A B
型公头 函道 接收机油门通道 接收机电源通道 红色线 黑色线 灯控制板 黑色线
g g Allgemeine Sicherheitshinweise Warnungen und Vorsichtsmassnahmen zum Umgang mit Akkus Kontrollen vor jedem Flug Anbau der Leitwerke Anbau der Heckausleger Anbau der Anbau der Bombenattrappen Anschlussdiagramme Schwerpunktlage Fehlersuche und -behebung - 11 - 12 13 13 14 15 16 17 18 20 21 23 24 25 25 26 27
Konformitätserklärung laut Allgemeine Anforderung (ISO/IEC 17050-1:2004, korrigierte Fassung 2007-06-15); Deutsche und Englische Fassung EN ISO/IEC 17050-1:2010 Der Hersteller: HK Freewing Model International Limited CEO MR. ZHOU CHENGQING FeiYi building, face to Labor Bureau Fumin Middle Road, Dalang Town, Dongguan City CHINA Das folgende Produkt: Freewing „Ready2Fly Venom rot-weiß“ ( Art. Nr.
Wir freuen uns, Ihnen unsere beliebte Venom vorzustellen. Damit Sie maximale Freude an diesem außergewöhnlichen Modell haben, lesen Sie bitte die nachfolgenden Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung vor dem Zusammenbau sorgfältig und vollständig durch. Allgemeine Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie insbesondere nachfolgende Warnhinweise sehr sorgfältig. Sie dienen nicht nur dem Schutz des Produkts, sondern auch Ihrer eigenen Sicherheit und der anderer Personen.
• • • • • • • • • Halten Sie sämtliche Chemikalien, Kleinteile und elektrische Komponente stets außer Reichweite von Kindern. Feuchtigkeit beschädigt die Elektronik, insbesondere von Sender und Empfänger. Vermeiden Sie den Kontakt aller Komponenten, die dafür nicht speziell ausgelegt und entsprechend geschützt sind, mit Wasser oder Regenwasser. Nehmen Sie niemals ein Element des Modells in Ihren Mund (da dies zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod führen könnte).
• • • • • • Sonneneinstrahlung auf. Bei Aufbewahrung in einem hellen Auto kann der Akku beschädigt werden oder sogar Feuer fangen. Um die Langlebigkeit Ihres Akkus zu erhöhen, entladen Sie diesen am besten nicht unter 20% Restkapazität. Dies reduziert zwar minimal die Flugzeit, ihr Akku dankt es Ihnen aber durch wesentlich längere Haltbarkeit. In der Regel sind LiPo-Akkus nach 200 bis 300 Entladezyklen so weit verbraucht, dass sie ausgetauscht werden sollten.
• • • Prüfen Sie die Windrichtung. Starten und vor allem landen Sie NIEMALS mit Rückenwind. Seitenwind ist ebenfalls riskant, da vom Boden gestartete Modelle dadurch zum Ausbrechen neigen können. Planen Sie Ihren Flug entsprechend der Gelände-Gegebenheiten. Achten Sie insbesondere auf einen hindernisfreien Landeanflug, der GEGEN DEN WIND erfolgt. Haben Sie Spass! Bitte kontrollieren Sie anhand der folgenden Aufstellung, ob die gelieferten Einzelteile mit der von Ihnen bestellten Version übereinstimmen.
Tragflächen-Installation 1. Bereiten Sie die abgebildeten Teile vor nebenstehend 2. Ordnen Sie die Flügeltanks jeweils der linken und rechten Tragfläche zu. Installieren Sie erst ein Set und dann das andere. Verbinden Sie die Kabel der Flächentank-LEDs mit den Verlängerungskabeln im Rumpf. 3. Kleben Sie die überstehende Leitung in den Kabelkanal des Flügeltanks. 4. Verbinden Sie die Tragfläche mit dem Flügeltank. 5. So sollte die fertig installierte Tragfläche aussehen.
6. Tragen Sie, entsprechend der rechten Abbildung, Klebstoff in die Aussparung für den Grenzschichtzaun auf. 7. Kleben Sie den Grenzschichtzaun an die Tragfläche. 8. Wiederholen Sie bitte die Schritte 6 und 7 für die andere Tragfläche. Anbau der Leitwerke Bereiten Sie bitte die Teile entsprechend der nebenstehenden Abbildung vor. 9. Bringen Sie Klebstoff in die Aussparung für das Höhenleitwerk auf.
10. Kleben Sie die kleineren Aussenflossen „A“ am Heckausleger fest. 11. So sollten beide Heckausleger nach dem Ankleben der kleineren Aussenflossen aussehen. 12. Bereiten Sie die Installation der größeren Innenflosse „B“ an beide Heckausleger vor. Bitte hier noch nichts verkleben! 13. Verbinden Sie das Kabel des Höhenruderservos mit dem Verlängerungskabel im Rumpf. 14.
15. Bestreichen Sie die Aussparung für die Heckflosse mit Klebstoff. 16. Verkleben Sie die Heckflosse mit dem Heckausleger. 17. Wiederholen Sie die Schritte 17. und 18. für den anderen Heckausleger. 18. So sollte das fertig installierte Heck der Venom aussehen. Anbau der Heckausleger 19. Entnehmen Sie bitte das Vorderteil aus der Verpackung.
20. Verbinden Sie die im Heckausleger verlegten Kabel mit denen im Rumpfvorderteil. Achten Sie bitte darauf, anhand der Beschriftungen die korrekten Kabel miteinander zu verbinden. Testen Sie bitte die korrekte Funktion der Ruder vor den weiteren Bauschritten! 21. Bestreichen Sie die Klebestellen am Rumpfvorderteil mit Klebstoff. 22. Führen Sie die Carbonstäbe der Heckausleger in das Rumpfvorderteil ein und stellen Sie sicher, dass die Kabel sauber in das Rumpfvorderteil eingezogen sind.
25. Verbinden Sie die Servokabel der Tragflächen mit denen im Rumpfvorderteil. Achten Sie bitte darauf, anhand der Beschriftungen die korrekten Kabel miteinander zu verbinden. 26. Führen Sie alle Servokabel in den Rumpf und ebenso die Holmrohre der Tragflächen. 27. Drehen Sie das Modell auf den Rücken. Befestigen Sie die Tragflächen mit 4 Schrauben, wie auf der nebenstehenden Abbildung gezeigt. 28.
Anbau der Bombenattrappen Entnehmen Sie bitte die nebenstehend gezeigten Teile aus der Verpackung. ACHTUNG! Unterscheiden Sie bitte zwischen der Rumpf- und Heckrichtung der Pylone. Der höhere Teil zeigt nach vorne Richtung Rumpfnase. 30. Bestreichen Sie die Bombenattrappen an den Einkerbungen mit Klebstoff und verkleben Sie sie mit den Pylonen. 31. Nach der Installation sollten die Bombenattrappen wie nebenstehnd mit den Pylonen verbunden sein. 32.
Anschlussdiagramme Schliessen Sie die Servokabel bitte entsprechend den Angaben für Ihre Fernsteuerung so an den Empfänger an, dass alle Kanäle den entsprechenden Funktionen korrekt zugeordnet werden. WICHTIG: Der UBEC versorgt Empfänger und Servos unabhängig vom Fahrtsteller mit Strom. Er muss daher an den „Bat“-Eingang Ihres Empfängers angeschlossen werden. Trennen Sie bitte das (rote) Pluskabel des Fahrtstellers auf geeignete Weise vom Stromkreis.
Schwerpunktlage Der Schwerpunkt wirkt sich wesentlich auf den Flugerfolg aus. Mit einem falsch eingestellten Schwerpunkt kann Ihr Flugmodell unbeherrschbar werden und abstürzen! Der Schwerpunkt der Venom befindet sich 10,5 – 11 cm hinter dem Punkt, an dem die Tragflügelvorderkante auf die Lufteinlässe trifft – siehe untere Abbildung. Einbau des Akkus und empfohlene Akkugröße Wir empfehlen die Verwendung eines 6S, 3.700 mAh LiPos mit mindestens 25C.
Servoboxen für die KIT-Version „Nur Flugzeugzelle“ Die KIT-Versionen, bei denen Sie die reine Flugzeugzelle (ohne Impeller, Fahrtsteller und Servos) erwerben, haben Servoboxen eingebaut, die den Einbau und Austausch der Servos wesentlich erleichtern und eine Zerstörung des Schaumstoffs verhindern. Bitte richten Sie sich für die Auswahl Ihrer Servos nach den Massen dieser Boxen.
Fehlersuche und -behebung Fehler Motor läuft nicht an Modell ist im Flug schwierig zu kontrollieren Mögliche Ursache Ursache beheben durch A) LiPo entladen A) LiPo voll laden B) Senderbatterie leer B) Senderbatterie laden/ersetzen C) Sender nicht eingeschaltet C) Sender einschalten D) LiPo nicht angeschlossen D) LiPo anschließen E) Motor nicht initialisiert E) Motor initialisieren F) Interne Motorkomponente beschädigt (z. B.
Artikelnummer: RJ30231P