User manual

Kapitel 1: Einleitung 11
Ein Widerstand mit den Farbringen Gelb, Violett, Schwarz , Schwarz und Braun
hat den Wert 470 Ohm bei einer Toleranz von 1%. Im Lernpaket befinden sich
jeweils zwei Widerstände der folgenden Werte:
470 Gelb, Violett, Schwarz, Schwarz, Braun
1 k Braun, Schwarz, Schwarz, Braun, Braun
10 k Braun, Schwarz, Schwarz, Rot, Braun
100 k Braun, Schwarz, Schwarz, Orange, Braun
1 M Braun, Schwarz, Schwarz, Gelb, Braun
Metallschichtwiderstände mit insgesamt fünf Ringen sind oft weniger leicht zu
lesen als die älteren Kohleschichtwiderstände mit nur vier Ringen. Die Farben
Rot, Orange und Braun sind teilweise nur schwer zu unterscheiden. Da hilft es
bei der Orientierung, dass der letzte Ring grundsätzlich braun ist.
Kondensatoren
Ein Kondensator besteht aus zwei Metallflächen und einer Isolierschicht. Legt
man eine elektrische Spannung an, bildet sich zwischen den Kondensatorplatten
ein elektrisches Kraftfeld, in dem Energie gespeichert ist. Ein Kondensator mit
großer Plattenfläche und kleinem Plattenabstand hat eine große Kapazität,
speichert also bei einer gegebenen Spannung viel Ladung. Die Kapazität eines
Kondensators wird in Farad (F) gemessen. Die hier verwendeten Kondensatoren
haben Kapazitäten zwischen 10 nF (0,00000001 F) und 100 µF (0,0001 F).
Das Isoliermaterial (Dielektrikum) vergrößert die Kapazität gegenüber Luftisola-
tion. Die keramischen Scheibenkondensatoren verwenden ein spezielles Keramik-
material, mit dem man große Kapazitäten bei kleiner Bauform erreicht. Das
Lernpaket enthält je einen keramischen Scheibenkondensator mit 10 nF
(Beschriftung 103, 10000 pF) und mit 100 nF (Beschriftung 104, 100000 pF).
Abb. 1.6: Ein keramischer
Kondensator
Größere Kapazitäten erreicht man mit Elektrolytkondensatoren (Elkos). Das
Dielektrikum besteht hier aus einer sehr dünnen Schicht Aluminiumoxid. Der
Elko enthält einen flüssigen Elektrolyten und aufgewickelte Aluminiumfolien mit
großer Oberfläche. Die Spannung darf nur in einer Richtung angelegt werden. In