User manual

78 Kapitel 7: Blinkerschaltungen und Oszillatoren
steuert ist. Mit eingesetztem Kondensator geht die LED abwechselnd ganz an und
ganz aus. Mit dem Kondensator von 22 µF blinkt die LED etwa einmal pro
Sekunde. Versuchen Sie auch kleinere Kondensatoren bis herunter zu 100 nF und
10 nF. Das Blinken geht in ein schnelles Flackern über. Ein zusätzlich ange-
schlossener Schallwandler erzeugt ein hörbares Knattern.
Es müssen nicht immer zwei NPN-Transistoren sein. Abb. 7.5 zeigt einen Blinker
mit komplementären Transistoren. Ein stabiler Arbeitspunkt ergibt sich durch
die Kollektor-Basis-Gegenkopplung des NPN-Transistors. Der PNP-Transistor
arbeitet als Emitterfolger. In der Kollektorleitung liegt ein Hilfswiderstand, an
dem ein phasenrichtiges Signal für die Rückkopplung abgenommen werden
kann.
Abb. 7.5: Eine komplementäre
Blinkschaltung
Der Rückkopplungszweig der Schaltung ist sehr hochohmig. Schon mit einem
Rückkopplungskondensator von nur 22 µF ergibt sich daher eine Periode von
mehreren Sekunden. Sie können kleinere Kondensatoren einsetzen, um die
Blinkfrequenz zu erhöhen.