speichers/der Speicherkarte In der folgenden Tabelle sind die Aufnahmezeit oder die Anzahl der Bilder aufgeführt, die für die unterschiedlichen Bildqualitäten verfügbar sind. Alle Angaben sind Schätzwerte; die Dateigröße hängt vom Motiv ab, wodurch die Anzahl der gespeicherten Dateien stark variieren kann. Die Anzahl der Aufnahmen oder die verbleibende Aufnahmezeit nimmt u. U. nicht gleichmäßig ab.
Technische Daten System Modell Effektive Pixel CCD Speichermedien FinePix F60fd Digitalkamera 12,0 Millionen 1/1,6 Zoll, Super CCD HR mit primärem Farbfilter • Interner Speicher (ca. 25MB) • xD-Picture Cards (16 MB, 32MB, 64MB, 128MB, 256MB, 512MB, 1 GB, 2GB) • SD-/SDHC-Speicherkarten (siehe Seite 9) Dateisystem Entspricht den Standards Design Rule for Camera File System (DCF), Exif 2.2 und Digital Print Order Format (DPOF) Dateiformat • Fotografien: Exif 2.
Technische Daten System Belichtungszeit Serienaufnahme Fokus Weißabgleich Selbstauslöser Blitz Blitz-Modi Display Filme Aufnahmeoptionen Sonstige Optionen Anhang Bildanzeigeoptionen , , A, B,C, V, K, L, E, F, G, H, I, O, P, M, F:1/4 s–1/2.000 s D: 8 s–1/1.000 s W: 4 s–1/2 s Mechanische und elektronische Blende kombiniert • ENDE 12: bis zu 5 fp/s; 12 zuletzt aufgenommenen Bilder • ANFANG 12: bis zu 5 fp/s; max. 12 Bilder (Bildgröße maximal 1) (Bildgröße maximal 1) • ANFANG 3: bis zu 2fp/s; max.
Technische Daten Eingänge/Ausgänge A/V OUT (Audio-/Video-Ausgang) NTSC oder PAL mit monauralem Klang Digitaler Eingang/Ausgang Hochgeschwindigkeits-USB 2.0 über MTP-/PTP-Anschluss Stromversorgung/Sonstiges Stromquellen Akku NP-50; optionales Netzteil AC-5VX und Gleichstromkoppler CP-50 Nutzungsdauer Akku (NP-50) ca.
Technische Daten Hinweise zum Akku und zum Akkuladegerät • Der Akku und das Ladegerät können während des Ladevorgangs warm werden. Das ist normal und kein Anzeichen für eine Fehlfunktion. Laden Sie den Akku nach Möglichkeit an einem gut belüfteten Ort auf. • Das Akkuladegerät kann während der Verwendung u. U. vibrieren. Das ist normal und kein Anzeichen für eine Fehlfunktion. • Das Ladegerät darf nur für Akkus vom Typ NP-50 verwendet werden.
Weltweites FUJIFILM-Digitalkamera-Netzwerk Wenden Sie sich hinsichtlich Reparaturen und technischen Supports an Ihren Händler vor Ort (siehe unten stehendes Verzeichnis). Bitte legen Sie bei Reparaturen den Garantieschein oder die Kaufquittung vor; Informationen zu den Garantiebedingungen finden Sie auf dem Garantieschein. Bei Modellen, die nicht von Ihrem Händler vor Ort vertrieben werden, steht der technische Support u. U. nicht zur Verfügung. Folgende Informationen können sich ohne Vorankündigung ändern.
Weltweites FUJIFILM-Digitalkamera-Netzwerk EUROPE Cyprus PMS IMAGING LTD Doros Neophytou CAMERA REPAIRS Fujifilm Cz., s.r.o. AWH servis Fujifilm Danmark A/S Fuji Finland Oy FUJIFILM France FUJIFILM Electronic Imaging Europe GmbH Technische Support-Stellen & Reparaturdienst TEL 35722746746 mariosashiotis@fujifilm.com.cy Technische Support-Stellen & Reparaturdienst TEL 35722314719 dorosn@logosnet.cy.net Greece Hungary FUJIFILM HELLAS S.A. Fujifilm Hungary Ltd.
Weltweites FUJIFILM-Digitalkamera-Netzwerk EUROPE Sweden Switzerland/ Liechtenstein The Netherlands Fujifilm (Switzerland) AG Turkey FUJIFILM Electronic Imaging Nederland Fujifilm Turkiye Sinfo A.S. U.K. FUJIFILM UK Ltd. Ukraine Image Ukraine CJSC MIDDLE EAST Iran Israel Tehran Fuka Co. Shimone Group Ltd. Jordan 116 Fujifilm Sverige AB Technische Support-Stellen TEL 46 8 506 141 70 kamera@fujifilm.se Reparaturdienst TEL 46 8 506 513 54 kameraverkstaden@fujifilm.
Weltweites FUJIFILM-Digitalkamera-Netzwerk OCEANIA New Caledonia Phocidis SARL New Zealand Fujifilm NZ Ltd Papua New Guinea Oceania PNG Limited ASIA Hong Kong Indonesia Malaysia Philippines Singapore South Korea Taiwan Thailand Vietnam Technische Support-Stellen & Reparaturdienst TEL (00 687) 25-46-35 phocidis@phocidis.nc Technische Support-Stellen & Reparaturdienst TEL +64-9-4140400 glenn.beaumont@fujifilm.co.nz Technische Support-Stellen TEL +675 3256411 oceania@daltron.com.
WICHTIGER HINWEIS: Vor Verwendung der Software LESEN SIE BITTE DIESEN ENDBENUTZERLIZENZVERTRAG SORGFÄLTIG DURCH, BEVOR SIE DIE 4. VERPACKUNG DER CD-ROM VON FUJIFILM CORPORATION ÖFFNEN. SIE SIND NUR DANN ZUR BENUTZUNG DER SOFTWARE AUF DER CD-ROM BEFUGT, WENN SIE SICH MIT DEN BEDINGUNGEN DIESES VERTRAGES EINVERSTANDEN ERKLÄREN. WENN SIE DAS PAKET ÖFFNEN, AKZEPTIEREN SIE DAMIT DIE BESTIMMUNGEN DIESES ENDBENUTZERLIZENZVERTRAGES.